Volltextsuche ändern

2227 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues bayerisches Volksblatt. Unterhaltungsblatt (Neues bayerisches Volksblatt)Unterhaltungsblatt 05.07.1875
  • Datum
    Montag, 05. Juli 1875
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 4
[...] Im Norden und Süden, im Oſten und Weſten, wohin nur das Auge blickte, in deutlicher Sehweite von 20–25 Meilen, nichts als Berge und wieder Berge, aber nicht Berge, wie ſie der Flachländer zu ſehen gewohnt iſt, Berge mit ſchmaler Baſis, [...]
[...] ſeltſamen Gruppirungen, in der himmliſchen Rh und in dem Frieden, die über Berg und Thal ausgegoſſen ſind! Bewundernd und ſtumm ſteht der Menſch vor dieſen Bildern großer Erhabenheit, [...]
[...] keine 10 Fuß tiefer gekommen, als wir urſprünglich aus gegangen waren. „Jetzt“, meinte Waſtl, ſteht wohl der Ochs am Berge! Da heißt es augenblicklich umkehren, ſonſt ſind wir verloren!“ Ich ſchaute auf die Uhr es war *4 über 5 Uhr Nachmittags; [...]
[...] zu: „Wir ſind verloren!“ Keiner wagte aufzuſehen, den entſetzlich tobte der Sturm, das Grundgeſtelle der Berge ſchien zu er heben. Gemartert von Todesangſt, konnte ich keinen klaren Gedanken faſſen und lag nur ſtumm [...]
Neues bayerisches Volksblatt01.04.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1868
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] hilfberge in Bewegung; es war eine ergreifende Scene, zwanzigtauſend Menſchen mit lautem Gebet ihren Biſchof zur Wallfahrtskirche hoch oben auf dem Berge begleiten zu ſehen. Oben auf dem Berge hielt im Freien vor der Kreuzkapalle, in welcher Biſchof und Clerus Platz nahmen, vor der unüberſehbaren Menſchenmaſſe, die in lautloſer Stille [...]
[...] niß in den Weg gelegt habe. Nach dieſer herrlichen Anſprache begab ſich der Hochw. Hr. Biſchof mit dem Clerus zur oberſten Stufe des Berges hinauf zum Portale der Mariahilfs-Kirche. Vor demſelben war ein Altar von Blumen geſchmückt, aufgerichtet. Hier ſpendete der Biſchof laut und feierlich den päpſtlichen Segen über die lautloſe [...]
[...] die dunkle Erde. Ringsum herrſchte eine unheimliche Stille, kein Zweig bewegte ſich; die Natur lag wie in vorahnendem Schrecken gefangen. Da ſchlug es in dem Kirchlein am Fuße des Berges Mitternacht und lange hallten die Schläge, klagend und wimmernd auszitternd, im wald bedeckten Berge nach. - [...]
[...] der Pfarrer und der Küſter, aber man ſah ſie nicht ſelbſt, ſondern nur das Licht der Laterne, welche der Küſter vortrug. Das Licht näherte ſich dem Berge, lautlos ſchritten die beiden Männer hinter einander, denn der Prieſter trug den Leib des Herrn bei ſich. Zuweilen zitterte der helle Ton der Schelle durch die Nacht und erſtarb dann wieder in [...]
[...] ſteig war von dem knorrigen Wurzelwerk der Föhren ſo überwachſen, daß man ſelbſt am hellen Tage Vorſicht gebrauchen mußte. Der Prie ſter aber drängte unaufhörlich zur Eile, denn auf des Berges Spitze in dem elenden Lehmhäuschen lag die alte Magdala im Sterben. Seit Jahren wohnte ſie allein da oben und weit und breit war keine Men [...]
[...] der Eindruck, den ſie auf unſer biederes Volk geäußert, wird nicht ſo bald verſchwinden. Die Kindeskinder werden von der erhabenen Schluß feier auf dem Berge noch erzählen hören und diejenigen im dankbaren Andenken bewahren, welche zur Abhaltung der Miſſion beigetragen haben. †* Am 29. März Abends 8 Uhr ſind in dem Dorfe Teunz bei [...]
[...] in der elenden Hütte. Die Welt hatte ihr niemals viel Freundlichkeit entgegengebracht, aber ein Grab mußte ſie ihr doch auf dem Kirchhofe unten am Berge gönnen. „Wenn wir Jemanden finden könnten, der die Nacht bei der Är ſprach der Prieſter, „es graust mir, die Arme ſo allein [...]
[...] eröffnet. Sodann berechtigt dieſes Abſolutorium zum Antritt der Vorbereitungs-Praxis im Dienſte der k. Verkehrs-Anſtalten, – der Prüfungen für den Staatsbaudienſt, – für den Berg-, Hütten- und Salinendienſt, – der Praxis im Zolldienſt, – der theoretiſchen Geometerprüfungen, – zum Eintritt in die forſtliche Vorlehre, dann Uebertritt in die Central-Forſtlehranſtalt,– zum Eintritt in den militärwiſſen [...]
Neues bayerisches Volksblatt22.08.1876
  • Datum
    Dienstag, 22. August 1876
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Kammer des Innern und der Finanzen, der Oberlandſtallmeiſter, der Generalſekretär des Staatsraths, die Direktoren der Rechnungs kammer, der Generaldirektor der Verkehrsanſtalten, der General-Berg werks- und Salinen-Adminiſtration und des Oberbergamtes, der Vorſtand des Reichsarchivs und der Direktor des proteſtantiſchen Con [...]
[...] d) 3720 M., e) 180 M. Klaſſe. VII. A. Die II. und III. Appellationsgerichts L Bezirksgerichts- Staatsanwälte, die Bezirksamtmänner und Berg amtmänner, der Landgeſtüts-Thierarzt und der Verwaltungsbeamte des Landgeſtüts, der Zentralſtaatskaſſe-Zahlmeiſter, die Kreiskaſſe- und [...]
[...] uns mit Zurücklaſſung aller Vorräthe, welche wir ſohin benutzten. Am 9. ſchlugen wir unſer Lager auf am Fuße des enorm hohen Berges Kabuga, der eine Höhe von 5500 Fuß über der Meeresfläche hat. Oeſtlich von der niedrigen Hügelkette, auf welcher wir unſere Zelte aufgeſchlagen hatten, floß der Kalongafluß von Norden nach [...]
[...] -ſchnellen dem Albert-See zueilend. Von einem der vielen Ausläufer des Kabuga hatten wir gerade nur einen vorübergehenden Anblick des Gambaragara, des Königs der Berge, deſſen Höhe 13,000 bis 15,000 Fuß über der Meeresfläche beträgt. Man ſieht häufig Schnee auf demſelben, aber nicht beſtändigen. Auf der Spitze dieſes [...]
[...] ten, daß der erſte König von Ungoro ihnen Ländereien am Fuße des Gambaragara-Berges gegeben habe, woſelbſt ſie trotz vieler Mühſelig keiten ſeit vielen Jahrhunderten ſchon lebten. Bei der Annäherung feindlicher Heere ziehen ſie ſich zur Spitze des Berges zurück, wo die [...]
[...] wäre, mehr als einige ſchwarze Sklaven zu Gefangenen zu machen. Die „blaſſen Geſichter“ hatten ſich in ihre uneinnehmbare Feſtung auf der Spitze des Berges zurückgezogen. Der Verg iſt allem Anſchein nach ein ausgebrannter Vulkan denn oben am Gipfel befindet ſich ein eryſtallheller See von einer [...]
[...] Größe von 500 Ellen, aus deſſen Mitte ein, einer Säule ähnlicher hoher Felſen kerzengrade in die Höhe ſich erhebt. Eine Grenze, aus Steinen gebildet, zieht ſich um die Spitze des Berges herum inner halb welche ſich mehrere Dörfer befinden, in denen die Medicin männer und ihr Volk leben. - - - [...]
[...] Regiſtraturgehilfen bei den Kreis- und übrigen zentraliſirten Stellen, der Aktuar des Hauptmünzamtes, die Nebenzollamts-Kontroleure, die Berg-, Hütten-, Salinen-Offizianten, dann die Berg-, und Hauptſalz amtsſchreiber, endlich die Aktuare der Univerſitäten: a) 1800 M., b) 1890 M., e) 1980 M., d) 2070 M., e) 2160 M., f) 90 M. [...]
Neues bayerisches Volksblatt. Unterhaltungsblatt (Neues bayerisches Volksblatt)Unterhaltungsblatt 27.12.1876
  • Datum
    Mittwoch, 27. Dezember 1876
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] Fuß, es ſei denn der eines Hirtenknaben, welcher einem verirrten Schafe oder einer Ziege nachſpürt. In der Tiefe brauſet und ziſcht der reißende Berg Ärom, Bäume entwurzelnd und Felsblöcke vor ſich her Hülend, wenn von Regengüſſen angeſchwollen [...]
[...] weißen Schaum hochaufſpritzend und einen donner ähnlichen Schall weithin verkündend. Am Fuße des Berges ragt eine Felſenplatte, an welcher ſich die Wogen ſtauen, bis mitten in den Strom hinein. Und dort auf hartem Geſtein, [...]
[...] Steigeiſen, Strickleitern und einer Tragbahre zurück zukehren. Inzwiſchen wollte Gottfried verſuchen, den Berg hinabzuklettern, dem Unglücklichen zu helfen, wenn Hülfe noch geleiſtet werden könnte. Der Berg beſtand auf dieſer Seite faſt nur aus [...]
[...] Stangen und Steigeiſen waren ſie zur Stelle gelangt. Einer der Diener wußte, daß nicht weit von dort ein Fußpfad den Berg hinan uud nach der Land ſtraße führte. Dorthin brachte man den Ver wundeten mit großer Mühe und trug ihn dann [...]
[...] ſprechend fort, brachte mich mein Vater zuweilen nach dem Hieronymitenkloſter auf dem St. Joſef berge. In jener Waldeseinſamkeit will ich unter Leitung frommer Diener Gottes, in ſtrenger Buße und Abtödtung leben und ſterben.“ [...]
Neues bayerisches Volksblatt28.12.1869
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1869
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ger.-Rath, München. 23. Eckart Gottfried, Poſtſtalhalter, Nürn berg. 24. Edel Dr. Karl. kgl. Univerſitäts-Pro feſſor, Würzburg. [...]
[...] Domcapitular, Bam berg. [...]
[...] berg. Bürger meiſter, Warngau. [...]
[...] blaſen erfolgte. Major Saracca am rechten Flügel ging nun zurück, Major Toms folgte, nachdem die vorwärts befindliche Compagnie ein berufen worden war. Der Berg Gradina blieb von zwei Compagnien Jägern beſetzt, die übrigen Truppen rückten in ihre Lager, am 19. aber zur Brigade nach Kosmac ein. - [...]
[...] An demſelben Tage, 7 Uhr Früh, wurde die auf dem Goli Vrch auf Vorpoſten geſtandene vierte Compagnie von Wimpffen Infanterie nach dem Berge Gradina beordert, um die daſelbſt poſtirten zwei Jäger-Compagnien abzulöſen. Die Compagnie rückte in der Stärke von 139 Mann (ein Zug war in Becic zur Deckung der [...]
[...] Stärke von 139 Mann (ein Zug war in Becic zur Deckung der Proviantcolonne zurückgeblieben) unter Commando des Hauptmanns Baron Wimpfen ab und traf um 10 Uhr in der weſtlich jenes Berges befindlichen Schlucht ein. Man traf die beiden Compagnien theilweiſe im Gefechte, und wurden die einzelnen Abtheilungen der Jäger allmälig [...]
[...] Maj. der König heute mit einer großen Anzahl von Pferder (45) und Dienern (25) zu einer größern Tour in's Gebirg über Peiſen berg abgereist. Am Neujahrsabend kommt der König zurück. – Der vorige Bürgermeiſter G. Baumgartner von Tölz iſt unter der Anklage der Amtsuntreue vor das nächſte Schwurgericht verwieſen. [...]
Neues bayerisches Volksblatt. Unterhaltungsblatt (Neues bayerisches Volksblatt)Unterhaltungsblatt 30.12.1872
  • Datum
    Montag, 30. Dezember 1872
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 6
[...] (Der Luſchari herg bei Villach in Oeſtreich.) - Der Luſchariberg, auch der heilige Berg ge nannt, von Tarvis eine kleine Wegſtunde entfernt, trägt, auf ſeinem Gipfel in einer abſoluten Höhe [...]
[...] haus d.s Gaſthofes.tralen, da dämmerte in uns die Ahnung auf, daß die Veſteigung des Luſchari berges doch nicht gerade eine Luſtpartie ſei. Beim malten Schimmer einer Lamp: gewahrten wir im Halbdunkel drei kräftige Geſtalten in Bergſteiger [...]
[...] bs zu dem Punkte, wo auf einer Wieſe die ſteinerne Statue eines Engels mit erhobenem Arm den Weg nach dem heiligen Berge w:iſt. Der Aufſtieg be ginnt in einem Abzigsgraben für das Regenwaſſer, w:lcher zwar gepflaſtert aber ſo ſchmal iſt, daß wir [...]
[...] Gehölz, ſteilen Bergwieſen und wüſten Schutthalden begrenzt iſt. Der Weg iſt fortwährend ſteil und unbquem und erfordert in der That geübte Berg ſteiger. Wer will, kann auf Eſel hinaufceiten, die auch das Waſſer h'naufſchaffen, oder man kann [...]
[...] blick! Fernerhin erheben ſich die italieniſchen Berg rieſen Montaccio und Monte Canin nebſt u zähligen anderen Spitzen und Jöchern der ſüdlichen und [...]
[...] blick! Fernerhin erheben ſich die italieniſchen Berg rieſen Montaccio und Monte Canin nebſt u“zähligen anderen Spitzen und Jöchern der ſüdlichen und [...]
Neues bayerisches Volksblatt. Unterhaltungsblatt (Neues bayerisches Volksblatt)Unterhaltungsblatt 01.11.1875
  • Datum
    Montag, 01. November 1875
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 4
[...] -Die Sylveſternacht war bereits angebrochen. Die Dunkelheit, das grelle Weiß der unabſehbaren Schnee fläche, ohne Weg und Steg, ohne Berge und Thäler, die jetzt alle unter der weißen Decke begraben und geebnet lagen, erlaubte keine Kenntniß des Orts. [...]
[...] Zudem ſtand der Spielleute Häuschen, wie ſchon geſagt, einſam am Ende des Dorfes und am Rücken eines Berges, der nun wohl ebenfalls von Wind wehen, unkenntlich gemacht ſein konnte. Matthias beſchloß, auf Kundſchaft auszugehen und gebot den [...]
[...] unter Menſchen zu gelangen. „Nein“, rief Gertrud, ſo laut es ihre Kräfte erlaubten, „bleibt! Das dort iſt unſer Berg und davor ſtand unſer Haus; deu Berg ſeh ich genau, aber kein Haus mehr da, vor. Ach Gott, hätt' ich nur des Matthias Stifeln, [...]
[...] „Es will mich ſelber bedünken,“ ſagte Andres zum blinden Bergmanne, „als ob Euer Kind Recht hätte. Es iſt derſelbe alte Berg, denn ich als Junge ſo tauſendmal beſtiegen habe. Was meint Ihr, Geiger?“. [...]
Neues bayerisches Volksblatt. Unterhaltungsblatt (Neues bayerisches Volksblatt)Unterhaltungsblatt 11.10.1875
  • Datum
    Montag, 11. Oktober 1875
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof
Anzahl der Treffer: 5
[...] ihrer Muſikbande an der Spitze bei feſtlichen Gelegenheiten in Parade erſcheinen, die vielen Sagen und Märchen von Erdkobolden und Berg geiſtern, welche das Gemüth von Kindheit auf ſchon anregen und reizen, alles dies verleiht dem [...]
[...] heraus, und als ich ein Gleiches zu thun verſuchte, fiel ich platt auf den Boden, ſo daß ich das Berg [...]
[...] Aus dem Pferdeſtalle kamen wir in die Schachte, ws die Kohle von den Bergleuten gewonnen wird. Ein derartiger Flötz iſt ein in den Berg gehauener Gang von ungefähr vier Fuß Höhe und ungefähr ſechs Fuß Breite. Starke Pfoſten aus ſchwed [...]
[...] ſechs Fuß Breite. Starke Pfoſten aus ſchwed iſchem Holze ſtützen in der Entfernung von je einigen Schritten den Gang, in welchem der Berg mann mit ſpitzer Hacke die Kohle von der Wand ablöst. Die Arbeit iſt auf den erſten Anblick [...]
[...] der drei heiligen Jünglinge, und ich ſah plötzlich in einiger Entfernung eine rothglühende Kohlen maſſe die mit ihrem Feuerſchein, weithin das Berg werk erleuchtete. Dies ſei, ſo erläuterte mein Führer, der Furnace, d. h. die offene Eſſe, auf [...]
Neues bayerisches Volksblatt03.06.1870
  • Datum
    Freitag, 03. Juni 1870
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Karl Kammerknecht befördert. Die am Bezirksgericht Weiden erledigte Aſſeſſorsſtelle wurde dem Landgerichtsaſſeſſor Gg. Heintke in Weiden berg verliehen. Es erzählt die Berliner „Montags-Zeitung, daß Dr. Strousberg die Augsburger Allgemeine Zei [...]
[...] Gnadengeſuches iſt bis jetzt ein Beſcheid nicht an ihn gelangt.“ – * Von der Salzach, 1. Juni. Nächſt Hochburg unweit Gilgen berg ereignete ſich vor ein paar Tagen ein höchſt ſchmerzlicher Unglücks fall. Der Holzlieferant Huber aus Mittendorf, der Pfarrei Hoch burg, holte ſeine Ehefrau, die auf Beſuch in Eggelsberg war, mit [...]
[...] zu München, der penſionirte Oberlieutenant J. B. Kratzer zu München, der Rechtspraktikant J. Weil am k. Bezirksamte Vilsbiburg; in Fried berg: Der Rechtspraktikant J. Stimmelmayer am k. Stadtgerichte München I., der geprüfte Rechtspraktikant und Notariatsgehilfe J. B. Dandörfer zu Lauingen; in Ingolſtadt: der Diurniſt F. Puſch [...]
[...] der Rechtskandidat J. Steer zu München, der ; in Dießen: der Land gerichtsſchreiber J. Hofmann zu Kempten; in Land berg der geprüfte Rechtspraktikant und Rechtekoncipient I. Schwaighofer zu Weilheim, der Bezirksgerichtsdiurniſt J. B. Schuſter zu Augsburg in [...]
[...] Staatsprokuratorſchreiber M. Miedel zu Landau; in Grafen au: - der Bezirksamtsſchreiber F. Seidel zu Stadtamhºf in Hengers berg: "der Rechtskandidat A. Perchtold zu München; in Oſter hofen: der Notariatsbuchhalter O. Jungwirth zu Dingolfing; in Regen: der Bezirksgerichtsſchreiber I. Pfeffel zu Deggendorf, der [...]
[...] * Popp. Advokatenſkribent in Bamberg, M. Bordorfer, Rentamtj ºberſchreiber in Kronach, A. G. Loch, Bezirksgerichtsdiurniiſt in Bam berg, J. N. Rieß, Advokatenbuchhalter in Bamberg; zu Burg e " " h _G. F. Hörath, Rentamtgehilfe in Burgwindheim; zu Eber Än ſtadt : G. M. Rüdel, Landgerichtstagſchreiber in Kiſſingen; [...]
[...] a.ſH., W. Kögler, Rechtskandidat in München, J. Schuff, Notariats gehilfe in Zweibrücken, W. H. Ruckdäſchel, Notariatsſkribent in Bam berg, J. G. Fichtelberger, Bezirksgerichtsdiurniſt in Bayreuth; zu Berneck: J. G. F. Moll, Landgerichtstagſchreiber in Berneck; zu Hollfeld: K. Schmidt, Kanzleifunktionär bei der k. Regierung [...]
Neues bayerisches Volksblatt13.11.1865
  • Datum
    Montag, 13. November 1865
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] fruchtbaren Thal liegt, und von wackeren rührigen Bürgern be wohnt wird. Auf dem Gipfel des Berges, in öſtlicher Richtung vom Städt chen aus, ſieht man die Ruine der dereinſt dort beſtandenen Burg, deren Beſitzer zu den vornehmſten Geſchlechtern des Nordgaues gezählt [...]
[...] St. Koloman daſtehen, als wollten ſie noch erzählen von alten längſt vergangenen Zeiten. – – – Unten im Berge, in der nämlichen Richtung, wo oben die drei Jungfrauen harren, hat die Neuzeit eine andere freundliche Stätte eſchaffen, dergleichen ehedem wohl auch die Burg war. Die Natur [...]
[...] Jungfrauen harren, hat die Neuzeit eine andere freundliche Stätte eſchaffen, dergleichen ehedem wohl auch die Burg war. Die Natur Ä nämlich dem Berge zwei wunderſchöne Felſenhöhlen gegeben, welche von den ſtrebſamen Velburgern als Keller benützt werden, wo es bei gutem Naſſe ſchon gar oft recht vergnügt und gemüth [...]
[...] des Bachus verfiel, um ſich im Schlafe zu erquicken und dann wie der neue Labung zu verſchaffen. Oben am Berge lauſchen nun oft die drei ſteinernen Jung frauen der lärmenden, rauſchenden Muſik und des fröhlichen Ge ſanges, und erwarten mit Sehnſucht den edlen Jüngling, der ſie [...]
[...] dieſen Feldzug binnen kurzer Zeit beendet zu ſehen (?), es wäre auch wirklich höchſte Zeit. Die Strapazen, die man hier aushalten muß, kommen in Oeſterreich nicht vor. Berge über Berge, ohne Weg, ohne Steg, bedeckt mit Kaktus und Aloen, welche hier eine Höhe von vier Klaftern erreichen. Aus letzteren wird ein Getränk, „Pul [...]
[...] der genannten Anſtalt hier wird Fr. JKutzer von der 4. Latej klaſſe in Amberg auf Anſuchen verſetzt. An der Lateinſchule in Am berg rücken vor Prieſter W. Liebl von der 3. in die 4. Lateinklaſſe, Dr. A. Riedenauer von der 2. Lateinklaſſe in die 3. Lateinklaſſe. Als Studienlehrer der 2. Lateinklaſſe in Amberg iſt der Klaßver [...]