Volltextsuche ändern

320 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neueste MannigfaltigkeitenWoche 115 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Philoſophie, unter S die Naturgeſchichte. Dieſer Buch ſtab hatte wieder folgende Abtheilungen: K. G. überhaupt Thiergeſchichte, Pflanzengeſchichte, Gärtnerei und Oekono [...]
[...] von ſchwediſchen, däniſchen, ruſſiſchen, engliſchen Natur forſchern fand ich nichts. Die Ordnung iſt, daß man jedes Buch dem Garde abfordert, der ſagts dem Bedienten, der [...]
[...] daß das wahr iſt, was mir viele Fremde vom Aufſeher dieſer Bibliothek geſagt hatten. Kommt man zum vierten, fünf- tenmal, ſo kann man mit aller Höflichkeit doch kein Buch “ bekommen, Der Bibliothecair legt den Zeddul vor ſich hin, [...]
[...] - - / Achter Brief. 167 koſtbare Mahlereyen. Wo ein andres Buch an fängt, da iſt ein bloſſer Abſatz ohne Aufſchrift. – Doch bemerkte ich, daß nicht bey allen Büchern [...]
[...] fängt, da iſt ein bloſſer Abſatz ohne Aufſchrift. – Doch bemerkte ich, daß nicht bey allen Büchern der Name oben geſchrieben iſt, und im Buch der Richter fand ich auch einige Blätter, wo Joho- ſchuá, andere, wo Schofetim, andere, wo wieder [...]
[...] und die Anfangsbuchſtaben ſtehn über die Linie her ausgerükt, mit Gold eder andern Farben am Rand. Noch iſt der erſte Buchſtab von jedem Buch ge [...]
[...] ben; in einigen Blättern ſind ſchadhafte Stellen, - runde Löcher. – Ueber die Schwärze, die das Buch jezt noch hat, muß man billig erſtaunen. IV. MTalabariſche Manuſcripte in Kaſten von Papp dekkel, auf Baumblättern und Rinden. - [...]
[...] vermacht, wodurch man aber ganz bequem die Titul der Bücher ſehen kann. Mit vieler Gefälligkeit wird gleich aufgeſchloſſen, wann man ein Buch haben will, und man - giebt [...]
[...] von 1486, Venedig. Sehr ſchön. A 15. Hevel, Machina coeleſtis, Gedani, 1679. Fol. Ein ſehr rares Buch, voll aſtronomiſcher Beobach“ tungen, prächtig gedrukt, mit Figuren. Seve ſchenkte nur ſeinen Freunden einige Eremplare, und [...]
[...] ſchön. Wir giengen das ganze Buch durch. – Don Pingré ruhte aus, indeß daß ich mich daran [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 037 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] te. Herr Gatterer bezeuget in ſeiner hiſtoriſchen Bibliothek B. I. S. 215 u. ff., daß er in ſeiner Erwartung von dieſem Buch ſich ſehr betrogen gefunden habe.“ Ein Buch über die Philoſophie der Hiſtorie – – welch ein ſchätzbares Buch Do 2 für [...]
[...] zeigt iſt, das erſtemal in die Hände fiel. Allein wir brauch ten nicht lange darin zu leſen, um wahrnehmen zu können, daß das Buch von Voltairen iſt, dem es vor ſeinem Ende noch gefallen hat, allen Gift, den ſeine Schriften gegen die geof fenbarte Religion enthalten, in Einer Schrift gleichſam zu [...]
[...] der Geſchichte nicht aus Voltairen, ſondern aus den unmit telbaren Quellen mit dem philoſophiſchen Geiſte, den Voltaire in ſeinem Buche hätte beſchreiben ſollen, zu ſchöpfen gewohnet ſind, bey dieſen wird Voltairs Buch eine ganz widrige Wir kung haben; einige werden den alten Spötter belachen, und [...]
[...] den noch an den wenigſten Orten einheimiſch iſt. - - - - Doch wir kommen nun auf des vorgegebenen Abbé Ba zins Buch ſelbſt. Es geht eigentlich nur auf die alte Geſchich te. Der Verfaſſer hat die Vermeſſenheit gehabt, es der Ruſ ſiſchen Kayſerin Majeſtät, Catharinen der Sweyten, zuzueig [...]
[...] angedeyhen läßt, ſich bis auf ſein Buch herab erſtrekken wer [...]
[...] de, auf ein Buch, worin nebſt der Religion, -Künſte und Wiſ ſenſchaften, die Vorrechte der Großen, und mit einem Wor te alles, was den Menſchen heilig und werthiſt, bald geläſtert, [...]
[...] ben, ſich mit Frechheiten dem Throne zu nahen. Eine Catha rina muß ſowohl, als eine jede vernünftig denkende Perſon, dieſes Buch verabſcheuen. - - ? [...]
[...] Es hat dem Abbe Bazin beliebt, ſein Buch in 53 Kapi tel abzutheilen. Man darf unter denſelben keinen zuſammen hängenden Plan, keine innre Verbindung ſuchen: es ſind [...]
[...] meiſtens nur abgeſonderte Stükke, einzelne Brokken, die der Verfaſſer ſo, wie es ihm gut deuchte, hingeworfen hat. Doch dies iſt das geringſte, was an dem Buch zu tadeln iſt. Das erſte Kap. vertritt die Stelle einer Einleitung. Der Verfaſſer unterſucht hier, in Geſellſchaft des philoſophiſchen [...]
[...] Zeit unerwartete Ausfälle auf die Offenbarung geſchehen, dürfen wir nicht beſonders mehr erinnern, da ſolches eine von den Hauptabſichten des ganzen Buches iſt. [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 021 1783
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1783
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] zeichnungen. 2.) Eine Octavausgabe auf gutes weißes Drukpapier mit nur 3 bis 4. der zum Gebrauche des Buchs nothwendigſten Charten. Ich laſſe für beyde Ausgaben die Anzahl der Kupferſti [...]
[...] verbitten, und zur Erſparung meiner Muße, unbeantwortet laſſen. - Man kann ſowohl bey mir in Berlin, als in allen Buch handlungen, Adreß-Comtoiren, und bey vielen dem Publikum ſchon bekannten Freunden, die ſich für meine Angelegenheiten [...]
[...] Kupfern, gr.8. 1783. 3 Nthlr. 14 Gr. Pränumerations-Preis 2 Rthlr. 12 Gr. 5. Deſſelben Buchs 7ter Band auf Schreibpapier, mit ſchwar zen Kupfern, gr. 8. I Rthlr. 14 Gr. Pränumerations-Preis 18 Gr. - [...]
[...] zen Kupfern, gr. 8. I Rthlr. 14 Gr. Pränumerations-Preis 18 Gr. - 6. Deſſelben Buchs 7ter Band auf Drukpap. mit ſchwarzen Kupf. gr. 8. 20 Gr. Pränumerations-Preis 12 Gr. 7 Deſſelben Buchs 8ter Band, auf Schreibpapier, mit 15 [...]
[...] 8. Deſſelben Buchs 8ter Band, auf Schreibpap. mit ſchwarz zen Kupf. 1 Rthlr. 4 Gr. Pränumerations-Preis 18 Gr. 9. Deſſelben Buchs 8ter Band, auf Drukpap. mit ſchwarzen [...]
[...] nirten Kupfern, gr. 4to. 1783. 7 Rthlr. 18 Gr. Pränumerations-Preis 5 Rthlr. 12 Gr.: 11. Daſſelbe Buch mit ſchwarz. Kupf.gr.4to. 1783.4Rtl. 18Gr. Pränumerations-Preis 3 Rthlr. 4 Gr. [...]
[...] - Pränumerations-Preis 1 Rthlr. 6 Gr. 16. Deſſelben Buchs 3ter Band, 2te Auflage mit Kupf gr8 1783. 2Rtl. 12 Gr. Pränumerations-Preis I Rtl. 6 Gr.' 1 . Deſſelben Buchs 4ter Band, 2te Auflage, mit Kupf. gr.8. [...]
[...] 1 . Deſſelben Buchs 4ter Band, 2te Auflage, mit Kupf. gr.8. 7833 Rth. 4 Gr. Pränumerations-Preis Rºr. 2 Gr. 18. Deſſelben Buchs 26ſter Band, mit Kupf grºß. 73 3 Rthlr. 12 Gr. Pränumerations-Preis 2 Rthlr. 6 Gr. 19. Deſſelben Buchs 27ſter Band, mit Kupfern, gr. 8. 1783. [...]
Neueste MannigfaltigkeitenInhaltsverzeichnis 1779
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1779
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] dem mittlern Zeitalter, p. 9. - CVI. Von den Pflanzen der däniſchenkaraibiſchen Inſeln, Fortſetzung, p. 17. Horazens zehnte Ode des zweyten Buchs p. 28. Ho razens dreyßigſte Ode des dritten Buchs, p. 29. - CVII. Ueber J. J. Rouſſeau, p. 33. [...]
[...] nettaniſchen Adel, p. 49. CIX. Der wiedergefundene Sohn, eine rührende Geſchichte, p. ér. Die Rieſenſäule, p.72. Horazens vierte Ode des erſten Buchs, nach einer freyen Ueberſ p. 7. Horazens 22. Ode des erſten Buchs, p. 77' CX. Fortſetzung der Beſchreibung einiger beym Potsdamſchen neuen [...]
[...] CXI. Fruchtbare Felder, p. 11 3. Friedenslied, p 123, . CXili. Mäßigung im Glük und Unglük, ein Fragment aus einem alten Buche, p. 129. Beantwortung der in der 73ſten Woche befindlichen Anfrage, wegen der ſchädlichen Ausdünſtung des ſoge nannten wilden Weins, p. 14. “ [...]
[...] heit beziehen könne? p. 21. Woher iſt die Redensart gekommen: jemanden etwas ſübroſa anvertrauen?p. 227. Pintus an ſeinen Freund Tacitus, aus dem ſechſten Buche der Briefe Pli nius, p. 222. Singgedicht zur Feyer des Friedens 1779. p. 233. CXX. Von den Pflanzen der däniſchen karaibiſchen Inſeln, Fort [...]
[...] Jahrgangs der Neueſten Mannigfaltigkeiten (pag. 687.) p. 287. Catulls drittes Gedicht, und Martials acht und vierzigſtes Sinnge dicht des erſten Buches, umgekehrt, p. 288. CXXIII. Fortſetzung der Briefe an Herrn Profeſſor B*** in G*** von Hrn. Prof. Sander, neunter Brief, p. 289. [...]
[...] CXLII. Vom zugefrornen Rheinſtrom, von Heinrich Sander P. 93, Inguiſitionsverhör der Pfarrherren zu Schönbach und Buch, p. 99. ueber die neuere Rechtſchreibung p. ºf CXLIII. Fortſetzung der überſetzten Sinngedichte des Owen's, p. 609. Fortſetzung der Briefe an Herrn Prof. B“ in G“: [...]
[...] ÖXLVII. Friedrich der Zweete, p. 673. Frage, p. 637. CXLVIII. Der glükliche Landmann, p. 639. Nach dem Horab Drittes Buch. Eüfte Ode, p. 697. Auf das Grab eines Freun des an W*, p. 7oo- - se CXLIX. Beyträge zu Herrn Prof. Sanders kleinen naturhiſtoriſchen [...]
Neue Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 166 27.07.1776
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1776
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] und ich erinnere mich nicht in ſeinem Buche noch ein ande res Beyſpiel geſehen zu haben. Ohnerachtet ich nicht in Abrede ſeyn will, daß es nicht vielleicht Inſekten geben ſoll [...]
[...] Buch vortrefliche Sachen enthalten ſoll. sº. - Sofmeiſterinn. - Der Verfaſſer ſaget in der Vorrede: Ein tügendhaftes [...]
[...] sº. - Sofmeiſterinn. - Der Verfaſſer ſaget in der Vorrede: Ein tügendhaftes Mädchen könne ſein Buch nicht leſen ohne ſich ins Verder ben zu ſtürzen. Wollen Sie, dieſer Erinnerung ungeach tet, es wohl wagen, es zu leſen? [...]
[...] - - Fräulein Marie. Wie konnte ein rechtſchaffener Mann, ſowie Sie uns den Serrn Rouſſeau abmalen, einſehen, daß ſein Buch der gleichen böſe Wirkungen hervorbringen werde, und es doch herausgeben? Das ſcheint mir ganz widerſinnig. [...]
[...] "ºr daß ſein Buch böſesthun könne; Und dann hätte [...]
[...] der erſte Band der Seoiſe: und ich glaube nicht, daß es je mand erlaubt ſey, unter welchem Vorwand es auch wolle, dergleichen Buch zu leſen: denn es verleitet, das ſechſte [...]
[...] erlaubet in dieſem Buche die Briefe zu leſen, welche die Schamhaftigkeit verletzen. Die drey erſten Zeilen gaben mir den Innhalt zu erkennen, und ich habe ſie ganz über [...]
[...] Titels ungeachtet, ſich unterſtehet, eine einzige Seite darinn zu leſen, iſt ein verlohrnes Mädchen; aber ſie ſchiebe die Schuld nicht auf dieſes Buch: das Uebel war ſchon vorher geſchehen. Weil ſie angefangen hat; ſo fahre ſie ſort zu leſen: ſie hat nichts mehr zu befürchten. . . . . . . [...]
[...] es nicht. Sie iſt an ſich klar und deutlich. – Warum hat denn die Frau von Beaumont ſie nicht verſtanden? – Es iſt mir unbekannt. Sie behauptet zwar, das Buch ge leſen zu haben; ich wollte aber, zu ihrer eigenen Ehre, ſie lieber einer kleinen Unwahrheit beſchuldigen, und glauben, [...]
[...] wünſchten, Ä ein angenehmes Ä mittel im wieder halten Auſſuchen einzelner darinn enthaltener rien. Kein wahrer Liebhaber der Natur und Kunſt wird ſich für dieſes Buch einen Aufwand von 6und Thaler gereuenlaßcm dürfen. - [...]
Allerneueste Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 045 1782
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1782
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ^ ft nnd viel hörte ich von dem Buche : Irnhümer und N>ahrheir sprechen. Ich hörte so verschiedene Urtheile davon , daß ich natürlicher Weise wünschen mußte, es selber [...]
[...] 4> schadlos; und ich kann nicht umhin, diese Vorrede, welche vielleicht die richtigste Beurtheilung des Werks enthält, ab? zuschreiben. Hier ist sie: „Das Buch: «I« Lrreun 6 äe I, Verne ist ein sonderlich Buch, und die Gelehrten wissen nicht recht, was sie davon halten sollen; denn man versteht es [...]
[...] Johanniswürmchen - Feuer seyn kann. Viele, Leser wollen dem Verfasser gar kein Feuer zugeste hen, sondern nur Rauch, und sie vergleichen sein Buch einem Gemahlde, wo der Himmel ums und um mit Wolken bedekt [...]
[...] nem Vortheil und wider sein Wissen und Willen, für kundige Leser, seiner Karte beyfügt. Ich verstehe dies Buch auch nicht, aber außer dem Eindru? von Superiorität und Sicherheit, finde ich darin einen reiWillen , eine ungewöhnliche Milde und Hoheit der Geund Ruhe und ein Wohlseyn in sich. Und das ge, sinnung, het einem zu Herzen. Wir wollen doch alle gerne wohl seyn, [...]
[...] bedacht seyn, den Verfasser zu widerlegen. Ginmal aber hat schon das Widerlegen an sich seine Schwierigkeiten Key einem Buch, das man nicht ganz versteht: denn wenn man hie und da einzelne Sätze heraushebt, und sie nach seinem «ignen Münzfus deutet und wie die Worte lauten; so kann [...]
[...] gewachsen und könnte über sein Buch richten und entscheinämlich ob es sey ein taubes Wetterleuchten oder einmil« den^ der Stern aus bessern Welten. Doch wie könnte der Verfasser Recht haben, wie könn, [...]
[...] urtheilt und hält allemal zu hoch von seinem Landsee, wer noch nie das ofne Meer gesehen hat. Doch dies Buch sey was es wolle; es läßt die Weltan, gelegenheiten und zeitliche Dinge unangerührt, und predigt Verleugnung eignen Willens und Glauben an die Wahrheit; [...]
[...] Und so habe ich dies Buch übersetzt, und wer es dazu braucht, der thut sicherlich wohl, und mag sich besinnen und klug werden. ' [...]
[...] zieht, mit ihm ziehen durch Tod und Verwesung, und ihn, Ivie ein Freund, zur Heimach begleiten. Solch eine Weisheit wird freylich in keinem Buch gefun den, wird nicht um Geld gekauft, noch mit Halbherzigkeit zwischen Gott und dem Mammon. Zeuch deine Schuheaus ; [...]
[...] gen, Itzo erst, da mir meine Trennung vom geistlichere Stande, müder engern Bedeutung, uiehr Freyheit verschaft hat, ist es mir möglich. Es soll dies in einem Buche gesche hen, das den Vt?l: über das menschliche Elend, und die durch Issum geschehene und noch zu hoffcnoe 'Erlösung, [...]
Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 099 20.07.1771
  • Datum
    Samstag, 20. Juli 1771
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſen unbeſcheidnen Lügner von weitem ankommen ſah. Dem Tiphlosgieng es nahe, daß er ſich genöthiger fand, den Schriftſteller zu beurlauben; denn er fand deſſen Buch, als ihm daraus einige Blätter vorgeleſen worden, ſehr ſchön geſchrieben - Könnte das wohl befremdend ſcheinen, daß [...]
[...] als ihm daraus einige Blätter vorgeleſen worden, ſehr ſchön geſchrieben - Könnte das wohl befremdend ſcheinen, daß man ein Buch unvergleichlich findet, welches uns gleich im [...]
[...] treuen Hund zu verſcheuchen. Azema und der Sklave wa ren fort. Sidel erhielt Vergebung. Jeßt hofte der unglückliche Tiphlos in einem Buch über die Sittenlehre, welches kürzlich im Druck erſchienen war, und ſehr großen Beyfall fand, einen Troſt zu finden. [...]
[...] Zügel anzulegen? – Dieſe Frage wird der Verfolg der Geſchichte beantworten müſſen. Tiphlosurtheilte aus der feurigen Schreibart dieſes Buchs, daß der Verfaſſer deſſel [...]
[...] ſeyn. Und hier? – „Mein Herr, antwortete der Weiſe gelaſſen, ich hätte nicht geglaubt, daß mir die Leſung mei nes Buchs eine ſolche Vertraulichkeit zugezogen haben würde; dennoch nehme ich Ihr Anerbieten an“ – Das dächt ich auch, tauſend Unzen Gold? – Das müßte ſchon [...]
[...] Ihnen, während dieſer Zeit, alle Tage ein Hauptſtück aus dem Buche, welches Ihren Beyfall erhalten, vorleſen darf. – Warum das nicht? Herr Tiphlos hält es ja ſelbſt für das vortreſlichſte Werk, das jemals geſchrieben worden; [...]
[...] ziemlich ſchwer, Ihr ſchönes Buch geleſen zu haben. "In deſſen laſſen Sie hören!'wie heißen die Bedingungen? – [...]
[...] dingung zu ſchwer. Aber gnade Gott unſerm Weltweiſen, wenn ihn ſein Gewiſſen zur Unzeit an den Innhalt ſeines Buches, an ſeine Grundſätze und an das vorausbedungne Geld erinnert! Wie es doch noch ablaufen wird! Es muß ſich bald ausweiſen. - - - [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 010 1777
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1777
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] WTiemeier, von welchem wir das vortrefliche Drama Abraham auf Moria haben, iſt der würdige Verfaſſer dieſes lehrreichen - und erbaulichen Buches. - Die kleine Probe, die wir hier unſern Leſern mittheilen, kann ſtatt aller Empfehlung dienen. [...]
[...] E ſehr nützliches und angenehmes Buch! Der Hr. Verfaſſer nennet hier Technologie, was bey andern Kunſtgeſchichte heißet; und ziehe jenen Ausdruk vor, weil er alle Arbeiten, ih [...]
[...] en Erfahrungen handeln, und die bey der Bearbeitung vor ommenden Erſcheinungen erklären und nutzen ſoll? Wenn man alſo in dieſem Buch die meiſten Handwerke, die man in neuern Zeiten zum Theil Sabriken, Manufakturen und Künſte zu nennen beliebt hat, alſo nacheinander abgehandelt findet, daß [...]
[...] Kameraliſten dadurch in der Theorie der Handwerke unterrich tet werden ſollen. Dieſe Abſicht iſt allerdings ſo vortreflich, als das Buch ſelbſt, nicht nur zu akademiſchen Vorleſungen, wozu es eigentlich beſtimmt iſt, ſondern auch für alle ºrst Zß [...]
[...] die ſich bloß durch Leſen einige Theorie von den Handwerken verſchaffen wollen. Hr. Prof. B. führet ſelten Bücher an, weil Beleſene, die ſein Buch anſehen, die Quellen des ſchon gedruk ten Theils deſſelben kennen, junge Studirende aber ſie durch mündlichen Unterricht erfahren können. Von der Geſchichte [...]
[...] hat: allein dieſe Geſchichte iſt noch nicht hinlänglich bearbei tet, ſie verdient aber eine gründliche Unterſuchung und Bearbei tung. Wir haben dies Buch mit einem lehrreichen Vergnügen geleſen und glauben ſicher, daß jeder, dem daran gelegen iſt, wenigſtens allgemeine Begriffe von der Verarbeitung der natür [...]
Neue Mannigfaltigkeiten (Neueste Mannigfaltigkeiten)Woche 069 17.09.1774
  • Datum
    Samstag, 17. September 1774
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] *) Das Leßerſche Buch führet den Titel: Friedrich Chriſtian Leßers Jnſektotheologie, oder vernunft - und ſchriftmäßiger Verſuch, wie ein Menſch durch aufmerkſame Betrachtung der [...]
[...] - -Lyonetiſcher Vorbericht. D. Beyfall, mit welchem man dieſes (Leßeriſche) Buch in Deutſchland aufgenommen, und die günſti gen Urtheile, welche in den Aétis Eruditorum davon gefäl let wurden, haben den Verleger bewogen, eine franzöſiſche [...]
[...] ſchreibung einzulaſſen, um ſie in allen Stücken glaubwür dig zu machen. In dieſem Fall hätte ich auch, um des richtigen Verſtandes willen, dieſem Buche viele Kupferta ſeln beyfügen müſſen, die ich aber für ein anderes Werk aufhebe, worinn dieſe Begebenheiten weitläuftiger ſollen [...]
[...] tern, und nach ihren verſchiedenen natürlichen Geſtalten, vorzulegen *). In den Figuren aber, die ich mich nicht entbrechen können, dem Leſſeriſchen Buche beyzufügen, habe ich bloß dasjenige vorgeſtellet, was die verſchiedenen Arten der Inſektenverwandelungen kenntlich macht, und [...]
[...] nig bekannt iſt: ſo habe ich geglaubt, man werde die Abbil dung davon mit Vergnügen ſehen. - Dies ganze Buch iſt übrigens nicht für die Damen ge ſchrieben. Die Schreibart darinn iſt ernſthaft. Man läßt ſich oft in philoſophiſche Unterſuchungen ein, die eben nicht [...]
[...] Fehlt mir auch nicht Ein Buch, das Licht In meiner Seel entzündet: So weiß ich dann, [...]
[...] het, ſind des Herrn Daubenton anatomiſche Ausmeſſungen der Thiere, deren Gedärme und übrigen Eingeweide, woran einem jeden, der die ſes Buch nicht als Vieharzt lie, ſehr wenig kann gelegen ſeyn. Dagegen erhält der übrige Theil der vollſtändigen Büffoniſchen Geſchichte der Natur deſto mehr Vortheile durch die Vermehrungen des Herrn D. Martini und [...]
Neueste MannigfaltigkeitenWoche 198 1780
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1780
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] . Schon oft haben Männer von Einſicht geſagt, daß der Rezenſent der zuverläßigſte und nützlichſte ſey, der Zwek, Plan und Inhalt des Buches genau und vollſtändig dar ellt, das eigne des Verfaſſers auszeichnet, ſich alles Ur theils über den Werth oder Unwerth des Buchs enthält, [...]
[...] nicht viele ſolcher Recenſionen dadurch verſchaffen, wenn man ein Journal eröfnete, in welchem jeder Autor ſein Buch ſelbſt anzeigte? A Wer kann Abſicht, Plan und Ausführung, wer das eigne, neue hervorſtechende meiſtens beſſer angeben, als [...]
[...] eigne, neue hervorſtechende meiſtens beſſer angeben, als der Autor. Wie wenige Rezenſenten leſen das zu rezenſi rende Buch ganz durch! Man will für gewiß verſichern, daß viele das Buch nur durchblättern, und aus einigen Stellen, den ihnen auffallenden Werth oder Unwerth des [...]
[...] Stellen, den ihnen auffallenden Werth oder Unwerth des ganzen beſtimmen. Aus den meiſten Rezenſionen kann man nicht ſehen, was, und wie der Verfaſſer des Buches über die Materie, ſondern was, und wie der Recenſent über den Verfaſſer gedacht hat. Wenige Recenſenten haben [...]
[...] - gut, oder alles ſchlecht, weil der Verfaſſer zu ihrer Parthei, zu ihren Freunden gehört, od'. nicht gehört. So man ches Buch bleibt unangezeigt, weil der Verfaſſer oder Verleger keine Bekanntſchaft oder Verbindung mit Rezen ſenten hat. So manches wird nirgends gut und hinläng [...]