Volltextsuche ändern

12 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler25.02.1860
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1860
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] denschaft. „Die schnellen Coloraturen, die Verzierungen, die Triller, eine grosse Anzahl von Rhythmen sind mit dem Ausdruck aller ernsten, edeln und tiefen Gefühle unver träglich. [...]
[...] „Am 24. December, des Nachts um 12 Uhr, hörten wir die so genannte Messe de Minuit, diesmal von Le sueurs Composition. Vorher mussten wir eine grosse Ge duld-Probe bestehen, indem wir während zweier ziemlich langen Stunden, von 10 bis 12 Uhr, nichts als Psalmen, [...]
[...] Violino, aus dem Vorigen diminuirt, die kleinere obere Geige. - Violone, augmentirt"), ist die grosse Geige; Einige sa gen unrichtig Violono; noch schlimmer aber ist der Bar barismus, Violon mit französischem Klange zu sagen, wo [...]
[...] „Nachthelle“ von F. Schubert gefiel mit Recht. Weniger konnte F. Liszt's Composition von Göthe's so einfach schönem Gedanken: „Ueber allen Wipfeln ist Ruh'“ – behagen, wiewohl grosse Sorg falt darauf gewandt worden war und es vortrefflich gesungen wurde. Von den übrigen Nummern des Programms machten Silchers Com [...]
[...] und Viola mit Orchester von W. A. Mozart, gespielt von den Con certmeistern J. Grunwald und O. von Königslöw. 4. »Die Birken und die Erlen“, Gedicht aus den Waldliedern von G. Pfar rius, für Sopran-Solo, Chor und Orchester componirt von Max Bruch, Op. 8 (Neu). [...]
[...] Aufforderung von Seiten des Publicums, als dergleichen sonst hier so gut wie niemals vorkommt. Die neue Vocal-Composition von Max Bruch: „Die Birken und die Erlen“, ein Wechselgesang zwischen dem Männerchor (Birken) und Frauenchor (Erlen), eingeleitet und beeudigt durch eine [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler09.01.1864
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1864
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 7
[...] ist voll Schönheiten in den Gedanken und der Instrumen tirung (nicht überall Hiller), und der in ein Duett aus gehende Schluss macht grosse Wirkung. Der darauf ein tretende Chor und die ganze Scene der Verfolgung des Nazareners sind der Erfindung beinahe bar. Die Situation [...]
[...] sungen, der den erforderlichen Stimmklang dazu besitzt, stets grosse Wirkung machen wird. „Die folgende Scene zwischen Clythia und Lucius und [...]
[...] von Frau Lemmens-Sherrington im kölner Gürzenich hör ten, mit welcher Miss Parepa in Bezug auf Tonbildung und Coloraturfertigkeit überhaupt grosse Aehnlichkeit hat. In diesem Concerte producirte sich ausserdem als Solist auf dem Pianoſorte Herr Louis Brassin, und zwar nur [...]
[...] Mendelssohn, „Die Flucht der heiligen Familie“ von Max Bruch, Arie aus Spohr's „Faust“, Adagio und Rondo für Violine von Molique, „Die Erlen und die Birken“ von M. Bruch, Musik zu „Egmont“ von Beethoven) enthielt meist Nummern, welche entweder noch gar nicht [...]
[...] Flucht der heiligen Familie Theil nehmen lässt, und em porgehoben endlich zur begeisterten Andacht: „O gebene deite Zeit!“ Die grosse Wirkung, welche dieser Chor auf die Zuhörer hervorbrachte, ist vor allen Dingen ein Beweis für die Wahrheit und Reinheit des Ausdrucks, mit welchem [...]
[...] hob die Hand“, bis zum forte (O gebenedeite Zeit) eine hinreissende Wirkung hervor. „Die Birken und die Erlen“ haben wir bereits bei einer früheren Veranlassung besprochen; wir beschränken uns daher für jetzt lediglich auf die Beurtheilung der Aus [...]
[...] Musicalien etc. sind zu erhalten in der stets vollständig assortirten Musicalien-Handlung und Leihanstalt von BERNHARD BREUER in Köln, grosse Budengasse Nr. 1, so wie bei J. FR. WEBER, Appellhofsplatz Nr. 22. [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler07.11.1857
  • Datum
    Samstag, 07. November 1857
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hitze im Saale, die jeden Genuss paralysirt, als Grund an genommen werden – kurz, bis zu diesem Tage soll die Abonnementsliste noch grosse Lücken auſzuweisen haben. Aber auch für Kammermusik wird gesorgt sein. Herr August Buhl beabsichtigt anstatt der vorjährigen [...]
[...] ten. Es waren deren nicht weniger als folgende: 1) „Die Birken und die Erlen“ von G. Pfarrius, für Sopran-Solo und Chor; 2) „Hosi anna“, ein geistlicher Chor; 3) zwci Lieder für Tenor: „Die Zufrie [...]
[...] rege blieb, das spricht allein schon zu Gunsten des jungen Ton dichters. Wir heben nnter den genannten Stücken besonders hervor: „Die Birken und die Erlen“; Max Bruch hat diesem lieblichen Ge dichte eine musicalische Hülle umgethan, die sich ihm schön an schmiegt und seinen Reiz erhöht; dann das „Hosianna“ und das [...]
[...] Barnnen. In dem ersten Abonnements-Concerte, welches am 24. October Statt fand, kam die „Schöpfung“ zur Aufführung. Sie hatte ein überaus grosses Publicum herbeigezogen, so dass sich unser Concertsaal, wie auch schon im vorigen Jahre, als zu klein erwies. Die Soli hatten namentlich in den Herren Göbbels und [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler27.05.1865
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1865
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] den gegen den heiligen Geist der Tonkunst, welche den hochbegabten Mann so schwer anklagen, dass man in Ge fahr ist, das Grosse in seinen Leistungen zu übersehen oder ungenügend zu würdigen. Wie konnte aber auch Meyerbeer diesen Text com [...]
[...] rung des Cherubinischen Requiem; so sehr auch die Mu sikkenner von der Hoheit des Werkes erbaut waren, so war das grosse Publicum doch weniger damit einverstan den, welches äusseren Schmuck, Abwechslung und die ge liebten Soli vermisste, und dem die Sache im Concertsaale [...]
[...] Lachner'schen Psalmes für Männerchor, das Hauptmann' sche Salve Regina, Gade's Comala und von Max Bruch „Die Birken und Erlen“ und „Die Flucht der heiligen Fa milie“, welche letztere besonders angesprochen hat. [...]
[...] C. de Barbieri dirigirte gestern im Stadttheater vor einem nicht ausserordentlich zahlreichen Publicum seine neue Oper „Perdita“, deren von Karl Gross angefertig tes Libretto aus Scenen des Shakespeare'schen Winter märchens, untermischt mit der Phantasie des Verfertigers, [...]
[...] doch dem Musiker hinreichend Gelegenheit geboten, sich die in der Oper nothwendige musicalische Hegemonie zu verschaffen. Dass diese Herr de Barbieri über Herrn Gross erlangt hat, dürfte wohl kaum bezweifelt werden, obwohl wir in seinem Werke grösstentheils nur den italiänisch [...]
[...] reinsten Vergnügens auf, kurz, das an und für sich eben nicht bedeutende Gedicht hat durch des Tonmeisters grosse Kunst eine poetische Verklärung erhalten, dass wir diese Bearbeitung als classisch und für junge Tonsetzer als Muster betrachten können, wie man einen nicht immer [...]
[...] Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. 1 Thlr. 5 Ngr. Bargiel, W, Ouverture zu Prometheus für grosses Orchester. Op. 16 Arrangement für das Pianoforte zu vier Händen. 1 Thlr. 5 Ngr. [...]
[...] Melodieen, für Clavier bearbeitet. 25 Ngr. Liszt, F., Tasso, Lamento e trionfo. Symphonische Dichtung für grosses Orchester. Orchesterstimmen. 4 Thlr. 15 Ngr. – – Les Préludes (nach Lamartine). do. do. Orchesterstimmen. 4 Thlr. [...]
[...] – – do. Chorstimmen. 10 Ngr. – – do. Orchesterstimmen. 1 Thlr. 25 Ngr. Schumann. R., Symphonie Nr. 4 (D-moll) für grosses Orchester. Op. 120. Arrang. für das Pianoforte zu 2 Händen von F. W. Barthel. 1 Thlr. 10 Ngr. [...]
