Volltextsuche ändern

5002 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues bayerisches Volksblatt27.12.1870
  • Datum
    Dienstag, 27. Dezember 1870
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] reichen, welch eine Summe von Leiden, Elend und Jammer!! * In Preußen werden jetzt, wie man der Neuen Freien Preſſe aus Preußiſch - Schleſien ſchreibt, auch die noch im dienſt pflichtigen Alter ſtehenden Halbinvaliden einberufen. Sie ſollen ur Bewachung der Kriegsgefangenen verwendet werden. - Aus [...]
[...] rüſtungen vollends über je den bisher vºrgeſehenen Rahmen hinaus. Bezeichnend iſt, wie die Noth zwingt, wenig ſtens für dieſe Bataillone Perſonen aus dem Unteroffizierſtande zu Offizieren zu machen. In einem Briefe aus Bievres vom 18. Dez heißt es: „Geſtern [...]
[...] Schinken dagegen gut erhalten. Die Vertheilung hat bis dato noch nicht ſtattgefunden.“ s Gambetta bezeichnet in einer Depeſche aus Bourges vom 14. [...]
[...] von Oberteiſendorf, Loibl von Wieſing, Steber aus dem B.-A. Bruck, [...]
[...] d von Rottenbuch, Floßmann aus dem B.-A. Weil Hagn von Walburgskirchen, Hauner von Oberergoldsbach, Helminger von Petting, Heigl von Stallwäng, Holzmann von Unter [...]
[...] 520 M. Eilz aus dem B.-A. Mühldorf. Verwundet: Hauptl. v. Allweyer und 3 z Ä. v. Baligand, Unterlieut. v. d. Tann, Ldw.-Unterlieut. Arnold und # M Ä Wagner, Korp. Day von Schifferſtadt, Huber und Schmidt aus dem 50 M. Pj B.A, München, Karl aus dem B.-A. Freiſing, Schmiedbauer aus Furth, G dem B-A. Paſſau. Einj.-Freiw. Fraas aus dem B.-A. München, [...]
[...] Köpf, Mayer von Kollbach, Niggl von Huglfing, Plank aus dem B.-A. Landau a. J., Riedl aus dem B.-A. Freiſing, Steffel von Auerhofen, Sonnleitner aus dem B.-A.-Landshut, Schwaiger von St. Heinrich [...]
[...] Stopfer von Altheim, Seybold, Weiß von Nörting, Zaberth von Benediktbeuern, Wagner von Landsberg, Brugger von München, Erd hofer aus dem B.-A. Pfarrkirchen, Förg von Pöring, Gſchlacht von Aſten, Hagl von Altdorf, Hartl aus dem B.-A. Weilheim, Jakob van Tegethbach, Kuggerer v Unterdietfurt, Schweller, Wiesheu und Wimmer [...]
[...] Aſten, Hagl von Altdorf, Hartl aus dem B.-A. Weilheim, Jakob van Tegethbach, Kuggerer v Unterdietfurt, Schweller, Wiesheu und Wimmer von Freiſing, Aigner aus dem B.-A. Dingolfing, Gottler von Unter weilbach, Hofſtetter aus dem B.-A. Freiſing, Kranhofer aus dem B.-A. Landshut, Wittmann von Niederneuching, Widmann von Landsberied, [...]
[...] „Nach dem Willen des allmächtigen Gottes wurde heute Mittags 12 Uhr aus [...]
Neues bayerisches Volksblatt26.04.1873
  • Datum
    Samstag, 26. April 1873
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Artikel aus Süddeutſchland, 20. April in der W. Tag. Pr. b ſpricht die Auswanderung nach Amerika. Die ſeltſame Erſcheinung, daß Deutſchland nach all den großen Erfolgen [...]
[...] amerikaniſchen Berichten hervorzuheben und ſolche mit kurzen Reflexionen zu begleiten. Im Jahre 1872 wanderten in Nordamerika ein: 122215 Deutſche, wovon 61,627 aus Preußen, 7940 aus Mecklenburg, 6722 Baden, 6027 aus dem Elſaß, 5794 aus Württemberg c. (Ziffern aus Bayern fehlen!) [...]
[...] Ganz anderen Motiven dürfe die ſtarke Answanderung aus Württemberg entſprungen ſein. Allerdings mag auch der dem ſad deutſchen Charakter durchaus widerſprechende Kaſernen- und Gamaſchen [...]
[...] Summa rund 136,500,000Thlr. Dazu noch in unbekannter Millionenzahl: 8) Bauten aus dem Verkaufserlös von Grundſtücken, Beiträgen 9) Ä Ä 20. dem K etabliſſement aus dem Kriege, einſchließlich Neube UI [...]
[...] -*die Mitgift Seitens der kaiſerlichen Eltern ſoll aber nur 220,000-fl. betragen; außerdem wurde der Prinzeſſin ein Nadelgeld aus der Privatſchatulle des Kaiſers zugeſichert. [...]
[...] * Aus Cham werden bittere Klagen der kleinern Holzhändler laut darüber, daß ſie durch die Oſtbahn-Direktion in Betreff der nöthigen Waggons ſehr vernachläſſigt ſeien. Cham brauche täglich [...]
[...] Aus Oberitalien, 19. April. Meine Ihnen vor mehreren Wochen ausgeſprochene Vermuthung, Garibaldiner im Kampfe gegen die Karliſten zu ſehen, hat ſich verwirklicht. Menotti Garibaldi [...]
[...] Petersburg, 24. April. Aus Taſchkend ſind folgende Nach richten vom 13. März eingegangen: Die Dhiſalkolonne beſteht aus 12 Infanterie-Kompagnien, 550 Koſaken, 14 Geſchützen und einer [...]
[...] in Köfering, beſtehend aus den guterhaltenen - Gebäulichkeiten, ferner - 9 Tagw. ſehr guten [...]
[...] - 9 Tagw. ſehr guten Feldgründen netſt Obſtgarten iſt mt oder ohne lebendes wie todtes Inventar ſogleich aus freier Hand zu verkaufen. Kaufsliebhaber erfahren die näheren Be [...]
Neues bayerisches Volksblatt06.08.1869
  • Datum
    Freitag, 06. August 1869
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hält ſich eine aufgeklärte Zeitung, und eigentlich iſt er deßwegen „einſchvoll“: ſo was wie der Bauer lieſt er überhaupt nicht, ſchon aus Nobelthuerei, vielleicht auch aus Grundſatz. Baut etwa der ein ſichtsvolle Oetonom eine gehaltvollere Frucht als der altväteriſche Bauer? erzielt er reichere Erndten? iſt er ſtärker in Baarem ? hat [...]
[...] „Nein, denkt er, ſo was darf ich nicht ſein!“, legt ſich ein freiſinniges Blatt bei und iſt wie durch Zauberſchlag: Hofbeſitzer, Oekonom, Land wirth. Der brave Bauer ſticht alle aus. Da ſetzte ein Oberbayer mit 300 Tagwerken über ſeine Thüre: „ich halt ein kriſtlichs haus; lump und matz hau ich aus.“ Das iſt ſchlecht ortographiſch, aber [...]
[...] ſammelt haben, und dort durch die Unvorſichtigkeit eines oder des andern Arbeiters entzündet worden ſind. Der König hat von Schwalbach aus telegraphiſch angeordnet, den Hinterbliebenen der Verunglückten, „um dem erſten Bedürfniſſe abzuhelfen“, 500 Thlr. aus der kgl. Schatulle zu zahlen. [...]
[...] Gutachten der preußiſchen Fakultäten über die Concilfrage einzuholen, poſitiv abgelehnt hat. So wurde denn Fürſt Hohenlohe, welcher ohne Zweifel für Preußen die Kaſtanien aus dem Feuer zu holen von Berlin aus veranlaßt worden war, gerade von Preußen ſitzen ge laſſen. Fürſtliches Pech auf der ganzen Linie! [...]
[...] täglich bewegen ſich große Transporte auf den ver- Ambe. ſchiedenen Bahnlinien. Gegenwärtig kommen dieſe Transporte Nürnbº großentheils aus Lyon und aus den anderen Etabliſſements im Süden. V. 9, Die Truppenübungen werden in einer Weiſe betrieben, wie ſie, obgleich Furth der franzöſiſche Soldat von jeher ſehr angeſtrengt war, vormals noch Eger [...]
[...] Die Truppenübungen werden in einer Weiſe betrieben, wie ſie, obgleich Furth der franzöſiſche Soldat von jeher ſehr angeſtrengt war, vormals noch Eger nicht gekannt geweſen. Hauptſächlich bei der Cavallerie, deren Aus- Bayreu bildung von Grund aus reformirt werden ſoll, ſind Uebungen von Nüjg einer achtſtündigen Dauer und darüber keine Seltenheit. Nebſt den > [...]
[...] der deutſche Theil derſelben, beſchäftigt ſich mit der eigentümlichen Pass. Erſcheinung der ſeit dem Jahre 1866 ſo außerordentlich vermehrten Landt Einwanderung, welche aus Deutſchland namentlich aber aus Preußen Furth nach den Vereinigten Staaten hin ſtattfindet. Man fragt ſich, wie Eger es kommt, daß jetzt, wo im Vaterlande in Folge der preußiſchen Siege Bayreh [...]
[...] Jahren hatte man oft und mit Recht darauf hingewieſen, welch große Verluſte an vortrefflichen Kräften Deutſchland in der Reactionszeit erlitten habe. Man zählte die ſtatiſtiſchen Angaben über die Aus wanderung aus Baden, der Rheinpfalz, aus Kurheſſen, aus Mecklen burg, aus allen geſtandrechteten und mißregierten Ländern her, und [...]
[...] Ich brauche nicht zu erwähnen, daß die meiſten Einwanderer aus Deutſchland in Newyork landen. Deutſche ſind jährlich ausgewandert im J. 1859 noch 28,270, im Jahre 1864 bereits 57,446, im Jahre [...]
[...] Das Haus Nr. 5 in Steinweg, welches ſich auf 4000 f. verintereſſirt, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere iſt bei dem Eigenthümer zu erfragen. [2b [...]
Neues bayerisches Volksblatt15.09.1866
  • Datum
    Samstag, 15. September 1866
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Schöne Verbrüderung!) Die Genfer und Deutſchſchweizer verwei gerten dem Congreß jede Mitwirkung an der Schlußfeier. * Aus München wird gemeldet, daß auf Veranlaſſung des Abg. Marquard Barth, welcher Mitglied des Ausſchuſſes des ſogenannten deutſchen Abgeordnetentages iſt, deſſen Vorſtand Dr. [...]
[...] Das Militär - Verdienſtkreuz erhalten unter Andern: Vom 11. Inf.-Reg.: Feldwebel Joſ. Roth aus Kirchthal, Sergeant Andr. König aus Wunſiedel, Tambour Alois Schwab aus Regens burg, dann die Gemeinen Joh. Bauernfeind aus Wunſiedel, Ant. [...]
[...] Andr. König aus Wunſiedel, Tambour Alois Schwab aus Regens burg, dann die Gemeinen Joh. Bauernfeind aus Wunſiedel, Ant. Hahn aus Eberwinzer und Joſ. Eidenſchink aus Erpfenzell. Belobt wurden wegen ihres Verhaltens vor dem Feinde: Vom 11. Inf.-Reg.: die Hauptleute Benignus Safferling und Wilh. [...]
[...] Mayr, Carl Oerthel und Andr. Lamfromm, Bat.-Adj, die Unterlts. Eugen Zwickh, Chriſtian Pauſch, Gottfr. Redenbacher u d Pet. Wiedenmann, Feldw. Gg. Schuſter aus Wertingen, die Sergt. Joſ. Rabenbauer aus Prackenbach und Clemens Schricker aus Tirſchen reuth, Vicecorp. Joh. Strauß aus Nabburg, Gefrt. Aug. Gläſer [...]
[...] Rabenbauer aus Prackenbach und Clemens Schricker aus Tirſchen reuth, Vicecorp. Joh. Strauß aus Nabburg, Gefrt. Aug. Gläſer aus Altenhammer, dann die Gem. Chriſtian Reiml aus Holzhaus, Joſ. Rothhammer aus Ratiszell, Joſ. Schrott aus Tirſchenreuth, Jacob Peter aus Pittmannsdorf, Bernh. Bezold aus Tirſchenreuth, [...]
[...] Joſ. Rothhammer aus Ratiszell, Joſ. Schrott aus Tirſchenreuth, Jacob Peter aus Pittmannsdorf, Bernh. Bezold aus Tirſchenreuth, Michael Breitſchafter aus Wernberg, Wolfg. Koller ans Mains # Johann Maier aus Holzheim und Jac. Pflügl aus Sta deldorf. [...]
[...] um manche neue Weltbürger, echte Abkömmlinge „intelligenter“ Deutſcher reicher werden wird. - * Aus Nürnberg konſtatirt der „Kur. f. N.“ Ausſchreitungen der Pruſſaken, hier Mecklenburger und Braunſchweiger, die Mecklen burger hatten die Erlaubniß zum Blankziehen erhalten. „Ungehörig“, [...]
[...] VIII. das Schulproviſorat Franken, (Mallersdorf II) wurde vorläufig dem zeitweiſe wegen Krankheit vom Lehrberufe enthoben geweſenen Schulgehilfen Joh. Nep. Kritzenberger aus Otzing, vorm. in Atting, zur Verweſung übertragen; IX. auf die neu errichten Schulgehilfen ſtellen [...]
[...] Bayern! ſo ruft jetzt Bismarck aus, Jetzt iſt Fried' auf tauſend Jahr hinaus, Ja Fried', ſo lang unſer Herrgott lebt, [...]
[...] Oekonoms-Tochter von Hagenau, ſprechen wir hiemit unſern herzlichen Dank aus mit der ergebenen Bitte, der Verſtorbenen in Ihrem Gebete zu ge denken. [...]
Neues bayerisches Volksblatt05.10.1867
  • Datum
    Samstag, 05. Oktober 1867
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Adreſſen um Auflöſung des Landtags ſind weieers an Se. Maj. den König abgegangen: aus Oberbayern von den Gemeinden: Pfaffenhofen a. d. Glon, Unterumbach, Weitenried, Au mit 36 und Oberſiegsdorf mit 52 Unterſchriften, B.-A. Traunſtein, [...]
[...] von den Gemeinden Holzgünz und Schwaighauſen, B.-A. Memmingen, unterzeichnet von den Gemeinde-Verwaltungen u.50 Bürgern, Unterjochim Allgäu; aus Mittelfranken v. den Gemeinden: Waſſerzell, Obereichſtädt, Schernfeld, und Schönau, B.-A. Eichſtädt; aus Unterfranken von den Gemeinden: Rothenbuch mit 126 Unterſchriften, Langenleiten, [...]
[...] bis auf Prof. Droyſen, ſämmtliche auswärtige Mitglieder der Com miſſion anweſend; die letzteren ſind Prof. Ranke, geh. Regierungsrath Pertz aus Berlin, Oberſtudienrath Stälin aus Stuttgart, Archivdirektor Arneth aus Wien, die Profeſſoren Sybel aus Bonn, Waitz aus Göt tingen, Hegel aus Erlangen, Wegele aus Würzburg und Wackernagel [...]
[...] zeptionskoſten für die zu erhebenden Steuern auf 88,373,260 fl. Hievon werden gedeckt durch die Einnahmen aus dem Beſtande der Vorjahre 1,695,000 fl. und aus den Staatseinnahmen des laufenden Dienſtes mit Ausnahme der direkten Steuern 71,630,570 fl. Es er [...]
[...] Bauer am nächſten ſtehen: vom Vieh und Acker, von Wieſen und Wald. Tonl war in der heiterſten Laune, denn das Lob ſeines Weibes aus dem Munde des wortkargen Strobl hatte ihn mit Stolz und [...]
[...] Er hatte die Höhe des Weges hinter dem altersgrauen Schloß Auer erreicht. Das Thal lag vor ihm und ſein Haus blickte aus den dichtbelaubten Eſchenbäumen hervor. Bläulicher Rauch ſtieg aus dem Kamin. „Jetzt kocht die Moidl. Ich komme gerade recht!“ ſprach [...]
[...] Worte entfuhren manchmal dem Träumenden. „Nicht hinein, halt, um Gotteswillen!“ rief er deutlich und fuhr aus dem Schlafe aus wie ein Verſtörter. „Nein, hier iſt's nicht“ – begann er, nachdem er zu ſich gekommen war – 's war ein Traum. – Aber hinauf will ich, droben am Grünſee muß ich ſie finden. – [...]
[...] Lebt wohl! ich ſchied aus eurer Mitte Mich rief die kalte, ſtrenge Pflicht; [...]
[...] wobei ausgezeichnet gutes altes Bier aus der Spitaler-Bierbrauerei, dann kalte [...]
[...] Zuſpruch, das Pfund zu 9kr., 10 kr., 11 kr., 12kr., 13 und 14 kr. [2b] W. Reith aus Frankfurt. Meine Bude befindet ſich über der [...]
Neues bayerisches Volksblatt31.12.1867
  • Datum
    Dienstag, 31. Dezember 1867
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verirrte zur Wahrheit und zur Erkenntniß zurückführen, für Viele aber, Hoch und Nieder, wird ſie die gründlichſte Niederlage werden, und aus dieſer Niederlage allein und nur aus wird das gute Prinzip ſiegreich hervorgehen! Dieſe erhebende Hoffnung, die Sonne des Rechtes und der Wahrheit werde, ehe es die [...]
[...] die Ortsſchulcommiſſionen beſorgt. Art. 102. Die Ortsſchulcommiſſion wird gebildet: l. In Landſchulgemeinden a) aus dem Ortspfarrer und wenn mehrere vorhanden ſind, aus dem von der kirchlichen Oberbehörde zu bezeichnenden Pfarrer als Vorſitzenden; b) aus dem Bürgermeiſter und [...]
[...] bezeichnenden Pfarrer als Vorſitzenden; b) aus dem Bürgermeiſter und einem Mitgliede des Ausſchuſſes der Gemeinde, in welchem die Schule ihren Sitz hat; c) aus dem Ortsſchullehrer, beziehungsweiſe ſtändigen Schulverweſer, und wo mehrere Schullehrer angeſtellt ſind, aus zwei vom Bezirksſchulamte zu bezeichnenden Schullehrern; d) aus zwei ge [...]
[...] vom Bezirksſchulamte zu bezeichnenden Schullehrern; d) aus zwei ge wählten Mitgliedern der Schulgemeinde. ll. In Städten und Märkten mit ſtädtiſcher Verfaſſung a) aus dem Bürgermeiſter als Vorſitzenden und einem Mitgliede der Gemeinde bevollmächtigten; b) aus dem Ortspfarrer, und wenn mehrere vorhanden [...]
[...] dem Bürgermeiſter als Vorſitzenden und einem Mitgliede der Gemeinde bevollmächtigten; b) aus dem Ortspfarrer, und wenn mehrere vorhanden ſind, aus dem von der kirchlichen Oberbehörde zu bezeichnenden Pfarrer; c) aus zwei vom Bezirksſchulamte zu bezeichnenden Schullehrern; d) aus zwei gewählten Mitgliedern der Schulgemeinde. [...]
[...] geordneteu Stadten werden nach Bedürfniß mehrere nach Stadtbezirken oder Diſtrikten ausgeſchiedene Schulcommiſſionen gebildet, welche in folgender Weiſe zuſammenzuſetzen ſind: a) aus einem Abgeordneten des Gemeinderaths als Vorſitzenden und einem Mitgliede der Gemeinde bevollmächtigten; b) aus dem von der kirchlichen Oberbehörde zu be [...]
[...] des Gemeinderaths als Vorſitzenden und einem Mitgliede der Gemeinde bevollmächtigten; b) aus dem von der kirchlichen Oberbehörde zu be zeichnenden Pfarrer; c) aus zwei vom Bezirksſchulamte zu bezeichnenden Schullehrern; d) aus zwei gewählten Mitgliedern der Schulgemeinde. Bei der Bildung dieſer Schulcommiſſionen ſind die Schulen einer Con [...]
[...] aus der Schulgemeinde zu wählen. [...]
[...] miſchten Schulangelegenheiten zugewieſen. Das Bezirksſchulamt wird gebildet für die der Kreisverwaltungsſtelle unmittelbar untergeordneten Städte aus dem Gemeinderathe und dem einſchlägigen Bezirksſchul Inſpector, für die übrigen Gemeinden aus dem betreffenden Bezirks amte und dem einſchlägigen Bezirksſchulinſpector. In polizeilichen und [...]
[...] Ackerbau, Berger ohne Portefeuille, Handelsminiſter Plener. Paris, 30. Dez. Die France ſagt in einem „die Rede Rouher's und die Situation“ überſchriebenen Artikel, der Krieg werde nicht aus den italieniſchen Angelegenheiten entſtehen, wohl aber könnte er aus der Umgeſtaltung Deutſchlands hervorgehen. Frankreich hat die voll [...]
Neues bayerisches Volksblatt05.08.1869
  • Datum
    Donnerstag, 05. August 1869
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gefühlen Ausdruck gab. Bei der am Feſtplatz gehaltenen kurzen An rede ſprach er ſeinen lebhafteſten Dank für die ſo freundliche Auf nahme aus, die er hier, überhaupt in Bayern gefunden, er ſprach die Sehnſucht aus, recht bald mit uns ſammt ſeinen deutſchen Brü dern in Böhmen auch politiſch wieder geeinigt zu werden. Man [...]
[...] läßt. Einen beſonderen Wetterſchacht gibt es nicht! Das bloß neu- Ä T Ä gierige Publikum wird durch militäriſche Wachtpoſten abgehalten. T – Ä * Aus Krakau verlautet, daß zunächſt die beiden verhafteten ÄT Ä Nonnen ihrer Entlaſſung aus der ünterſuchungshaft entgegenſehen, F Ä nachdem das Gericht nicht den geringſten Beweis für ein Ver- P =Ä [...]
[...] º es hieß aus Sº über die Äung dº uy erfolgt, Ä [...]
[...] (Der Magdalenentag zu Nymphenburg.). Die Be-von Grottenphantaſtik und j ſein ſollendem unſinn. Aus Ä M [...]
[...] Thränen in ſinnreichſter Combination ein vor ihr befindliches, aus 9 Uhr Ab Felſenſtücken gebildetes Waſſerbecken aufnimmt. Nebenan ſteht in der Kapelle ein Altar, angeblich die nußbaum- wÄ [...]
[...] Von aus Juden. Der Haß und Uebermuth der Juden und ihre katho Bis E. kenfeindlichen Heerſchaar haben aus der Mücke einen Elephanten ge so macht. Das Judenthum ſcheint eine Sehnſucht nach einer großen [...]
[...] M10,10 * Aus Madrid heißt es, daß man fortwährend noch karliſtiſche Banden verfolgt; der Aufſtand ſcheint alſo ziemlich verbreitet zu ſein. , Die Nachrichten aus Cuba lauten für die Revolutionsregierung ſpott [...]
[...] wohlthätigſten Anſtalten für jeden Oekonomen iſt, ſo ladet zur zahlreichen Betheiligung ein und iſt zu jeder näheren Aus [...]
[...] großartige Geſellſchaft, wozu aus Nah und Fern Freunde des Waldes und Liebhaber des fürnehmſten Stoffes eingeladen werden. X [...]
[...] •öffentlich verſteigern. Dieſes Anweſen beſteht aus den Wohn- und Oekonomiegebäuden, Brennofen und aus 9,48 Tagw. Grundſtücken, iſt belaſtet mit 45 fl. Handlohnsäquivalent und einem jährlichen Bodenzins von 3 f. 23 tr. 5 hl. zum Staat und zur Ablöſungslaſſa, und wurde jüngſt [...]
Neues bayerisches Volksblatt19.07.1865
  • Datum
    Mittwoch, 19. Juli 1865
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus München, 16. Juli, läßt ſich das „Kempt. Anzeigeblatt“ Folgendes ſchreiben: Das in vielen Blättern verbreitete Gerücht, als habe Sek. Hoh. Prinz Adalbert beim Schluſſe des Landtages ſo dü [...]
[...] Die närriſche Lieſe. Aus den Aufzeichnungen eines Criminalbeamten. (Fortſetzung.) Dem war wirklich ſo, den der Wirth hatte die Geldſorten [...]
[...] lebhaft, innerhalb 3 Stunden bei 4000 Schüſſe fielen. Die Ehrengaben bei der um 12 Uhr ſtattgefundenen Preiſevertheilung erhielten aus der Hand des Schützenmeiſters Herrn Held nachſtehende Ä 1) Klein aus Donauwörth; 2) Beßl aus Ingolſtadt; 3) aus Weiſſenhorn; 4) Datterer aus Freiſing; 5) Hupman aus [...]
[...] Ä 1) Klein aus Donauwörth; 2) Beßl aus Ingolſtadt; 3) aus Weiſſenhorn; 4) Datterer aus Freiſing; 5) Hupman aus Donauwörth; 6) Stiegler aus Zusmarshauſen; 7) Ziegler aus München; 8) Lehnback aus München; 9) Kübler aus Fürth; 10) Haſelbeck aus Harburg. – Um 3 Uhr verſammelten ſich ſämmtliche [...]
[...] Feſtzug ſich aufzuſtellen beginnt, und füge nur noch bei, daß aus Bayern gegen 200 Schützen hier ſind, darunter 70 bis 80 aus der Pfalz, welche die Reiſe rheinabwärts bis Köln zurücklegen. N. C. [...]
[...] Verſtorbenen in Rapport ſetzen. Dieſer Verein hat ferner Zweig vereine und Korreſpondenten in allen Städten Europa's, und welche Perſönlichkeiten dem Vereine angehören, mag aus Folgendem her vorgehen: „Ein alter Herr richtete aus Breslau einen Brief an das Vereinspräſidium, welcher die Wahrheit des „Spiritualismus“ [...]
[...] Jugend in einem zärtlichen Verhältniſſe geſtanden.“ Er befolgte den Befehl und der Klopfgeiſt verſtummte. Solche Briefe ſind durch aus keine Curioſitäten, ſie laufen täglich ein. Die Rückſicht für die dem Vereine angehörigen Perſonen aus Fürſten und Grafenhäuſern (!?) verbietet uns, den Namen des Vereinsvorſtandes mitzutheilen, der [...]
[...] bei ihm angelangt aber aufhören! Die Gewalt ſoll feſtgehalten wer den, es iſt ja Wolluſt, ſie Anderen fühlen laſſen zu können. Im Hinblick darauf ſoll. Jeder wiſſen, der Geld aus irgend welchem Grund aus der Cabinetskaſſe empfängt, daß Hofſekretär Hofmann nicht umſonſt Vorſtand derſelben iſt! Doch der Krug, der ſo oft [...]
[...] ſchon Getreide am Platze, Abends zehn Uhr wurde noch aufgeladen, aus dreißig Stunden Entfernung ſind Käufer da geweſen. Nur vorwärts, thätige Bürger in Rötz, ich wünſche euch hiezn alles Glück. * Aus Bremen, 17. Juli. Nachmittag 4/4 Uhr meldet der [...]
[...] aus Baſel und der zweite Hammerer aus Augsburg ſei. Die Schwei [...]
Neues bayerisches Volksblatt14.10.1870
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1870
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wird. Ein hieſiger Felprediger ſprach deßhalb gegen mich die Mein ung aus, daß jene Handlungen mitunter nicht ſo ſehr aus Haß gegen die Deutſchen, als um den Reichen im Orte zu ſchaden be gangen würden. In Novéant befinden ſich große Zelte und Baracken [...]
[...] * Aus der Oberpfalz wird uns über die Umtriebe, um für die famoſe . . . . . . . [...]
[...] unter Dank für die au den jährlichen Vereinsbeitra Abonnement für die Bauernzeitung au [...]
[...] Hand kam ihm entgegen, kein Kopf neigte ſich, um ihn zu begrüßen; nur düſtere drohende Blicke begegneten den ſeinigen. Ohne ſich deshalb aus der Faſſung bringen zu laſſen, nahm Louis Guiguet ein volles Glas vom Tiſche und trank es aus, dann ſetzte er ſich auf ein leere umgeſtürztes Häringsfaß, indem er ſeine Pfeife ſtopfte und ſich [...]
[...] 14 º. snt bewogen, ſondern bloß durch ſtrategiſche Gründe dazu gezwungev, 88. P die Abtretung von Elſaß und Lothringen zu fordern. To-Ä * Nach einem Berichte aus Hamburg 8. Okt. aus der W. Pr. in der Wiener Wehrzeitung hätten ſich bisher in der Provinz Weſt bºhwandor phalen 11,847 Witwen von gefallenen Landwehrmänner mit 22,723 [...]
[...] Mrt nach: Ernährer zur Zeit noch im Felde ſtehen. In Oſtpreußen ſollen ſich h, S , ſo arge Nothſtände vorfinden, daß ſogenannte Nothſtands-Abhilfs shut, München: Commiſſäre dahin entſendet worden ſeien. Aus der Provinz Poſen 15 M. Gatz ſei nach Berlin gemeldet, Steuern könnten jetzt nicht eingetrieben werden. 4? - Der Bauer könne aus Mangel an Arbeitskräften den Boden nicht [...]
[...] recht # Ä Ä Ä wir Anderen ſind dadurch ruinirt!“ "Ähat uns beſtohlen,“ fügte ein Anderer hinzu, Glas heftig auf den Tiſch au# hinzu, indem er ſein d (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] Vom Vatican, 11. September 1870. r, Papſt Pius IX. m. p.“ * Der franzöſiſchen Regierung erwachſen aus dem Mißgeſchicke der Wcff n täglich mehr Schwierigkeiten aus Aufſtänden in den überſeeiſchen Beſitzungen Frankreichs. ebenſo von einer gefährlichen [...]
[...] es ein sº aus es E- EB Cº [...]
[...] + Aus der ungegend der Hollertau, 11. Okb. Amäsſig kommt der Hopfenhandel immer mehr in Gang, da ſich bereits mehrere Händler und Schmuſer in urſerm Hopfenlunde eingefunden [...]
Neues bayerisches Volksblatt23.10.1867
  • Datum
    Mittwoch, 23. Oktober 1867
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deimhauſen mit 32, Weichenried mit 49, Seibersdorf mit 47, Wangen mit 35 und Waidhofen mit 33 Unterſchriften, B.-A. Schrobenhauſen; aus Niederbayern von der Gemeinde Oberviehbach, B.-A. Din golfing; aus der Oberpfalz von der Stadt Schwandorf mit 166 Unterſchriften und den Gemeinden Neukirchen mit 25, Haſelbach, [...]
[...] lengenfeld, Markt Kaſtl, von ſämmtlichen Gliedern des Magiſtrats und des Gemeindeausſchuſſes im Namen der Gemeinde unterzeichnet, Lie benſtadt, im Namen ſämmtlicher Gemeindeglieder; aus Oberfranken von den Gemeinden Schwabthal mit 32 Unterſchriften, Fraundorf, im Namen der Geſammtgemeinde; aus Mittelfranken von der Ge [...]
[...] -Regenwetter geweſen und erſt heute trat die Sonne wieder aus dem [...]
[...] Aus Toulon wird beſtätigt, daß das Auslaufen der Flotte ſuspendirt WUrde. - -- Der heutige „Moniteur“ ſchreibt: Angeſichts der gewalt [...]
[...] Nachſtehend die acht Brautpaare, welche von dem Könige eine Ausſtattungsſumme von je 1000 fl. aus der kgl. Kabinetskaſſe erhalten: 1. aus Oberbayern: Andr. Vog genauer und Marie Bauer aus dem Bez-A [...]
[...] erhalten: 1. aus Oberbayern: Andr. Vog genauer und Marie Bauer aus dem Bez-A Roſenheim; 2. aus Niederbayern: Joſeph Frank und Thereſe Haide aus dem Bez.-Amt Wolfſtein; 3. aus der Pfalz: Peter Gries [...]
[...] Frank und Thereſe Haide aus dem Bez.-Amt Wolfſtein; 3. aus der Pfalz: Peter Gries und Anna Ruff aus Habkirchen, Bez.-A. Zwei brücken; aus der Oberpfalz: Johann Veu und Anna Eder aus Stadlern, Bez.-A. Neun [...]
[...] brücken; aus der Oberpfalz: Johann Veu und Anna Eder aus Stadlern, Bez.-A. Neun burg v. W.; 5. aus Oberfranken: Johann Bergner und Magdalena Ebersberger aus dem Bez-Amt Höchſtädt a. A.; 6. aus Mittel [...]
[...] Bez-Amt Höchſtädt a. A.; 6. aus Mittel franken: Johann Buhl und Marie Trenken ſchuh aus dem Bez.-Amt Neuſtadt a. d. Aiſch; 7. aus Unterfranken: Eugen Roth und Sophie Benz aus Weibersbrunn, Bez.-Amt [...]
[...] 7. aus Unterfranken: Eugen Roth und Sophie Benz aus Weibersbrunn, Bez.-Amt Aſchaffenburg; 8. aus Schwaben: Joſeph Schütz und Maria Schropp aus dem Bez-Amt Memmingen. [...]