Volltextsuche ändern

772 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neueste MannigfaltigkeitenWoche 108 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] :: -Auszug aus der im zwey und vierzigſten Stük [...]
[...] *) Dieſe Nachricht iſt aus der Blainvilleſchen Reiſebeſchreibung von Italien genommen, ins Kurze zuſammen gezogen, und hin und wieder aus J. C. Wagenſeile adriatiſchen Löwen, oder [...]
[...] 3) Die Contarini, ehemals Slabenigbi genannt, aus denen der Herzog Dominikus IO42. erwählet worden. [...]
[...] Conſiglio ſo bekannt iſt, und 131 c einen groſſen Auſeuhr verurſachte, wovon aus dem Hauſe A [...]
[...] 9) Die wnichieli, ein römiſches Geſchlecht, aus wel. chem der Doge Dominikus, der 1 117. erwählet wurde, in der Belagerung von Tyrus Geld aus Leder ſchlagen ließ, und [...]
[...] 11) Die Barozzi, ſo teutſcher Herkunft ſeyn ſollen, und 12) Die polani, welche aus Iſtria herſtammen. [...]
[...] - 4) Die Bembi: ein uraltes Haus, aus dem der bes rühmte Kardinal Petrus Bembus entſproſſen. [...]
[...] ſchlechte von der Vaterſeitez und der Pabſt Paul II. von der Mutterſeite her. 333 - - - - - ...: sº: 9). Jakob Pizzamano, aus Kandia. Einige führen - dieſes Geſchlecht aus Irland, andere gar aus Böhmen her, ºs D 4 Io) Jo [...]
[...] Es iſt ſieben anzumerken, daß die Chronik, aus wel [...]
[...] Alexander VIII. abſtammte, die Manini, die Fini, von welchen zwey Häupter Mittel gefunden, Procuratori di S. Marco zu werden, die Gambara aus der Stadt Breſcia, die Zanobi aus Verena, die videmanns und die Giova melli aus Teutſchland, und die Fonſeca, deren Haupt ein [...]
Neue Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 050 07.05.1774
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1774
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] se- - => Zur Naturgeſchichte des Herzogthums Meck lenburg aus Nugent Travels trough Ger- many Vol. II. p. 29. ſq. Ge===>G. [...]
[...] ihre vollkommene Härte zu erlangen, noch einige 1oo Jah re länger in der Steingrube hätten bleiben müſſen. Hier auffolgen die Erdarten, aus welchen ſie beſtehen.“ 1. Aus gelbem Kair mit einer Mannigfaltigkeit von Muſcheln. - , [...]
[...] burg durch ein Erdbeben aus dem Boden der See aufge hoben ſey. ... - -- [...]
[...] Sandſpath macht die Subſtanz des Steines aus. [...]
[...] ---Aus [...]
[...] A. Aus denn Horaz. Die 24 Ode des dritten Buche. [...]
[...] - - - - - - andere aus entfernten Orten kommen laſſen. Und ſo nenne [...]
[...] -ferner nachahmen, und aus einer übertriebenen Sparſam [...]
[...] Aus dem Anakreon. --- s: . . . Die 37 Ode. » W Auf den Frühling. [...]
[...] W Auf den Frühling. Der Lenz erſcheint: o ſieh, es fließen Aus der Huldinnen Hand die milden Roſen hin. [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 044 1784
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1784
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Von der Aehnlichkeit mit der aufgerichteten Federkrone (Tolle) des Vogels Kakadu, aus dem Papagoyengeſchlecht alſo ge nannt; woraus einige aus Mißverſtande Meduſenkopf ge [...]
[...] auch Sand aus dem Knöchelbrunnen; ein Fiſchkiefer im Feuerſteine, mit etlichen deutlichen darinn ſitzenden Zäh nen; Fiſchſchuppen in dergleichen Geſteine mit völliger [...]
[...] weſenen kreideartigen Kugel; ein ſteinernes Ey aus einer [...]
[...] s. 18) Toph- und Tropfſteine, als der Verfolg der WTa turſpiele, wie auch ſauber gebildete Sinter; die ſämtliche Arten der Badeſteine aus dem Karlsbade, davon einige ge ſtreifte aus den Rinnen geſchliffen und poliret ſind; doch werden ſolche wegen des darinn enthaltenen Salzes mit der [...]
[...] beeren, gemeinen Haſel - und Lambertſchen Nüſſen in der grünen Schale, mit daran ſitzenden Blättern und Kletten, alleſamt wohl und unverletzt aufbehalten; Stalaktiten aus der Baumannshöhle, davon einer überhirn in Scheiben zer ſchnitten und polirt iſt; Toph aus dem Fürſtenbrunnen bey [...]
[...] linder halb erhaben zeiget, 3 bis 4 Zoll lang; theils ein rother und mit gelblichen Streifen gezierter, ſauber geſchlifs fener rother Kieſel aus England mit gelben Adern; theils endlich ein prächtiges halbkugelrundes, und bis zum höch ſten Spiegelglanze polirtes Stük Puddingſtone, ebenfalls aus [...]
[...] etlichen wenigen Muſchelmarmorn. Unter den erſtern neh men ſich ein pariſiſcher halbdurchſichtiger, ein rother ſpani ſcher, ein brauner ſalzburgiſcher, ein antiker aus den Ruinen von Aleppo, ein halbdurchſichtiger mit Parallelſtreifen, faſt wie Tannenholz aus Sizilien, und vier Stük Breccia di Calabria [...]
[...] die vier zirkelrunde unter der vorigen Nummer gehören;) ein weißer grüngetüpfelter von Nykiöping in Schweden; ein verde Antico, und noch ein grüner aus Schleſien; im gleichen eine Platte von dem verhärteten Schutte der Elmsburg, unweit Schöningen, worinn der graue Grund aus Aſche, die kleinen [...]
[...] Platte von dem verhärteten Schutte der Elmsburg, unweit Schöningen, worinn der graue Grund aus Aſche, die kleinen ſchwarzen Flokken aus Kohlen, und die weißen mit Fleiſchfarbe ſchattirten Flekken aus den Kieſeln des Mörtels entſtanden zU ſeyn ſcheinen; und endlich eine polirte Platte drittehalb Zoll [...]
[...] phyr und zween in etwas verſchiedene alte Serpentinſteine, (Serpentino crotiato antico; oder Porphir verde genannt, eine Act unreifer Jaſpis,) aus dem Orient, von den alten egypti ſchen Gebäuden her, und 14 vierekkige Platten von hieſigen Kieſelſteinen aus dem Gaſſenpflaſter, davon der eine zweyerley [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 001 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] reine athembare Luft). Dieſe Luft wird in großer Reinheit aus den Kafen der [...]
[...] Metalle erhalten, die dieſelbe während der Verkalkung aus [...]
[...] man Waſſer hinein gießen wollte, und die ſire Luft fällt vers möge ihrer größern Schwere zu Boden und löſcht das Licht aus. Der Düc de Chaulnes drukt ſich ſehr artig über dies ſen Verſuch aus: dieſer Verſuch, ſagt er, zeigt die ziemlich auſ ſerordentliche Erſcheinung, daß man dem Augenſcheine nach [...]
[...] Dieſe kann aus den Körpern aller drey Reiche der Na tur erzeugt werden. Ob es verſchiedne Arten ſind, iſt noch nicht ganz ausgemacht, es iſt aber höchſt wahrſcheinlich. Am [...]
[...] Waſſer angefüllte umgekehrte Flaſche, deren Mündung unter dem Waſſer gehalten werden muß, leitet. Die Blaſen ſtei gen in der Bouteille in die Höhe, und treiben das Waſſer aus derſelben heraus, in das Gefäß, über welchem man ſie umge kehrt hatte. Sie wird auch ohne viele Mühe aus den Süm [...]
[...] ſetzen, welches das ganze ſehr ſchädlich machte, obgleich die Probe Äs reines Waſſer angäbe, ſo hat es ſich auch wirklich bey den Proben der aus reiner und brennbarer gemiſchten Luft gefunden. Ehe wir von den übrigen Luftarten, die ſich von den bis [...]
[...] Luft, löſcht Lichter aus, tödtet die Thiere, unterſcheidet ſich aber mit der inflammablen dadurch, daß ſie nicht entzündbar iſt, von der fixen, daß ſie das Kalkwaſſer nicht trübt, und von [...]
[...] freyen Luft aufſteigen und ſich oben ſetzen. Dieſes iſt nun die ſaure Vitriolluft. Sie iſt ſchwerer als gemeine Luft, ent wiſcht alſo nicht leicht aus ofnen Gefäßen, iſt äußerſt me phitiſch (d. i. tödtet Thiere und löſcht Lichter aus) nur das mindeſte eingehaucht, erwekt Huſten und Konvulſion der Lunge. [...]
[...] gemeinen Küchenſalz an, und gießt darauf eine Quantität des beſten koncentrirten Vitriolöls, die hinlänglich iſt, daſſelbe zu befeuchten, und ſetzt alles einer mäßigen Wärme aus, und fängt wie beym vorhergehenden Prozeß, das flüchtige Weſen über Quekſilber auf. Eine ſolche Phiole giebt nicht allein eine [...]
[...] was weniges Vitriolöl zugießt. Man hat ſich bey Verfertigung dieſer Luft ſehr zu hüten, daß man ſie nicht in Zimmern vorneh me, wo koſtbare Inſtrumente aus Metall ſich befinden, indem ſie alle Metalle und ſelbſt das Gold angreift, und dadurch unter ſcheidet ſie ſich von der Vitriolſäure, die die Metalle nicht unmit [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 027 1781
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1781
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] eine Vil!s libre äe ?rsnce geworden. Denn ihre frey-' städtische Verfassung ist bisher unangetastet geblieben. Der Magistrat besteht aus dem beständigen Regiment, und aus den abwechselnden Rathsherren. Zween Theile desselben sind aus der Bürgerschaft, und ein Theil aus dem [...]
[...] an den Magistrat geschikt und von diesem angenommen wor den sind. Der große Rath besteht aus zi Personen, aus zwanzig bürgerlichen Rathsherren, die auf den zwanzig Zünften, wor inn die ganze Bürgerschaft eingetheilt ist, von dem Kollegio [...]
[...] bürgerlichen Rathsherren, die auf den zwanzig Zünften, wor inn die ganze Bürgerschaft eingetheilt ist, von dem Kollegio der funfzehn Schöffen aus ihrem Mittel gewählt werden, und wovon die Hälfte olle Iahre abgeht Und neu gewählt wird; aus zehn adlichen Rathsherren, die man Konstoffler nennt, [...]
[...] Der kleine Rath besteht aus 2z Personen, nämlich aus sechszehn sogenannten Zumännern von den Zünften; sechs Ad- lichen; und dem abgegangnen Ammeister, der mit den drey [...]
[...] XIII. sitzen, besorgt die politischen und geheimen Geschäfte, die Korrespondenz, und empfängt die Deputirten. Die sogenannte Funfzehnkammer, weil sie aus XV. Per- sonen bestehet, hat die Handhabung der Stadtrechten und Pri vilegien. Alles was die Konsummation betrift, Kaufhaus und [...]
[...] Holz? Unschlitt - Kohlen - Brunnen - Gewürz - Garten - Hirten- Herren. Ehesachen werden vor einem Ehegericht, das nur aus Bey- sitzern evangelischer Religion besteht; Vormundssachen vor einem bestellten Vogteygericht u. s. w. abgehandelt. [...]
[...] standenem innerlichen Krieg zwischen den machtigen und herr schenden Famielien derer von Zorn und von Müllheim, die Kriegführenden Partheyen, auf Bitten der Bürger aus der Stadt gezogen waren, um die Stadt nicht mit den fremden Hülfsvölkern zu überschwemmen; so ersahen die Bürger ihren [...]
[...] mußte gewählt werden. Aber der Adel behielt den ersten Rang. Noch hält der regierende Stadtmeister die Umfrage im Rath, , und fertigt alle Urkunden unter seinem Namen aus. Aber der bürgerliche Ammeister hat die eigentliche Regierung und ober ste [...]
[...] bekümmern, an wen er sie verkauft hat. Neun von der Stadt dazu bestellte und geschworne Kornwerfer müßen diese Ausla ge aus ihrem Beutel thun, und sie die übrigen Tage der Wo che einzeln von den Kaufern wieder einsammlen. Diese Aus lage kann bisweilen 12000 Gulden übersteigen. Dafür be [...]
[...] zu messen, 6 Sols von Mem Sak, oder Viertel, das ge wöhnlich 184 Pfund wiegt. Diese Ordnung betrift aber nur die fremde Frucht-Verkäufer, die aus Lothringen, Schwaben und aus der .Pfalz häufig ankommen. Sie geht dem Elsaßi schen Bauer nichts an, der seine Frucht selbst mißt und selbst [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 118 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - gebaut: theils aus der Urſache, weil Zukker und Baum [...]
[...] Sklaven, die mit dieſer Arbeit zu thun haben, aus dem Winde [...]
[...] ſeinen Nutzen aus. Er hat keine eigentliche Zweige; ſeine [...]
[...] ſer. Aus der Rinde wird ein Bier gebraut, das zur Reini [...]
[...] rizt wird, ſo läßt er aus der Wunde wohlriechendes Gummi [...]
[...] aus dem dürren Holze keine Safte erhalten können, und gleichwol ebea ſo ſtark und lebhaft ſind, als auf dem grünen; ſo müſſen ſie nothwendig iore Nahrung aus dem Regen und [...]
[...] daß er aus ſeinen untern Zweigen, die oft in einer Höhe von [...]
[...] zehn und mehr Fuß aus dem Stamme heraus kommen, und aus dem ganz n Stamme, ſo weiter über der Erde iſt, Wur-, zeln von allen Seiten heraustreibt, die ſich nach der Erde [...]
[...] Stamme und vielen Gliedern verſehen, deren eines aus dem andern wächſt. Die melonenförmigen oder Melonendi ſteln [...]
[...] - –Z-Äracer-Wowe/mirder vio/ZF /e/4. aus /Zezz-Fuinea – [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 032 1777
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1777
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] vici Kaufmannslexiko Th. 3. S. 1599–1610 zu finden iſt"), hier nicht wiederhohlen, ſondern nur dasjenige an führen, was ich ſelbſt aus guten Reiſebeſchreibungen von dem morgenländiſchen Manna geſammlet habe. Man bekömmt vom Gebirge Libanon und aus Perſien Manna. [...]
[...] *) Aus Hrn. D. Büſchingswöchentl. WTachr. 7 p,4 &e *) cf D. martini WTaturl, Band p. 436 –44* 1. Jahrg, 3Guart, Ji [...]
[...] Manna gefunden worden, erſtehet man aus Joh. Sreyers [...]
[...] tet, es gebe in Perſien u“erſchiedene Arten Manna. Die beſte ſey gelb, beſtehe aus großen Körnern, und komme aus der Gegend Tiſchapur in Baktriana. Das Manna von Tamariskenbäumen ſey um Daurak am Perſiſchen [...]
[...] In dem 1ſten Stük des 5ten Theile meiner Erdbeſchrei bungS.522–524. findet man Zeugniſſe aus Reiſebeſchrei bungen, daß die Tamarisken, welche, wie oben angefüh ret worden, ein Manna geben, und der Baum, die Aegy [...]
[...] V Hrn. von Büffons UTaturgeſchichte der Vögel aus dem Franz überſetzt, mit Anmerkungen, Zuſätzen und vielen Kupfern vermehrt, durch D. Fr. H. W. M7. . . hat vor kurzem der Vte [...]
[...] Band allhier, in Joach. Pauli's Verlag die Preſſe verlaſſen. Er enthällt auf 2o Bogen in groß8vo. und auf mehr als 40 Kupferplatten, die gröſtentheils aus dem koſtbaren großen Werke des Hrn. Martinet genommen, zum Theil aber aus dem Friſch und Seligmann oder Ed wards ergänzet worden, die Geſchichte und Abbildungen der Auer [...]
[...] Naturkunde der Grund zu einer wohleingerichteten Oekonomie, und wie groß der Einfluß derſelben in dieſe Wſenſchaft ſey. Ein reichhal tiger Aufſatz! ll. Hrn. D. Kühns aus Eiſenach Sammlung eini, ger Merkwürdigkeiten aus dem Inſektenreiche, Mit einer illuminir - - (13 [...]
[...] bereitung, dahin zu bringen, daß er zu vielen Arbeiten, ſtatt der theuren Baumwolle gebraucht werden könne. Durch bey: # Proben aus Werg und Flachs wurde die Geſellſchaft von der [...]
[...] gen Oefnungen, S. Tab. X. f. 1. illum. XXVII. Hrn. Rendant Ebels Nachr. von Sadenwürmern, beſonders in den Lungen eines Friſchlinges. XXVIII. Die U7achrichten aus einigen Briefen ges lehrter Korreſpondenten betreffen hauptſächlich a) den Phosphos rus aus altem Käſe. b) Nachrichten des Hrn. D Königs von [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 159 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schellen, Singen, und Beten. Alle Straſſen in parie wurº den mit Tapeten behangen, die bald vorzüglich ſchön, bald herzlich ſchlecht waren. Aus allen Kirchen giengen Prozeßio nen aus, – die aus St. Sulpice war gar prächtig. Man konnte da Monſtranzen ſehen, die wohl tauſend Louisdors - [...]
[...] ſchwerlich was ſchöneres ſehen kann. Die meiſten Deſ ſeins ſtehn unten in eingenähten Buchſtaben. Sie ſind ent weder aus der Fabellehre, oder vom Theater, eder aus der Bibel, oder aus der franzöſiſchen Geſchichte, oder aus der hoden ſchönen Natur hergeommen. In Menſchengeſich [...]
[...] 5. Belagerung von Duay 1667. Ein Kanonenſchuß aus der Stadt tödtet, hinter den König, den Garde du Corps. – Das kämpfende Pferd mit dem Blut, das aus der groſſen Wunde am Hinterbakken, prächtig [...]
[...] I 2. Eine athenienſiſche Akademie, nach einem Gemählde aus dem Vatican. Alle Wiſſenſchaften ſind durch Phi [...]
[...] und mit Zeugungsgliedern, die ganz unproportionirt zu ihrem Körper waren. Oft ſtanden auch an einem herr lichen Stük etliche Worte aus der Vulgata, ohnke al len Sinn, ganz aus dem Zuſammenhang herausge riſſen, ſo recht im Mönchsgeſchmak. [...]
[...] Erzählung von der Dankbarkeit eines Löwen. Aus dem fünften Buch der attiſchen Nächte des Aulus Gellius. [...]
[...] „freundlich zu mir, hob ſeinen Fuß auf, zeigete und reichte „ihn mir, als ob er mich um Hülfe bäte. Ich zog ihm dar „auf einen ungeheuren Splitter aus ſeiner Fußſole, drükte „den Eiter, welcher ſchon die Wunde anfüllete, rein aus, „und troknete endlich ohne mehrere Furcht das Blut rein [...]
[...] zu bezeichnen pflegt. Wie ernſtlich ſollten wir dieſe unedle Geſinnung fliehen! - Aus [...]
[...] «D = ==eAus dem neunten Buch der attiſchen Nächte des Aulus Gellus. : [...]
[...] 48 Aus dem neunten Buch des Aulus Gellius. [...]
Neue Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 164 13.07.1776
  • Datum
    Samstag, 13. Juli 1776
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] : Röſels Inſektenbel. 1B. Nachtv. 1.Kl. S 21. „Aus jeglicher krochen drey bis vier von den ſogenannten Zwirn würmern heraus, welche zum Theit über ſechs Zolle lang [...]
[...] Ringelfuß. - Röſels Inſektenbel. 1 B. Nachtv. 2.Kl. S. 54. „In einer Viertelſtunde bohrten ſich vier Zwirnwürmer aus dem Raupenbalge durch verſchiedene Löcher heraus, davon der längſte ſieben Zolle lang war. - [...]
[...] c. Larv. Phalaen. Geomevrae Falcatariae Linn.'no. 202. der Sichelflügel, - - - De Geer Mém. Tom. I. Mém. 17. p. 552. aus der er ebenfalls drey ſolche Würmer auskriechen ſehen, wobey ich nur bemerke, daß ſie ſich aus dieſer Raupe dicht am [...]
[...] würmer, die nicht minder Faden oder Borſtenwürmer können genennet werden, dergleichen einige Raupen in ſich haben“). Ich habe ſie von mehr, als einer Art aus ver ſchiedenen Erlenraupen auskriechen ſehen. Aus einer ſol chen Raupe, die etwan einen Zoll lang war, kam ein zehn [...]
[...] altera extremitate ſubattenuatum, intus paſſim materia lactea replekum, caeterum hyalinum. *) Lyonet macht alſo aus dieſer Art von Gordiis eine beſons dere akting, die er dem Gord.aquatico entgegenſetzet, und terreſtris neRnet. [...]
[...] 1. Sph. Euphorbiae. - . Hiervon kann ich mich ſelbſt zum Zeugen angeben. Ich hatte einen ſolchen aus einer Raupe gezogen, und auf geſtekt. Als ich nachher wieder nachſahe, war eben ein Zwirnwurm im Begrif, ihm aus dem After auszukriechen, [...]
[...] 1. wie kommen dieſe ſonderbaren würmer in den Raupenkörper ? , 2. Warum ſterben ſie ſogleich, wenn ſie aus dem Raupen-oder Inſektenkörper ausgekrochen ſind? 3. Wie pflanzen ſie ſich fort? [...]
[...] Weidenbäume ſind.„ Ließe ſich daraus nicht beynahe mit einiger Wahrſchein lichkeit ſchlüßen, daß der Wurmſtoff entweder auſ den weidenblättern liege, oder in den Säften derſelben enthal ten ſey, oder aus der Luft auf dieſe, ſo viele Feuchtigkeit auss [...]
[...] fortpflanzen getraue ich mir, aus Mangel der Erfahrung, [...]
[...] Be- =s Kunſt ſein Leben zu verlängern. Aus dem Engliſchen überſetzt von M. A. v. W. . [...]
Neue Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 033 08.01.1774
  • Datum
    Samstag, 08. Januar 1774
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſer meilenmeſſer von einem Uhrmacher aus Meßing und Stahl oder Eiſen richtig gemacht wird; ſo kann er nicht [...]
[...] che, oder auch aus Stahl gemachte Springfeder RRRRR mit einem ſtumpfwinkelichten Zahn oder nur mit dergleichen Biegung am Ende der Springfeder. [...]
[...] - Die freylaufende Rolle muß ſº dick und ſo ſchwer aus [...]
[...] Gelehrte Nachrichten. aturgechichte aus den beſten Schriftſtellern, mit meriani JW ſchen Kupfern. I, Abſchn. vierfüßige Thiere. Heilbrunn 18 Bos gen, 21 Kupfertafeln in fol. [...]
[...] Kann man ſich wohl ſolcher Betrachtungen enthalten, wenn man ſich in der neuern Litteratur einigermaßen umgeſehen hat? Was für eine Menge von Wiederholungen! Was für eine Menge von Aus zügen aus Werken, die ſchon faſt in jedermans Händen ſind! .. Was läßt ſich von der UTaturgeſchichte mit merianiſchen Kuº [...]
[...] keit, als unter der Aufſicht eines Büffon und Daubenton, bearbei tet worden. Und ſollte nicht jeder Naturforſcher, in Anſehung der Beſchreibungen, lieber aus der reinen Quelle, als aus Nebenbächen derſelben ſchöpfen wollen, beſonders da ihnen der Zugang zu d W. ſo merklich erleichtert worden? Wer indeſſen Luſt hat, anſtatt genauer [...]
[...] die ſchlechteſten Werke dieſer Art gehören, wenn es dabey in der Ans lage nicht verſehen und bey der Ueberſetzung nicht allzuviel Gewiſſen haftigkeit beobachtet worden. Allein aus einem Handbuch muſten allerdings noch viel überflüßige Sachen, als Fabeln, Erzählungen, gedehnte ſittliche Anwendungen, ganze Stellen aus lateiniſchen und [...]
[...] Der neue Schauplatz der WTatur *) iſt eines von den unter haltenden Werken, das Anfänger nicht ohne Nutzen leſen und wobey ſie nicht ſo leicht ermüden werden. Der Herr Abt Plüche wuſte aus den fürtrefflichſten Werken eines Malpighi, Redi, Leuwenhöck, Greuw, UTieuwentyt, Derham, Valisneri, aus den philoſo [...]
[...] der Herr Ueberſetzer doch beydes aus der Urſach unterlaßen, weil er - einen beſondern Ergänzungsband mit Anmerkungen und Zuſätzen zu [...]
[...] nung durchlaufen, zugleich aber aus dem Büffon, als dem vollſtän [...]