[...] Musicalien etc. sind zu erhalten in der stets vollständig assortirten Musicalien-Handlung und Leihanstalt von BERNHARD BREUER in Köln, grosse Budengasse Nr. 1, so wie bei J. FR. WEBER, Höhle Nr. 1. [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler02.07.1859
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1859
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] I. Vor hundert Jahren spielten bekanntlich die General pächter in Frankreich eine grosse Rolle. Herrn de la Po pelinière's Haus war der Versammlungsort einer ausge wählten Gesellschaft, und seinen Soireen verlieh die gute [...]
[...] wählten Gesellschaft, und seinen Soireen verlieh die gute Musik, die man da hörte, einen ganz besonderen Reiz. Musicalische Abend-Cirkel waren damals noch eine grosse Seltenheit, und in dem Hause de la Popelinière fanden sie mit einem Glanze und mit einem Urtheil in der Auswahl [...]
[...] die ihm das machte, glaubte er keineswegs zu theuer da mit zu bezahlen. So nahte denn wieder einmal ein grosses Fest im Hause des reichen Mäcen, an welchem die neue einactige Oper Rameau's: „La Guirlande“, zum ersten Male gege [...]
[...] mit dem Schneiderkünstler-Paare ins Zimmer trat. Sie hatte Mühe, Gossec begreiflich zu machen, dass jemand, den der grosse Rameau vorstellte, auch noch einen feinen Anzug haben müsste! Mit der jungen Frau wurde sie schon leich ter fertig. Der Gedanke, sich zum ersten Male in ihrem [...]
[...] Diese Ueberzeugung ist in uns durch seine Compo sitionen der letzten Zeit auf das erfreulichsté bestätigt worden. Ein grosses lyrisch-dramatisches Werk, dessen Stoff nach der Frithjoſsage in die Form einer Can tate gebracht ist, eine Ouverture für grosses Orchester [...]
[...] handlung. (26 S. Partitur.) Preis 15 Sgr. Unter der Presse sind bei Breitkopf & Härtel: Birken und Erlen. Gedicht von G. Pfarrius, für Sopran-Solo und Chor. Op. 7. Ein Heft Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte. [...]
[...] sollte. Die Chöre wurden meistens tüchtig ausgeführt; die Leistun gen des Orchesters können jedoch nur als schwach bezeichnet wer den. Für die Solo-Partieen waren Fräulein Gross er und Fräulein Hinkel aus Leipzig gewonnen worden. – Zur Zeit concertiren hier die Geschwister Ferni. Der Beifall, den sie gefunden, hat sie ver [...]
[...] Roger soll nach bevorstehendem Ausgange seines Engagements die grosse Oper verlassen und sich der italiämischen Oper zuwenden. [...]
[...] Die grosse Oper bereitet ein grosses Werk des Fürsten Ponia towski zur Aufführung vor. [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler29.12.1860
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1860
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] unter dem Titel „Drei grosse Hymnen mit Solo- und Chorstimmen“. Aus Rücksicht auf die Zeitdauer hatte Beethoven von vorn herein das Gloria aufgegeben, nach [...]
[...] mancher Mängel in der Ausführung (es waren nur zwei Gesammtproben gewesen) fährt er fort: „Und dennoch war der Eindruck unbeschreiblich gross und herrlich, der Jubelruf enthusiastisch, welcher dem erhabenen Meister aus voller Brust gezollt wurde, dessen unerschöpfliches Ge [...]
[...] klang zu bringen gelungen ist. Der Spieler aber darf sich nicht etwa begnügen, die technischen Schwierigkeiten, die jedoch nicht gross sind, zu überwinden; vor Allem muss er sich eines feinen, geistvollen Vortrages befleissen, dann kann dem Stücke warmer Beifall nicht fehlen. - [...]
[...] verständlich ist daher die Anlage der Ouverture ganz ein fach, die Themata durften nicht anders sein. Wie aber die Natur aus den Einſachsten Grosses und Schönes ent wickelt, so that es Ehlert auch mit seinen Thematen. Ohne besonderen Auſwand ungewöhnlicher Mittel schuf er ein [...]
[...] vergiftet die Lunge; die Aerzte sind darüber einig, dass sie eine grosse Zahl von Kunden der ungesunden Luſt in [...]
[...] denen Auſschwung genommen haben und vom Publicum noch einmal so zahlreich besucht werden, als früher; in diesem Jahre war der Zudrang zum Abonnement so gross, dass viele Meldungen nicht mehr angenommen werden konnten. - [...]
[...] sein classisches Spiel die allgemeinste Bewunderung, wäh rend in dem zweiten ein trefflicher junger Pianist, Herr Treiber aus Graz, grosses Auſsehen machte. Und mit Recht. Sein Vortrag des Concertes von Chopin war in je der Hinsicht trefflich und fand die wärmste Auſnahme. [...]
[...] Pianist Pauer und der Violinist J. Becker erwartet. Im vierten Concerle kommen F. Hiller's „Lorelei“ und M. Bruch's „Die Erlen und die Birken“, neben Rubin stein's Sinfonie in F-dur zur Auſführung. Am 27. November gab Herr Mortier de Fontaine [...]
[...] Bott daselbst das Verdienstkreuz des Sachsen-Ernestinischen Haus Ordens verliehen. Vor Kurzem hatte Herr Bott vom Könige von Hannover die grosse goldene Medaille für Kunst u. s. w. erhalten. Gera. Am 11. December wurde im vierzigsten Concerte des musicalischen Vereins unter der Direction des Capellmeisters W. [...]
[...] migen Männerchor. 1. Heft. 1 Thlr. 20 Ngr. Mazzoni, Solfeggien. Die Singstimmen Heft 1 u. 2 ä7/2 Nr. 15 Ngr. Merkel, G., Op. 32, 3 grosse Choral-Vorspiele für die Orgel. 15 Ngr. Meyerbeer, G, Krönungsmarsch aus der Oper Der Prophet, arrang. für eine Violine von E.Spies. 5 Ngr. [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler06.10.1860
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1860
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] derer Rücksicht auf das Orgelspiel in katholischen Kirchen, klar und ſasslich dargestellt von H. Oberhofer, Musiklehrer am Königlich Gross herzoglichen Schullehrer-Seminar in Luxemburg u. S. w. Luxemburg, Druck und Verlag von Gebr. [...]
[...] auf der Violine hervorbringe, die man früher auf diesem Instrumente nie gehört habe. Die Kenner hingegen mei nen, dass ihm zwar eine grosse Gewandtheit in der linken Hand, in Doppelgriffen und allen Arten von Passagen nicht abzusprechen sei, dass ihn aber gerade das, was den gros [...]
[...] dass ich ihnen durch mein Spiel die Manier ihrer Vetera nen im Violinspiel, Pugnani und Tartini, zurückgerufen habe, deren grosse und würdevolle Art, die Violine zu be handeln, in Italien ganz verloren gegangen sei und der kleinlichen und kindischen Manier ihrer heutigen Virtuosen [...]
[...] dem unvermeidlichen Verfall zu retten.“ Zu diesem Zwecke besonders soll das musicalische Iustitut jährlich mehrere grosse und kleine Concerte geben. In den grossen wird man classische Compositionen für grosses Orchester und für grosse Chormassen aufführen, die kleineren sind für Kam [...]
[...] sache heraus, weil er schon lange die Wirkungen ver spürt), so wie sie ferner ihr richtiges Werkzeug nie mit der klar ausgesprochenen Absicht an seine grosse Mission gehen lässt: „ „Ich will eine neue Epoche begründen!““ – so ist es uns auch nicht verliehen, bestimmen zu kön [...]
[...] zeichnet in Technik nnd Vortrag spielte. Den Schluss des ersten Theiles bildete eine Composition für Solo und Chor von dem genia len Max Bruch aus Köln, „Die Birken und die Erlen“. Die kleine Tondichtung erfreut sich einer seltenen Frische, ein gewisser Duft athmet uns aus derselben entgegen, der unwillkürlich berauscht, wo [...]
[...] Felix Mendelssohn-Bartholdy; 5) Concert für Pianoforte von C. M. von Weber, vorgetragen von Herrn J. Dachs. II. Abtheilung. 6) Grosse C-Ouverture von L. van Beethoven; 7) „Zigeunerleben“, Chor mit Clavierbegleitung von Rob Schumann; 8) Concert in E-dur für Violine von H Vieuxtemps, vorgetragen von Herrn A. Bennewitz; [...]
[...] würde. Stoelänodaan. Die Anzahl der Concerte war im Reste der Sai son, namentlich während der Krönungszeit, ungewöhnlich gross. Ausser Ole Bull und Vieuxtemps, welche einen Sturm der Begeiste rung erweckten, gaben der ausgezeichnete Baritonist Willmann, Ama [...]
[...] lia Wallin, Herr Hof-Capellmeister Vincenz Lachner, die Pianisten Hilde Tegerström und Clara Magnus Concerte, und endlich der Bas sist Strandberg ein grosses Kirchen-Concert. In einem dieser Con certe sang die sechszehnjährige werdende „Jenny Lind", Christina Nielsson, ein Bauernmädchen, welche durch Beiträge vieler Kunst [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler22.12.1866
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1866
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] sich bei der tadellosen Ausführung und dem Beifalle des Publicums auch herbeilässt, das grosse, besteht darin, dass ihm „die Idee glücklich scheint“, den Chor, nach dem der Redner die Schöpfung und die heilbringende [...]
[...] Diese Lebensskizze war übrigens nicht etwa in der dritten Person, etwa druckgerecht zur unmittelbaren Ver öffentlichung geschrieben; sondern ist mehr eine grosse Notiz zu einer solchen, in der alle anderen, nur er selbst nicht gerade gut fortkommen. Der Einfluss seines [...]
[...] allein stets mit weniger oder mehr Zugrundelegung des Robin des Bois auf ihre Bühnen, und im Jahre 1841 entschloss sich auch die grosse Oper dazu, liess das Buch von Pacini übersetzen und statt des bisher stets beibehal tenen Dialogs Recitative von Berlioz dazu schreiben, weil [...]
[...] hoven in Paris! Pasdeloup war der Kühne, der sie zur Feier des Cäcilienfestes am 22. November in der Kirche St. Eustache, welches der grosse Verein der Tonkünstler alljährlich veranstaltet, zu Gehör brachte. Ob er es mit so ungenügenden Mitteln, wie sie ihm nur zu Gebote [...]
[...] Echokasten seines Instrumentes hören zu lassen. Drittens: zur Entréegab derselbe Organist Bach's Fuge in E-moll und zur Sortie – Beethoven's grosses Allegro aus der fünften - Sinfonie zum Besten! Das Letzte nennt ein kurzer Be richt „einen glücklichen Gedanken des Herrn Batiste“! [...]
[...] öffentlichen Vorträgen zu vergessen, dass sie nicht bloss für die Musiker und solche, die jede Note des vorgetragenen Stückes kennen, spielen, sondern für ein grosses Publicum: diesem wird aber durch übertriebenes Tempo die Composition geradezu unver ständlich und es bleibt nur die Bewunderung der Technik übrig. [...]
[...] * Minden. Im Concert des Musikvereins am 4. Dec. hörten wir das liebliche Gesangstück von M. Bruch: „Die Birken und die Erlen“ unter Leitung des Herrn Musik-Directors E. Drobisch, ausserdem Chöre aus Judas Maccabäus und Claviervorträge (Herr [...]
[...] Drobisch), u. A. Schumann's Quintett. Die Concert-Sängerin Frl. Sophie Reck aus Clausthal, Schülerin des Herrn E. Koch in Köln, trug die grosse Sopran-Arie aus der „Schöpfung“, die Pagen Arie aus den Hugenotten und einige Lieder mit grossem Beifall vor. [...]
[...] Musicalien etc. sind zu erhalten in der stets vollständig assortirten Musicalien-Handlung und Leihanstalt von BERNHARD BREUER in Köln, grosse Budengasse Nr. 1, so wie bei J. FR. WEBER, Höhle Nr. 1. Die Niederrheiniſche Ausik-Zeitung [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler27.04.1861
  • Datum
    Samstag, 27. April 1861
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] häuser“ “ gerade eben in jenem Theater nur denken konnte. Wem war es denn klarer, als mir, dass dieses grosse Operntheater längst jeder ernstlichen künstlerischen Tendenz sich entfremdet hat, dass in ihm ganz andere For derungen als die der dramatischen Musik sich zur Geltung [...]
[...] hatte ich, als ich in den letzten Jahren wiederholte Auffor derungen erhielt, an die Aufführung eines meiner Werke in Paris zu denken, nie die so genannte Grosse Oper ins [...]
[...] nehme Eigenschaften zuzusprechen, namentlich die einer sehr lebhaften Empfänglichkeit und eines wirklich gross herzigen Gerechtigkeits-Gefühls. Ein Publicum, ich sage: ein ganzes Publicum, dem ich persönlich durchaus fremd [...]
[...] „Meine nun officiel angekündigte Zurückziehung mei ner Partitur hat die Direction der Oper in wirkliche und grosse Verlegenheit gesetzt. Sie bekennt laut und offen, in dem Falle meiner Oper einen der grössten Erfolge zu er sehen, denn sie kann sich nicht entsinnen, jemals das Pu [...]
[...] licher zu erquicken. Es ist unmöglich, mehr Ruhe, Würde und ergreifenden Ausdruck in die Worte des Erlösers zu legen, als dieser grosse Sänger es thut. Fräulein Genast (Sopran) hat sich uns durch ihre Leistung in einem neuen, günstigen Lichte gezeigt; sie erhielt wärmsten Beifall; wir [...]
[...] mit sanften Klängen der Holz-Blas-Instrumente begleitet, einen schönen Gegensatz bilden. Das Oro suppler und La crymosa macht, vom Chorbass unisono gesungen, grosse Wirkung, während sich das Huie ergo, vom Tenor sotto voce vorgetragen, daran schliesst. Das Sanctus wird von [...]
[...] des Herrn Capellmeisters Hiller fort, und mehrere seiner bei Breit kopf u. Härtel veröffentlichten Arbeiten (namentlich ein kürzlich er schienenes grosses Settett für Piano und Streich-Instrumente) zeugen eben so sehr von seinem Talente und seinem edlen Streben, wie von der trefflichen bereits errungenen Ausbildung desselben. Als tüchti [...]
[...] in D-moll; die Herren Bruch und Gebrüder Helfer wetteiferten in Meisterschaft des Vortrags. – Jetzt steht noch ein Concert des Ge sang-Vereins in Aussicht, worin unter Anderem „Die Birken und die Erlen“ von Max Bruch unter Leitung des Componisten aufgeführt werden sollen. [...]
[...] Leipzig. Der Fonds zur Unterstützung der Hinterlassenen unseres Altmeisters des deutschen Männergesanges Karl Zöllner ergibt bereits ein recht günstiges Resultat; noch manche grosse Städte unseres deutschen Vaterlandes fehlen zwar mit ihren Gaben, werden jedoch sicher nicht zurückbleiben und den Beispielen der [...]
[...] Das schöne Talent dieses jungen Künstlers macht immer bedeuten dere Fortschritte, und hatten wir schon früher Gelegenheit, die grosse Technik seines Spiels zu bewundern, so tritt jetzt immer mehr das geistige Beleben, wie es namentlich in dem Romberg'schen An dante und der Barcarole von Karl Schubert sich bewährte, in der [...]
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler30.01.1858
  • Datum
    Samstag, 30. Januar 1858
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 8
[...] grosse Publicum verlangt einen gediegenen musicalischen oder Empfindungs-Gehalt. Desshalb nun hat sich der Ge schmack mehr als jemals dem Classischen zugewandt; dess [...]
[...] tivität entbehren, von dem allein weite und grosse Erfolge [...]
[...] merkwürdig, dass sich die erneute Bekanntschaft mit Bach gerade an seine schwierigsten Werke, an die Passionen und an die grosse Messe, knüpfte; es lag viel näher, mit dem Weihnachts-Oratorium anzufangen, dem der eigen thümliche Stempel, den alle Werke Bach's tragen, zwar [...]
[...] niemals grosse Massen haben können. Trotz alledem muss [...]
[...] und Wichtigste, correct und klar zu schreiben; es kommt für den Augenblick mehr darauf an, das Gute zu conser viren, als grosse, bahnbrechende Fortschritte zu machen, deren Möglichkeit überhaupt problematisch ist. Das hier wenig bekannte Schumann'sche Quartett (A-moll) machte [...]
[...] gie des Gefühls, die uns bedauern lässt, dass diese starke Seele nicht über einen kräftigeren Körper zu gebieten vermag. Ich glaube, Sign. Piccolomini würde eine grosse dramatische Sängerin sein, wenn ihr die Natur eine grös sere Stimme gegeben hätte. Manche Accente, die jetzt zu [...]
[...] Jüli 1854, findet man eine ganz kostbare Polemik des Herrn G, J. Körner gegen dieses Unternehmen. . . . C. Albert Ludwig Grosse Phantasie, dem General Superintendenten Dr. Peters hochachtungsvoll zugeeignet. Gotha, H. Wattenbach [...]
[...] Der Musik-Verein zu Paderborn brachte in seinem Concerte am 22. Januar zwei Compositionen von Max Bruch in Köln zu Gehör: „Jubilate, amen“ und „Die Birken und die Erlen“, Gedicht aus den Waldliedern von G. Pfarrius, für Sopran-Solo, Chor und Orchester. - [...]