Volltextsuche ändern

78 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues Tagblatt für München und Bayern20.05.1839
  • Datum
    Montag, 20. Mai 1839
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Der Menſchenfreund iſt Joh. Bapt. Groß, k. k. Hofſekretär und Sekretär J. M. der Kaiſerin-Mutter. Das Werk iſt genvidmet: Sr. Exc. dem Grafen Karl von Rech berg und Rothenlöwen c., dem erleuchteten Kenner und thätigen Beförderer der Waſ ſerheilkunde. [...]
[...] Sechs Trabanten des Königs. Vier Glieder perſiſche Reiter. Buben, die mit dem Ni klas Unger laufen. 18) Rothle der er-Zunft. Ein Fahnenträger. Moſes, der auf einem hohen Berg ſteht. Zwei jüdiſche Prieſter. Acht Juden. Drei Jüdinnen mit babyloniſchen Kleidern. 19) Schmid- und Plattner-Zunft. Ein Fahnenträger. Moſes, der auf den [...]
[...] ſteht. Zwei jüdiſche Prieſter. Acht Juden. Drei Jüdinnen mit babyloniſchen Kleidern. 19) Schmid- und Plattner-Zunft. Ein Fahnenträger. Moſes, der auf den Berg geht, Aaron, Vier jüdiſche Frauen, Sechs jüdiſche Männer, [...]
[...] nig. Zwei Trabanten. Ein Schildknappe. 22) Schuhmacher - Zunft. Ein Fahnenträger. Moſes. Aaron. Zwölf Juden. 23) Färber-Zunft. Ein Fahnenträger. Zwei Knaben, auf einem hohen Berg, welche unter dem Kreuz, woran die Schlange hängt, liegen. Zwei Phariſäer. Acht Ju den. Moſes. [...]
[...] knechte. Zwei Diener. 27) Kupferſchmid - Zunft. Ein Fahnenträger. Der Prophet Elias, der auf einem hohen Berge liegt. Ein neben Elias ſtehender Engel. Vier Trabanten, die neben einem reitenden Kuiraſſier gehen. Ein Edelknabe. Der König Achab. Jezabel, die neben dem König Achab geht. Zwei Jungfrauen, die der Jezabel folgen. Sechs Trabanten, die ne [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern10.01.1839
  • Datum
    Donnerstag, 10. Januar 1839
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] unbewältigt von den Wogen von mehr denn ſieben Jahrhunderten. Abwärts ſchweifte der Blick, das linke Ufer entlang, dort tauchten, in herbſtlichen Duft gehüllt, die ſchwachen Umriſſe des Berges auf, der die Walhalla trägt. Von Stolz und Freude fühlt ſich hier die Bruſt des Teutſchen gehoben, denn er begrüßt ja den Tenupel, der dem Ruhme des teutſchen Vaterlandes, [...]
[...] krümmt, zur Rechten ragte hoch über uns die ſtolze Walhalla. Vom öſtli chen Thore des unſchönen Marktes bei dem tariſchen Palais vorüber zieht ſich eine ſchöne Straße den Berg zur Walhalla hinan. Den Fußgänger führt ein umſchatteter Steig zur Höhe. Auf dieſem Plateau iſt die Wal halla gegründet, doch iſt ſie noch vom Gerüſte gleich einer Rieſenſchale um [...]
[...] Größe. Kühn ragt über dem Ganzen der Frontespiz empor, welchen bald die plaſtiſchen Bildwerke aus Wagner's und Schwanthaler's Meiſterhand zieren ſollen. Vom Fuße des Berges an, der bis zur Donau hinabreicht und mit Eichen bepflanzt wird, zieht ſich eine prächtige Marmortreppe hin an, die, in zwei Arme auslaufend und dann wieder ſich einend, zum Ein [...]
[...] ſich ausdehnt, ſo daß das Auge die fernen Thürme Straubings mühelos entdeckt. Rechts begränzen das ernſt da liegende Regensburg und die obern Donauberge den Blick. Den Hintergrund bilden wiederum Berge, durch eine mäßige Abdachung von Walhallaberge geſchieden, dieſen an Höbe über ragend. An der Donau ziehen ſie ſich hinab, und unter ihnen erreicht der [...]
[...] ragend. An der Donau ziehen ſie ſich hinab, und unter ihnen erreicht der vorſpringende Scheibelberg eine bedeutende Höhe. Rechts vom Walhalla Berge, gleichfalls nur durch ein mäßiges Thal geſchieden, ragt der ſteile Staufenberg, zu deſſen Füßen, wic bemerkt, Donauſtauf liegt. Ihn ſchmü cken die Ruinen einer alten Burg, die einſt bewohnt war von Albertus dem [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern26.02.1839
  • Datum
    Dienstag, 26. Februar 1839
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] leinigen Darſteller ſind. Geſtern ſind J. D. die verwittwete Frau Churfürſtin im beſten Wohl ſevn von Schloß Z in ne berg, denn Erbgute Höchſtihres Herrn Sohnes Grafen Max v. Arco, hier wieder eingetroffen. Herr Graf Ludwig v. Arco giebt einen neuen Beweis ſeines Kunſt [...]
[...] lern Verdienſt und ſelte Talente abſprechen können, möge auch mancher Schmähgriffel ſie noch ſo ſehr anfeinden, noch ſo ſehr ausholen, um einen deſto kräftigeren Schlag führen zu wollen, am Ende wird der Berg doch nur von einer Maus entbunden. - - (Sonntag, den 24. Febr. Norma.) Ein volleres Haus hätte dieſe [...]
[...] (Schluß.) Thalberg ſingt ohne ſeine Kehle dabei anſtrengen zu dürfen, Thal berg kann ganz allein Chor ſingen, denn jeder ſeiner Finger iſt ein Sän ger, und wenn er die Geiſterſchaar des Geſanges aufgerufen hat, dann iſt jeder Finger ein Geiſt für ſich, und hat wieder ſeine zwei Hände. Von [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern26.03.1839
  • Datum
    Dienstag, 26. März 1839
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Der Berg hat wieder eine Maus geboren. Die Belgier haben den Vertrag angenommen. Eſtella. Eine weitverzweigte Verſchwörung, die, von dem Miniſter [...]
[...] ſtattgefundenen Hinrichtungen veranlaßt. - Die Spanier machen wahre Streiche. Auf den Gipfeln der höchſten Berge, welche bis in die Wolken reichen, pflanzen st die Carliſten [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern30.08.1838
  • Datum
    Donnerstag, 30. August 1838
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] unternommen, welche um ſo angenehmer iſt, als ſeit vielen Tagen durchaus kein Aus flug ins Freie möglich war. Die Herrſchaften fuhren auch heute ſchon auf dem See, deſſen Spiegel in ſeiner romantiſchen Ruhe unſere Berge in dem ſchönſten Glanze wiedergiebt. - [...]
[...] nicht mit Vergnügen, als vor einigen Jahren die 25jährige Vermählungs Feier des erlauchten Herrſcherpaares begangen ward, der hohen, bärtigen Männer und ſchlanken, blühenden Mädchen - der Berge ? – Aus den ent fernteſten Gegenden kamen die Landleute, in ihrer Eigenthümlichen Tracht, auf, mit den Erzeugniſſen jedes Gaues geſchmückten Wägen; die Alten tum [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern14.09.1838
  • Datum
    Freitag, 14. September 1838
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Krieger zu bewundern und ihrem Ä vollen Beifall zu ſpenden. Um wieder auf das heutige Manöver zurückzukommen, ſo war dasſelbe hauptſächlich gegen Fried berg gerichtet und ſollte mit einem Sturm auf dieſe Stadt endigen, nachdem die Truppen vorher auf Pontons über den Lech Ä n waren. Ä Ähºhengerººººººhºººººº [...]
[...] deten zwiſchen Borkum und Tueſt (Oſtfrießland), und entgehen ihrer Strafe nimmer. – Hr. O'Connell befindet ſich im Orden der Trappiſten auf dem Berge Melleray. Er hält genau die Ordensregeln, verzehrt nur täglich ei nen Truthahn ze, trägt ein härenes Hemd über dem Wamms, geißelt ſich, und rutſcht mit bloßen Knien umher. Leichtgläubige meinen, daß der große [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern24.05.1839
  • Datum
    Freitag, 24. Mai 1839
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 55) Glaſer-, Maler- und Bildhauer-Zunſt. Ein Fahnenträger. Sechs - Muſiker. Ein Engel am Grabe Chriſti. Vier Wächter, die neben dem Grab liegen. Vier andere Kriegsknechte, die vor und nach dem Berg gehen. Drei Marien, die vor dem Grab hergehen. Adam und Eva. Chriſtus. Der ſelige Schächer. Zwei Propheten. 56) Stuhlſchreiber- und Prokuratoren-Zunſt. Ein Fahnenträger. Chri [...]
[...] dem Grab hergehen. Adam und Eva. Chriſtus. Der ſelige Schächer. Zwei Propheten. 56) Stuhlſchreiber- und Prokuratoren-Zunſt. Ein Fahnenträger. Chri ſtus, der auf einem hohen Berg ſteht, und die 12 Apoſtel. 57) Bäcker-Zunft. Ein Fahnenträger. Vier Männer, welche den Tempel tragen, über den der hl. Geiſt ſchwebt. Maria. Die zwölf Apoſtel. [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern06.09.1838
  • Datum
    Donnerstag, 06. September 1838
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] römiſche Augsburg-Salzburgerſtraße verband, aufzufinden und zu erkennen, dazu gehört, nach langem Suchen, die feurigſte Einbildungskraft, und weiter lenkt man den Schritt bis an eine Stelle, wo ſich die Berge biegen, weßhalb früher jede Ausſicht in die Niederung, der Stadt zu, benommen war. Welch' ein überraſchender Anblick! Am Schluß der Berge dehnt ſich der Strom [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern09.10.1838
  • Datum
    Dienstag, 09. Oktober 1838
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Joſeph, Gaſtner in München; 2) Türk Anton, Wirth in Moosburg, Land gericht daſelbſt; 3) Mittermaier 3:aver, Bierbrauer von Haunersdorf, Land gerichts Landau; 4) Kränkl Karl, Lohnkutſchersſohn von München; 5) Berg maler Lorenz, Bauer von Eya, Landgerichts Pfaffenhofen; 6) Maier Joſeph, [...]
[...] Weſten; da ſtand vor mir ein verliebtes Aelplerpaar. Das Mädchen deu tete ſehnſuchtsvoll auf das in weiter Ferne ſüdlich ſich hinziehende Gebirge, und ſprach: Wie unſre Berge ſo ſchön und nebelfrei heut' ſind! – Ich glaub' gar, du haſt s'Heimweih ? entgegnete der rüſtige Burſche, und faßte traulich ſeines Liebchens Hand. – Das grod nit, biſt ja du bei mir, aber [...]
Neues Tagblatt für München und Bayern12.06.1839
  • Datum
    Mittwoch, 12. Juni 1839
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] in Spanien. (Entſtehung der Jacobi-Dult in München.) Im 14ten Jahrhundert wurden die heil. Reliquien vom Berg Andechs, welche unter dem Schutt des zerſtörten Schloſſes verborgen geblieben waren, nach München gebracht. Zur größern Verehrung derſelben hat der Papſt ein ſogenanntes Indultum verliehen, und ſo viel fromme [...]
[...] insgemein heil. Berg genannt, verehrt werden. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort