Volltextsuche ändern

42 Treffer
Suchbegriff: Auing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Polytechnisches Journal03.11.1838
  • Datum
    Samstag, 03. November 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] verein zu Budiſſin hat einen ſehr intereſſanten Bericht über ſein Leben und Wirken von der Zeit ſeiner Entſtehung, den 10. Nov. 1833 bis zu Johannis 1838, gegeben, aus dem wir Folgendes aus heben. Der Verein zählt jetzt 103 Mitglieder aus dem Beamten-, Gelehrten- und Gewerbsſtande, welcher letzterer jedoch die größte Zahl [...]
[...] der Jugend durchaus nothwendig iſt. Bei Vielen, und wie man vermuthen muß, hauptſächlich von oben aus, hat ſich der Gedanke feſtgeſetzt, daß eben, weil wir die geſchickten Arbeiter haben, nun nichts mehr zu thun nöthig ſei; daß nun Alles ſich aus ſich ſelbſt entwickeln würde; Viele meiner auswärtigen Leſer werden [...]
[...] Ueber einige von Hrn. Chevalier in Paris, in Mont martre No. 14CD, erfuudene Apparate Auszug aus dem Bericht des Hrn. F. Malepeyre. (Aus dem Jonrnal de l'Académie de l'Industrie. Junius 1838, S. 84.) [...]
[...] Cylinder, der allein durch die directe Berührung mit dem Feuer Schaden, pulver, die andere aus Füllhaar und die dritte aus Pappendeckel. [...]
[...] man ſeiner bedarf, durch einen Hahn abfließen läßt. 4) Von dem Apparate zur Zubereitung des Viehfutters mit Dampf. Dieſer Apparat beſteht aus einem Cylinder aus Weißblech von 3 Fuß Höhe auf 2 Fuß im Durchmeſſer, welcher oben mit einem gewölbten Deckel verſchloſſen iſt, und unten auf vier Füßen ruht. Unten [...]
[...] von 3 Fuß Höhe auf 2 Fuß im Durchmeſſer, welcher oben mit einem gewölbten Deckel verſchloſſen iſt, und unten auf vier Füßen ruht. Unten an dieſem Cylinder befindet ſich ein Boden aus ſtarkem Bleche, auf dem ein Mauerwerk aus Backſteinen aufgeführt iſt; und 8 Zoll hoch über dieſem Boden iſt ein zweiter Boden aus verzinntem Kupferbleche ange [...]
[...] ändern. - 5) Von dem Apparate zur Regendouche. Der Sokel dieſes Apparates beſteht aus einem hohlen Kreiſe aus lakirtem Weißbleche von 3 Fuß Durchmeſſer auf 8 Fuß Höhe, welcher auf Rollen ruht, damit man ihn an jeden beliebigen Ort bringen kann. Im Innern dieſes [...]
[...] -wirft ſich auf das Bedeutenſte, ſelbſt wenn es noch ſo geſund iſt. Fällt dann Regen darauf, ſo ſaugt das Holz dieſen auf das Begierigſte ein, eben ſo die ſonſtigen feuchten Dünſte aus der Luft und aus der Erde, Allerdings zieht die Sonne dieſe Feuchtigkeiten ſogleich wieder aus, aber nichts deſto weniger entſteht dadurch ein beſtändiger Wechſel von Näſſe [...]
[...] Vortrag über Seidenbau. Er gab einen Ueberblick über den oftmals unterbrochenen Gang ſeiner Einführung in Deutſchland, und erklärte die geringen bisherigen Fortſchritte aus der Verſchiedenheit der Verhältniſſe in den ſüdlicheren Ländern, wo derſelbe betrieben wird, gegenüber von Deutſchland; er erklärte namentlich aus dieſer Verſchiedenheit, warum [...]
[...] ſetzung der Verſuche ſehr wünſchenswerth ſei, die denn auch von verſchie denen Seiten zugeſagt ward. Bei Berathung über die Fragpunkte aus der Thierzucht hielt Amts rath Koppe aus Wollup in Preußen einen Vortrag über den Futterwerth der Kartoffeln bei der Schaf-Fütterung. Dieſer Vortrag war beſonders da [...]
Polytechnisches Journal12.05.1838
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] das in dem untern Gefäß enthalten, und bringen es oben hin in den Apparat; das Korn, das ſo in die Höhe geſchafft iſt, entladet ſich nach der Reihe aus den Schöpfeimern in ein Schoß und fällt dann in den Kühl-Apparat, Der Kühl-Apparat beſteht aus einer Reihe von cylindriſchen Ge [...]
[...] möglich größte Widerſtandskraft dem Waſſer darbieten, auch beim Her ausgehen aus dem Waſſer mit der Kante hervorkommen und auf dieſe Weiſe nur wenig oder gar keinen Äg Ä Das hier Ä Schaufelrad beſteht aus Schaufelpaaren, die [...]
[...] Unterſcheidung des Arſenik- und Antimon-Waſſerſtoff-Gaſes. (Aus einem Schreiben des Herrn Prof. C. Marx in Braunſchweig.) [...]
[...] wieder aus. [...]
[...] führung zuzuerkennen. Ohne die durchaus wiſſenſchaftlichen Ausdrücke auszuſchließen, ſollen hierin Definitionen gegeben ſeyn, welche allgemein verſtändlich ſind, und ſelbſt dieſe ſind durch Beiſpiele, welche aus dem täglichen Leben genommen ſind, zu erläutern. Das Werk ſoll aus drei [...]
[...] Aus den vereinigten Staaten an Leinenwaare: 183 für 64,000 Dollars, 183 - 74,800 -- - [...]
[...] gegen 2pCt. Gebühr geſtattet; die Ä gegen eine Abgabe von 2 pCt. auf mehrere Artikel ausgedehnt. - (Aus: Der Leinwand- und Garnhandel Norddeutſchlands von Dr. v. Reden 1838.) [...]
[...] Vergleichung der Zuckerfabrikation aus in Europa einheimiſchen Gewächſen mit der aus Zuckerrohr in Tropenländern, mit Bezug auf Staats- und Privat-Wirthſchaft. Von K., A. Neumann, k. k. Gubernial und Commerzrathe c. Prag 1837, [...]
[...] Der größte Schornſtein in der Welt. A (Aus dem Architectural-Magazine, Aprilheft.) º [...]
[...] einen feineren und angenehmeren Ton geben, überdieß nicht roſten und nicht ſpringen. Auch könnten, da dieſes Metall ſich mit Eiſen ver ſchmelzen läßt, aus der Miſchung Saiten dereitet werden. [...]
Polytechnisches Journal01.09.1838
  • Datum
    Samstag, 01. September 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Werke*) mitgetheilt hat. Der Läuterkeſſel beſteht aus einem cylindriſchen Obertheile a (Tab. IV, Fig. 45), einem kugelförmigen Untertheile b, und einem den letztern umſchließenden gußeiſernen Kugelſegmente c. In [...]
[...] An einem Keſſel, welcher in der dritten Fabrik zerriſſen war, hatte man ungefähr folgender Conſtruction ſich bedient (Fig. 50): a der cylindriſche Obertheil; b der innere Boden aus Kupferblech; e der äußere Boden, ebenfalls aus Kupferblech. Das Kupfer war hier dicker als im obigen Falle. Die Verbindung iſt aus der Zeichnung er [...]
[...] Aufmunterung verdienen. 2) aus der Eigenſchaft, dem Sauerwerden auch unter den hiezu günſtigen Umſtänden kräftig zu widerſtehen, folgt nothwendig die Möglichkeit, dieſe Flüſſigkeiten für lange Seereiſen und [...]
[...] Methode beruht auf der Anwendung einer künſtlichen Kälte, um die Reife der Früchte zu verſpäten und auf einem Stillſtande zu erhalten. Er ließ ſich zu dieſem Zwecke Büchſen aus Zink von einem Fuß Höhe auf 6 Zoll im Gevierte machen, die er mit einem Deckel aus demſelben Metall ſchließen konnte. Er wickelte ſeine Birnen Stück für Stück in Filtrir [...]
[...] daß es verſchiedene deutſche Landwirthe theuer aber doch mit Vortheil aus England beziehen, während es ohne großen Koſtenaufwand Ä Un6 ſelbſt bereitet werden kann. – England kauft allein aus Deutſchlan? mehr als 75 Mill. Pfd. Knochen jährlich; ſeine Hauptzufuhr iſt indeß [...]
[...] ſelbſt bereitet werden kann. – England kauft allein aus Deutſchlan? mehr als 75 Mill. Pfd. Knochen jährlich; ſeine Hauptzufuhr iſt indeß aus Rußland, von wo bedeutende Transporte namentlich nach Schott [...]
[...] Den Rigaer oder ruſſiſchen Lein hält man allgemein für den vorzüg lichſten zur Ausſaat, und der aus demſelben erwachſende Flachs zeichnet ſich auch immer durch eine ſehr bedeutende Länge, durch Schwere und Feinheit aus. In Würtemberg bedient man ſich gewöhnlich mit gleichem [...]
[...] Preiſe gekrönt wurde, die anatomiſchen und phyſiologiſchen Beobachtun gen, welche er über die Krappflanze anſtellte, niedergelegt. Es hat ſich ihm aus ſeinen Forſchungen ergeben, daß ſämmtliche, aus den Krapp wurzeln gezogenen unmittelbaren Beſtandtheile nur chemiſche Verbin dungen eines und deſſelben, in der ganzen Pflanze ungleich vertheilten [...]
[...] Aus einem unter dem Titel; „Practical Essay on Steam Engine Boilers“ erſchienenen Werke des Verfaſſers. [...]
[...] oder weniger überzieht, wirklich gebrannten Kohlen gleicht, indem die Maſſe torfähnlich iſt. Alle dieſe Steinkohlen gehören zur älteſten For mation. Die Steinkohle aus dem Muſchelkalk in Ober - Schleſien war orfartig, aber die Steinkohle vom Deiſter ſchien ſich den Holze zu nähern. Die Steinkohle aus dem Quaderſandſtein von Quedlinburg [...]
Polytechnisches Journal11.08.1838
  • Datum
    Samstag, 11. August 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] alſo in Frankreich ſehr wohlfeil iſt. Das Licht iſt ungemein hell und ohne alle Gefahr einer Erploſion. – Hr. Benoit, Uhrmacher zu Ver ſailles hat der Academie zur Unterſuchung eine Verbindung aus Platina, Silber und Kupfer vorgelegt, aus welcher die Uhrſtücke bereitet werden, in denen die Spindeln laufen. Dieſe Metallmiſchung ſoll nicht durch [...]
[...] Aus dem Julihefte des London-Journal, S. 200. (Beſchluß.) [...]
[...] wie bereits erwähnt, die bewegliche Platte. In dem Boden des Raumes A öffnet ſich das Saugventil A nach Innen, durch das Ventil b hinge gen tritt die Luft aus dem Raume A in den Kanal K. Das Ventile eſtattet, indem es ſich öffnet, der Luft, aus dem Kanale K in den Be Ä Ä Das Ventil d läßt die Luft aus dem Raume B [...]
[...] die kürzeren Faſernenden abzuziehen; I iſt der Cylinder zum Reinigen, verſehen mit gehörigen Kämmzähnen oder Nadelſpitzen oder Bürſten, der aus den Spitzen der revolvirenden Hecheln alle übrigbleibende kurze Wolle ausſtocht, die aus dieſem Cylinder in Form eines Streifens oder Flockens ausgekämmt oder ausgeſtocht wird. (Beſchluß folgt. D [...]
[...] Erfindung von Herrn Gallafent, Mechaniker in Paris, rue des Amandiers-Popincourt, No. 7, Auszug aus einem Berichte des Herrn M. F. Malepeyre. (Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie. October 1837, Seite 153.) Der Apparat des Hrn. Gallafent gehört in die Reihe jener Vor [...]
[...] zu irgend einer andern Zeit vorhanden ſeyn, ſo daß ſich kohlenſaurer Kalk abſcheidet und den Geſetzen der unauflöslichen Niederſchläge unterliegt. Es ſammelt ſich alſo dieſer kohlenſaure Kalk aus demſelben Grunde in den Collectoren an, aus welchem ſich thonige oder andere Niederſchläge in denſelben bilden. Der kohlenſaure Kalk iſt allerdings ein chemiſcher [...]
[...] Ueber die neuen Kutſchenfedern des Hrn. Fuß, Mechaniker in Paris. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Maſſon-Four. (Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie, December 1837, Seite 190.) [...]
[...] währen. Die nach dem neuen Syſteme aufgehängten Wagen zeichnen ſich daher auch durch eine große und conſtante Weichheit der Schwingungen, die bei jeder Belaſtung dieſelbe bleibt, aus. [...]
[...] die Wandſtärke an allen Stellen gleich groß ſein, und das Doppelte von derjenigen betragen, welche die Tabelle B. für Eiſenblech angiebt. – d) Siederöhren aus Gußeiſen müſſen ebenfalls an allen Stellen eine gleich große Wandſtärke haben, welche aus der beigefügten Tabelle C. unmittelbar zu entnehmen iſt. [...]
[...] Von dieſem Journal erſcheint wöchentlich eine Nummer. Der Abonnementspreis für das ganze Jahr beträgt fur Hamburg und Altona, T0 Mark Courant, welche auſ [...]
Polytechnisches Journal18.08.1838
  • Datum
    Samstag, 18. August 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeinen Sohn Joſeph nach 1. B. M. 37 v. 31–34. Der Preis – die Schenkungsurkunde über ein Stipendium von jährlich 500 Rthlr. auf 3 Jahre zu einer Studien-Reiſe nach Italien, erhielt vor 7 Bewerbern aus den Händen des Directors der Hiſtorien-Maler Franz Conſtantin Cretius aus Breslau, Schüler des Prof. Wach. – Der Great-Weſtern [...]
[...] in reines W. oder feuchten Torf kommen, zeigen ſie ſich ſehr lebhaft und haben an Größe und Gewicht ſehr zugenommen. Nun leeren ſie auch einige Ercremene durch den After aus. Die wenigen Kranken und Todten, welche es bei dieſem Verfahren giebt, kommen aus dem Thone Ä und werden leicht entfernt. – Im Großen verfährt man nun auf [...]
[...] j durch den Riemen in Bewegung geſetzt, um die Enden der Faſern den Walzen zuzuführen, damit ſie dieſelben ergreifen und die längeren Faſern aus den Kämmen ziehen können; V iſt eine koniſche alze jer Trommel mit Cardirzähnen oder Nadelſpitzen erſetzt und von der Welle M getrieben; F iſt eine Bettung in gebogener Form aus Kupfer [...]
[...] mit den Spitzen der beweglichen Ä ſo wie nun die Kämme ſich langſam umdrehen, bringt der Cylinder D, bei ſeinem ſchnellen Um ſchwung, die Wolle aus den Speiſungs-Walzen auf die Kamm-Zähne; und ferner kämmt der Cylinder, bei ſeiner Rotirung die kurze Wolle aus, die nicht ſchon vorher in die Zähne gelangt iſt, und bringt ſie [...]
[...] hierauf geht es in die fortleitenden Walzen J, J und kommt zuletzt in Gefäße in zuſammenhängenden Streifen. Nachdem die abziehenden Wal zen die lange Wolle aus den Kämmen gezogen, gelangt die kurze Wolle, ſo wie Cylinder E ſich dreht, auf die gegenüberliegende Seite der Trom mel V, durch welche ſie aus den Kämmen gezogen wird; aus dieſer [...]
[...] Richard Roe aus Ajork, verbeſſerte Ziegelpreßmaſchine. (pat. d. 17. Juni 1837.) (Mit Abbildung auf Tab. IV. Fig. 9–17.) [...]
[...] ſtellter Schraube; die letztere ſteht in einem trichterförmigen Rumpfe, welcher unten genügend geſchloſſen iſt, um das Durchfallen Ä großer Stücke zu verhindern. Der untere Theil des Rumpfes kann aus Gußeiſen und gerieft ſein, wodurch das Schleifen der zu kleinernden Steine verhütet wird, oder er kann durchbrochen, wie aus einzelnen Roftſtäben zuſammengeſetz ſein. [...]
[...] Einlegen in Meerwaſſer oder eben ſo langes Ausſetzen in der Luft, damit gemacht hat, ergiebt ſich, daß 2000 Kilº Hanf kaum dieſelben Dienſte ihun, wie 400 Kil: jenes Products. Tauwerk aus letzterem vergeht Ä aus nicht im Waſſer, ſondern gewinnt nur an Stärke und braucht nicht getheert zu werden. Es iſt auch in Bergwerken den Drahtſeilen vorzu [...]
[...] Die Bevölkerung von Calcutta beſtand nach einer am 1. Jan. 1837 vorgenommenen Zählung aus 144,911 Bewohnern männlichen und 84S03 Bewohnern weiblichen Geſchlechts, zuſammen aus 229,714 Seelen. Die Zahl der Häuſer betrug 65,945 und zwar waren darunter 14623 Pucka [...]
[...] Feuerplatze 15 Fuß und darüber beträgt, ſo iſt ihre Wandſtärke aus dºr beigefügten Tabelle D. unmittelbar zu entnehmen, [...]
Polytechnisches Journal07.07.1838
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (indem man, wie angeführt, ſehr dick einmaiſcht), theils dadurch, daß durch das Abſchöpfen der Hefen zugleich eine bedeutende Quantität flüſſiger Maiſche aus dem Gährungsbottiche entfernt wird, aus welcher man nicht den Branntwein wieder gewinnt. Der Hefenfabrikant kann die Aus beute an Branntwein – geringer annehmen, wonach ſich leicht be [...]
[...] preſſen, ſondern man benutzt gleich die am Boden des kleinen Bottichs befindliche ſchmierige Äſ zum Anſtellen. - Auch zur Darſtellung der Hefe aus Kartoffeln hat man dieſe Methode angewandt; es iſt aber zu bemerken, daß das aus Kartoffellmaiſche ge wonnene Ferment bei weitem weniger wirkſam und haltbar iſt, und da [...]
[...] angewandt; es iſt aber zu bemerken, daß das aus Kartoffellmaiſche ge wonnene Ferment bei weitem weniger wirkſam und haltbar iſt, und da her jetzt ganz aus dem Handel verſchwunden iſt; wenigſtens in der Ge gend von Braunſchweig wird allgemein die Preßhefe aus Getreidemaiſche vorgezogen. Daß die Kartoffeln wegen ihres geringen Gehaltes an ſtick [...]
[...] ſaure Salze in den Boden gebracht werden, iſt unbezweifelt; allein nach dem gegenwärtigen faſt allgemein anerkannten Grundſatze, daß alle mineraliſchen Stoffe aus dem Boden in die Pflanzen und aus dieſen in die Thiere gelangen, müſſen die phosphorſauren Salze allererſt im Mineralgemiſche des Bodens vorhanden ſein, ehe ſie in die Pflanzen und von da in die Thiere kommen [...]
[...] Gs iſt bekannt,- daß die viel Kieſelerde haltenden Quellen auf Island aus [...]
[...] harte Maſſe bekommen. Ziegelmehl ſchien weniger gut zu ſcin. Die Maſſe des Herrn Joſſon in Antwerpen ſollte, ſo weit ich dies in ſeiner Fabrik herausbringen konnte, aus [...]
[...] 103 beſtehen; dagegen beſteht die engliſche Maſſe nach der chemiſchen Analyſe in ganzen Zahlen aus - 35 Gewichtstheilen Sand 62 ſº Kalkſtein [...]
[...] ſelbſt ungleiche Beſchaffenheit dieſer letztern. Dagegen klagt er lebhaft über die große Ungleichheit der Opiumpräparate, namentlich des Lau danum. Er hat 14 Proben Laudanum aus Edinburg und 3 aus Land ſtädten unterſucht und eine Veränderlichkeit im Gehalte an feſten Be [...]
[...] alſo aus: 0,2495 Grm. Kohle, 0,1625 m Schwefel, 1,5845 - Salpeter, - [...]
[...] 0,0035 , hygroskopiſcher Feuchtigkeit, 2,000, - oder, nach Abzug des zufällig beigemengten Waſſers, in 100 Theilen aus Salpeter. . . . . . . . . . . . . 79,37 Kohle . . . . . . . . . . . . . . . 12,50 [...]
Polytechnisches Journal10.11.1838
  • Datum
    Samstag, 10. November 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] vºn dem Ober-Ingenieur Wyſozki aufgeführt worden iſt, hat bereits eine große Probe beſtanden. Es ging nämlich ein Transport Maſchinen aus den Fabriken des Hrn. Cockerill aus Seraing durch Warſchau, welche für die große Baumwolleuſpinnerei des Hrn. Geier in Lods be ſtimmt ſind. Die Ladung bei einigen dieſer Wagen betrug 180 Ctr. [...]
[...] Auszug aus der Preisſchrift des Hr. Sochet über die beſte Ä die verdorbene Luft aus den Kielräumen der Kriegsſchiffe auszutreiben. [...]
[...] Änias einen 600 Mal geringeren Kraftaufwand bedingt, als der erſte. Aus dieſen Bemerkungen laſſen ſich folgende Schlüſſe ziehen: 1) Wenn [...]
[...] Holz ihm ausgeſetzt wird; doch dauert dieß bei dem mit Seewaſſer ge: ſättigten Holze länger, da die Salze in demſelben immer von Neuem Feuchtigkeit aus der Luft an ſich ziehen. 3) Das Waſſerloſt den Saft des Holzes auf, und nimmt ihn mit ſich, ſobald es aus dem Holze entweicht. [...]
[...] Man unterſcheidet zunächſt zwei Varietäten von Zucker. Die erſte charakteriſirt ſich durch ſehr regelmäßige, durchſichtige Kryſtalle von be deutenden Volumen; ſie macht den gewöhnlichen käuflichen Zucker aus; man erhält ſie aus dem Zuckerrohre, der Runkelrübe und dem Ahorne, ſo wie der Mais, die Melone, der Kürbiß, die Kaſtanie und mehrere [...]
[...] Nachrichten aus Bordeaur rühmen die für die Weinleſe höchſt günſti [...]
[...] zur Anlegung künſtlicher Weiden beſºnders geeignet iſt, Prof. Bauer zeigte, daß dieſe Kleeart keine botaniſchen Unterſchiede von dem gemeinen Klee zeige und daß es bloß ſcheine, ſie ſei aus Saamen des wilden Wieſenklee gezogen worden und habe daher ihre größere Dauer. Bei der Menge des Leinſaamens, der aus dem Norden bezogen wird, war ein [...]
[...] rung der Raupen oder wegen Beſchneidens der Bäume abgeſchnittenen Zweigen eine ſehr bedeutende Nebennutzung bei der Seidenzucht abwerfen könne. Er belegte dieß mit Zahlen, und legte Proben des aus ſolchem Baſte gewonnenen Papiers vor, die als ſehr gelungen erſchien. Amts rath Koppe aus Wollup, Mitglied der Commiſſion, welche auf die Ein [...]
[...] menheit im Stamme iſt." Die ſehr gründliche Abhandlung wird in den gedruckten Verhandlungen der Verſammlung erſcheinen. Ueber Ge genſtände aus dem Gebiete der ÄÄ Technologie war verhältnißmäßig weniger verhandelt worden, es kam noch ein wichtiger Gegenſtand aus dieſem Gebiet zur Sprache, indem Oekonom Schwarz [...]
[...] verhältnißmäßig weniger verhandelt worden, es kam noch ein wichtiger Gegenſtand aus dieſem Gebiet zur Sprache, indem Oekonom Schwarz aus Fulda ausführliche Nachricht über einen von ihm zuſammengeſetzten Dampf-Brenn-Apparat, den er mitgebracht hatte, gab, und Techniker Siem es aus Hohenheim den Bericht der zur Prüfung dieſes Apparates [...]
Polytechnisches Journal08.09.1838
  • Datum
    Samstag, 08. September 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] kend, ſprach ſich Prof. Steinheil in ſeinem am 25. Aug. in der öffent lichen Sitzung der Münchner Akademie über dieſen Ä gehaltenen Vortrage aus. Faſſen wir jetzt nochmals mit wenig Worten zuſammen, was ſich aus dem Angeführten über Telegraphie ergiebt, ſo ſehen wir, daß, ſo wie die Einrichtungen jetzt beſtehen, mit dem galvaniſchen Tele [...]
[...] ſolche, welche freien Unterricht haben. Dem Alter nach ſind, unter der ganzen Zahl der Theilnehmer, von 14 bis 16 Jahren: 25; von 17 bis 20 Jahren: 102; über 20 Jahr 44; dem Wohnorte nach, aus Hannover und der nächſten Umgegend: 69; aus den Provinzen des Königreichs; 89; aus dem Auslande: 13. Söhne von Staatsbeamten und Theil [...]
[...] auf 60 in der Kette und 50 im Einſchlag, ein Unterſchied, der durch die reſp. Dicke der Fäden möglich wird. Hier iſt noch hinzuzufügen, daß, da jeder Faden der Kette ſich aus 2 Fäden bildet, bei der Breite von einem Millimeter 6 Faden, jeder aus einer Hälfte des Kettenfadens ge bildet, Raum finden mußten, um ſich zu bewegen und zwei und zwei [...]
[...] Hern Steinmetzmeiſter Stumb gebrochenen Sandſteins aus dem Stein [...]
[...] 100 Aus dieſen Ergebniſſen läßt ſich der ſichere Schluß ziehen, daß der Sand ſtein von Waakirchen ein ganz vorzügliches Baumaterial iſt, und dem Einfluſſe von Luft und Waſſer gut widerſtehen wird. [...]
[...] Unter den oben angeführten hannoverſchen Leinen ſind natürlich nicht diejenigen mit inbegriffen, welche aus den Landdroſteibezirken Hannover, Hildesheim und Osnabrück direct, theils nach Holland, theils nach den preußiſchen Rheinprovinzen und in das Oldenburgiſche abge [...]
[...] faltige und vielleicht noch mannigfaltigere Verbindungen hervorzubringen als die ſind, welche das Mineralreich darbietet, hat die Natur einen eben ſo einfachen als unerwarteten Weg eingeſchlagen, indem ſie aus den Elementen Verbindungen bildete, die ſelbſt alle Eigenſchaften elemen tarer Körper beſitzen. - [...]
[...] des organiſchen Urſprungs verſchwunden iſt. Die Mineralchemie begreift nach unſerer Anſicht alle Körper, welche aus der directen Verbindung der eigenlich ſogenannten Elemente entſtehen; die organiſche Chemie dagegen umfaßt alle Weſen, die aus zuſammen geſetzten Körpern beſtehen, welche ſich als Elemente verhalten. In der [...]
[...] der Chemie. Vielleicht dürfen wir vermöge eines Vorausblickes in die Zukunft, wie er vom philoſophiſchen Standpunkte aus erlaubt iſt, hinzufügen, daß von beiden bezeichneten Theilen der Chemie nicht derjenige, der am min deſten vorgerückte iſt, von welchem man es glaubt. [...]
[...] nach vollendetem halben Hube abgeſperrt. – Die Verdichtung wird durch wiederholte Einſprizung deſſelben Waſſers bewerkſtelligt. Die Luftpum pen_ſchaffen das warme Einſpritzungswaſſer aus den Verdichtern in Heiß waſſerbehälter, aus denen es durch Röhren, welche in einem Behälter ge legt ſind, und von Außen durch kaltes Seewaſſer abgekühlt werden, an [...]
Polytechnisches Journal01.12.1838
  • Datum
    Samstag, 01. Dezember 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] digungen in der Druckerei einzog, konnte über die Beſtandteile des Ä keine nähere Auskunft erhalten, da man das Rezept nicht beſaß andern das Pulver in kleinen Packeten aus Deutſchland (aus Fürth) bezog. Er fand in der Druckerei die Luft mit feinem Staub angefüllt, ſo daß bald ſein Haar, nach ſeinem Ausdrucke glänzte wie Caligula's [...]
[...] 86 Mäurer,3576 ErºArbeiter, überhaupt Perſonen. Im nächſten Frühjahrew rſte Strecke von bis an den Stationsplatz zu werden. Die nen au fe ſind Die früher g ind eher [...]
[...] Angelegenheiten der Statuten, nachdem dieſelben die allerhöchſte Beſtäti- # Rugdy und Dendigh (London-Birminghamer Bahn) aus j [...]
[...] und einer zahlreichen Zuſchauerzahl das aus den Werkſtätten der - Eſcher Wyß u. Comp. in Zürich hervorgegangene Ä” Sophia, vom Stapel gelaſſen, Es iſt dies das erſte Schiff von Eiſen [...]
[...] e ffen auch beſeitigt iſt, ſo läßt ſich wohl mit einer Ä Vortheile mit Dampf als mit Segeln aus [...]
[...] 5) ſei es gleichgültig, ob das Bett aus hartem oder weichem Grunde [...]
[...] * -Verfälſchungen mit inerten Subſtanzen # aus dem geringen Färbevermögen, geringere Farbſtoffe aus den UMNCEP1. --- - - ;: Eine Probe, welche den abſoluten Farbſtoffgehalt auf bequeme Art [...]
[...] Das beſte Auflöſungsmittel für Ä off iſt Eſſigſäure von 1,012 ſpec, Gewicht. Kocht man Krapp mit Eſſigſäure und filtrirt, ſo ſcheidet, ſich beim Erkalten ein orangefarbiger, ſtark färbender Stoff aus # meiſe Farbſtoff bleibt aber nebſt Schleim aufgelöſt, Wäſcht man erſt mit Waſſer, Schleim und Zucker aus dem Kraj fort, ſo iſt der orange [...]
[...] die erſte Infuſion von 12 Stunden mit geſättigter Kochſalzlöſung, die zweite von 2 Stunden mit verd. Eſſigſ. macht. Nimmt man ſtatt des Kochſalzes ſchwefelſ. Natron, ſo wird aus avign. Krapp etwas Farbſtoff aufgelöſt, dagegen aus den andern Sorten nicht. Ein Gemenge von Kochſalz und ſchwefelſ. Natron löſt aus keiner Sorte Farbſtoff auf. – [...]
[...] Die Lafitti'ſche Caſſe hat ſeit ihrem einjährigen Beſtande 510 Mill. Fr. umgeſetzt. Die franzöſiſche Marine beſteht aus 57 Linienſchiffen, 11 von 126, 23 von 86 und 23 von 82 Kanonen. Außerdem aus 40 Fre gatten jede mit 60 36-Pfündern, 10 Fregatten, jede mit 46 36-Pfün [...]
Polytechnisches Journal14.07.1838
  • Datum
    Samstag, 14. Juli 1838
  • Erschienen
    Hamburg
  • Verbreitungsort(e)
    Hamburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] des Gewerbefleißes des Regierungsbezirks Aachen und der Ä dieſem Bezirk gewonnenen rohen Stoffe ſtattfinden. Producte des Gewerbfleißes aus Orten anderer Regierungsbezirke und aus dem Auslande werden auch zugelaſſen; nur müſſen deren Einſender alle Koſten an Briefporto, Fracht und Verpackung tragen. Nach beendigter Ausſtellung erſcheint [...]
[...] Kalkſalzen im Waſſer aufgelöst bleiben können. 3) Bach- und Flußwaſſer. Die Bäche bilden ſich theils aus dem Abfluſſe der Quellen, theils aus dem von der Oberfläche der Erde zuſammenfließenden Regen- und Ä Enthält der Bach oder Fluß nur Quellenwaſſer, ſo [...]
[...] welche man zur Reinigung des Waſſers vorgeſchlagen und an Är at. - L T. h (Aus dem Kunſt- und Gewerbe-Blatt des polytechniſchen Verein in Bayern.) 9) Man muß aber nicht glauben, daß die dunkle Farbe eines jeden Waſſers von Humusſäure herrühre. Das Waſſer der Bäche aus Urgebirgen, welche viel [...]
[...] fein vertheilten Glimmertheilchen oder vom aufgelösten Eiſenoxydul. 10) Das in Mooren vorkommende Sumpf- oder Moraſterz iſt größtentheils humusſaures Eiſenoxyd, das ſich aus dem Waſſer abſetzt, und die eigentliche Torfſubſtanz wird nicht allein durch die Ueberreſte der verweſenden Sumpf pflanzen, ſondern auch durch die ſich aus dem Waſſer präzipitirenden humus [...]
[...] oder auch herabgelaſſen werden kann. Die Verbindnng und Zuſammen ſetzung des Stempels mit allen zugehörigen Theilen ergibt ſich ſowohl aus Fig. 1, 2, 3, als auch aus Fig. 4. Das Hebelwerk beſteht endlich aus dem geſchweiften Schwengel F, deſſen Griff der Arbeiter erfaßt und nach Ä zieht, ſobald der Druck ausgeübt werden ſoll. Der Schwen [...]
[...] Verbeſſerungen an den Dampfmaſchinen. Dieſe betreffen: i) die An wendung dreier Cylinder, die mit Dampf von verſchiedenen Temperatu ren betrieben werden ſollen; ſo zwar, daß der aus dem erſten Cylinder austretende Dampf in einen Keſſel von niedrigerem Drucke, aus dieſem in einen zweiten Cylinder, dann in einen dritten Cylinder und hierauf [...]
[...] Waſſerſchläuche aus Kautſchuk im Vergleiche mit ledernen. Die Aſſecuranzgeſellſchaft in London hat mit ihrer großen ſchwim menden Feuerſpritze Verſuche über die Stärke lederner Waſſerſchläuche [...]
[...] platte ſtehen bleibt. Deswegen müſſen ſich die aus dem Maſtic-Cement - [...]
[...] ſo verſchiedenen Umſtänden ſich ſo ganz gleich bleibt. CAus G. J. Mulder Natuur-en Scheikundig Archief, Jaargang 1835. S. 5. Im Muzuge aus Poggendorfs Anna. 1838 Roiu j [...]
[...] beſchäftigen und dort von einem Herrn Dubois-Bonnet in Aufnahme gebracht worben ſein. Vor 6 Jahren hat Hr. Strom in Elberfeldein Gewebe von mehren Ellen aus Glasfäden verfertigt, und ſchon vor 15 Jahren ſoll Prof. Schmidt im Großen Damenhüte, Gürtel, Geldbeutel u. ſ.w. aus Glas gewebt haben. Richard Bocker in Dewsbury ver [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort