Volltextsuche ändern

42 Treffer
Suchbegriff: Kirchheim

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Preußisches Handels-Archiv21.12.1860
  • Datum
    Freitag, 21. Dezember 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Pferdegeſchirren verſehen. In Stuttgart dagegen ſoll der hohe Preis des Leders die Anſchaffung von Pferdegeſchirren beſchränken. Die Schuſterei iſt an mehreren Orten für den Export thatig, z. B. in Kirchheim, wo um vergangenen Jahre zwei Firmen 6–7000 Paar feinere Schuhe lieferten. Die Kriegsrüſtungen batten auf den Abſatz von lackirtem Leder [...]
[...] Die Ledergalanteriewaaren-Fabrikation wird im Kammerbezirke am ſtärkſten in Stuttgart und Böblingen, dann auch in Kirchheim betrieben. Die Zahl der Stuttgarter Firmen hat ſich im vergangenen Jahre von fünf auf ſechs erhöht. Sie arbeiten mit 38 Gehülfen, 11 Lehrlingen und 6 [...]
[...] (Gürtler, Schreiner, Dreher c.) ſtändig durch obige Firmen beſchäftigt. Das Böblinger Geſchäft, welches zugleich Cartonage-Arbeiten liefert, be ſchäftigt 14 männliche und 2 weibliche Arbeiter eine Firma in Kirchheim, ebenfalls neben Cartonagefabrikation, 15 männliche und 2 weibliche Ar beiter. [...]
[...] die Buchbinderei, ſowie an einige der obengenannten Ledergalanteriewaaren Geſchäfte anſchließt, wird in Stuttgart und an den oben ſchon genannten Plätzen als ſelbſtſtändiges Gewerbe, in Stuttgart von ſechs, in Kirchheim von einer Firma zuſammen mit etwa 40 Arbeitern betrieben. Außerdem verfertigen in Stuttgart noch etwa 10 Familien mit Mädchen und Kin [...]
[...] 2 » » Ludwigsburg » » 23 » l » » Kirchheim » » 17 » l Y) » Schorndorf » » 4 » 1 » „ Aalen » » 18 vo [...]
[...] ohne Buffet) hat ſich in den letzten Jahren erweitert. Neben dem ſchon im Jahre 1821 gegründeten Haupt-Etabliſſement befinden ſich in unſerem Kammerbezirke vier weitere: in Stuttgart, Kirchheim, Biſſingen und Giengen. Das Ludwigsburger Etabliſſement beſchäftigt regelmäßig 36–40 Geſellen, hat den Ruf ſeiner Werke weit über Europa hinaus verbreitet und ſeit [...]
[...] Oeſterreich, ſich fortwährend vergrößert und ſteht im Begriff, ſeine Arbeiter zahl zu vermehren, um zwölf neuen Beſtellungen zu genügen. Ein kleines älteres Geſchäft in Biſſingen (O. A. Kirchheim) beſchäftigt 5 Arbeiter, das ſeit 1856 in Kirchheim gegründete 6 Arbeiter und geht in dieſem Augen blicke mit einer Erweiterung um. [...]
Preußisches Handels-Archiv17.12.1869
  • Datum
    Freitag, 17. Dezember 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Den reichſten Ertrag lieferte der Winterdinkel, im Durchſchnitt 74 Scheffel, ſtieg aber in dem O. A. Balingen, Hall, Eßlingen, Kirchheim, auf den Fildern auf 8, in Rottweil und Waldſee auf 8, um Königs bronn auf 9, in Ludwigsburg und Weinsberg auf 10 Scheffel, bei einem [...]
[...] ergab den 15jährigen Durchſchnitt. – Winter- und Sommerweizen über ſchritten dieſen Durchſchnitt, der erſtere ertrug in den Oberämtern Weins berg, Eßlingen, Kirchheim 4 Scheffel, in Calw, Ludwigsburg 5 Scheffel, bei einem Durchſchnittsgewicht von 250–290 Pfund und 18–20 Etr. [...]
[...] ergaben durchſchnittlich 3 Scheffel, unter dem Durchſchnitt blieben mit 2 Scheffel Ulm, Leutkirch, Eßlingen Weinsberg mit 2 Scheffel; über den Durchſchnitt ſtellte ſich mit 4 Scheffel Kirchheim, Hall und Tettnang mit 5 Scheffel, durchſchnittlich Gewicht 280 Pfd., Strohertrag 12–16 Ctr. Die Ackerbohnen lieferten etwas über 2 Scheffel durchſchnittlich. Unter [...]
[...] Die Ackerbohnen lieferten etwas über 2 Scheffel durchſchnittlich. Unter dem Durchſchnitt ſtanden Sulz und Neckarſulm mit 1 Scheffel, Balingen und Eßlingen mit 2 Scheffel; 3 Scheffel lieferten Kirchheim und Ludwigs burg, 4 Scheffel Rottweil und die Filder. Gewicht 260–280 Pfd. [...]
[...] Fabrikat, ſondern von den Rüben erhoben wird, ſo zeigte ſich in dieſem Jahre der Nachtheil dieſes Beſteuerungsmodus ganz beſonders deutlich. Neckarſulm ertrug 120–130, die Filder 140, Weinsberg, Kirchheim, [...]
[...] Durchſchnitt betrug 160 Ctr. – In Futterrunkeln gewannen Münſingen und der Mainhardter Wald nur 80 Ctr. per Morgen, Rottweil und Neckarſulm 120–130, Ulm, Hall, Waldſee, Kirchheim, die Filder 150, Balingen und Calw 180, Weinsberg und Ludwigsburg 200, Tettnang 260, Eßlingen 300 Ctr. Der Generaldurchſchnitt ſtellte ſich etwas höher [...]
[...] In Flachs war der Ertrag meiſt qualitativ und quantitativ gering | Neckar“ Kreis ................. 944 3813 2833 14,352 in den Bezirken Münſingen, Leutkirch eigentlich eine Mißernte Eßlingen, Kirchheim, Sulz lieferten nur 40–60 Pfd. gehechelte Waare vom Morgen, Calw 100, Waldſee 120, die Filder und Ulm 140–150, Neckarſulm und 1864 1868 Tettnang 2–300 Pfd. gehechelte Waare. – Dem Hanf ſchadete die Som- Oberämter - Ertrag Ertrag [...]
[...] Geislingen . . . . . . - - - - - - - - - - - - - - - 20 80 64,1 312 Göppingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 279 121,4 614 Kirchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 108 88,6 533 Laupheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 277 109,7 330 Leutkirch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 108 98,2 491 [...]
[...] ließ, ſtellte ſich der allgemeine Durchſchnitt doch auf 25 Ctr. und über ſtieg dieſen auf den Fildern mit 28 Ctr., in den Bezirken Ulm, Leutkirch, Kirchheim, Calw, Neckarſulm mit 30, in Waldſee mit 40 Ctr. bei einem Preis von 1 Fl. 30 Kr. bis 2 Fl. – Der Luzernklee ergab durchſchnitt lich 33 Ctr. und in einigen Bezirken 30 Ctr. und darunter, um Königs [...]
[...] Bedürfniß des Marktes nach einem guten Mittelwein, und das Erträgniß Leonberg ........................ 5 1 G kann nach Quantität und Qualität ein ungewöhnlich günſtiges genannt Creglingen ......................... . 4 10 3 werden. Der Abſatz ging daher überraſchend gut, und die Preiſe waren Kirchheim. . . . . . . . . . . . . -----. 4 - 1 für die Produzenten trotz der ſelten erreichten Größe des Ausgebots ſehr Lorch ... ... - - - - - - - - - - ...--. - 3 7 3 lohnend. Von nicht unterſchätzendem Werthe war es in dieſer Beziehung, Hall ----------------------- 3 1 5 [...]
Preußisches Handels-Archiv02.12.1859
  • Datum
    Freitag, 02. Dezember 1859
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] 180 „ „ n Welzheim und Gmünd auf zuſam men 3430 Morgen............ 617,000 160 „ „ / Kirchheim auf 2925 Morgen ..... 468,000 150 „ „ ſº Aalen und Vaihingen auf zuſam men 4125 Morgen . . . . . . . . . . . . 618,000 [...]
[...] 130–140 Pfd. per Morgen gehechelten Flachſes gewann nur Calw auf 288 Morgen ... .................... - 5,800 100 Pfd. Eßlingen, Göppingen, Kirchheim, Amt Stuttgart auf zuſammen 1145 Morgen .................. 114,500 90 „ Böblingen, Leonberg, Schorndorf auf zuſammen [...]
[...] Pfund. 200 Pfd. per Morgen gehechelte Waare gewannen Göppin gen, Kirchheim, Vaihingen, auf zuſammen 1305 Morgen . . . ----------------------------------- 261,000 175 „ Amt Stuttgart auf 391 Morgen ................ 68,425 [...]
[...] Göppingen... ....... 4. 1 Heidenheim. . . . . . . . . - - Kirchheim........... 2; 4. 7. Leonberg . . . . . . . . . . . 16 83 128 Ludwigsburg ... ... . 63 201 384, [...]
[...] ſtig für den Tabaksbau wurden der ganze Neckarkreis, im Schwarz waldkreis die Bezirke Rottenburg, Tübingen, Reutlingen, Calw und Nürtingen, im Donaukreis Kirchheim, Göppingen, Ebingen, Riedlingen, Biberach, Ravensburg, im Jaxtkreis Schorndorf, Gmünd, Hall und Oehringen – im Allgemeinen die der Muſchelkalkformation angehöri [...]
[...] Ludwigsburg 6065 E., Stadt Stuttgart 12,800 E., Amt Stuttgart 5969E, Vaihingen 5888 E., Waiblingen 15.554 E., Neuenbürg 2410 E., Schorndorf 20,763 E., Welzheim 2172 E., Kirchheim 5754 E., zuſammen 114,075 E. Nimmt man, um den Ertrag für das ganze Land zu berechnen, [...]
[...] Kammerbezirkes, im Remsthal, bei Eßlingen, vor Allem im Lenninger Thal, ſchöne Summen ab. Manche Gemeinde nahm 15–20,000 Fl. ein; der Ertrag der Gemeinde Dettingen (bei Kirchheim) wird auf 30,000 Fl. geſchätzt. Ganze Waggons waren mehrere Wochen lang mit Kirſchen nach Bayern beladen. [...]
[...] Viehſtall. Nach Schätzungen von Sachberſtändigen lieferte der Morgen im Oberamtsbezirk Kirchheim 300, Stuttgart 275, Schorndorf 250, Cannſtadt 225, Heidenheim und Eßlingen 200, Waiblingen 180, Göppingen 165, Böblingen und Calw 160, Aalen 150, Vaihingen [...]
[...] zu den regelmäßigen Frachten der Süd-Nordbahn gehören. Ein Mainzer Händler holte im vergangenen Jahre alle 14 Tage gemäſtete Schweine in Kirchheim, die ein Agent an der ganzen Albtraufe hin zuſammen trieb. Die Ausfuhr dieſes einzigen Händlers wird uns zu 2000 Stück angegeben. In derſelben Gegend ſammelte ein Zwiſchenhändler [...]
[...] Das zum Wollmarkt in Kirchheim gebrachte Wollquantum betrug 778 Ctr. Spaniſche, 11,087 Ctr. mittelfeine und rauhe Baſtard- und 774 Ctr. Deutſche Wolle, zuſammen 12,640 Ctr., darunter 9899 Ctr. [...]
Preußisches Handels-Archiv07.12.1860
  • Datum
    Freitag, 07. Dezember 1860
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] in den Bezirken Cannſtatt, Eßlingen, Leonberg, Ludwigsburg, Waiblingen, Aalen und Heidenheim 50 bis 60 bis 80 Pfd. gehechelter Waare von 1 Morgen gewonnen wurden, in den Bezirken Kirchheim, Neresheim und Schorndorf 100 Pfd., in Baihingen, Böblingen, Calw, Neuenbürg, Gmünd, Welzheim 135 bis 160 Pfd., lieferte im Amt Stuttgart 1 Morgen 200 [...]
[...] Göppingen. . . . . . . . . . . - - 1 1 Heidenheim. . . . . . . . . . . . . - Kirchheim . . . . . . . . . . . . . 7 2 Leonberg- - - - - - - - - - - - - - - 128, 50 Ludwigsburg . . . . . . . . . - - 384. 82 [...]
[...] Cannſtatt . . . . . . . . . . ...... 27,118 11,542 Eßlingen. . . . . . . . . . . . . . . . 8,114 3,065 Kirchheim . . . . . . . . . . . ..... 5754 1,539 Leonberg- - - - - - - - - - - - - - - - - 2,468 1,668 Ludwigsburg. . . . . . . . . . . . . 6,065 3,400 [...]
[...] –TTT-TFT Die niedrigſten Preiſe wurden in Welzheim (Lorch) bezahlt mit 41 bis 34 Fl. pro Eimer; in Kirchheim, Vaihingen, Waiblingen ſtanden die niedrigſten Preiſe 33 bis 36 Fl, ſonſt überall über 40 Fl, und gingen bis 80 und 95 Fl. [...]
[...] ten vermochten. Moſtobſt wurde zu dem vielleicht noch nie erlebten Preiſe bis 1 Fl. 30 Kr. pro Simri gekauft Tafelobſt bis 3 Fl. – Für den Bezirk Kirchheim war das Fehlen der Kirſchenernte ein fühlbarer Ausfall [...]
[...] ſtellen wollte: daß das Vieh für den Landwirth ein nothwendiges Uebel ſei, würde in Württemberg wenig Gläubige finden. Wolle. Das Ergebniß des Wollmarktes in Kirchheim (21. Juni) iſt im Vergleich mit dem Vorjahre: Zu Markt gebracht: [...]
[...] Preis für feine Baſtardwolle 120 Fl, gute Deutſche 80 Fl, geringe 70 Fl Die Wolle wurde meiſt an Wollmanufakturen abgeſetzt. Es ergab ſich ge gen Kirchheim ein Aufſchlag von 15 pCt. Dieſelbe Wahrnehmung, die man bei den anderen Rohſtoffen der Ge webemanufaktur, bei Flachs, Baumwolle und Seide macht, wiederholt ſich [...]
[...] überhäuft. Die Erde ſelbſt kommt bei Feuerungsanlagen mehr und mehr in Aufnahme. Die Cementfabrikation, von zwei Anſtalten in Kirchheim be trieben, nimmt einen guten Fortgang. Die eine davon hat im Spätjahr 1859 ihre Anlage um einen großen Ofen vergrößert, ſo daß ſie im Stande [...]
[...] der Schweiz, Amerika c. An Rohſtoff ſoll nie Mangel geweſen ſein. Oel- und Fettwaaren anlangend, ſo hat ſich neuerdings in Kirchheim eine Seifenſiederei auf Fabrikation von Rindsſchmalz einge, richtet, wovon jährlich 2000 Ctr. ins Ausland gehen. Desgleichen hat ſich daſelbſt eine größere Oelmühle mit hydrauliſchen Preſſen und Einrich. [...]
[...] nung einen lebhaften Aufſchwung. In Göppingen, welches ſich mit ca. 60000 Ellen bei jenen Lieferungen betheiligte, mag wohl . Wolle mehr gegen früher auf die Stühle gekommen ſein. – In Kirchheim wirkte das Fehljahr von Obſt (hauptſächlich Kirſchen) auf den Detailverkauf nach theiliger als die politiſche Lage. – Aalen lieferte ſein gewöhnliches Jahres [...]
Preußisches Handels-Archiv22.02.1856
  • Datum
    Freitag, 22. Februar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] taback liefern, befinden ſich zu Cannſtatt, Ulm, Heilbronn, Dürrmenz Mühlacker, Schorndorf; die Cigarrenfabrikation wird an vielen Orten des Landes betrieben, hauptſächlich zu Kalw, Kirchheim u. T., Stuttgart, Ulm e. Die Fabrikate haben ſtarken auswärtigen Abſaß. [...]
[...] erſten Künſtler wenigſtens vollkommen gleich, zum Theil in ganz neuen und eigenthümlichen Farbennüancen. Das künſtliche Ultramarin von Kirchheim hat ſeit den wenigen Jahren des Beſtehens der Fabrik ſchon weithin Abſatzwege gefunden, Papier- und auch Zuckerwaarenfabriken, wie Maler, verbrauchen es [...]
[...] nicht unbedeutender Anzahl auch außerhalb des Landes verſandt werden. Die bedeutendſten Wagenbauwerkſtätten ſind in Altmanns hofen, Fellbach, Heilbronn, Kirchheim u. Teck, Kißlegg, Ravensburg, Leutkirch, Reutlingen, Stuttgart, Urach. [...]
[...] Taſchenuhren und Standuhren liefern Stuttgart, Ulm, Hall, Kirchheim u. T., Ludwigsburg; Uhrentheile werden in Wein garten zu Taſchenuhren fertig gemacht; Thurmuhren in Stuttgart, Ulm; die ſogenannten Schwarzwälder-Uhren an verſchiedenen [...]
[...] artikel bilden. Die Fabrikation von Meſſerſchmiedwaaren iſt längſt im Schwunge und hat ihren Hauptſitz in den Städten Balin gen, Freudenſtadt, Heilbronn, Kirchheim, Reutlingen, Stuttgart, Tutt lingen. Freudenſtadt und Reutlingen liefern vorzugsweiſe die gerin geren Sorten Meſſer, Tuttlingen und Heilbronn die feineren, letzteres [...]
[...] Schrauben und Nieten in Stuttgart; Draht und Draht ſtifte in Aalen, Erlau, Ulm; Schwielen und Nägel in Aalen, Freudenſtadt, Kirchheim und Tuttlingen; alle Sorten Ketten in Er lau und Neukochen; Pferdeſtriegel in Göppingen, Reutlingen, Ulm und andern Orten; meſſingne und eiſerne Haften in Balingen, [...]
[...] und ohne Triebwerk zur Selbſtbewegung. Bedeutende Fabriken für Kinderſpielwaaren aus Metall und Holz befinden ſich ferner zu Eß lingen, Göppingen, Kirchheim u. T., Ludwigsburg, Reutlingen, Ried lingen, Stuttgart, deren Erzeugniſſe einen ausgedehnten Abſatz auch nach entfernten Ländern haben. [...]
Preußisches Handels-Archiv29.02.1856
  • Datum
    Freitag, 29. Februar 1856
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Stoffe hat ihren Sitz hauptſächlich in folgenden Orten und deren Umgebung: Backnang, Böblingen, Buchau, Cannſtatt, Göppingen, Hall, Heidenheim, Heilbronn, Isny, Kirchheim u. T., Kornthal, Leon berg, Ludwigsburg, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Urſpring bei Blaubeuren, Weingarten, [...]
[...] Bleich erien und Appreturen für baumwollene und lei nene Stoffe ſind vorhanden in Blaubeuren, Hedelfingen, Heidenheim, Kirchheim u. T., Nürtingen, Ulm, Urach, Weißenau. In den meiſten dieſer Anſtalten ſind in letzter Zeit weſentliche Verbeſſerungen in Ein richtung und Methode eingetreten, welche die Fabrikation fördern. [...]
[...] Die Erzeugniſſe derſelben haben ſtarken Abſatz nach dem Norden. Cartonage- und Portefeuille - Arbeiten, namentlich fei nere, werden in Stuttgart und Kirchheim und Teck gefertigt. Stutt gart hat drei größere derartige Fabriken. Die Fabrikate finden zum großen Tbeil ihren Abſatz im Auslande, wo ſie wegen ihrer guten [...]
[...] von Sohl- und Oberleder und Sämiſchleder; dieſelben ſind hauptſächlich zu finden in Altenſtaig, Backnang, Balingen, Biberach, Calw, Crailsheim, Göppingen, Hall, Heilbronn, Kirchheim u. T., Künzelsau, Pfullingen, Ravensburg, Reutlingen, Schorndorf, Stutt gart, Tuttlingen, Ulm, Winnenden; ſie verarbeiten Zahm- und Wild [...]
[...] deln in Deggingen, Ditzenbach, Reichenbach u. ſ. w. gedreht, Pfei fenköpfe (Ulmer Maſer) zu Ulm, Rechberg und Waldſtetten. Feinere Korbwaaren werden in Stuttgart, Kirchheim, Feuer bach, Hofen u. ſ. w. gefertigt. Küblerwaaren und Fäſſer werden aus den Oberämtern Cann [...]
[...] berg bedeutend. Beſonders wird der Pianofortebau in großem Umfange und hoher Vollkommenheit betrieben. Es werden im Lande (in Stuttgart, Kirchheim u. T., Heilbronn, Gmünd, Aalen, Ludwigs burg, Schorndorf, Ulm) durchſchnittlich über 1000 Klavier - Inſtru mente der verſchiedenen Gattungen gefertigt, von denen über 700 auf [...]
Preußisches Handels-Archiv10.12.1869
  • Datum
    Freitag, 10. Dezember 1869
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kirchheimer Privateiſenbahn. Die 0,9 Meilen lange Privat eiſenbahn zeigte im Kalenderjahr 1868 nachſtehende Verkehrsverhältniſſe: Perſonenverkehr: 1. KI. 2,788, 2. Kl. 27,839, 3. Kl. 70750 Perſ [...]
[...] Erneuerungsfonds und 566 Fl. 51 Kr. dem Reſervefonds zugewieſen und der Reſt mit 8502 Fl. 37 Kr. als Dividende vertheilt. Die bürgerlichen Kollegien der Stadt Kirchheim, ſowie die Amtsverſammlung haben jedoch auf die Bitte des Verwaltungsraths beſchloſſen, von ihrem Dividenden antheil 284 Fl. und 570 Fl. nachzulaſſen, damit die übrigen Aktionaire [...]
[...] Märkte. Der Wollmarkt in Kirchheim (22–27. Juni) hatte im Vergleich mit dem Vorjahre folgendes Ergebniß. Es wurden zu Markt gebracht Centner Wolle: [...]
[...] Heidenheim . . . . . . 1 - 120 - Kornthal . . . . . . . . 1 20 - - Kirchheim . . . . . . . 1 - 60 - "Lambrecht . . . . . . . 8 1464 - - Marbach . . . . . . . . l - 105 - [...]
[...] Die mit * bezeichneten Orte gehören theils Bayern, theils Heſſen Darmſtadt an. Die wollenen Jacken kamen aus Calw (10 Firmen), Metzingen (3 F.), Nagold, Kirchheim, Degerloch (je l F.); die Decken aus Nördlingen (3 F.) und Ebhauſen (1 F.) die Strickgarne aus Metzingen, Canſtatt, Nagold und Stuttgart (je 1 F.). [...]
Preußisches Handels-Archiv09.02.1872
  • Datum
    Freitag, 09. Februar 1872
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] drückten Preiſen ziemlich matt. Der Krämermarkt zählte etwa die gleiche Zahl von Verkäufern, wie früher. Das Ergebniß des Wollmarkts in Kirchheim u. T. vom 21. bis 23. Juni war für die Wollproduzenten ſehr vortheilhaft. Am erſten Tage waren 12,000 Ctr. gelagert, während die Zufuhren andauerten und ſehr [...]
[...] Die Kirchheimer Markteinrichtungen werden von Sachverſtändigen rühmend anerkannt und beſonders wird hervorgehoben, daß ſo raſch und mit ſo vielem Geſchick gearbeitet werde. Zu dem fortgeſetzten Gedeihen [...]
[...] Im Ganzen wurden gezählt: Sommertage, d. h. Tage, an welchen das Thermometer mindeſtens 20° R. zeigte, in Heilbronn und Sulz 51, Canſtatt 53 Stuttgart, Winnenden, Kirchheim 50 (das Jahr 1865 zeigte 103, 1868 92, 186956 Sommertage); Froſttage, an welchen das Ther mometer mindeſtens bis zum Nullpunkt ſinkt, in Heidenheim 158, Schopf [...]
[...] 103, 1868 92, 186956 Sommertage); Froſttage, an welchen das Ther mometer mindeſtens bis zum Nullpunkt ſinkt, in Heidenheim 158, Schopf loch 149, Calw 146, Kirchheim 138, Freudenſtadt und Biberach 136, Stuttgart 108, Cannſtatt 85; Wintertage, an welchen es ſich nicht über Null erhebt, Ulm 64, Freudenſtadt 62, Stuttgart 34. Der letzte Froſt [...]
[...] Stuttgart 108, Cannſtatt 85; Wintertage, an welchen es ſich nicht über Null erhebt, Ulm 64, Freudenſtadt 62, Stuttgart 34. Der letzte Froſt des Frühjahrs war am 28. Mai in Kirchheim, 9. Mai in Tübingen, 8. Mai in Calw und Sulz, 7. Mai in Stuttgart. Der erſte Spätfroſt trat ein in Calw 24. September, Heidenheim 28. September, Tübingen [...]
[...] Herrenberg . . . . . . . ---------- 892,6 2757 921,7 6086 Geislingen . . . . . . . . -------- - 62,1 156 59,4 175. Horb --------------- ....... l 756,4 1134 | 776,3 2329 Göppingen ... -------------- 1 15 245 120,4 667 Nagold - . . . . . . . . . - - - - - - - - - - 238,7 494 | 230,2 609 Kirchheim ........................ . 81,6 163 75,6 45 Neuenbürg . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,2 4 2,3 7 Laupheim - - - - - - - - - - - - - - - - - - 116 232 125,1 25O, Nürtingen ... ................... 151,3 378 151,1 1039 Leutkirch..... - - - - - - - - - - - - - - 93,2 280 96,2 289 [...]
Preußisches Handels-Archiv02.11.1866
  • Datum
    Freitag, 02. November 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] früher. Die Streichgarnſpinnereien waren vollauf beſchäftigt, empfanden daher den Waſſermangel doppelt ſtark. Die Zahl der Spindeln hat ſich auch im vorigen Jahre vermehrt, z. B. in Fabriken zu Kirchheim (360 Sp.), Reutlingen (300 Sp.) c.; 2 neue Etabliſſements wurden in Rottenburg und Tuttlingen errichtet 2 Etabliſſements in Reutlingen, 1 in Tuttlingen [...]
[...] Trotzdem darf der Geſchäftsgang im Ganzen ein befriedigender genannt werden, beſonders ſeitdem auf den Juni-Wollmärkten der Rohſtoff ebenfalls einen erheblichen Preisrückgang (in Kirchheim u. T. 8–10 Fl. pro Ctr. gegen 1864 und ähnlich auf den anderen Märkten) erfuhr, wodurch ſich der [...]
[...] Betriebs der Landfärberei kann auch für das Jahr 1865 in vollem Maße beſtätigt werden. Eine Anzahl Färbereien (z. B. in Reutlingen, Kirchheim c.) richteten Dampfbetrieb ein. Wie in England, ſo fand auch in Württemberg der Gedanke, ein [...]
Preußisches Handels-Archiv10.03.1871
  • Datum
    Freitag, 10. März 1871
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 6
[...] Welſchkorn ergab durchſchnittlich 4 Sch. auf den Fildern und am Bodenſee nur 3 Sch., bei Kirchheim und am oberen und unteren Neckar 5 Sch., bei Ludwigsburg ſogar 8 Sch. Die Kartoffeln ſchlugen in Quan [...]
[...] In Zuckerrunkeln war der Ertrag ein guter, der Zuckergehalt ein ſehr guter Oberſchwaben gab 130, die Filder 140, Waldſee 160, der untere Neckar 175, Kirchheim und Ludwigsburg 200 Ctr. pro Morgen. [...]
[...] Geislingen ............ - - 64,1 312 62,1 156 Göppingen . . . . . . . . - 12l,4 614 115 245 Kirchheim . . . . . . . . . . . . . - - 88,6 533 81,6 163 Laupheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109,7 330 1 16 232 Leutkirch . . . . . . . . . . . . . - - - - - 98,2 491 93,2 280 [...]
[...] ſtehende Fläche Geſammtertrag ſtehenden Morgen Landesgegend. - Morgen Eimer Imi Eimer Imi 1) Oberes Neckarthal bis Kirchheim . . . . . . . . . . ........... 4,270 8,623 Z 2 0,3 2) Unteres Neckarthal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - 26,085 39,026 2,1 1 7,9 3) Remsthal ------------------------- ....................... 6,227 8,083 6 1 4,8 [...]
[...] Durchſchnittspreis Quantum unter der Kelter Fl. Kr. Eimer Imi Erlös Fl. 1) Oberes Neckarthal bis Kirchheim . . . . . . . ................ 48 9 4,887 8 235,340 2) Unteres Neckarthal.... .............................. . . . . . . 49 41 24,254 ll 1 1,205,076 3) Remsthal..... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 52 57 6,77l 4 358,592 [...]
[...] macht man die erfreuliche Wahrnehmung, daß die Zucht ſich verbeſſert, wozu die Einführung von Originalthieren viel beiträgt und die Abhal tung von Farrenmärkten (Kirchheim, Langenau, Beſigheim e.), wo man öfter. Beſſeres als im Auslande vorfindet. Mit Ausnahme der Maul und Klauenſeuche, welche über das ganze Land verbreitet war, blieb die [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort