Volltextsuche ändern

154 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 14.02.1868
  • Datum
    Freitag, 14. Februar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] lirt werden und sich als ausreichende Nährmittel beweisen. Ursprünglich glaubte man, daſs nur dem Ammoniak, dem Stick stoffwasserstoff, diese Eigenschaft beizulegen sei, und daſs alle Salpe tersäure erst zu Ammoniak reducirt werden müsse, um in die Pflanze eintreten zu können. Später lieſsen die Pflanzenculturversuche gerade [...]
[...] so fehlt es uns doch nicht an andern Beweismitteln, die das Vorj densein derselben ganz unzweifelhaft darthun. Bekanntlich besitzen alle Gasarten eine groſse Adhäsionskraft für feste Körper, und es hat das Nichtbeachten dieser Eigenschaft schon zu manchen unrichtigen physikalischen Erklärungen geführt. Ist nun [...]
[...] läſst sich beim Erhitzen vieler Substanzen, die längere Zeit mit der Luft in Berührung gewesen, das Entweichen von Ammoniak nachwei sen. Glüht man z. B. Thon, um alle darauf condensirte Luft zu ent fernen, und verschlieſst nach dem Glühen die eine Hälfte der Masse sofort luftdicht, während man die andere Hälfte an der Luft liegen [...]
[...] wohl gröſstentheils in der Form von kohlensaurem Ammoniak vorhan dnn sein wird. Diese Verbindung ist aber auch flüchtig und so gilt von ihr Alles, was vom Ammoniak schlechthin gesagt worden ist. – Die Fähigkeit, Ammoniak zu absorbiren, ist bei verschiedenen Körpern verschieden groſs, Kohle vermag ihr 90faches, verwesendes Holz sein [...]
[...] verschieden groſs, Kohle vermag ihr 90faches, verwesendes Holz sein 72faches Volumen davon aufzunehmen. Die Gegenwart von Ammoniak in der Luft läſst sich übrigens a priori daraus schlieſsen, daſs alle stickstoffhaltigen organischen Körper bei ihrer Fäulniſs Ammoniak aus hauchen. Da das Ä Ammoniak auſserordentlich leicht lös [...]
[...] stickstoffhaltigen organischen Körper bei ihrer Fäulniſs Ammoniak aus hauchen. Da das Ä Ammoniak auſserordentlich leicht lös lich ist, so müssen, wenn es in der Luft vorhanden, alle daraus nie derfallenden Niederschläge es enthalten. – Wirklich ist seit langer Zeit im Regen, Schnee nnd Thau Ammoniak nachgewiesen und erst [...]
[...] Säure – stattfindet und es nicht blos der Kreislauf der Stoffe ist, der die Atmosphäre mit diesen Stickstoff Verbindungen bereichert. Die Ä die, wie schon erwähnt, alle festen Körper, also auch der Boden, für die Luft haben, noch mehr aber die zahlreichen meteorischen Niederschläge machen es natürlich, daſs [...]
[...] Englischen Weizensorten kommen in höchst mittelmäſsiger Beschaffen heit zu Markte. Im Ganzen war eine feste Fühlung in dem Handel für alle Sorten von Sommergetreide und Mehl zu vollen Preisen. Man blickt dabei auf die nächste Zukunft im Getreidegeschäft mit groſser Besorgniſs hin, weil noch 2 Mill. Quarters Weizen von Austra [...]
[...] Das Getreidegeschäft auf dem Continent hat sich fortgesetzt fest erhalten, nur war das Geschäft im Weizen für Frühjahrslieferung ziem lich gering. Gerste und alle anderen Artikel wurden fest zu vollen Preisen verkauft. In Amerika ist der Weizen und das Weizenmehl im Preise gestiegen, obwohl die Nachfrage zum Export nachgelassen [...]
Preußische Handelszeitung27.07.1868
  • Datum
    Montag, 27. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ist zu beziehen durch alle Rönigl. Post ämter. Preis viertel jährlich 2 Thlr. in [...]
[...] tritt, auſserdem sparen noch immer die zahlreichen arbeitenden Klas sen wegen der noch andauernden beträchtlichen Getreidepreise, über all. Auch die Amerikanischen Hamlock-Sohlleder erscheinen vielfach am Platze und ergänzen das fehlende Sohlleder; Erstere sind etwas gefragter geworden und nachen jetzt willig /x Cze. 35% in gröſse [...]
[...] beiführen würde. Zu notiren zu 150%. 5, 6 a 6% Rappskuchen leicht verkäuflich, zu notiren 51 a 543r, Leinkuchen 90a 94%x /en Z25. Rüböl wurde auch diese Woche auf fast alle Termine lebhaft [...]
[...] te Brauwaare 69–74%. 48 a 50%-, Hafer hr Scheffel 48–50%. 2 a 33 %, Erbsen zur Scheffel 92%. 58 a 638, Viehbohnen ºx. Scheffel 925. 63 a 64%, Rapps /r Scheffel 74%. 74 a 773%. Alles zur Wispel. Minden, vom 26. Juli. [...]
[...] eschehen ist. Der Roggen ist fast sämmtlich ohne Regen eingebracht, eizen, Gerste und Schotenfrüchte sind gemäht oder reif und in kur zer Zeit wird Alles geschnitten und heimgebracht sein. Im vorigen Jahre war alles 4 bis 6 Wochen später, aber glücklicher Weise sind die Kartoffeln noch in vollem Wachsthum. Der im letzten Berichte [...]
[...] Hoffnungen in Erfüllung gehen. – Das Getreide-Gesehäft bewegte sich diese Woehe in gewöhnliehem Umfange, exclusive des Roggens herrschte für alle andern Artikel matte Stimmung und wenig Begehr. Weizen war am Mittwoch wenig beachtet, Käufer wollten nicht alte Preise bewilligen. Roggen zeigte etwas mehr Beachtung und behaup [...]
[...] /Original-Bericht von Bolte & Co.) Die Roggen-Ernte ist, vom schönsten Wetter begünstigt, in unse ren Gegenden als geborgen zu betrachten und wird die Qualität all. gemein auſserordentlich gerühmt. Ueber den Ertrag lauten die Ur theile noch verschieden, doch scheint es uns, daſs derjenige einer [...]
[...] Marken 80 a 88 Fr. /rz 159 Kil., Sechs-Marken disponibel 87 Fr. /rz 159Kil., August 78 Fr. 50 C. z 159 Kil, vier letzte Monate 66 Fr. zer. 159 Kil., Alles excl. Sack. Type-Paris disponibel 52 Fr. 50 C. bz 101 Kil. August 48 Fr. /s. 101 Kil., Alles incl. Sack. Rüböl disponi bel 83 Fr. 75 C., August 83 Fr. 75 C., vier letzte Monate 84 Fr. 50 C., [...]
[...] Heute war Weizen still und unverändert, /r 2400 Kilo b. Polnischer 415 S. Roggen in loco ohne Aenderung, Petersburger 200 a 202 SZ compt., Galatz 20537 compt, Nicolajeff 207SZ compt, Alles /r 2100 [...]
[...] der Firma: , F. W. Roſsbach“ Handelsgeschäfte getrieben hat, ist der Concursproceſs eröffnet worden. Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger ge nannten Roſsbach's, und alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an den Gemeinschuldner oder dessen Firma [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 07.08.1868
  • Datum
    Freitag, 07. August 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 9
[...] geben, und daſs es durchaus nothwendig ist, neben dem Stallmist künstlichen Dünger anzuwenden, um die Fruchtbarkeit des Bodens mindestens nicht sinken zu lassen, um ihm alle diejenigen Stoffe in hinreichender Menge zuzuführen, welche die verschiedenen Pflanzenar ten zu ihrem besten Gedeihen bedürfen und deshalb dem Boden ent [...]
[...] für Stickstoff und Posphorsäure (Guano, Chilisalpeter, Knochen) theils mit der Zeit doch versiegen, theils nicht ausreichend flieſsen. Fast alle neueren Agriculturchemiker sind von der groſson Wich *-*-2it der künstlichen Düngemittel durchdrungen. Wolff sagt von ihnen: „Die sich in immer weiteren Kreisen Gel [...]
[...] pen der Culturpflanzen erfahrungsgemäſs an den Boden machen. Wolff sagt in dieser Beziehung: „Die allgemeine Pflanzennahrung ist für alle Pflanzen dieselbe, aber die verschiedenen Pflanzen verlangen die Gegenwart der einzelnen Nahrungsstoffe im Boden in sehr verschiedener Menge. Deshalb läſst sich bei der Cultur gewisser Pflanzen oft mit [...]
[...] Phosphorits die Norm giebt für die zweckmäſsigste Düngung der Hül senfrüchte, der Kleearten und der Wurzelgewächse und die Holzasche für die Zusammensetzung der Düngemittel für alle Futterpflanzen. An Stoffen zur Bereitung künstlicher Düngemittel fehlt es durch aus nicht; es kommt nur darauf an, dieselben zu sammeln und zu be [...]
[...] nicht verwenden, denn sie tragen nichts zur Ernährung der Pflanzen bei, sondern könnten unter Umständen sogar schädlich wirken. Alle Stoffe, welche man zur Anfertigung des Saamendüngers ver wendet, müssen auf das Feinste gepulvert, auf das Innigste gemischt werden und so fest als möglich an dem Saamenkorn haften. Zu letz [...]
[...] dende Milchsäure, die Ursache des gewöhnlichen Gerinnens, bindet, sie also nicht zur Wirkung kommen läſst, ist längst bekannt. Dies ist aber auch der einzige Erfolg des Tomlinson'schen Pulvers, alles Uebrige ehört in das Reich der Märchen. Indessen läſst sich dieser Erfolg edeutend billiger durch einfach kohlensaures Notron (reine krystal [...]
[...] den meisten Berichten eine groſse Verschiedenheit zwischen den ein zelnen Feldfluren desselben Bezirks, je nachdem ein Regen rechtzeitig einträt oder ausblieb. f dem rechten Elbufer ist die Ernte im All gemeinen als eine sehr mittelmäſsige, auf dem linken dagegen als eine reichliche zu betrachten. Im Allgemeinen ist ein Mangel an Nahrungs [...]
[...] Ä feuchte Niederschläge ereignen sollten, kann sich die Rüben und Krauternte noch ganz günstig gestalten. Von dem nachtheiligsten Einfluſs war die Witterung auf das Gemüse; fast alle Arten sind in Folge der anhaltenden Dürre im Wachsthum sehr zurückgeblieben, während bei anderen Arten die Blüthen abgefallen sind, so daſs kein [...]
[...] Folge der anhaltenden Dürre im Wachsthum sehr zurückgeblieben, während bei anderen Arten die Blüthen abgefallen sind, so daſs kein Fruchtansatz stattfinden konnte. In Folge dessen behaupten alle Ge müsearten einen hohen Preis. Eine Ausnahme machen nur die Gur ken, welche Wärme und Trockenheit lieben. Dieselben sind in diesem [...]
Preußische HandelszeitungLandwirthschaftliche Nachrichten 03.01.1868
  • Datum
    Freitag, 03. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Leistungen darin aber bedeutend überragten, wogegen die Franzosen in Bezug auf Wollproduction weit hinter uns zurückstehen. Beim Fettvieh drängte sich uns die Beobachtung auf, daſs alle Racen mit schwarzem Gesicht und schwarzen Extremitäten, also z. B. Southdowns, Oxfordshiredowns, Hampshiredowns, besser gebaut und [...]
[...] schafe entstandenen, langwolligen Französischen Race an, von denen wir jedoch nur die eigentlichen Rambouillets als Merinos reiner Ab stammung bezeichnen können, während wir alle übrigen zu den Me stizen rechnen. Die lange, wie dies bei langwolligen Schafen immer der Fall ist, schütter stehende Wolle zeigt mehr oder weniger einen [...]
[...] Frankreich nebst Algier und die Englischen Colonien. Alle übrigen Wollausstellungen, vielleicht mit Ausnahme von Wür temberg, welches im Verhältniſs zu seiner geringen Wollproduction recht Bedeutendes geleistet hatte, Italien, Spanien, Portugal, Ruſsland [...]
[...] hinüberspielt, bis sie theilweise Ä in denselben übergeht. Die vom Baltischen Vereine ausgestellten Proben Pommerscher Landwollen ver dienten alle Beachtung, sie werden unzweifelhaft eine auſserordent liche Unterlage für glänzende Kammwollen geben, wenn man ihren Stapel verlängert, an Milde und guter Natur fehlt es ihnen nicht. [...]
[...] noch kein Heilmittel gegen diese Seuche gefunden hat, und der Er folg ist ein viel besserer, wenn dieses der Fachmann offen dem Pu Ä gegenüber bekennt und alle Curversuche ablehnt, als tagelang an solchen Kranken herumzucuriren, also den Hauptträger des Con tagiums somit noch möglichst lange über der Erde erhält, damit sich [...]
[...] men, und thut gut, sein Vieh stets im Stalle zu halten. Dieses sind die hauptsächliehsten Schutzmittel, die besser wir ken, wie alle angepriesenen Geheimmittel, wie der neuerdings empfoh lene Liquor etc. etc., und sind weniger kostspielig als alles Andere. (Schles. Landw. Ztg.) [...]
[...] viele Schuld daran tragen die Viehwärter, die die an sie gerichteten Fragen muthwillig unvollständig oder gar ganz falsch beantworten, um von sich alle Verantwortung abzuwälzen. Somit bleibt dem Forscher nichts Anderes übrig, als Älles genau selbst zu untersuchen und sich sein Urtheil zu fällen, um die veranlassenden Ursachen aufzufinden. [...]
Preußische Handelszeitung07.05.1868
  • Datum
    Donnerstag, 07. Mai 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ist zu beziehen durch G alle Königl. Post [...]
[...] Getreide. Das prächtige Frühlingswetter ist dem Wachsthum auf Felder und Wiesen allwärts an Fruchtbarkeit sehr förderlich und alle über den Stand der Saaten eingehenden Berichte lauten sehr günstig. In Anbetracht dessen hat auch an den meisten Getreide Märkten des In- und Auslands ein Preisabschlag stattgefunden. Auch [...]
[...] Petroleum, raffin., fortwährend gefragt. Ansehnliche Posten vom Lager und auf Lieferung wechselten die Hände. Namentlich zeigte sich die Speculation sehr thätig und nahmen Preise für alle Sichten einen Aufschwung von Zº. Schlieſslich beruhigte sich der Markt und blieben zur Notirung Abgeber Verkauft wurden: ca. 2500 Brrl. vom [...]
[...] alle Erwartung auf einmal abgenommen, und ist dies der Umstand, daſs Preise sich hier fast auſser Verhältniſs, trotz der auswärtigen rapiden Baisse, gut behaupten. Heute wurden einige Roggenschlüsse [...]
[...] Ausschuſs zu 35 a 36 Ro., Halbrein von 32 a 35 Ro. je nach Qualität bezahlt, et Juni –Juli notiren wir für 1867er Gewächs: Reinhanf 35 a 36 Ro., alles Geld, 36 a 38 Ro. mit 10 Ro. Handgeld. Ausschuſs 34 Ro., alles Geld, 35 Ro. mit 10 Ro. Handgeld. Halbrein 31 a 32 Ro, alles Geld, 32 a 33 Ro. mit 10 Ro. Handgeld. Geköpfter Reinhanf [...]
[...] 30 Ro., Alles in loco. – Notirungen: Hanf, Rein-, Ukr. und Poln. 40 Ro., fein Poln. 41 Ro., Ausschuſs, Ukr. und Poln 39 Ro., fein Poln. 40 Ro., Paſs, Ukr. und Poln. 38 Ro., fein Poln 39 Ro., schwar [...]
[...] 40 Ro., fein Poln. 41 Ro., Ausschuſs, Ukr. und Poln 39 Ro., fein Poln. 40 Ro., Paſs, Ukr. und Poln. 38 Ro., fein Poln 39 Ro., schwar zer ord. 36. Ro., do. langer 38 Ro. Alles auf Lieferung. - Newyork, vom 22. April. Getreide. Die Canal - Schifffahrt ist theilweise eröffnet, die [...]
[...] kn spen und blühen zum Theil schon recht kräftig; die Apfelbäume hingegen werden nur vereinzelte Früchte bringen, sie haben dafür aller dings im vorigen Jahre überreich Frucht gegeben. Wenn nicht Alles trügt, so wird dieses Jahr ein gesegnetes werden. [...]
[...] Magazine gewogenen Getreideposten, auf der Empfangsstation ein Calo von mehr als 8% sich herau-stellte? Es ist dies um so auffallender, indem alle diejenigen Herren, die das Vergnügen hatten, letzterer Zeit Ihrer Gescäftsverbindung sich zu erfreuen, desselben unangenehmen Falles sich beklagen. Obzwar [...]
[...] erscheinen und sind durch alle Buchhandlungen zu beziehen: [...]
Preußische Handelszeitung07.07.1868
  • Datum
    Dienstag, 07. Juli 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ist zu beziehen durch alle Königl. Post - ämter. Preis viertel jährlich 2 Thlr. in [...]
[...] legen. Die Producenten halten in Erwartung der Preise der Prenz lauer und Angermünder Märkte anhaltend zurück. – südöl behauptet sich im Werthe, alles Offerirte findet zu den bestehenden Preisen Nehmer. Die Offerten von den Müllern sind aber schwach. Zu etwas billigeren Preisen würden gröſsere Quantitäten zu begeben sein. – [...]
[...] Zuckerrüben ist das Wetter günstig. Gartenfrüchte sind bei der über groſsen Hitze der Vorwochen nicht recht zu Nutze gekommen. Erbsen früh hart geworden und abgestorben. Sonst steht Alles recht gut in den Gärten, besonders Vietsbohnen. Cöln, vom 6. Juli. [...]
[...] Durchschnittspreis 14Z 51 R. Hafer 5. R. höher. Umsatz I470 Schef. fel, Rest 427 Scheffel. Durchschnittspreis 9S 19 Li. Leinsaamen 214 a 23 SZ nach Qualität. Rapps 18 a 194S nach Qualität. Alles zur Bayer. Schfl. Rüböl 23. 3. ohne Faſs, Leinöl 26SZ ohne Faſs. Butterschmalz, eingestampftes 50 a 50S. Alles /r Bayer. Le. oder [...]
[...] bel 77 Fr. 75 C. /rz 159 Kil., August 73 Fr. 25 C. hr 159 Kil, Juli bis August 75 Fr. 50 C. hr 159 Kil., vier letzte Monate 66 Fr. 50 C. zer. 159 Kil., Alles excl. Sack, Type-Paris disponibel 47 Fr. 50 C. Zurz 101 Kil., Juli–August 45 Fr. u 101 Kil., vier letzte Monate 40 Fr. 50 C. /r 101 Kil., Alles incl. Sack. Rüböl disponibel 88 Fr., August [...]
[...] August 74 Fr., vier letzte Monate 67 Fr., vier erste Monate 64 Fr. hr Hectoliter. Rohzucker disponibel 64 Fr. /rº 100 Kil., drei Monate ab October 58 Fr. 50 C. /rº 100 Kil., Alles inclusive Sack. [...]
[...] Die Witterung bleibt warm ohne Regen. – Von Russ. Hafer wurden Kleinigkeiten 73–74& Waare zur Completirung zu 103 und 104 Ro. gekauft. Inhaber von Partien halten auf 105 Ro. Alle an deren Artikel ohne Geschäft. Die Stia.mung an unserem Producten [...]
[...] Wrack 45 Ro., puike 47 Ro., Dreiband 40 Ro., do. puike 42 Ro., Livl. Dreiband 40 Ro., Hofs - Dreiband 40 Ro., do. puike 44. Ro., fein puike 50 Ro., Dreiband Wrack 30 Ro. Alles in loco. – [...]
[...] Poln. 39. Ro., schwarzer ord. 37 Ro., do. langer 39 Ro. Alles in loco. – Drujaner Schlagsaamen, ca. 5000 Tonnen, 7 Maſs zum 8 Ro. gemacht. Wjäsmaer Schlagsaamen, 6 Maſs zu 8 Ro. angebo [...]
[...] alles Getreide so dünn und ist so kurz, daſs an eine auch nur mittel mäſsige Ernte von Garben nicht zu denken ist. [...]
Preußische Handelszeitung24.06.1868
  • Datum
    Mittwoch, 24. Juni 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ist zu beziehen durch alle Königl. Post ämter. Preis viertel jährlich 2 Thlr. in [...]
[...] ragt. Unsere heutigen Notirungen sind: Weizen 9 a 9%, Roggen 6a 63, Oberländ. Gerste 63, Buchweizen 63, Hafer 6 a 65%. Alles nr. 200%. netto. [...]
[...] 2136á. schwer 583. Br. – Mais, Netto 2016%. schwer 50 a 54& Br. Alles zur Wispel von 24 Berl. Schfl. – Delsaaten. Rapps 723s. Gd., Winterrübsen 663 g Gd. /tr. 1776%. Netto. – Delku chen, gesunde Waare 1 a 23./zz, Zoll-&. – Dele. Leinöl [...]
[...] sender Waare zu notiren. 1867er Gewächs ist /x Juni–Juli für Rein hanf von 35 a 37 Ro., Ausschuſs von 33 a 34 Ro., Halbrein 32 a 33 Ro., alles Geld, Alles l Ro. höher, wenn mit 10 Ro. Handgeld anzu kommen. Geköpfter 1866er Reinhanf ist in loco nicht unter 45 Ro. und desgl. Ausschuſs und Halbrein gar nicht am Markte. 1867er [...]
[...] Der Markt wird, da man auf eine Gesammtzufuhr von mehr als 8000€žE. rechnen darf, dem Anscheine nach alle früheren übertreffen. [...]
[...] Alles ist um drei Wochen gegen frühere Jahre voraus. Auch in Nürn [...]
[...] Istzubeziehen durch alle Königl. Post ämter. Preisviertel jährlich 2 Thlr-in [...]
[...] Worms, vom 24. Jüni. Zur Feier des Lutherfestes ist hier eine groſse Menge von Fremden eingetroffen; alle Nationen sind ver retººiele Zeitungen haben bereits ihre Specialberichterstatter hierher eschickt. – Die Stadt prangt in reichem Festesschmuck und ist mit [...]
[...] stärke 1ma Waare Hallesche und Schlesische incl. 2 Zº.-Fässer 10 a 104 S., abfallende Sorten 94 a 9 Sº., secunda Stärke 8a 9 Sº., Schabestärke 8 a 8 %. Alles hr 100 %. Netto incl. Fässer bei [...]
[...] lebhafter kauft als es die vorige Woche der Fall war. Zu notiren ist: Weizen 14 a 153, Roggen 10437, Gerste 10S7, Hafer 10a 10437, Alles/r 200 Zollpfund. Romanshorn, vom 22. Juni. (Original-Bericht von Jacob Hirsch & Söhne) [...]
Preußische Handelszeitung14.02.1868
  • Datum
    Freitag, 14. Februar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jahrgang - - Ist zu beziehen durch es alle Königl. Post ämter, Preisviertel jährlich 2 Thlr. in [...]
[...] Schlesisches Holzkohlen - Roheisen 4 a 42 %r, Coaks-Eisen 35 a 35 Ze leco Hütte. Nach den neuesten Berichten herrscht in Glas gow für alle Sorten Roheisen rege Frage und notirte man für War rants mit 54 s 3d und Langloan l. 55 s. Eisenbahnschienen zum Verwalzen mehr gesucht bei 46 a 47 %t, Stabeisen noch unverändert. [...]
[...] 14. Gd., Mai 14 Gd., 15 Br. Gerste. Eff. I 1 a 12 nach Qua lität. – Hafer unverändert. „Eff.9. a 9. /r April 10 Gd., 10 Br., zer Mai 10 Br., 10 Gd., Alles hr 200 Zoll-K. Netto. – Rüböſ flau. Effectiv ohne Fals 21, /r Mai 20. Br., 20 Gd. /r 100 Zollpf. Netto. amburg, vom 13. Februar. [...]
[...] nachstehende Verkäufe notirt: Pester Boden- 500 Metzen 86%. Zollcentner zu 737, 500 Metzen 86%. /ar. Zollcentner zu 737 5. Beides ab Mühle, 1100 Metzen 84–89%. zu 637 65.Li., Alles drei M nate. Banater 800 Metzen 86 Z. /rz Zollcentner zu 637 80.?i etw fehlerhaft, 600 Metzen 87%. /ex Zollcentner zu 73. 20.ki, Beides d [...]
[...] indischer Art, überhaupt mittel und fein grün- und Äujge Sor ten fehlen. –. Aus dem Verhältniſs obigen Sortimentes geht jeden falls hervor, daſs alles, was in wirklich gut grün Java von frü heren Auctionen noch besteht, gutes Placement finden wird. – Zucker. Von rohem sind in den abgelaufenen acht Tagen 2,6 [...]
[...] 300 Blöcke zu 52+S verhandelt worden. Die Umsätze von Banca, rompte Lieferung, zu letzt bezahltem Preise von 53 Z würden weit Ä gewesen sein, wenn die Eigner sich nicht beinahe alle vom Markt zurückgezogen hätten, oder noch höher hielten. Die Hal tung ist jetzt fest auf Ä für Banca und 523 Billiton, Beides loco. [...]
[...] a 47 Fr. /r Sack (38 Fr. 33 C. a 43 Fr. 25 C. /zz. 100 Ko.) Han delsweizen wurde nur schwach angeboten und haben Eigner 1 Fr. 50 C. a 2 Fr. für alle guten und 1 # für ordinaire Qualitäten mehr verlangt, doch bewilligten Käufer nur 1 Fr.; die Geschäfte sind in [...]
[...] 50 C. /er metr. Quintal. Für ſ hat sich der Begehr wieder etwas reger gestaltet und eine Hausse von 50 C. /s Quintal für alle Qualitäten ergeben; einige Posten bezahlte man sogar bis zu Fr. höher. Die Notiz ist groſser schwarzer exquisiter Är 27 Fr. 50 C. a 28 Fr., erste Qualität jeglicher Herkunft 27 Fr. a 27 Fr. 50 C. [...]
[...] nur einen mäſsigen Besuch und ruhigen Handel, doch blieben Preise fest. Englischer Weizen fand nur beschränkten Verkauf zu letzten Montagspreisen, fremder war flau und alle gute Qualitäten fest im Werthe. Die andern Artikel hatten meist einen festen Charakter bei schwachem Handel. Hafer war etwas theurer. [...]
[...] London-Islington-Viehmarkt, vom 13. Februar. Zugeführt 510 Stück Hornvieh und 4830 Stück Schaafe. In bei den Gattungen waren alle Qualitäten in guter Nachfrage. Von Horn vieh war die Englische Zufuhr klein, die ausländische Zufuhr sowohl in Horvieh wie in Schafen gering. Notirungen unverändert. [...]
Preußische Handelszeitung30.06.1868
  • Datum
    Dienstag, 30. Juni 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 42-Ster Po"Eas FRäFCºE Jahrgall - - - - -- Die älteste, reichhal- C>Z Ist zu beziehen durch tigste und wohlfeilste alle König, Post Zeitung Deutschlands g- - ämter, Preisviertel erscheint täglich jährlich 2 Thlr. in [...]
[...] 2 Sgr. G d J 0 Ä Ä & - - - ogler in Berlin, Hans für die Petitzeile oder Kaufleute, Banquiers UI(l All WII the. Ä Frankfurt a. M., deren Raum. Basel, Wien u. Paris - - - Sachse&Co., Leipzig, [...]
[...] meine Concil auf den 8. December 1869 in den Vaticanpalast zusam menberuft, ist heute in aller Form verkündet worden. Alle Geistlichen, die zum Erscheinen auf dem Concile berechtigt sind, werden aufgefor dert, entweder in Person zu kommen, oder einen Stellvertreter zu [...]
[...] vener ÄrzÄGdÄogs Ätt, Ä vember Ä Br., 91 Gd. Gerste effectiv – Hafer höher, effectiv 10 a 10. Juli –, November 8. Br., 8 Gd., Alles ºr 200 Zoll-Z. Netto: Rüböl matt, eff. ohne Fals 19, Oct. 19? Br., 19 Gd. /r 100 Zollpfund [...]
[...] Geld. Weizenmehl No. 0. 63... Brief, 63% Geld. Futtermehl 23 Z. Brief. Weizenschalen 1% bezahlt, auf Lieferung /zt Wintermonate 1535. Brief, I+ a 1&s Geld. Alles ºr Netto Zoll-&. München, vom 27. Juni. (Original-Bericht von Moritz Grasy [...]
[...] fel, Rest 233 Scheffel, Durchschnittspreis 93. 11Li. Leinsaamen 20 a 223 nach Qualität. Rapps 17 a 1843 Z nach Qualität. Alles zur Bayer. Schfl. Rüböl 23 SZ ohne Faſs, Leinöl 26SZ ohne Faſs. But terschmalz, eingestampftes 48& Alles zur Bayer. Zë. oder 112 Zoll [...]
[...] terschmalz, eingestampftes 48& Alles zur Bayer. Zë. oder 112 Zoll pfund. Spiritus Weingeist 9096 Tralles 26SZ, fein Spiritus do. 24SZ, Alcoholdo. 23.SZ, Branntwein 5096 Tralles 11.SZ Alles /er Bayer. Eimer oder 60 Maſs ohne Faſs. Braunschweig, vom 27. Juni. [...]
[...] Der erste Heu- und Kleeschnitt allein ist befriedigend eingebracht, was auch von dem reifenden Rapps zu erwarten ist, selbst vom Rog en und Weizen, wenn Regen auch ziemlich ausbliebe; nur für alles Sommergetreide, Kartoffeln etc. bedürfen wir auch hier in Preuſsen baldigen durchdringenden Regens. [...]
[...] allseits beifällig begrüſst und eine baldige Verwirklichung dieser Idee gewünscht werden. Bei dem wichtigen Einfluſs, den die Berliner Börse mehr oder weniger auf fast alle Deutschen selbst ausländischen Bör sen ausübt, sollte zunächst seitens dieser Börse diese Angelegenheit energisch erfaſst werden. Der Handel mit Getreide nach Zollcentnern [...]
[...] erleichtert, läſst es nicht rathsam erscheinen, den Einzelcentner als Mengengröſse einzuführen, vielmehr wird es schnell Anklang finden und sich praktisch bewähren, für alle Serten Getreide eine ein - zige Handelsgröſse von vielleicht zehn oder zwanzig Zoll centnern unter passender Benennung anzunehmen und nach diesem [...]
Preußische Handelszeitung07.01.1868
  • Datum
    Dienstag, 07. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ist zu beziehen durch alle Königl. Post ämter. Preis viertel jährlich 2 Thlr. in [...]
[...] . « Wien, vom 4. Januar. Die heutige Fruchtbörse eröffnete sofort mit höheren Preisen für alle Getreide-Gattungen, nachdem die Eigner der weniger dispo niblen Waare auf einen regen Bedarf gerechnet hatten. Die Käufer "Ä dadurch, entmuthige und hielten sich anfangs reservirt, bis [...]
[...] Rostocker und Fehmarn Weizen zu 41 Fr., gemischten Saale 40 Fr., Polnisch Odessa 403 a 41 Fr., Ungarischen 37 a 38 Fr., Donau 36 a 364 Fr., Alles hr 100 Ko. FujÄ Wolgast 42 Fr., [...]
[...] guter Dänischer 42 Fr., mittelmäſsiger aber ungemischter Stettiner 41 Fr., Alles zur 100 Kilo ausgeliefert. [...]
[...] zuschreiben. Der Eindruck jenes Deficits wirkte um so empfindlicher als sich dasselbe nicht blos auf die Weizenernte, sondern fast j alle Getreidegattungen ausdehnte, und weil auſserdem ein ähnlicher Erntemangel vorhergegangen war, dessen Lücken keineswegs in erfor derlichem Maſse gedeckt waren. In dieser Campagne, also vom [...]
[...] nach verschiedenen Marken 87 a 93 Fr. erz 159 Kil., sechs Marken disponibel 90 Fr. 50C er 159K. Februar 90 Fr. 50C. /r 159K. März–April 90 Fr. 25C. /tr. 159 Kil., Alles excl. Sack, Type-Paris disponibel 55 Fr. /rz 101 Kil., Februar 55 Fr. /r 101 Kil, März-April 55 Fr. /hr. 101 Kil., Alles incl. Sack, Alles Brutto. Rüböl disponibel [...]
[...] 64Fr. 50 C., März–April 67 Fr., vier Sommermonate 68 Fr. /r Hecto liter. Rohzucker disponibel 56 Fr. 50 C. /rº 100 Kil., Februar 57 Fr. 50 C. /rº 100 Kil, vier Monate ab Januar 58 Fr. /br. 100 Kil., Alles incl.-Sack. London-Hsington-Viehmarkt, vom 6. Januar. [...]
[...] Der Hornviehhandel war Ä und Preise eher flauer. Von Englischer Waare war die gewöhnliche Anzahl vorhanden. Der Ham melhandel war ebenfalls sehr schleppend und alle Qualitäten schlecht zu verkaufen. Preise eher flauer. Die einheimische Zufuhr war wie gewöhnlich. Preise /zz. 8 %.: Fremdes Hornvieh 4s a 4s 6d. Ge [...]
[...] drigen Preisen nichts abgeben wollen, haben keine bemerkenswerthe Abschlüsse stattgefunden, die Zufuhr beträgt in diesem Monat circa 11,000 Berk. Alle anderen Producte ebenfalls geschäftslos. Notirun gen: Flachs, Kron: 38 Ro., puik Kron 40 Ro., fein puik Kron-43 Ro., do. do. weiſs 48 Ro., Zins-Kron-45 Ro., do.do. weiſs 50 Ro., Wrack [...]
[...] 34 Ro., do. puike 36 Ro., Dreiband 29 Ro., do. puike 31 Ro., Livl. Dreiband 29 Ro., Hofs-Dreiband 30 Ro., do. puike 34 Ro., do. fein uike 40 Ro., Dreiband -Wrack 22 Ro. /zrz Berk., Alles auf Winter ieferung Käufer. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort