Volltextsuche ändern

540 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Plauderstübchen01.03.1851
  • Datum
    Samstag, 01. März 1851
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fernröhreu herüber geblickt. An die fandige Düne längs dem nur vier Faden tiefenSchulpe Gal fiießeu herrliche ,Wiefen, aus deren Flächen vereinzelte mäch tige Heuhaufen, wie Pyramiden emporragten._ Diefe Heuhaufen erhalten aber eine Bedachung von Stroh. [...]
[...] in:-unſerer, Nähe _ doch war es ſo ſiitſter,‘ daß wir nicht midede'n'ifonnm. "Wer der Ruf er;-tollen "'—"Î wir finden, _*zum Tod efichroflen, wieSpreu aus einander, _ jeder fchwleg) und endlich frochen wir, [...]
[...] _gnnz nahen Wachthaufe horten wir die Mannſchaſt : ihre Gewehre wieder abiehen. ' - ‘Wii fiandenindeß' Todesangfi aus, warteten lange, „ “bis alles fiille war _ auch regte fich nicht's _ und _: nie Schildwnche murmelte einige Setbltgefprärhe __ [...]
[...] chei una, da iehd ihr aus aller Gefahr, bekomm [...]
[...] eine Defertian aus Demmin. ‘ i [...]
[...] Hinfichtlich der Anordnung und 'Einthetlnng der! Runſigegenſtnnde hatfingland feinen Vlad in 32; Uhtheitungen, nach der Zahl feiner Graffchaften, auſ‘ der wefilichen Seite des Gebäudes.“ Um Eingangi in der Mitte gegen Nord und Süd werden die Err [...]
[...] Die Zahl der angemeldeten Fabrikanten des «deut ichen Jouvereino beträgt 1600, wovon 894 ano Preußen, 234 aus Sachien rund [04 aus Bayern. Die Goldman-.eu aus Berlin .und die Siiber- tr.-d Bijouterie-erhellen aus Hanna erregen fchon jagt idle [...]
[...] arbeiten betrifft, ifo können ]fie die Eoneurrenz der engta'fchen nicht aushalten. Man erwähnt .ebenfalls auf ehren-cherche Write .der aus Dautfchlnnd einge rfnndten Flügel, Wagen,-des Porzellan und der Schnißwerke. [...]
[...] fiung und inneren Einrichtung; dachganze-kanndnnch einen Mechanidurns _in Yewegunggefeht werden und ' nhmt auſ eine t'rberrafchender Weiſe die Schlachtord nung unter-den Befehlen Wildnis nach. Cin ande res _Meifierwerk ifi ein großer :Bronzeadter, deffen [...]
[...] ftücks “anzuführen. Das Schönfie an Waffen. Säbeln, Shwals unh Schleiern kommt aus ,dem Morgenlande, .namrntlich aus ſider Türkel. Unter .den an den Ufern des In dus gefertigten Gegenfiänden chemerkt man einen [...]
Plauderstübchen08.11.1851
  • Datum
    Samstag, 08. November 1851
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nr. 89. A u s z n g [ aus einer Denfſchriſt „iiber Verarmung in den i Rheinl-inden [...]
[...] Aififenfeffioneu, welche 200 Tage dauerten, befchäftigt waren, in der Bearbeitung der Civilfachen fich ge hemmt fahen. — Erivähnt wurde hierauf mit Aus zeichnung des in temporäre Quieseenz getretenen k. Appellationdraths Spach, eines durch Beförderung [...]
[...] zeichnung des in temporäre Quieseenz getretenen k. Appellationdraths Spach, eines durch Beförderung zum Confiftorialdirektor aus der Magiflratur getrete nen Friedendrichters, des nach 40jähriger Dienfies leiftung and dem Advokatenftande auogetretenen [...]
[...] 28. Die Scheidung erfolgte in 7, abgewieſen wur. den 3, verglichen 6, und find noch anhängig 12, Collocationen waren aus früheren Jahren 118 und aus dem legten 195 zu erledigen. Beendigt find 159 und noch zu erledigen 154, in denen jedoch bereits [...]
[...] Verfolgung gegen den eines Verbrechens nicht ſchul dig Erklärten zuläffig ſeh, wenn die Thathandlung aus einem andern GefichtSpunkte ein ſelbſtſtàndiges zuchtpolizeiliches Vergehen iſt, worüber den Gefchwo renen keine Entfcheidung zugewiefen war, hat nach [...]
[...] bei drei Bezirkogerichten und dem kgl. Appellatious gerichte gegen die von der Anklage des Hochver raths Freigeſprochenen auſ den Grund von That handlungen ergangen , welche wie Vethaſtungen ie. Vergehen bildett und bei der Erimiualanklaqe als [...]
[...] gemacht, indem er fich-*aus den ,verfchiedenfien .Ge-t genden verfchiedene Arten. von Kartoffeln kommen, und diefe auf einem und deutfelben,»uttd zwar in [...]
[...] chen könnt. Es gefchieht. Stumm wie die Fifche wandern beide neben einander. Endlich auf dem halben Wege nimntt der eine die Pfeife aus dem Mund, deutet damit auſ ein une-nua und mettiti .Deine Erbfeu fiehett da gut!" Der andere nicft [...]
[...] fchähte fich glücklich, ala er bei der erlen Fahrt 150 englifche Meilen in 32 Stunden zurr'rdiegrr, fpricht fich aber in, demfelben Briefe dahin aus, daß in New-York keine dreißig Verfonen gewefen, die an [...]
[...] Meere, haben viele der bis in unfere Zeit uno-* fchiffbar gehaltenen Ströme bezwungen! Santfing. 11. Det., iieſen auf einmal aus dem Hafen von Nrw-York nicht weniger als ſieben der größten Ser Datnpfer aus, mit etwa 1200 Vaffagier—en und einer [...]
Plauderstübchen20.07.1848
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juli 1848
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Frankfurt. [...]
[...] Wie Preußen in Deutſchland aufgeht. Der nachfolgende Aufruf iſt faſt in allen Gegenden Preußens verbreitet. Mir hat ein Freund aus Münſter einen Abdruck übergeben. „An alle braven Preußen ! [...]
[...] Ernſt Emil Hofmann aus Darmſtadt. Letztere Gabe wird mit Bravo! begrüßt. Durch den Vorſitzenden wird ein Schreiben des [...]
[...] terimiſtiſch dem Reichsminiſter des Innern und Aeu ßern von Schmerling übertragen habe. Der Abgeordnete Staudenheim aus Mühlhof in Oeſterreich zeigt ſeinen Austritt aus der National verſammlung an, weil er als Abgeordneter zum [...]
[...] ſeyen, entſpinnt ſich eine längere Debatte, die damit ihr Ende erreicht, daß die Verſammlung auf den Antrag Jordans aus Berlin beſchließt, die Sache zur Begutachtung an den Ausſchuß für die Geſchäfts ordnung zu verweiſen. [...]
[...] zur Begutachtung an den Ausſchuß für die Geſchäfts ordnung zu verweiſen. Francke aus Schleswig verlangt, daß, ſobald ein Waffenſtillſtand zwiſchen Deutſchland und Dänemark zu Stande gekommen, vom Reichsminiſterium das [...]
[...] Nähere der Nationalverſammlung ſofort mitgetheilt werde. Reichsminiſter Schmerling ſagt dieſes zu. Nach einer Berichterſtattung Namens des Aus ſchuſſes für internationale und völkerrechtliche Ver hältniſſe über die poſenſche Frage wird zur Tages [...]
[...] Wahl hatten zwei Wahlmänner mitgewirkt, die als ſolche nach dem Wahlgeſetze nicht hätten gewählt werden können, und durch ihre Stimmen den Aus ſchlag gegeben. Die Debatte war nur ſehr kurz, Schaffrath aus Sachſen ſprach für Aufrechthaltung - [...]
[...] ſchlag gegeben. Die Debatte war nur ſehr kurz, Schaffrath aus Sachſen ſprach für Aufrechthaltung - der Wahl, Spatz aus Frankenthal dagegen. Die Verſammlung nahm mit einer an Einſtimmigkeit gränzenden Mehrheit den Ausſchußantrag auf Anul [...]
[...] ſen ſeyn. Am Schluſſe der geſtrigen Sitzung ſprach der Vorſitzende den Wunſch aus: es möchten ſich wo möglich alle Abgeordnete an dem Mahle in der Mainluſt betheiligen. Der Wunſch klang etwas un [...]
Plauderstübchen28.10.1866
  • Datum
    Sonntag, 28. Oktober 1866
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erzählung aus der Vendee; aus dem Franzöſiſchen von G. [...]
[...] emporheben. Vor der nach Oſten zu liegenden Facade des alten Herrenſitzes breitet ſich ein düſterer Wald aus, in dem ewiges Schweigen zu herrſchen ſcheint, im Norden wird das Schloß vom Meer [...]
[...] dieſen großen Sälen als das Rauſchen des Windes, den lang gezogenen Ton des Jagdhorns, welcher aus der Tiefe des Waldes herübertönte, und das Brauſen der Wogen, welche an die Felſen ſchlugen und dieſe mit weißem Schaum bedeckten. [...]
[...] geharniſchten Pferde zum bequemen Spaziergange dienen zu können. Der Graf las dann mit lau ter, volltönender Stimme aus ſeinen Lieblings büchern und zuweilen auch aus jenen Werken vor, welche aus geiſtreichen Federn gefloſſen, das Glück [...]
[...] und die Freude ſo vieler Familienkreiſe ausmach ten. Frau v. Treſeguidy folgte dieſen Vorleſungen mit dem lebhafteſten Intereſſe, indem ſie die Au gen unverwandt auf ihren Gemahl heftete, welcher dieſe ſchönen Erzählungen, die ſo reich an Leiden [...]
[...] ſeiner Kindheit geweſen, er kannte die Lebensge ſchichte eines Jeden und wußte der jüngeren Ge neration tauſend Einzelnheiten aus dem Leben ihrer fleißigen Väter zu erzählen. Zwiſchen dem Adel der Bretagne und dem Volke [...]
[...] erfreuen. Der Vulkan, welcher in Paris tobte, Menſchen und Gegenſtände verſchlang und ſich mit reißender Schnelligkeit über ganz Frankreich aus breitete, hatte ſeine verderblichen Lavaſtröme auch bis in die dunklen Wälder der Vendee ergoſſen. [...]
[...] begann Janekin. Wohlan, ſo reiſe ab, mein Freund! rief Frau von Treſeguidy aus, du haſt noch Zeit genug, dich an den Ort des Zuſammentreffens zu bege ben. Gehe, ich bitte dich! [...]
[...] des Schloſſes Plouerneck an und machte daſelbſt Halt. Einer der Reiter ſtieg ab und ſchellte mit drohender Heftigkeit au der Glocke. Der Mar quis erbebte in ſeinem Bette und Raoul fuhr er ſchreckt aus dem Schlafe empor, indem er nach [...]
[...] erleichtern zu helfen, ſtellte demſelben ein Zeugniß über ſeine tapfere Haltung und Verwundung vor dem Feind aus und unterſchrieb es: „Dr. Schulze, k. Bataillonsarzt.“ Das war zu viel für – einen Gendarmen, der inzwiſchen eingetreten war, und [...]
Plauderstübchen29.09.1867
  • Datum
    Sonntag, 29. September 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Ritter vom goldenen Zirkel. Rordamerikaniſches Sittenbild aus dem Bürgerkrieg. - [...]
[...] eben ſo ruhig wie früher fort: „Sind Sie ein geborener Amerikaner?“ „Nein, ich bin ein Ausländer, und zwar aus amburg.“ „Haben Sie das amerikaniſche Bürgerrecht er [...]
[...] kein Unrecht vorliege, ## er auswärtige Narr glauben mußte, Schiff und Ladung wären verloren. Ich hatte demnach Aus auf ein gutes Privatgeſchäft, was jedoch fehlgeſchlagen iſt.“ „Män hat aber ein kleineres Fahrzeug bemerkt, [...]
[...] merkung, die auf ein früheres Bekanntſein gedeutet werden konnte, und fragte: „Ihr Name?“ „Bellant, Kaufmann aus New-A)ork.“ „In welchen Beziehungen ſtehen Sie zu Mr. Newton?“ [...]
[...] ſten Tages abzuſendenden Depeſche an Mr. Ber ton zu befördern verſprach, damit dieſer es dem Advokaten Freehold zur weiteren Benutzung aus händigen möge. Defort ſchickte ſich jetzt an, ſeine jüngſten Er [...]
[...] Sie können ſich, wie ich aus Ihrer Antwort erſehe, jetzt auch erklären, warum man in der Re gel das Gefühl von Kälte hat, wenn man aus [...]
[...] den flüſſigen Zuſtand wieder frei und fühlbar. Wärme wird demnach frei: wenn ein Körper aus dem luftförmigen Zuſtande in den flüſſigen Zuſtand übergeht. Wenn Sie ſich erinnern, daß auch beim Ueber [...]
[...] obigen Satz wieder dahin: Wärme wird frei, wenn ein Körper aus dein luftförmigen Zuſtand in den flüſſigen und aus dieſem in den feſten Ä [...]
[...] Gott hat ſein Urtheil geſprochen und der Erzengel mit dem flammenden Schwert treibt unſere erſten Eltern aus dem Paradies. Das Schauſpiel iſt aus, die Lerche ſingt zum letzten Male, dann ver ſchwindet die Erde, das Firmament bricht zuſam [...]
[...] Innere des Mechanismus zu zeigen. Die wun derbaren Räder, welche 17 Ä Arbeit gekoſtet haben, beſtehen aus nicht weniger als 25.000 Stahlſtücken. Die Vorführung des Schauſpiels dauert zwanzig Minuten. [...]
Plauderstübchen08.07.1848
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1848
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Frankfurt. [...]
[...] der Mittel findet Meinungsverſchiedenheit ſtatt – wollen Verwirklichung der Souveränität der Voll gewalt des deutſchen Volkes in ihrer ganzen Aus dehnung und ohne irgend eine Beſchränkung. vindiciren der Nationalverſammlung, als dem Organe [...]
[...] verſchiedenen Partheien auch ihre Plätze in der Pauls kirche eingenommen. Aus dem Geſagten geht hervor, daß nur die Parthei der vereinigten Linke und jene der äußerſten Rechte klar ausgeſprochenen Prinzipien folgen, jene dem [...]
[...] ſtürzte. Der alte Geſetzgeber Solon ſah recht gut den Nach theil ein, der aus einem ſolchen Treiben erwachſen muß. Er gab ein Geſetz, das jeden Staatsangehö rigen zwang, ſich für eine beſtimmte Parthei zu er [...]
[...] Kaiſerthron iſt in unſerer Zeit nichts weiter, als ein Schauſtück, das in der Ferne ſich recht ſchön aus nimmt, aber in der Nähe betrachtet einem vermoderten, verroſteten Gerümpel gleicht, das man aus der Rüſt [...]
[...] Aus dem Tagebuch eines Hinterpommers. [...]
[...] polizeiwidrig geweſen. Fürſt Januarius, der, wie der König von Neapel und andere, Alles aus freien Stücken und aus eigenem Antriebe bewilligt hat, macht es ungefähr gerade wie die Polizei, hat aber weniger Mühe dabei, denn [...]
[...] weil in einer Nacht mittelſt einer böswilligen Kliſtir ſpritze Blut an dasſelbe geſpritzt worden war. Ich allein war geblieben aus purem Patriotism. Plötzlich erhebt ſich geſtern Abend ein Tumult und Geſchrei und ein Pflaſterſtein-Bombardement gegen den armen [...]
[...] mit einem ungeheuren Zopfe im Nacken. Der war ihnen recht. Mein Wirth hat ſeitdem Reſpect vor den preußiſchen Pfiffen, die ihm ſo ſchön aus der Tunke geholfen. [...]
[...] Dagegen hat das Fürſtenthum Flachſenfingen ohne Widerrede manches Andere vor meiner Heimath vor aus. Hier iſt nämlich das Selbſtbewußtſeyn ſo all gemein, daß es ſelbſt in den Diſtelköpfen wächst. Sie tragen ſich ganz anders, als in Hinterpommern [...]
Plauderstübchen17.01.1867
  • Datum
    Donnerstag, 17. Januar 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] fluchen. „Himmel Kreuz Donnerwetter – was ſoll das bedeuten – biſt Du verrückt geworden aus Liebe zu mir, Schwägerin? Willſt Du dem albernen Spaß gleich ein Ende machen? Wo nicht, ſo ſchrei [...]
[...] Ein wunderbarer Anblick bot ſich den Blicken des jungen Mannes. Er ſah eigentlich nichts, als eine formenloſe Maſſe von Betten, aus denen ſich ein Paar wohl proportionirte Menſchenbeine zuſammengebunden emporſtreckten, die allerlei gym [...]
[...] körperlichen Anſtrengungen erſchöpft, ſank Mirr bach wieder auf ſein Lager und bot einen durch aus kläglichen Anblick dar. Sein Geſicht zeigte ſich roth und gedunſen, als wäre jeder Tropfen Blut ſeines Körpers nach dem Kopfe geſtiegen. [...]
[...] lag ein Aufgeben aller Hoffnungen darin – es ſprach ſich die Zertrümmerung aller Lebensfreuden darin aus – genug -- mit kurzen Worten hieß es: „Mein Herz iſt zerſchlagen, es blutet – mein Glück iſt hin, das Unglück ſchlägt mir über dem [...]
[...] Ein ſeltenes Beiſpiel von der Verſtändigkeit der Hunde wird aus einer Stadt des ſüdlichen Frank reich gemeldet. Ein Bewohner dieſer Stadt hatte vor Jahren Zeichen von Geiſtes-Zerüttung gege [...]
[...] Menſchen mit drei Köpfen. Aus einem "Avis« im Nürnb. Corr. erſieht man, daß die dortige Verſicherungsgeſellſchaft für Krankheitsfälle [...]
[...] "Avis« im Nürnb. Corr. erſieht man, daß die dortige Verſicherungsgeſellſchaft für Krankheitsfälle aus „1078 Mitgliedern mit 3904 Köpfen“ beſteht. Die Geſellſchaft ſoll ſich trotz dieſes anomalen Ver hältniſſes wohl befinden und einiges Geld beſitzen. [...]
[...] fer ſind ſo verſchneit, daß von den Häuschen nichts zu ſehen iſt, und würde man nicht förmlich Lau ben von Schnee wahrnehmen, aus denen hie und da Menſchen kriechen, ſo könnte man ſagen, die ganze Gegend ſei ausgeſtorben. Man befürchtet [...]
[...] Arreſt für einen Kuß. Aus Rom ſchreibt man der „Italie“: Im Theater Argentina hat vor einigen Tagen der Lieutenant des päpſtlichen [...]
[...] Zu dem Znaimer Photographen Häusler kam in der vorigen Woche ein Bauer aus der dortigen Gegend mit ſeinem Sohue, einem achtzehnjährigen Burſchen, in's Atelier und verlangte, der Photo [...]
Plauderstübchen25.08.1867
  • Datum
    Sonntag, 25. August 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] nordamerikaniſches Sittenbild aus dem Bürgerkrieg. [...]
[...] in einem geſchmackvoll angelegten Garten. Als Lacroix dem Ä näher kam, wurde er ſogleich von einer Geſellſchaft bemerkt, welche aus Emil, zwei älteren Herren und drei Damen be ſtand, und in der Veranda des Hauſes ihren [...]
[...] ſagte: "Ich ſtelle Ihnen, Miß Defort, hiermit meinen Gemahl, Mr. Clermont, vor, welcher heute aus dem Süden hier angekommen iſt,« – und ſich zu ihrem Manne wendend, hinzufügte: "Miß Cäcilie Defert iſt eine gute und ſehr gebildete [...]
[...] Zeit übrig bleibt. Wenn Du daher nichts da gegen baſt, ſo werde ich Leute aus dem Hotel her beirufen, welche Alles unter Deiner Aufſicht nach Deiner Wohnung hinſchaffen ſollen." [...]
[...] Deinen Anordnungen.“ Schon nach einer Stunde waren die Sachen aus dem Hotel fortgeſchafft und in die Privat wohnung von François Clint gebracht. Lacroix war es aufgefallen, daß ſich jedesmal, [...]
[...] Ä ein paar Tagen einen bei mir.“ - "So werde ich mir morgen ſolche Waffe kaufen.“ Jch habe einige ganz vorzügliche aus der Schweiz mitgebracht und ſetze einen Ehrenpunkt darein, daß Sie von Ihrem Freunde einen Re [...]
[...] hohe Frau ſah etwas angegriffen und von der übergroßen Hitze etwas matt, aber unendlich edel, graziös und liebenswürdig aus. Der Kaiſer trug die öſterreichiſche Marſchalls-Uniform mit dem breiten Bande des Großcordons der Ehrenlegion. [...]
[...] unähnlich einem wohlhabenden Kaufmann, der von der Ä. heimkehrt und gute Geſchäfte gemacht, ſtieg Napoleon aus. Die Monarchen zogen den Ä und ſchüttelten ſich die Hände, dann ſprang aiſerin Eugenie leicht und ſchnell wie ein junges [...]
[...] Kopfe, ſah er zugleich ſtramm und behäbig aus. Sein Körper iſt offenbar noch ſehr kräftig ſein Gang feſt und leicht, aus den Zügen ſpricht große [...]
[...] vermochte den ſcharfen, beobachtenden Ausdruck des Geſichtes nur wenig zu ändern. So ſieht wahr ich kein kranker, gebeugter Mann aus, ſondern Einer, der feſthält, was er gewonnen. Der gelb lich-braune Teint verräth in ſeiner eigenthümlichen, [...]
Plauderstübchen27.07.1850
  • Datum
    Samstag, 27. Juli 1850
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gs war am Tage der ersten Aufführung der Oper: „Belmonte und Gonſtanze, oder: Die Gntführung aus dem Serail," als Mozart wieder in aller Grühe vor dem Haufe feiner Schönen promenirte und fehnº füchtig hinaufblicfte nach dem Genfter derfelben. [...]
[...] werd’ê bestellen, im llebrigen fahre nur fo fort." Man mag fich das Grftaunen und den Schreď der Gltern Gonstanzen’s denfen, als fie aus der „Gnt führung aus dem Serailº fommend, die Gntführung ihrer eigenen Tochter erfuhren. Der andere Morgen [...]
[...] Bon allen Befannten aber wurde feitdem Mozart’s Dyer: »Belmonte und Gonstanze, º nur die „Gute führung aus dem Auge Gottes" genannt. [...]
[...] einer fonzentrirten Böſung von Rupfervitriol gefüllt, in welcher ein oben und unten offener hohler Gylin; der aus dünnem stupferbledh fteht. Aus diefem ift ein Arm gelöthet, der auß dem Glafe bervorsteht. Snnerhalb dieſes Gylindere steht eine Belle aus porö, [...]
[...] fem Thon, welche mit verdünnter Schwefelſäure ge fülltift. Sn dieſer Thongelle befindet fich der Binf Gylin, der, defen Arm ebenfalls aus dem Glaſe hervorſteht. [...]
[...] Die Bunfen’ſche fontante 3infestohlen-Batterie der fteht aus einem mit Salpeterfäure gefüllten Glafe, in welchem ſich der_hohle, mit einem Metallringe umfchloffene stohlen:Gylinder befindet, defen Rand [...]
[...] die Entzündung der Bagen bewirfe. Der ganze Apparat it nicht fotſpielig und fann im Sommer leicht aus den Bagen entfernt werden. Er bedarf wenig Bedienung. [...]
[...] Halbtodte, denen man noch die heiligen Sacramente reichte, unter dem Schutte hervorgraben fonnte. Die herrlichen Gelder von Algund fehen furchtbar aus, drei Häufer find beinahe ganz vermuhrt, audi in Algund fehlen drei Menſchen. Die Straße bei der [...]
[...] Reuefies aus Franfreich. [...]
[...] Baris, 22. Suli. Aus dem llnıftande, daß die Rationalverfammlung fein Bedenfen trägt, auf drei Monate Gerien zu madhen, muß man jedenfalls fole [...]
Plauderstübchen07.11.1867
  • Datum
    Donnerstag, 07. November 1867
  • Erschienen
    Kaiserslautern
  • Verbreitungsort(e)
    Kaiserslautern
Anzahl der Treffer: 10
[...] Volkserzählung aus Oberſteiermark VON Cornelius Born. [...]
[...] Tochter eines reichen Bankiers zu heirathen, um ſich zu retten. Bald darauf blieben auch die Subſiſtenzmittel aus. Da die Zeit ihrer Entbin dung immer näher heranrückte, ſah ſie ſich bald genöthigt, ihre Kleidungsſtücke und was ſie noch [...]
[...] das werthvollſte Kleinod wieder gefunden hätte, und ſteckte ihn dann an ihren Finger. Seit jenem Tage kam Serafine nicht mehr aus dem Hauſe; der längere Aufenthalt in der feuchten Waldes lühle war für ihren krankhaften Zuſtand vom [...]
[...] vorbeiſauſten. Der Graf hatte außer ſeiner Braut eine zahl reiche Geſellſchaft, Herren und Damen, aus der Reſidenz mitgebracht. Aehnlich wie vor zwei Jah ren ſtrahlte am Abende der Raſenplatz vor dem [...]
[...] Zetergeſchrei. So ernſthaft die Scene war, ſo konnte ich mich doch des Lachens kaum enthalten. Wir ruderten aus Leibeskräften, uud gelangten endlich an das Gemäuer, wo mein Gehilfe den Kahn anlegte, während ich ſo ſchnell als möglich [...]
[...] Bergiſchen, erzählt nämlich das Echo des Sieben gebirges", erhielt der Hausherr jüngſt einige Fla ſchen Schaumwein aus einer vielbeſprochenen Wein fabrik, welche ſeit langen Jahren in Rhein-Mühl heim beſteht und alle Sorten von Wein liefert, [...]
[...] goldig bedruckten Zettel der Flaſche ſchon deren Heilkraft habe ahnen können. Der Gutsbeſitzer lachte dazu aus Leibeskräften, doch will er nicht gerade die beſagte Weinfabrik für Menſchen und Vieh weiter empfehlen. Einmal hat es freilich [...]
[...] einer Länge von 107 Fuß, eine coloſſale Röhre von 6 Fuß Durchmeſſer hin. Die Röhre iſt aus Holz gefertigt, und zwar nach einer ganz eigen thümlichen Conſtruction, welche ſie beſſer ſelbſt [...]
[...] des Wagens das Piſton, auf welchen der Luftdruck ſeine Wirkung äußert. Die bewegende Kraft an einem Ende der Röhre beſteht aus einem großen Fächer, 10 Fuß im Durchmeſſer, in einer die Röhre abſchließenden hölzernen Kammer befindlich, [...]
[...] welcher, durch eine darunter aufgeſtellte Dampf maſchine bewegt, bis zu 200 Umdrehungen in der Minute macht. Dieſer Fächer treibt die Luft aus der Röhre und entfernt ſie durch Seitenöffnungen in der Kammer. Der am entgegengeſetzten Ende [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort