Volltextsuche ändern

387 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neues bayerisches Volksblatt01.05.1865
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1865
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] * Aus der Oberpfalz. Belchen_Geſchlechts war Biſchof Albrecht III. (IV.) von Regensburg? Bom Adel zu ein, war aus verſchiedenen, weltlichen wie geiftlichen, llra fachen nothwendig, um in früheren 8eiten ein Ganonifat an einer [...]
[...] ftelligten die Berherrlichung bis in die Regionen des höhern Adels. – So erging es auch unferm in feinem Bitten ausgezeichneten Bi= ſchofe Albrecht III. Sn den mir befannten Schriften über Bi jchof Albert finden fich vier Besarten feines Mamens und Geſchlechts. Die Einen nennen ihn ſchlechtweg Albert oder Albrecht Stauf [...]
[...] 1371 vertaufte an St. Urbanstag (23. San.) Sophie die Staufferin von Thumftauff, des Herrn Friedrichs von Stauf Bittwe, mit Einwilligung ihrer Sohne Illrich, Heinrich, Albrecht und Bilhelm eine Biefe, gelegen zu Tumftauf in der Au an Heine rich den Bärbinger. ") [...]
[...] rich den Bärbinger. ") 1373 am Balmabend (9. April) vertaufen Illrich, Heinrich, Albrecht und Bilhelm die Staufer ihren Si# (Schlößchen) am Scheuhenberg zu Sulzbach (bei Donauftauf) die Schwäbin genannt, ein Behen des Biſchofs von Regensburg.“) [...]
[...] Scheuhenberg zu Sulzbach (bei Donauftauf) die Schwäbin genannt, ein Behen des Biſchofs von Regensburg.“) 1380 wird Albrecht von Stauf als Domherr zu Regensburg genannt.“) [...]
[...] *1#95 war Heinrich Staufer zu Tumft auf Pfleger zu Abensberg. "") 1398 am 28. September machen Albrecht der Stauffer Ghorherr auf dem Tum (und Generalvicar) und feine Brüder Illa rich und Heinrich (Bilhelm war ſchon geſtorben), die Stauffer, [...]
[...] ter Sophie eine Raitenbucherin geweſen fein!) 1899 am 20. September confirmirt der Biſchof Johann die Stiftung der Herrn Albrechts Stauffers obriften Schulmaiſters und Ghorherrn mit feiner Brüder. 1*) 1404 tarb Illrich der Stauffer,") wie es ſcheint, ohne stine [...]
[...] 1407 ſiegelt Heinrich der Stauffer eine lirfunde des stlo= fters Obermünfter.“) 1409 wurde Albrecht der Stauffer Domherr, Generalvicar und Scholatifus einſtimmig zum Biſchofe erwählt. Bon ſeinem Tode fagt Anon. Rat.“) – Biſchof Albrecht Stauffer – do veifhid [...]
[...] Goldarbeiter in Stadtamhof, mit einer lln. wahrheit bedient worden ift. $. Albrecht, Golde u. Silberarbeitet, I. Bereinsvorgeher. Sellman, Bolizeifoldat. [...]
Neues bayerisches Volksblatt11.09.1864
  • Datum
    Sonntag, 11. September 1864
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] der Neuzeit.) Als im Laufe des Februar die warmen Tage kamen und ſich wieder die Neubaue mit Arbeitern bevölkerten, begab ſich der Zimmergeſelle Alois Albrecht zu dem hieſigen Holzhändler Sch. ſtellte ſich ihm als „Bauherrn“ vor und verlangte von demſelben die Lieferung von 64 Baumſtämmen [...]
[...] der Holzhändler das Geſchäft ein, und ſowie die erſten Stämme auf den übrigens zur Lagerung des Holzes blos gemietheten Bauplatz kamen, machte ſich Albrecht luſtig an's Behauen, und verkaufte die fallenden Schaiten, die ihn ſonſt „in ſeiner freien Bewegung“ gehindert hätten. Um dies Geſchäft lucrativer [...]
[...] zu machen, wurden die Hölzer „ſchmählig verhauen“ und auch theilweiſe abgeſchnitten und die Stücke verkauft. Als aber der Zahlungstermin herbeikam, fehlte dem Albrecht das Beſte, und er wußte durch Ausſtellung eines Wechſels den Sch. noch ſo lange hinzuhalten, bis Letzterer erfuhr, daß Albrecht den [...]
[...] in gehörig verſchlechtertem Zuſtande zurück, erlitt aber doch einen ziemlich anſehnlichen Schaden. – Ganz auf dieſelbe Weiſe lockten Albrecht und ein Zimmerpalier, Johann Mayer, einem andern Holzhändler B. Baumſtämme im Werthe von 140 fl. heraus, bei welchem ſtrafbaren Schwindel aber zur Abwechs [...]
[...] andern Holzhändler B. Baumſtämme im Werthe von 140 fl. heraus, bei welchem ſtrafbaren Schwindel aber zur Abwechs lung Mayer den „Bauherrn“ und Albrecht nur deſſen „Zim merpalier“ vorſtellte, und, obwohl ganz unbekannt, dennoch ebenſo das Holz geliefert erhielt; mit demſelben wurde genau, [...]
[...] merpalier“ vorſtellte, und, obwohl ganz unbekannt, dennoch ebenſo das Holz geliefert erhielt; mit demſelben wurde genau, wie oben, manipulirt. – Albrecht wurde wegen dieſer Betrü gereien in contumaciam zu einer 8monatlichen, Mayer, trotz frechen Läugnens, zu einer 4monatlichen Gefängnißſtrafe Ver [...]
Neues bayerisches Volksblatt08.04.1864
  • Datum
    Freitag, 08. April 1864
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kalender: Freitag, 8. April 1864, katholiſch: Speerf, Irenäus; proteſtantiſch: Apollon, Albrecht. [...]
[...] den und verharrten daſelbſt knieend im innigſten Gebete, bis um drei Uhr Alles geendet war. Außer dem Bruder des Erzherzogs Albrecht war in dieſen letzten Stunden auch die von München herbei geeilte Schweſter der Verblichenen, die Herzogin von Modena, anweſend. Kurz vor ihrem ſanften [...]
[...] liche Liebenswürdigkeit, ebenſo wie ſeine nahe Stellung zum demſelben den Leichnam, worauf der Guardian erwiderte: öſterreichiſchen Throne ihm ſchon längſt im ganzen Reiche eine „Der höchſte Leichnam wird hier nach ſchuldigſter Obſorge bei große Popularität ſchufen; im Palais des Erzherzogs Albrecht uns wohl verwahrt ſein.“ Nun wurde der Sarg mit zwei auf der Auguſtinerbaſtei die Zurüſtung zu der Leichenfeier Schlöſſern geſchloſſen; den einen (goldenen) Shlüſſel behält einer fürſtlichen Frau, deren Bild den Wienern überaus ſym-Oberſthofmeiſter, den andern übernimmt der Guardian. Ecz [...]
[...] und aller in Wien anweſenden Mitglieder des kaiſerl. Hauſes. In der Nacht vom 1. auf den 2. April um 10 Uhr verſammelte ſich das ganze dem Hauſe des Erzherzogs Albrecht angehö rige Perſonal von den Cavalieren bis zum letzten Diener in den zum Krankengemach führenden Appartements. Nach einem [...]
[...] herzog Albrecht und die Erzherzoginnen Maria Thereſia und Mathilde (die Töchter) nahmen an dem Leichenbegängniß nicht Theil. Erzherzog Albrecht hat in einem an den Papſt gerich [...]
Neues bayerisches Volksblatt28.05.1866
  • Datum
    Montag, 28. Mai 1866
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Eine Gräfin von Orlamünde, Beatrip, Agnes, stunigunde (Hoffmann nennt fie auch starinta), die Herrin der Blaffenburg, welche fie von ihrem Gemahle ererbt hatte, fei in heißer Biebe zu Albrecht dem Schönen von Mürnberg entbrannt. Albrecht fei gar nicht abgeneigt geweſen, die ſchöne und reiche Bittwe zu heirathen: [...]
[...] Rinder gemeint feien, während der ſchöne Hohenzoller darunter feine Eltern verſtanden habe, welche dieſer Heirath nicht geneigt geweſen. Shre Biebe zu dem ſchönen Albrecht war stärfer, als die zu ihren stindern, einem stnaben und einem Mädchen. Mit einer Madel brachte fie ihnen den töɔtlicheu Stich in’s Gehirn bei. Bon dieſer Stunde [...]
[...] That niedergelegt, — aber Ruhe habe fie niemals gefunŝen. E3 möge hier verſucht werden, das unhiſtoriſche dieſer Erzählung dargue ftelſen. Burggraf Albrecht war 1304 geboren und in einem Alter von 55 Sahren. Beatrig von Orlamünde war feine Großmutter und hatte acht Rinder. Belche Altersverhältniffe fämen zum Bore [...]
[...] war, ſo hätte fich dieſes ganze Ereigniß innerhalb der Sahre 1338 und 1342 ereignen müfen, da bie Blaffenburg im erftern ſchon an Albrcht's Bruder, den Burggrafen Johann, verpfändet nnd Albrecht 1342 bereits mit einer henneberg’ſchen Brinzefin verheirathet war. Beșteres läßt die Behauptung Biedemann’s in ſeiner Chronica curiae [...]
[...] 1342 bereits mit einer henneberg’ſchen Brinzefin verheirathet war. Beșteres läßt die Behauptung Biedemann’s in ſeiner Chronica curiae in Michts zerfließen, daß Albrecht nach dieſer That fich dennoch mit der Orlamünde verheirathet hätte, bei einem Aufſtande aber von den , Senſenſchmieden in Mürnberg erfchlagen worden fei. [...]
Neues bayerisches Volksblatt02.05.1864
  • Datum
    Montag, 02. Mai 1864
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] nicht durch ihre Hände litt, blieb ohnehin ungebaut liegen, und nach Beendigung des Krieges das Raubweſen der herren denn die ſchnell auf einander folgenden Einfälle riefen den losgewordenen Söldner, die vom Volke deshalb den Namen Landmann und Bürger zum Aufgebot. Die Stärke der Böh-Buben, Böcke, Schinder bekamen. Herzog Albrecht von men lag im Fußook, und auf je 1000 Bewaffnete kamen München machte, dieſe Uebelſtände erwägend, und dem Bei 900 zu Fuß und nur 100 Reiter, während die Deutſchen ſpiele ſeines Vetters Georg, der bereits (1487) Fußknechte zum [...]
[...] Aus dem eingegangenen Gelde wurden zum täglichen! „der Herzog wolle die Landſchaft ganz ihm unterthänig Kriege (ſteter Kampfbereitſchaft) Truppen geworben und an machen, um der Edelleut beim Krieg nicht mehr gebrauchen die Grenzen verlegt, wo mit ihuen der Held des Huſſiten- zu dürfen.“ Als Albrecht bei ſeinem Entſchluſſe blieb, kam Krieges, Herzog Johann von Bayern, nicht nur die Grenze es zwiſchen ihm und dem widerſpenſtigen Adel, der ohnehin ſchirmte, ſondern auch mit dem Hauptmann vorm Wald, Hein- großes Verlangen nach der Reichsfreiheit trug, zu dem Kampfe, [...]
[...] ſchaft. Nach Beendigung der inneren Kämpfe in Böhmen oder 50 Gulden dafür geben; nur geſchickte, ſtreitbare Per bildeten ſich aus den Kampfgefährten Zskas und Prokops ſonen mit Harnaſch und Wehre wohl gerüſtet, „die alle des eigene Kriegsrotten, welche die Erfahrungen, die ſie unter die- Landes Farbe tragen, können geſtellt werden,“ lautet Albrechts ſen Meiſtern gewonnen, als Söldner in auswärtigen Kriegen Erlaß. Als Grund der Enforderung der Steuer gab er an: in Anwendung brachten. An die Stelle der phyſiſchen Kraft, „Im vergangenen Jahre hab' mancher über acht Tage im [...]
[...] - - Nach der Beendigung des genannten Erbfolgekrieges (1501) ſtellten die Stände an Herzog Albrecht das Anſuchen, er möge ſtatt auswärtiger Söldner, die ihn bei Iſareck und Neuburg mit ihrem Eigenſinnde im Stich gelaſſen hätten, [...]
[...] - II. Kurfürſt Mar I. bis zum Code Karl Theodor's. 4) Stehende Söldnerheere. Was ſeit Albrecht IV. die Fürſten vergeblich angeſtrebt hatten, ein ſtehendes Heer zu ſchaffen, gewährte die Gunſt der Ereigniſſe dem Herzoge Maxi [...]
Neues bayerisches Volksblatt31.10.1870
  • Datum
    Montag, 31. Oktober 1870
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] welche zugleich für ihre Zwecke ein neues Journal: La Conſtituante erſcheinen läßt. Ankunft * Der preußiſche Prinz Albrecht verließ am 17. Okt. früh mit München, Laab zwei preußiſchen Diviſionen und einer bayeriſchen Feldbatterie Orleans, Ej um den Rückmarſch nach Verſailles anzutreten, ſtieß aber gleich am Borna. 9 u. 3 [...]
[...] Kempten, Fiſcher und Enderlin v. Lindau, Vicekorporal Mader v. Meyerhöfen, Gefr. Erhardt v. Oberdorf, Soldaten Heel v. Kempten, Hiemer v. Hl. Kreuz, Meßmer v. Lindau, Albrecht v. Bärwang, Kranz felder v. Geſſertshauſen, Mecklinger v. Oberndorf, Zink v. Bagersried Brachmann v. München, Lutzenberger v. Amberg, Pfeiffer v. Lindau [...]
[...] Reuters, Ratterer v. Memmingen, Pfanner v. Scheffau, Biggel v. Wohmbrechts, Kaſtner v. Ußersbach, Wetzler v. Nonnenborn, Stöckle v. Wiggensbach, Zirck v. Oberbechingen, Albrecht v. Kreuzthal, Burkard v. Altenberg. 3. Bataillon. Todt: Korp. Reber v. Augsburg, Eſtrich [...]
[...] v. München, Gefr. Daſchinger v. Güntersdorf, Mayer v. Schongau, Mittermaier von München, Pfattriſch von Gelting, Schpp v. Baben hauſen, Haberkorn und Steidl v. München, Soldaten Albrecht von Oberſöchering, Benegger von Weißenhorn, Fuchs von Bogen, Hilg von Solln, Grimm v. Hundham, Krebs von Oberluſtadt, Lindner, Wörner [...]
Neues bayerisches Volksblatt22.03.1866
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1866
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Auf den beſondern Bunſch der Geſtorbenen erbat ſich Böhm den Brediger A brecht aus Ulm zur Beichenrede auf telegraphiſchem Bege. - 8wei Stunden vor dem Begräbniß traf Albrecht ein, es wurde ' ihm jedoch polizeilich das Sprechen am Grabe verboten. Begen stürze der Beit w ndete ſich Böhm an den Rönig felbſt mit [...]
[...] erlaß iſt uns freireligiöſen Diffidenten geſtattet, daß ein Freund und Gefinnungsgenofje am Grabe ein Trofteswort ſpreche. Daraufhin hat Albrecht aus Illm als unfer Gefinnungsgenoffe einmal in Mürnberg, einmal in Fürth am Grabe geſprochen. Sch habe ihn nun zur Beerdigung meiner Frau fommen lajen, deren leķter [...]
[...] nun zur Beerdigung meiner Frau fommen lajen, deren leķter Bunich dies geweſen iſt. Unvermuthet wird das jeķt verboten, weil Albrecht Ausländer. Sch wende mich an die Gnade Ew. Majeſtät mit der Bitte, die Erfüllung des leķten Bunſches mir möglich zu machen und zu gestatten, daß Albrecht wie bisher die [...]
Neues bayerisches Volksblatt26.08.1872
  • Datum
    Montag, 26. August 1872
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] z. B. das jüngſte Gericht, das apokalyptiſche Weib, eine Löwetjagd c. in den Orden der Geſellſchaft Jeſu eingetreten. in den Kreis ſeiner geiſtreichen Betrachtung gezogen hatte. Ebenſo war Wenn wir auch nicht anderweitig wüßten, daß er dem vielge er ein Bewunderer des Albrecht Dürer, auf den er das ſchöne Diſtichon ſchmähten Orden angehört habe, ſo würde es uns am kräftigſten be [...]
[...] Aetas Albertum Durerum nulla silebit, großes Stück, das die ganze Geſchichte des erſten Jahrhunderts der Dum Mosa, dum Rhenus Danubiusque fluent. Äcº Jeſu in lyriſchem Fluge daßellt.“ Es iſt die einundzwan Nimmer in Schweigen gehüllt wird Albrecht Dürer in Zukunft, zigſte und letzte Ode des fünften Buches von Balde's Lyrica." Der Außer die Donau, der Rhein oder die Moſel verſiegt; Dichter hat ſein großes Vorbild Horaz auch äußerlich in der Zahl und [...]
Neues bayerisches Volksblatt14.07.1866
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1866
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] laſſen, wo ſie zur Zeit noch iſt! Wien, 12. Juli. Der „Kamerad“ ſchreibt: Der Kaiſer hat den Herrn Fldmarſchall Erzherzog Albrecht zum Kommandanten und den Feldmarſchalllieutenant Franz Freiherrn v. John zum Ge neralſtabschef der geſammten operirenden Armeen ernannt. [...]
[...] Dieſe officielle Nachricht hat in der Armee ſowohl, wie im großen Publikum ganz Oeſterreichs enthuſiaſtiſche Freude hervorgerufen. Erzherzog Albrecht, der ruhmgekrönte Sieger von Cuſtozza, hat be wieſen, daß er ein hervorragender Feldherr iſt. Energie und That kraft, unermüdliche Ausdauer in der angeſtrengteſten phyſiſchen und [...]
[...] macht. Aus Brünn haben ſich die Aemter entfernt. - li. Die „Trieſter Zeitung“ meldet: Caldini ckgegangen. Erzherzog Albrecht geht heute ach Wien. Die italieniſche Flotte ſoll ſich nach [...]
Neues bayerisches Volksblatt02.06.1864
  • Datum
    Donnerstag, 02. Juni 1864
  • Erschienen
    Stadtamhof
  • Verbreitungsort(e)
    Stadtamhof; Regensburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] letzt in Loitzendorf, k. Ldg. Vilsbiburg, wegen Mordes. Der Angeklagte unterhielt früher ein Liebesverhältniß mit der led. Dienſtmaad Katharina Albrecht, von Haag. Da dieſe aber das Verhält niß aufzulöſen ſuchte, und durch häufiges Tanzen mit andern Burſchen die Eiferſucht des Wirth erregte, ging ihr derſelbe am 2. Juni v. Js., [...]
[...] ziehen einer von ihr am Hals getragenen ſeidenen Schnur und ihres Halstuches. Durch die Droſſelung trat Gehirn - und Lungenlähmung und als nothwendige und unmittelbare Folge hievon der Tod der Albrecht ein. Schon im Laufe des Tages hatte Wirth, als er ſeine Geliebte mit Andern tanzen ſah, geäußert, daß es jetzt gefehlt ſei. [...]
[...] Tage in Wäldern aufhielt und ſich endlich, von ſeinen Gewiſſensbiſſen beunruhigt, ſelbſt dem Gericht ſtellte, geſteht die That zu, nur will er nicht den Tod der Katharina Albrecht, ſondern eine Züchtigung derſelben be abſichtigt haben. Der . kgl. Staatsanwalt Hr. Stadelmann hielt die Anklage auf [...]