Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Garten-Zeitung27.10.1845
  • Datum
    Montag, 27. Oktober 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] kräftiger Stock mit vielen Knollen ſich aus demſelben entwickelt hatte. Jetzt aber tödtet ſchon der Schnitt bei den meiſten Kartoffeln ſogar die Keimkraft der [...]
[...] und Zwiebelgewächſe, zeigt uns, daß die kräftigſten Kinder des Pflanzenreiches immer diejenigen ſind, welche unmittelbar aus dem Samen hervorgehen. Oder wird etwa aus dem Wurzeltrieb eines Obſt [...]
[...] baumes, oder aus dem Wurzelausſchlag eines Wald-- [...]
[...] baumes jemals ein ſo kräftiger, großer, nachhaltig fruchtbarer Baum, gleich dem aus Samen gezogenen? Wird der Ableger einer Nelke, einer Levkoje jemals ſo üppig, geſund und dauerhaft emporwachſen, wie [...]
[...] ſich rächen würde. Allerdings vererbt ſich bei der Fortpflanzung der Gewächſe durch den Samen nicht die einzelne Art der Pflanze. Aus dem Nelkenſamen erhalten wir Nachkommen von verſchiedenen Farben und Blätterreichthum, während die Stammnelke, welche [...]
[...] gleiche Färbung und Blätterzahl hatte. So geht es auch bei der Erzeugung der Kartoffeln aus Samen. Wenn gleich dieſer nur von einem Kartoffelſtocke genommen iſt, ſo werden doch aus demſelben ver [...]
[...] 95Reinette de la Normandie, Renette aus der Normandie, [...]
[...] zur Sprache, beſonders zeichnet ſich der Vortrag des Herrn Chriſtmann, Geſchäftsführer der Verſammlung aus, der im Weſentlichen dahin lautet: «Betrachten wir, meine verehrten Herrn, uns als die freiwilligen Repräſentanten des großen Theils unſerer deutſchen [...]
[...] wir, meine verehrten Herrn, uns als die freiwilligen Repräſentanten des großen Theils unſerer deutſchen Mitbürger, welche dem ſo vielen Wechſelfällen aus geſetzten Geſchäfte des Weinbaues obliegen, eines Pro duktionszweiges, der meiſtens lange nicht ſo lohnend [...]
[...] Gährungsprozeß erwähne, über welchen Gegenſtand ich Ihnen eine Aeußerung des Profeſſors Liebig aus Gießen aus einem Schreiben, in dem er ſein Bedauren ausſpricht, unſerer diesjährigen Verſammlung nicht [...]
Pfälzische Garten-Zeitung21.07.1845
  • Datum
    Montag, 21. Juli 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] nem größeren Maaß als Seſterweiſe geſchehen. Auf einen Seſter Samen wird ein Pappen, be ſtehend aus einem halben Meßlein Brodmehl und ſechs SchoppenLeimwaſſer, wozu für 4Kreuzer Leimzureichen, geſchüttet, und mit den Händen oder einem Rechen ſo [...]
[...] Leimwaſſer zu rühren. Waſſer und einer Hand voll Mehl aus dem Grunde in Oelmilch verwandelt werden, weil ſonſt die zur Entwickelung der Keimen erforderliche Feuchtigkeit auf [...]
[...] und dieſe an einem trockenen Ort aufbewahrt. Die Formen, in welchen mit einem einzigen Handzuge 10 und noch mehrere Düngkugeln auſ ein Mal ver fertiget werden können, haben aus zwei auf einander an beiden Enden mit Zapfen zu befeſtigenden Latten [...]
[...] Düngergruben wachſen u. ſ. w.), wo dann an den weich und feucht werdenden Pflanzentheilen Geſchwüre ſich bilden, aus welchen eine ſcharfe und faulige ſchwärzliche Jauche fließt. Ein Ueberfluß an Feuchtigkeit, bei ſehr nahrhaf [...]
[...] oder der Saftfluß ſtattfindet, welcher zuweilen nicht ſehr paſſend als Blutſturz bezeichnet wird. Dabei trocknen, nebſt den zunächſt liegenden Theilen, die aus gefloſſenen Säfte entweder auf die Oberfläche nur ein, ohne ſich merklich zu verändern, wie das Gummi [...]
[...] von Inſektenfraß u. ſ.w. herbeigeführt werden können. Zu den krankhaften, durch Saftfluß ausgeſchie denen Säften, gehört auch die aus der Blüthen oder Manna-Eſche aus der Manna-Tamariske [...]
[...] in die entfernteſten Welttheile, ſo daß ſie viele Monate lang, gefahrlos eingepackt bleiben können. Theilweiſe beſonderer Abdruck aus Neumanns „Grundſätze und Erfahrungen über Anlegung, Erhaltung und Pflege aller Arten Gewächshäuſer c.“ Mit 31 lithographir [...]
[...] ſteller in der ökonomiſchen und Gartenliteratur ſchon längſt bekannte Freiherr von Biedenfeld einen theil weiſen Auszug aus demſelben, welches das Weſent lichſte der Pflanzenvermehrung enthält. - Auch der Anhang über Verpackung und Verſen [...]
[...] Philoſophie. Unter meinen Augen entſtehen Gebilder gleich ſam wie aus Nichts. Sie wachſen auf, blühen, brin gen Früchte und vergehen wieder. Des Tages Hitze beugt ſie zu Boden, die Kühle der Nacht richtet ſie [...]
[...] Aber wie die Weſen, die verbunden ſich, ver ſchieden ſind, ſo auch die Pflanze als Wirkung. An ders die aus dem Norden, anders die aus dem Sü den. Verſchieden die, ſo unter der Herrſchaft des Waſſers gedieh, vor der, ſo unter der Herrſchaft der [...]
Pfälzische Garten-Zeitung20.10.1845
  • Datum
    Montag, 20. Oktober 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſotten ſind. – Auch gegen das Podagra werden ſie häufig benutzt. Ein Fußbad von Beeren und Blät tern vertreibt dieſes Uebel aus den Füßen. – Der zertheilende, ſchweißtreibende Thee von Fliederblumen dient, wenn er oft getrunken wird, wider das Seiten [...]
[...] zertheilende, ſchweißtreibende Thee von Fliederblumen dient, wenn er oft getrunken wird, wider das Seiten ſtechen. – Der aus den ausgepreßten Beeren ge kochte Saft geht ins Blut, treibt Schweiß und alle Unreinigkeit aus dem Körper und iſt, wenn man ihn [...]
[...] Die grüne Rinde zertheilt Entzündungen an den äußern Theilen des Körpers, lindert wenigſtens den Schmerz. Der aus den Beeren gekochte, eingedickte Saft wird in vielen Krankheiten benutzt und hat für den Arzt hohen Werth. Ein auf den Backen geleg [...]
[...] tes Pflaſter von Hollunderſaft, vertreibt ſehr heftige rheumatiſche Zahnſchmerzen oft in wenigen Minuten. – Auch das aus dem Saamen gepreßte Oel wird bei Wunden gebraucht und von den Quackſalbern gar manche Wundercur damit verrichtet. Die Wirk [...]
[...] Das Hollundermuß wird auf folgende Weiſe bereitet: Man preßt den Saft aus, läßt ihn klar wer den durch das Stehen über die Nacht im Keller, gießt ihn behutſam mit Zurücklaſſung des Bodenſatzes in [...]
[...] Rückſicht auf das Geſchlecht des Obſtes, Andere lieben die Reihenfolge des Alphabets, ein Dritter will ſogar alle Nummern aus den Baumſchulen und den Liſten verbannt und alle Bäume mit den Sortennamen be zeichnet wiſſen. - [...]
[...] hängt, bezeichnet ſind. Dann iſt zur leichteren Ueberſicht ein zweites Buch nöthig, welches aus Conceptpapier beſteht und der Länge nach einmal zuſammengelegt wird. Hier werden alle vorhandenen Sorten in der Reihenfolge [...]
[...] der Weinſorten nach ihren Beeren. 8. Meiſſen 1804. (Roſtosky und Jakowitz in Leipzig.) 5. Der teutſche Fruchtgarten, als Auszug aus „Sicklers teutſchem Obſtgärtner“ “ und dem „allgemei nen teutſchen Garten-Magazine.“ 1–8r Bd. jede [...]
[...] ſchule auf dem Burgf. bei Hamburg 828. (Perthes, Beſſer und Mauke.) 15) Allgemeine Gartenzeitung aus Berlin. 16) Das deutſche Obſtcabinet. 17) Die Nachträge von Dietrichs vollſtändigem [...]
[...] 73, der dritte 64, auf welchen die vorzüglichſten Obſt ſorten, Stein- und Kernobſt, aber nicht illuminirt, abgebildet ſind. Aus dem Franzöſiſchen überſetzt von C. Chr. Oelhafen von Schöllenbach. Nürnberg bei Winterſchmidt 1783. [...]
Pfälzische Garten-Zeitung27.01.1845
  • Datum
    Montag, 27. Januar 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] einer Pflanze, werden wir tiefer in das geheimniß volle Schaffen der Natur eingeweiht werden und ſo mit die Hortkultur auf eine erhabene Stufe der Aus bildung und Vervollkommnung bringen! Und wie belohnend iſt ein ſolches Auswählen durch Erlangung [...]
[...] dieſer mit dürrem, zu Wellen gebundenem Reiſig, oder auch Sand, bis zu 1 Fuß von der Erdoberfläche aus, und legt dann Moos oder Heide auf dieſes Lager, damit die darauf kommende Erde daſſelbe nicht ver [...]
[...] gut aus, entwickeln jedoch nur 2–3 Fuß lange, ſchwächliche Triebe im erſten Jahre, wohingegen die im März gepfropften, bei gleichem Wurzelvermögen, [...]
[...] zuweilen angefeuchtet werden muß. So lange das Edelreis noch nicht treibt, muß man die Schoſſen, welche ſich aus dem alten Holze entwickeln, glatt ab ſchneiden; nachher laſſe man alle Triebe aus dem Edel reiſe, ſelbſt die Geiztriebe ungeſtört wachſen, damit durch [...]
[...] riſchen Muſeums und Direktor der königlichen Gewächs häuſer in Paris, verſchiedener Vereine für Land- und Gartenbau Mitglied. Aus dem Franzöſiſchen. Mit 8 Tafeln Abbildungen. Quedlinburg und Leipzig. Druck und Verlag von Gottfr. Baſſe. 1844. Preis 1 f. 12kr. [...]
[...] alle Auſmerkſamkeit der Cultivatoren verdient, aber leider ſtieſmütterlich bisher beachtet wurde. Daß aber ſolches aus dem Franzöſiſchen überſetzt, zum Vorſcheine kommt, iſt zu mißbilligen. Das Warum? hier zu erörtern, ſcheint überflüſſig. Eben berührtes Werk [...]
[...] NNO., NO, ONO., O., OSO., SO., SOS. nebſt den übrigen Zwiſchenwinden, Süd nicht mitgerechnet. Sämmt liche Winde, welche aus den hier angedeuteten Richtun en ſtrömen, werden allgemein mit dem Ausdruck Po Ä ng bezeichnet, und wenn demnach ein Wind [...]
[...] in einer dieſer Richtungen, z. B. SO. oder NNO. u. dgl. weht, ſo ſagt man, es herrſcht Polarſtrömung. In der andern Hälfte der Windroſe liegen dann, von Süden aus. gehend, die Richtungen Süd, SWS., SW., WSW., nebſt den übrigen Zwiſchenwinden, Nord nicht mitgerech [...]
[...] nebſt den übrigen Zwiſchenwinden, Nord nicht mitgerech net. Sämmtliche Winde, welche in den ſoeben angedeu teten Richtungen ſtrömen, werden allgemein mit dem Aus druck Aequatorialſtrömung bezeichnet; und wenn demnach ein Wind in einer dieſer Richtungen, z. B. SW., [...]
[...] NW., u. dergl. weht, ſo ſagt man, es herrſcht Ae qua torial ſtrömung. Polarſtrömung ſagt man, weil die Luftſtrömung vom Pole aus in die untergeordneten Richtungen übergeht. Aequatorialſtrömung aber, weil die Luftſtrömung vom Aequator aus in die unterge [...]
Pfälzische Garten-Zeitung03.11.1845
  • Datum
    Montag, 03. November 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Empfindung, Denken und Sittlichkeit, dies, mit allen aus dieſen Eigenſchaften in dem Innern jener Weſen ſelbſt entſtehenden Folgen, – ſind die einzigen Voll kommenheiten, die er gelten läßt. [...]
[...] als Material erſcheinen, woraus künftig etwas gemacht werden kann. Ihr Inneres iſt aus allen Theilen zuſammen geſetzt, wovon jedes wieder ein Ganzes und zwar ein kunſtreiches Ganzes ausmacht, die aber nicht nur [...]
[...] im Wege iſt. Der Stein, der neben ihr liegt, iſt durchaus todt und unbeweglich. Sie wächſt empor und zwar aus ihrem Innern, durch Entwickelung des zuvor Zuſammengefalteten. Der Stein bleibt halbe Jahrhunderte unvergrößert, außer, wenn ein Anflug [...]
[...] Bewußtſein ſeines Daſeins, und die Empfindung zwi ſchen einem beſſern und einem ſchlechtern Zuſtande; – dieſer Charakter wird unſer, aus dem Sterne auf die Erde herabgekommener Beobachter in der Pflanze allerdings am ſpäteſten, und niemals mit voller Ge [...]
[...] benes, gut gedüngtes Land. – Man hat verſchiedene Sorten Himbeeren, rothe, gelbe und weiße. Die Rieſenhimbeere aus Chili iſt die größte und ſchönſte. Sie iſt noch einmal ſo groß, als unſere gewöhnliche rothe Himbeere, von demſelben [...]
[...] zeuge, welche der Pflanze ihre Nahrung zuführen, indem ſie die zu ihrem Wachsthum und Gedeihen nöthigen Stoffe aus der Luft einſaugen und den Wur zeln mittheilen. Wie ſchädlich das Abblatten auf die Ausbildung der Rübe einwirkt, geht aus folgendem [...]
[...] beraubt werden. Wie ſehr die Vegetation der Kar toffeln durch das Abſchneiden des Krautes geſtört wird, ergibt die Zuſammenſtellung der aus den Ver ſuchen hervorgehenden Reſultate, wonach Kartoffeln [...]
[...] Geſtaltung der Landwirthſchaft bildete ſich auch in Deutſchland eine ſelbſtſtändige Literatur in dieſen Fä chern aus. Sckell wirkte durch ſeine vortrefflichen Werke in der bildenden Gartenkunſt; Thaer und Schwerz in der Landwirthſchaft, Chriſt, Truchſeß [...]
[...] erſcheinen, deren Inhalt die pompöſen Titeln, mit denen dieſelben angezeigt werden, keineswegs rechtfer tigen. Ihr Inhalt iſt oft aus andern Werken entlehnt und das Ganze mit einem neuen Gewande umkleidet, als eigenes Produkt dem Publikum übergeben worden. [...]
[...] und das Ganze mit einem neuen Gewande umkleidet, als eigenes Produkt dem Publikum übergeben worden. So fand man jüngſt ganze Stellen aus Ritters Gartenbuch in einem andern Gartenbuch, das einen in der Gartenliteratur gefeierten Schriftſteller zum [...]
Pfälzische Garten-Zeitung01.12.1845
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] traktionskraft an den Luftkreis, welcher unter dieſen bewandten Umſtänden das beſondere Gedeihen der Gewächſe unverkennbar befördert. Inſofern und aus der nämlichen Urſache ſind auch die wohlthätigen Einflüſſe der Atmoſphäre auf die Fruchtbarkeit des [...]
[...] getragen hat, muß doch ein großer Ueberſchuß von Fruchtbarkeit geblieben ſein, und wo kann dieſer anders herrühren, als aus dem Humus, welcher ſich durch den Abfall der Baumblätter, den abgeſtorbenen Pflan zenwuchs u. ſ. w. erzeugt hat. Die nämliche Be [...]
[...] löſt. Nach der Beobachtung der Naturforſcher und Chemiker bekommen die Pflanzen bei Weitem den größten Theil ihrer Nahrung aus der Erde, die man mit dem Namen Kohlenſäure bezeichnet. Die Attrak tion der Pflanzen, rückſichtlich der Atmoſphäre, iſt [...]
[...] nannte Humus, welcher zum gröſten Theile die Ueberbleibſel verweſter organiſcher Körper enthält und aus Dünger und düngenden Stoffen gebildet wird. Findet ſich dieſer Stoff hinlänglich in der obern Schichte des Bodens, ſo werden ſich die darauf be [...]
[...] Findet ſich dieſer Stoff hinlänglich in der obern Schichte des Bodens, ſo werden ſich die darauf be findlichen Pflanzen in üppiger Fülle zeigen. Aus der Luft zieht wie bekannt der Humus, den Sauerſtoff an ſich, und gibt die aus dieſem ſich entwickelnde Kohlen [...]
[...] gezogen. Wird nun der Acker oder der Boden mit Pflanzen von üppigem Wuchſe ganz bedeckt, ſo wird außer der Kohlenſäure, welche die Pflanzen aus dem Boden an ſich ziehen, auch das Uebermaß derſelben, das ſich ganz unnütz in der Luft verflüchten würde, [...]
[...] Die Fortpflanzung der Kartoffeln aus Hamen als Mittel zur Verhütung ihrer epidemiſchen Krankheiten. [...]
[...] heitzuſtandes der Kartoffeln erzielt werden ſoll, ſcheint aber mehr Aufmerkſamkeit zu verdienen, als die Fort pflanzung derſelben aus Samen. Nur durch dieſe kann eine Regeneration der Kartoffeln bewirkt und neue Stammkartoffeln erzielt werden, die vermöge [...]
[...] unterworfen ſind. Vielen, ja den meiſten Oekonomen und Güterbeſitzer dürfte aber das bei der Fortpflan zung der Kartoffeln aus Samen einzuhaltende Ver fahren weniger bekannt ſein, man macht ſich daher in dieſer Abhandlung die Aufgabe, daſſelbe in einer [...]
[...] man den Samen, wenn keine ſtarken Fröſte mehr zu befürchten ſind und die Witterung günſtig iſt, ſo frühzeitig, als möglich aus, weil dieſer Same in unſerem Klima nie frühzeitig genug geſäet werden kann, wenn die Pflanzen einigermaßen ihre natürliche [...]
Pfälzische Garten-Zeitung01.09.1845
  • Datum
    Montag, 01. September 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kramelsbirne. Kronenbirne. P. au Lard. Lamas. Léon Leclèr. [...]
[...] rentiren, denn der Abſatz an Bäumen wäre ſehr ſtark, indem man gewiß vorziehen würde, ſeinen Bedarf an Bäumen lieber hier, als, wie bisher geſchehen, aus Frankreich zu beziehen. Doch um zu einer nähern Beſprechung des [...]
[...] der Anſtalt zu Theil werden. Der dauernde Beſtand der Anſtalt kann nie un terbrochen werden, denn der Austritt aus der Geſell ſchaft geſchieht nur vermittelſt Verkauf der Aktien und die neuen Aktienbeſitzer treten dann in die Stelle der [...]
[...] ten der Art, ſtattfinden; es bildet ſich nämlich nach der Wahl der Aktionäre, ein Ausſchuß der Geſell ſchaft, der aus einem Vorſtande, einem Kaſſier, Di rector und einem Controlleur beſteht und die Leitung des Ganzen übernimmt. [...]
[...] die 4 Millionen Francs, die es damals jährlich dem Auslande für Seide zahlte, behalten konnte, ſondern auch mehrere Millionen Francs aus der Fremde da für bezog. – Gegenwärtig macht die Seidenzucht eine der bedeutendſten Quellen des Wohlſtandes Frank [...]
[...] für bezog. – Gegenwärtig macht die Seidenzucht eine der bedeutendſten Quellen des Wohlſtandes Frank reichs aus, indem der jährliche Gewinn für Frank reich jetzt ſchon 50 bis 60 Millionen Thaler beträgt. – [...]
[...] ſten Familien, zum Betriebe der Seidenzucht, die viele tauſend Gulden zuſammenbrachten. Es wurden Maul beerbäume und Wurmeier aus Italien bezogen, große - Gebäude zum Seidenbaue aufgeführt und Alles da rauf eingerichtet, die Seidenzucht gleich im Großen zu [...]
[...] die Behandlung der Maulbeerbäume und der Seiden würmer vertheilen und ſetzte für die, welche ſich mit der Seidenzucht beſchäftigten, beträchtliche Prämien aus. Beim Tode des großen Königs ſchätzte man das Quantum des jährlichen Gewinns an roher Seide [...]
[...] Erhaltung der Maulbeerbäume ſehr eingeſchränkt und in Folge deſſen verminderte ſich auch der Seidenbau. Dazu kam, daß viele Seidenbauer aus Unverſtand, oder verführt durch die Italiener und Franzoſen, die unſer Klima und unſer Land nicht kannten, Fehler [...]
[...] Und liſpelt noch leiſe Troſt ihm in's Herz! –, Die Lilien, im blendenden, himmliſchen Kleide, Sie winken aus Trübſal zu ewiger Freude. [...]
Pfälzische Garten-Zeitung23.06.1845
  • Datum
    Montag, 23. Juni 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] wenden. Bei der Bodendüngung wird das Ackerland mit Düngſtoffen überlegt und dem Zufalle überlaſſen, was Luft, Waſſer und andere Zufälligkeiten aus ih [...]
[...] man hat die Poudrette, das Urat, die Bluterde, das Knochenmehl, verſchiedene Düngſalze verfertiget und in der neueſten Zeit das Guano, Seevögelmiſt aus Afrika und Amerika kommen laſſen. Aber alle dieſe Hilfs mittel ſind für unſeren Ackerbau zu koſtſpielig. Wenn [...]
[...] trahlen getroffen werden, ſo will man bemerkt haben, »aß ſie ſchwärzliche Stellen, ſogenannte Brandflecken rhalten, deren Entſtehung von Manchen aus einer [...]
[...] Brechung der Sonnenſtrahlen in den Waſſertropfen, von Andern aus einer Erhitzung der Waſſertropfen, und einer daraus hervorgehenden, etwa dem kochen den Waſſer ähnlichen Wirkung erklärt wurde, wobei [...]
[...] den Holzgewächſen weniger nachtheilig, wenn ſie nach einem warmen trocknen Sommer eintreten, weil dann die neuen Holzlagen bis zum Herbſte ſich gehörig aus [...]
[...] *) Aus dem trefflichen Werke: Der Weinbau an Moſel und Saar c von S. Muhl 1845. [...]
[...] und Orchideenhäuſer, Anſtalten für Waſſerpflanzen, Dickblättrige, Pelargonien, Zwiebelgewächſe, Treibhäuſer und Treibkaſten, Ananashäuſer c. nebſt einem aus führlichen Anhange über das Termoſyphon und die Lüftung, über Kunſt der Vermehrung der Pflanzen [...]
[...] gen auf 40 Quarttafeln. Für Kunſt- und Handels gärtner, Gartenfreunde und Architecten. In Verbin dung mit mehreren Kunſtgärtnern aus dem Franzöſi ſchen überſetzt und mit vielen deutſchen Erfahrungen und Zuſätzen vermehrt von Ferdinand Freiherrn von [...]
[...] Monate lang gefahrlos eingepackt bleiben können. Mit 31 lithogr. Abbildungen. Von Ferdin. Freiherrn von Biedenfeld. (Theilweiſe beſonderer Abdruck aus Neu mann's Grundſätzen und Erfahrungen über Anle gung, Erhaltung und Pflege aller Arten von Glas [...]
[...] ſundheit der Menſchen und der Pflanzen. Mit 117 lithograph. Abbildungen auf 21 Quarttafeln. Deutſch von Ferd. Freiherrn von Biedenfeld. Theilweiſe aus Neumanns Werk über Glashäuſer wörtlich entlehnt. gr. 4, Ebendaſ in eleg. Umſchlag cartonnirt. 1 Rthlr. [...]
Pfälzische Garten-Zeitung24.02.1845
  • Datum
    Montag, 24. Februar 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] und wählt die Zeit dazu, wenn ſie nicht von der Sonne getroffen werden. Nach dem Verblühen ſchnei det man die Blumenſtengel aus und ſorgt dafür, daß die Töpfe einen ſolchen Untergrund bekommen, in welchem die jetzt ſtark ausgewurzelten Pflanzen durch [...]
[...] keine außerordentlichere als die ungeheuere Entwickelung einer Birne, Bezy de Chaumontel genannt. Herr Vietor Paquet brachte ſie von einer Reiſe aus dem nördlichen Frankreiche nach Paris. Dieſe Birne wiegt 900 Gramm (beinahe 2 g), ihr Umfang beträgt 38 [...]
[...] *) Aus franzöſiſchen Journalen. [...]
[...] dunkelroth colorirt. Man hat ſo eben auch eine neue wunderbare Erdbeere erhalten, welche der vor einigen Jahren aus England erhaltenen Wilmot gleicht, aber weit ſchöner und ſaftreicher iſt. Die königliche Gartenbau-Geſell [...]
[...] Erziehung des Weinſtocks aus Samen.*) [...]
[...] Schon im erſten Jahre erreichen die Sämlinge eine Höhe von 2–3 Fuß und bilden bei günſtiger Witterung 3–4 reife Augen aus, welche jedoch im Winter durch eine trockene Decke gegen den Froſt ge ſchützt werden müſſen. [...]
[...] Es werden hierzu kräftige geſunde Augen ge wählt, welche mit einem 3/, bis /3 Zoll ſtarken, 1/2 Zoll langen Stückchen Holz aus der einjährigen Rebe geſchnitten ſind. Alles reife einjährige Holz, welches im Herbſt geſchnitten und bis zum April oder [...]
[...] beſonders, da für die Anpflanzung in Weinbergen, welche leichten, ſehr warmen und dabei trocknen Bo den haben, die aus Ablegern und Stockholz gezogenen Weinſtöcke den Vorzug behalten, indem deren Wur zeln gleich beim Anpflanzen tiefer in der Erde zu lie [...]
[...] Ich wähle dazu die in dieſem Jahre gewachſenen jungen Reben, ſie mögen mit Früchten beſetzt ſein, oder aus Tragreben für's nächſte Jahr beſtehen, das bleibt ſich gleich, doch iſt es für den alten Stock vor theilhafter, die diesjährigen Fruchtreben zu wählen, [...]
[...] An zeige. SH au dbibliothek für [...]
Pfälzische Garten-Zeitung07.07.1845
  • Datum
    Montag, 07. Juli 1845
  • Erschienen
    Speyer
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3. Die unausgelaugte Holzaſche, ſie enthält die meiſten und wirkſamſten alkaliſchen Stoffe; ſie iſt zu ſammengeſetzt aus Schwefelphosphor uud kohlenſaurer Kalkerde, aus Bitter-, Thon- und Kieſelerde, ſo wie aus Salzen und Eiſenoxyd. [...]
[...] aus Salzen und Eiſenoxyd. 4. Der Urin, derſelbe wirkt hauptſächlich durch ſeinen Stickſtoffgehalt weit kräftiger als die feſten Aus würfe der Thiere. Deſſen Hauptbeſtandtheile ſind: Ammoniakſalze, harnſaure und phosphorſaure Salze, [...]
[...] terſäure und Kali, er wirkt in geringen Quantitäten ſehr belebend auf das Wachsthum der Pflanzen. 8. Der Salmiak, derſelbe beſtehet aus Salzſäure und flüchtigem Laugenſalz, und empfiehlt ſich als ei nes der wirkſamſten Reizmittel zu Belebung der [...]
[...] 9. Die Potaſche, ſie iſt das Pflanzenlaugenſalz und befördert ſehr das Wachsthum der Pflanzen. 10. Der Eiſenvitriol, er iſt, aus Eiſen und Schwe felſäure beſtehend, ſehr wirkſam unter den die Vege tation hebenden Mitteln. [...]
[...] tation hebenden Mitteln. 11. Der gebrannte Kalk, er beſitzt vorzüglich die Eigenſchaft, Kohlenſäure aus der Luft an ſich zu ziehen, womit die Pflanzen ſich bereichern; weil er aber den Verweſungsprozeß der organiſchen Stoffe [...]
[...] gattungen bildet und in Pflanzenzucker verwandelt wird. 13. Der Gyps, er beſteht aus 33 Prozenten ſchwefelſaurem Kalk, 46 Prozenten Schwefelſäure und 21 Prozenten Kryſtalliſationswaſſer; wo er angewen [...]
[...] Dieſes Werk iſt beſonders jungen angehenden Gärt nern zu empfehlen, da das für den gebildeten Gärtner aus obigen Wiſſenſchaften Nothwendige, hier in gedrängter Kürze geboten wird, und die beigege benen Zeichnungen eine ebenſo nützliche und nothwen [...]
[...] Rußes gegeben, dieſe zu vervollſtändigen, erlaube ich mir noch hinzuzuſetzen: - Der Ruß beſteht aus einer Miſchung von Stof fen, die ſich bei der Verbrennung organiſcher Körper erzeugen, wenn dieſe nicht vollſtändig bewerkſtelligt iſt, [...]
[...] theilt ſich in Flugruß und Glanzruß. Er beſteht aus einer Menge ſtickſtoffhaltiger Subſtanzen von 20 Pro zent Ulmin, Kohlenſäure, Phosphorſäure, Schwefel [...]
[...] die jungen Rübſaamen-Pflanzen vor Inſekten zu ſchützen. Zu dieſem Zwecke ſtreut man auf einen Morgen Land ohngefähr 12 Hectoliter Ruß aus. Mögten doch dieſe Bemerkungen von denkenden Landwirthen, die für Fortſchritte in der Cultur des [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort