Volltextsuche ändern

287 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzische Volkszeitung18.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 18. September 1872
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Da ſchloß Albrechts Beſchützer Wilhelm ſeine Au [...]
[...] Mit teufliſcher Liſt wurde Herzog Albrecht verlockt, [...]
[...] ſeine Anweſenheit für nöthig hielt. Albrecht nahm von ſeiner weinenden Gattin einen rührenden Abſchied [...]
[...] dannen führte, wußte nicht, wie ein Rabenvater ihm Pu danken beſchloſſen hatte. Kaum befand ſich Albrecht auf dem Wege nach München, ſo fielen die Geier bei ſeiner Taube ein. Fºle Schergen warfen Agnes in den Kerker, feile Rich [...]
[...] Mit einem Heldenmuth, der ſie der Achtung jedes menſchlich Denkenden würdig machen mußte, wahrte ſie Albrecht's Rechte und ihre eigenen gegen fremde Eingriffe. Mit heiliger Ueberzeugung von Albrecht's ritterlicher Stärke, durfte ſie den Einbrechern in ſein [...]
[...] da die Schergen Herzog Ernſt's den ſtrengen Befehl hatten, Agnes ohne Aufſchub für immer den Armen Albrecht’s zu entreißen. In der Nacht vom 11. zum 12. Oktober 1435 wurde das Urtheil gefällt – es lautete auf Tod durch [...]
[...] ein rührendes Jammerbild, halb entkleidet, die ſchönen goldenen Haare aufgelöſt und ſprach ein letztes Gebet – für Albrecht's Wohl. Dann ergriffen ſie rauhe Henkershände und ſtürz ten ſie hinunter in die kalte, reißende Futh des [...]
[...] So war die Unthat vollbracht und das verſammelte Volk ſchrie gen Himmel um Rache. „Rache, Rache!“ ſchrie auch der betrogene Albrecht, als er nach Straubing zurückkehrte und ſein Heiligthum beſchimpft, verödet fand. Seine theure, geliebte Haus [...]
[...] tºn zum fürchterlichen Rachezug und mancher biedere Straubinger, welcher mit Thränen das arme Opfer hatte enden ſehen, eilte wutherfüllt zu Albrecht's Fahnen. [...]
[...] die Schmach, die ſeinen Namen für immer befleckte. Er ſuchte Verſöhnung und fand ſie als Albrecht's Ra ſerei endlich der ſanfteren Trauer um die Verlorne wich, als er im bitterſteu Schmerz in ſich zuſammen [...]
Pfälzische Volkszeitung02.09.1867
  • Datum
    Montag, 02. September 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 9
[...] ehe ſie noch einen ſelbſtſtändigen Willen hatte, oder die Regungen ihres eigenen Herzens befragen konnte, dem Markgrafen Albrecht von Meißen verlobt. Albrecht, den die Geſchichte mit dem Beinamen des Entarteten als einem ewigen Brandmal belegte, rechtfertigte ſchon in [...]
[...] der Beſitz großer Länderſtrecken, ſondern einer ſtillen Häuslichkeit das Glück des Lebens begründe, und weil ſich ihm Albrecht ſo treu und bieder, ſo offen und un befangen zu zeigen gewußt hatte, daß er ihn für den Mann hielt, der ſeine Tochter glücklich machen wolle [...]
[...] und könne. Mit inniger Befriedigung und lachendem Triumphe kehrte Albrecht in ſein Schloß zurück und entfaltete dort ein großes, glänzendes Leben, wie es nach ſeiner Mei nung dem künftigen Eidam des Kaiſers geziemte. Die [...]
[...] doch ſchon geübt in allen feinen Künſten der Koketterie und der Verführung. Ihr Streben war kein geringeres, als Albrecht in ihre Bande zu ziehen. Sie wußte zwar, daß derſelbe bereits mit der Tochter des Kaiſers verlobt ſei; doch ſie traute ſich die Macht zu, allmälig einen [...]
[...] ben, ſie nicht treu und ehrenvoll durch das Leben ge leiten wolle. i . . ." So ſehr Albrecht in das Zaubernetz von Kunigun dens Reizen verſtrickt war, ſo hatte ſie doch falſch ge“ rechnet, da ſie ihre Pläne dahin anlegte, ihn von ſeiner [...]
[...] derſelben auch ſein Herz zu vergeben. Dies gehöre Ku nigunde und werde ihr ewig gehören. Kunigunde ſtellte ſich zwar im Anfange über Albrechts Zumuthungen im [...]
[...] ſeine Anſchauungsweiſe ein und endlich bequemte ſie ſich vollſtändig, den Beſitz Albrechts mit einer Andern zu theilen, wenn dieſer blos ſein Thron, ihr aber ſeine Neigung gehörte. Ob ſie wirklich mit ſeinem Herzen [...]
[...] zum Throne bereiten – das mag ein größerer Kenner des weiblichen Herzens entſcheiden. Albrecht riß ſich aus Kunigundens Armen, um an das Hoflager des Kaiſers zu eilen und ſeine Braut als Gattin heim zu führen. Margaretha folgte ihm willen [...]
[...] Zukunft mit ihrem vollen Bleigewichte auf ihr Herz geſenkt. Friedrich aber ermahnte und tröſtete ſie mit väterlichen Worten, Albrecht verſprach ſie treu zu hüten und zu führen, und ſo folgte ſie denn ihrem Gatten, wie das unſchuldige Lamm willig und arglos ſeinem [...]
Pfälzische Volkszeitung17.09.1872
  • Datum
    Dienstag, 17. September 1872
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 8
[...] * Eine unglückliche Fürſtin. (Fortſetzung.) Albrechts Herz war gekettet für alle Zeit, in ihm wurzelte der beſeligende Glaube, daß dieſe ſchlichte Roſe aus dem Volke mit ihrem reinen Dufte ſein künftiges [...]
[...] dem Manne.“ a Und ſo geſchah es, daß Agnes Bernauer, heimlich ** Prieſter mit Herzog Albrecht verbunden, dieſem [...]
[...] -nach ſeinem „Schloße Vohburg folgte. Der Gottesſe gen, der auf reiner, treuer Liebe ruht, ging mit ihnen; Agnes war der Engel Albrecht's. Er hörte auf, in wilden Ritterſpielen den Gipfel fürſtlicher Freuden zu finden. Seine Waffen hingen in der Halle, während [...]
[...] ruchbar. Die Damen des hohen Adels rümpften die Naſe, die Ritter waren empört, die Schranzen hetzten und Albrecht's Vater, Mitregent in München, entrüſtete ſich über den „ſittlichen Verfall“ ſeines Sohnes. Ihm, welcher beſtrebt war, das moraliſche Leben in Bayern [...]
[...] =wackern Albrecht beim Turnier zu Regensburg unter dem Vorgeben die Schranken verſchloß: daß er, den Turnierſatzungen zuwider in einem ſittenloſen Verhält [...]
[...] Turnierſatzungen zuwider in einem ſittenloſen Verhält niß lebe. Umſonſt ſchwur Albrecht laut vor Gott und Welt, daß Agnes ſein angetrautes Weib ſei; gerade dieſer Schwur beſtärkte den Widerſtand: hatte doch Herzog [...]
[...] Jetzt that Albrecht den entſchloſſenen Schritt: er erklärte Agnes öffentlich zur Herzogin, ſiedelte nach Sch'oß Straubing über und gab ihr fürſtliche Diener [...]
[...] Sch'oß Straubing über und gab ihr fürſtliche Diener ſchaft. Wehe dem, der ihr nahte, ohne ſie als Fürſtin zu ehren! Erſt jetzt fühlte Albrecht ſich in ſeinem gan zen Stolz als deutſcher Mann und Gatte, nachdem er auch den letzten Schein, daß er ſich ſeines Eheglückes [...]
Pfälzische Volkszeitung03.09.1867
  • Datum
    Dienstag, 03. September 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 6
[...] Albrecht noch einigen Einfluß auf ſich geſtattete, empfand man mit ſtillem, innigem Danke ihr ſegensreiches Walten rings in dem meißniſchen Lande. Freilich mußte ſie auch [...]
[...] bald einſehen, daß ihr ganzes eigenes Glück nur in dem Glücke Anderer, das ſie befördern könne, beſtehen dürfe; denn ſie erkannte wohl, daß Albrecht wenige oder keine von jenen Eigenſchaften beſaß, die ſie nach den Verhei [...]
[...] kehren, mußte ſie deßhalb ſogleich wieder aufgeben. Ge rade dieſe unglückliche Wendung in dem Geſchicke des Kaiſers war es auch, die Albrechts Geſinnung gegen Margarethe endlich klar und offen hervortreten ließ. So lange er noch die Strenge ihres Vaters zu fürchten, [...]
[...] ſollte fortan nur der zärtlichſten Sorge für das Wohl ihrer armen, verlaſſenen Kinder geweiht ſein. Ein weniger verhärtetes Gemüth als das Albrechts wäre durch das Bewußtſein ſeines Unrechts und durch die Leiden einer unſchuldigen Gattin doch ſo weit gerührt [...]
[...] lichen Behandlung gezwungen und zu dem häuslichen Gram nicht auch noch öffentlichen Schimpf gefügt hätte. Albrecht aber wurde durch den ſtillen Vorwurf von Mar garethens bleichem Angeſichte noch mehr erbittert. Er fühlte es, daß er ihr Unrecht that, wollte ſich aber die [...]
[...] ſten aber hielt ihn das Bewußtſein von Margarethens Unſchuld zurück, das er ſich ſchon nach wenigen ernſten Erkundigungen verſchafft hatte. Als aber Albrecht ſah, daß der Diener mit der Ausführung ſeiner Befehle zö [...]
Pfälzer Unterhaltungsblatt (Pfälzische Volkszeitung)Pfälzer Unterhaltungsblatt 11.07.1866
  • Datum
    Mittwoch, 11. Juli 1866
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſucht, die ſich über das Theuerſte und Heiligſte, über alles Menſchenrecht hinweggeſetzt hatte! Albrecht Wenzel Euſebius von Waldſtein oder Wallenſtein, am 15. September 1583 auf ſei nes Vaters Gute Hermanic in Böhmen von evan [...]
[...] Güter in Mähren erbte. Dann aber ſtarb ſein Oheim Slavata, und da Albrecht Waldſtein faſt ſklaviſch nach deſſen Wil len gelebt hatte, erbte er deſſen vierzehn Güter, und war dadurch einer der reichſten Grundherren [...]
[...] nung ſtellte, In Folge der Achtserklärung gegen die Herzoge Adolph Friedrich und Johann Albrecht von Meck lenburg übertrug der Kaiſer dies Herzogthum an Wallenſtein, erſt als Pfand für aufgewendete [...]
Pfälzische Volkszeitung30.12.1869
  • Datum
    Donnerstag, 30. Dezember 1869
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wellen über Wellen glitten über der Fürſtin Stirne. Albrecht Amelang ward mit jeder Stunde trauriger. Amalia wollte ihm wohl, und zehnmal wiederholte ſie Stierna's Worte: „Ich kenne ihn nur vom Sehen. [...]
[...] Glücklicher Albrecht! Glückliche Lisbeth! Den Todesanfall erfahrend, ſprach Amalia vor [...]
[...] ſich hin: „Wenn Albrecht ſtudirt hätte! Das wäre ein Platz für ihn. Doch ſo iſt leider gar keine Aus ſicht!“ [...]
[...] Und dennoch, dennoch: Glücklicher Albrecht, Glück liche Lisbeth! . . . Am Abend kam Karl Auguſt zur Mama. Sie war [...]
[...] Sie nickte. ---- - - - „Schade darum. War ein gewiſſenhafter Arbeiter.“ „Wenn doch Albrecht ſtudirt hätte!“ ſeufzte ſie. „Ja – freilich,“ meinte er den Kopf ſinken laſſend, „beſſer wäre beſſer. Allein – Miniſterial-Sekretär– [...]
Pfälzische Volkszeitung16.09.1872
  • Datum
    Montag, 16. September 1872
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 4
[...] wollten, alle auf ein Stück Erbe lauerten. Nur Ä davon zeichneten ſich aus und zu dieſen wenigen ge hörte Herzog Albrecht, der Sohn Ernſt's, der einem Bruder Wuhelm die Münchener Herrſchaft regieren half Albrecht, von hoher ritterlicher Geſtalt, geweckten [...]
[...] des hohen Adels. Aber keine vermochte das klare Auge des ritter lichen Albrechts zu beſtechen. Da entdeckte er, inmitten des ſtömenden Voks, ein ſchlichtes Mägdlein, nett und zierlich, in ihre J [...]
[...] Sammetjäckchen mit weißem, zarten Hemd aum umſchloß züchtig den ſchneeigen Has. Albrechts Bluck traf ihre goßen blauen Augen. Der Blick zündete – das Mägdlein ſenkte holo erröthend die ſeidenen Wimpern; [...]
[...] goßen blauen Augen. Der Blick zündete – das Mägdlein ſenkte holo erröthend die ſeidenen Wimpern; aber Albrecht, der achtundzwanzigjährige Mann in des Lebens Vollkraft, hatte den Himmel bereits geahnt, der hinter dieſen Wimpern ruhte. [...]
Pfälzische Volkszeitung und Kaiserslauterer Wochenblatt (Pfälzische Volkszeitung)13.08.1866
  • Datum
    Montag, 13. August 1866
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſchen Corvette „Vineta“, wobei der „Dondolo“ einen vollſtän digen Sieg davontrug. * Erzherzog Albrecht hat am 9. Auguſt Wien verlaſſen und ſich nach dem Süden begeben. * Die Pariſer Bankgewölbe haben ſelten ſo ungeheure [...]
[...] Lamarmora hat den Waffenſtillſtand auf der Baſis der lom bardo-venetianiſchen Grenze unterzeichnet. Aehnliche Inſtructio nen wurden dem Erzherzog Albrecht ertheilt. [...]
Pfälzer Unterhaltungsblatt (Pfälzische Volkszeitung)Pfälzer Unterhaltungsblatt 28.10.1866
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1866
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 2
[...] alſo nicht mehr daran denken, Sie müſſen zukünf tig Ihr ganzes Beſtreben darnachrichten, liebes Kind, Albrechts Schweſter zu ſein. Die Schwe ſter dieſes armen Kindes, das gleich Ihnen und in der nämlichen Zeit als Sie, den Verfolgun [...]
[...] wieder aufzurichten. Adieu! Adieu!“ Sie drückte die Hand des Grafen, umarmte Albrecht, dann die Gräfin, die ihre Thränen nicht zurückhalten konnte, alsdann ſchritt ſie gegen die Thüre. [...]
Pfälzische Volkszeitung21.10.1872
  • Datum
    Montag, 21. Oktober 1872
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 4
[...] Krone erfolgen werden. * Berlin, 19. Ok. Das Leichenbegängniß des Prinzen Albrecht begann um 11 Uhr Vormittags. Den Zug aus dem königlichen Schloſſe e öffneten Gacic du Corps, Dienerſchaft, Beamte, Deputationen [...]
[...] des Leichentuchs. Zur Seite gingen 16 Majors zum Tragen des Sargs. Unter Vortritt von 4 Oberſt hofcharget folgten Prinz Albrecht, der Herzog vo Sachſen-Meiningen und der Herzog von Mecklenburg, [...]
[...] Berlin, 19. Okt. Eine kaiſerliche Cabinets-Ordre ordnet eine vierzehntägige Trauer der geſammten Armee für den Prinzen Albrecht an und legt dem litthauiſchen erſten Dragoner - Regiment für immte den Namen des Verſtorbenen bei. [...]
[...] Tage aufgehalten ſei. † Konſtantinopel, 17. Okt. Der Sultan ich die aus Anlaß des Ablebens des Prinzen Albrecht der deutſchen Kaiſer ein Condolenz-Telegramm. - Pº Aufhebung des Contraktes mit der Tabak-Regie [...]