Volltextsuche ändern

99 Treffer
Suchbegriff: Stauf

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)10.03.1850
  • Datum
    Sonntag, 10. März 1850
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Tod der Gräfin Emilie v. Görlitz. Als Einleitung zu den Aſſiſenverhandlungen zu Darmſtadt, gegen den des Mordes und Raubes angeklagten Johannes Stauf. (Schluß.) Es ergab ſich weiter, daß Heinrich Stauf dem Kaufmann [...]
[...] und Silber angeboten und einem Gürtler Stücke einer Schnalle von Gold und Silber verkauft hatte. Der in ſchlechten Verhält niſſen ſtehende Heinrich Stauf war ſeit Auguſt 1847 mit Geld verſehen; am 28. September hatte er einen Brief des Johann Stauf erhalten, worin dieſer unter bitteren Vorwürfen Geld ver [...]
[...] Küche trat und die Eyrich aufforderte, in dem Eßzimmer Feuer zu machen; ſie erwiderte, ſie habe eine Sauce fertig zu machen, Stauf drängte aber, ſo daß es ihr vorkam, er wolle ſie aus der Küche haben. Stauf holte hierauf einen Teller und ſagte der Köchin, ſie möge denſelben abwiſchen. Sie erwiderte, er möge [...]
[...] Köchin, ſie möge denſelben abwiſchen. Sie erwiderte, er möge denn die Sauce rühren. Während dies geſchah, bemerkte ſie, daß Stauf ein grünliches enges Arzneigläschen mit der Hand über die Sauce hielt. Auf die Frage, was er mache, gab er die Antwort, er wolle ſeine böſe Hand wärmen. Als Stauf fort [...]
[...] erfahren, daß den andern Tag der Kriminalrichter kommen werde, die Unterſuchung wegen des Todes der Gräfin wieder aufzu nehmen. Stauf kannte die Geſchichte der Herzogin von Prasíin und wußte, daß deren Mann ſich vergiftet hatte. In der Unter ſuchung geſtand Stauf zu, daß er an jenem Tage im Beſitze von [...]
[...] geholt; er habe ſich eine Weſte damit färben wollen, was ihm Schneider Traugott angerathen. Letzterer ſtellt dies eidlich in Abrede. Daß Grünſpan Gift ſei, will Stauf nicht wiſſen. Als Stauf in der Unterſuchung das Armbandu. ſ. w. vorgelegt wurde, und der Inquirent ihm vorhielt, daß dieſe Sachen im Beſitze [...]
[...] geſteht übrigens zu, daß der Erlös für die Schmuckſachen dazu beſtimmt geweſen ſei, die Koſten der Auswanderung nach Amerika zu beſtreiten. Staufs Bruder, Jakob, fiel in Ohnmacht, als ihm der Inquirent die Zugeſtändniſſe des Johann Stauf hinſichtlich [...]
[...] geholt und abgegeben; hineingeſehen habe er nicht, er habe gedacht, es ſei Meſſing darin, was ſein Vater als Gürtler brauchen könne. Heinrich Stauf, der Vater, erzählte nach langem Leug nen, ſeine beiden Söhne hätten im Wirthshaus zum Weinberge mit einander geſprochen, Johannes habe ihn aufgefordert mit [...]
[...] ihres Lebens vor jener Kataſtrophe ein Diebſtahl unmöglich war. Ebenſo aber nach der Entdeckung des Brandes, denn die Zimmer ſind ſogleich bewacht worden. Auch war Johann Stauf von da an nicht in die Zimmer gekommen. Unter den Sachen des Johannes Stauf fanden ſich verſchiedene Aufſätze, unter andern [...]
[...] tung geſchrieben. Dies ſind im Weſentlichen die Thatſachen, auf welche hin die Staatsprokuratur gegen Johannes Stauf wegen Mord, Raub, Brandſtiftung, Diebſtahl und Giftmord, gegen Heinrich und Jakob Stauf wegen Theilnahme an dem Diebſtahl Anklage er [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)08.03.1850
  • Datum
    Freitag, 08. März 1850
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gründen der Bediente Johannes Stauf als Mörder der Gräfin [...]
[...] andern Tag ein Mädchen zu beſtellen, das ſie als Köchin zu miethen wünſchte. Niemand blieb im Hauſe außer der Gräfin und dem Bedienten Johannes Stauf. Stauf, ſeines Handwerks ein Meſſerſchmied, hatte als Soldat brav gedient. Er trat am 5. Mai 1845 in die Dienſte des Grafen. Die Gräfin hatte. Zu [...]
[...] trauen zu ihn und behandelte ihn mit weniger Mißtrauen als andere Dienſtboten. Stauf führte ein etwas lockeres Leben und war von einigen Schulden gedrückt. Seine Familie und auch er hatten den Entſchluß gefaßt, nach Amerika auszuwandern; es [...]
[...] hatten den Entſchluß gefaßt, nach Amerika auszuwandern; es fehlten aber die Mitte hiezu. Die Kammerjungfer der Gräfin erzählt Stauf habe einmal geäußert: „Ich wünſchte nur, die Frau Gräfin mußte ihren ganzen Schmuck, ihre Bracelets und alles vor ſich verbrennen ſehen, und müßte dann mit verbrennen.“ Die [...]
[...] Gräfin, welche die Gewohnheit hatte, ſich einzuſchließen, hatte nämlich durch Unvorſichtigkeit bei Gebrauch des Lichtes zweimal an dem Sekretär Brandunfälle veranlaßt. Stauf hatte, als der Kammerdiener ſchwankte, ob er den Spaziergang machen ſolle, hin zugeredet. Um viertel nach vier Uhr kam die Ehefrau des [...]
[...] ſie auf dem Arm hatte, geliebkoſt habe. Üm fünf kam der Kut ſcher zurück und fuhr ins Palais, um den Grafen abzuholen; Stauf folgte wie gewöhnlich zu Fuß nach, wie er ſagt um halb ſechs Uhr und etwa um halb ſieben Uhr fuhren ſie den Grafen in das Haus zurück. Stauf hatte die hintere Hausthüre ver [...]
[...] acht Uhr der Kammerdiener mit dem Zug von Eberſtadt zurück kam. Letzterer, der den Wein etwas ſpurte, aß in ſeiner Wohnung zu Nacht, ging dann in das Görlitz'ſche Haus, worauf Stauf ſich entfernte, um in dem Gaſthauſe zum Weinberg zu Nacht zu eſſen. Kurz vor neun Uhr kam Stauf zurück und traf vor dem [...]
[...] Kutſcher hatte ſich zu Bett gelegt, der Kammerdiener war eben falls nach Hauſe gegangen. Der Graf hatte (zwiſchen neun und zehn Uhr) ſeinen Schlafrock angezogen und ſchickte Stauf ZU einer Frau, um dieſe zu benachrichtigen, daß er ſeine Suppe wünſche, bei welcher Gelegenheit jene noch öfters zu ihm herun [...]
[...] oberſten Stock zu dringen, der Schlüſſel paßte aber nicht. Der Graf ſchickte zu benachbarten befreundeten Familien und da ſich die Gräfin auch hier nicht fand, ließ er durch Stauf den Kutſcher und den Kammerdiener wecken und befahl Stauf, den in der Nähe wohnenden Schloſſer Borraſch zu holen. Stauf eilte hin, [...]
[...] Nähe wohnenden Schloſſer Borraſch zu holen. Stauf eilte hin, ſagte dem Schloſſer, er ſolle ein Zimmer der Gräfin aufmachen, die er aber, dem Stauf nichts davon ſagte, daß die Gräfin ver mißt werde, antwortete, er werde morgen kommen, er ſei nicht wohl, wobei ſich Stauf beruhigte und dem Grafen dies hinter [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)04.02.1850
  • Datum
    Montag, 04. Februar 1850
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Graf ſelbſt, der Aufnahme der Unterſuchung verlangte. Un gefähr zu derſelben Zeit werden bei Angehörigen des Bedienten Johannes Stauf Goldſachen gefunden, von denen ſich ber ausſtellte, daß ſie der Gräfin gehört hatten. Das hieſige Kri minalgericht wollte nun eine Vernehmung in dem Hotel des Gra [...]
[...] minalgericht wollte nun eine Vernehmung in dem Hotel des Gra fen vollziehen, die Dienerſchaft erfuhr dieß, und an demſelben Tage ward Stauf von der Köchin betroffen, wie er etwas in die Bratenſauce ſchüttete. Die Unterſuchung ergab, daß es Grün ſpan war, im Beſitz Staufs ward auch Grünſpan gefunden; [...]
[...] Bratenſauce ſchüttete. Die Unterſuchung ergab, daß es Grün ſpan war, im Beſitz Staufs ward auch Grünſpan gefunden; Stauf gab vor, er habe ſich damit Kleidungsſtücke färben wollen. Nun wendete ſich natürlich die Unterſuchung gegen Stauf. Die Leiche ward ausgegraben und man will Spuren gefunden haben, [...]
[...] die auf eine Erdroſſelung ſchließen laſſen. Die genauere Ermit telung ergab die Unmöglichkeit, daß der brennende Sekretär das theilweiſe Verbrennen der Gräfiu bewirkt haben konnte. Stauf verwickelte ſich hinſichtlich der Goldſachen in Widerſprüche, es er gab ſich, daß er allein zu der Zeit, in welcher der Tod oder [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)09.03.1850
  • Datum
    Samstag, 09. März 1850
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Als Einleitung zu den Aſſiſenverhandlungen zu Darmſtadt, gegen den des Mordes und Raubes angeklagten Johannes Stauf. (Fortſetzung.) Es kamen mehrere Leute. Der Schloſſer, der einen andern [...]
[...] füllt neun gedruckte Folioſeiten. – Nachdem das Feuer in den Zimmern gelöſcht war, fand die Frau des Kammerdieners den Johann Stauf in ſeinem Zimmer im Zuſtand großer Schwäche; er ging mit ihr nach Hauſe, legte ſich zu Bette und ſchwitzte ſo, daß die Umzüge gewechſelt werden mußten, was Stauf durch [...]
[...] ſprach er von Dienſtaustritt. In den Ofenkachel ſeines Zimmers fanden ſich zwei Schächtelchen verkohlter Zündhölzer; vor dem Ereigniſſe war Stauf im Beſitze von ſechs bis ſieben Schächtelchen. Am 6. Oktober 1847 ward ſein Vater, Heinrich Stauf aus Oberohmen, in Kaſſel verhaftet, weil er ein Stück geſchmolzenes [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)15.03.1850
  • Datum
    Freitag, 15. März 1850
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſchuld, und der Medizinalfolleg - Direktor Graff ſaßen. Als Vertheidiger erſchienen die Advokaten Emmerling (Anwalt des Hauptangeklagten Johannes Stauf) und Mez (Sachwal ter der beiden Mitangeklagten Heinrich und Jakob Stauf) Im Saal war eine Anzahl Gendarmen vertheilt. Am Fuß der [...]
[...] Uhr eröffnet der Präſident die Sitzung. Die drei Angeklag“ ten werden eingeführt und nehmen ihren Sitz in den Schranken. Johann Stauf iſt ein junger Mann von 26 Jahren, von nicht unangenehmer Geſichtsbildung und mittlerer Große. Sein Geſicht iſt bleich, ſonſt iſt ſein Ausſehen ungeachtet einer mehr [...]
[...] ſamen Todes geſtorben; – 2) ob St auf denſelben verſchuldet und ob mit Vorbedacht; – 3) ob Raub dazu getreten; – 4) ob Stauf ſich auch der Brandſtiftung chuldig – und 5) den Verſuch gemacht, den Grafen zu vergiften. Was die mitan geklagten Komplizen betrifft, ſo ſeien ſie nur der Theilnahme an [...]
Neue Passauer Zeitung (Passauer Zeitung)08.08.1852
  • Datum
    Sonntag, 08. August 1852
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 2
[...] (Darmſtadt, 2. Aug.) Bei dem großh. Miniſterium der Juſtiz lief unlängſt ein Begnadigungs- Geſuch für Jo hann Stauf, den Mörder der Gräfin Görlitz, aus Nordamerika ein, und zwar von einer dahin ausgewanderten, angeblich ihm verwandten Familie Schmid, welche ſeine [...]
[...] Amerika wirklich hierher geſendet, aber nicht dort, ſondern unzweifelhaft hier geſchrieben worden war, und daß die an geblich untröſtliche Geliebte des Stauf ſich unterdeſſen ander weit wieder zu entſchädigen gewußt hatte. Der Erfolg war, daß, wie nicht anders zu erwarten, die nordamerikaniſche Pe [...]
Passauer Zeitung09.04.1868
  • Datum
    Donnerstag, 09. April 1868
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Koſten für Ausübung der Strafrechtspflege fordert die Staatsregierung die Summe von 691,160f. Der Aus ſchuß beantragt unveränderte Genehmigung. Baron Stauf ſenberg verlangt, daß die ungleichen Diäten der Unter ſuchungsrichter, welche auf Kommiſſionen hinausgeſchickt wer [...]
[...] und Gewerberathe der Stadt Ingolſtadt, von der Gemeindever waltung Schlegel, Neuhaus, Mühlbach, Salz, Bomitz, Markt Schweinau, Kirchheim, Stadt Dürkheim, Stauf, vom landwirth ſchaftlichen Lokalverein Schwadorf, von den Vertretern der Land gemeinde Schwadorf, Sulzfeld, von der Landgemeinde Moſchen [...]
Passauer Zeitung20.01.1870
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1870
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 2
[...] zu waſchen. Allein was hilft ihnen alle dieſe Weisheit jetzt? Was nützt ſie dieſen klugen Herren in – Paſſau? In der Kammer, den Herren Dr. Marquardſen, von Stauf fenberg und Völk gegenüber, da mußten die Herren ſielos legen, ſtatt – verdutzt zu verſtummen. Die Sache ſteht, wie [...]
[...] Miniſterkriſis eingetreten ſei, iſt unbegründet. München, 18. Jan. Die Reichsrathskammer hat in den Adreßausſchuß die vier Mitglieder des Direktoriums v. Stauf fenberg, v. Thüngen, v. Niethammer, Graf v. Ler chenfeld), v. Harleß Ä v. Aretin und v. Bom [...]
Passauer Zeitung29.02.1848
  • Datum
    Dienstag, 29. Februar 1848
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zum wilden Mann: HH, Kauf. Porzelius v. Nürnberg und Krupper. Elberfeld. Zum grünen Engel: HH. Hdlsl. Müller v. Stauf u. Scholler v. Laufen. Zum weißen Haaſen: Hr. Eder, Gemeindeſchreiber v. Simbach; Unüſch, Hdlsfrau von München nnd Knollmiller, Priv. v. Griesbach. [...]
Passauer Zeitung02.02.1848
  • Datum
    Mittwoch, 02. Februar 1848
  • Erschienen
    Passau
  • Verbreitungsort(e)
    Passau
Anzahl der Treffer: 1
[...] v. Regensburg. Zum grünen Engel: Hr. Avila, Grenzoberauf ſeher v. Kohlſtadt; Hr. Germersheim, Priv. v. Nürnberg; Hr Laun, Kfm. v. Fürth; HH. Hdlsl. Theiler v. Stauf u. Waltl v. Auerbach. Zum ſchwarzen Ochſen: Mad. Bleihofer, Bürgersfrau mit Tochter v. Pleinting; HH. Wirthe Reif v. Guſchwarda u. Kainz v. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort