Volltextsuche ändern

6834 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Regensburger Zeitung26.10.1814
  • Datum
    Mittwoch, 26. Oktober 1814
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Mittags hatte ſich ein großer Theil unſerer Einwohner auf den Sophien- oder Louiſen Berg begeben. Die zunächſt um dieſen Berg wohnenden Landleute waren Vormittags in die Kirche des am Berge liegenden Dorfes Ge [...]
[...] Frauen und 36 Paar junge Burſche und Mäd chen, in ihrer Nationaltracht, mit ländlicher Muſik auf die Kuppe des Berges. Hier em pfiengen ſie die beiden Muſikchöre des frei willigen Jägerbataillons des Mainkreiſes, wel [...]
[...] pfiengen ſie die beiden Muſikchöre des frei willigen Jägerbataillons des Mainkreiſes, wel che fortwährend auf dem Berge Muſik mach ten, und der ihnen angebothenen Bezahlung zum Beſten der Armen entſagten. Sobald die [...]
[...] Menſchen wandelte in der ſchönſten Eintracht und mit den froheſten Empfindungen auf der Ebene dieſes hohen Berges, welcher eine ſel tene ſehr ſchöne Ausſicht auf viele Meilen in die Ferne gewährt. Auf dieſer Höhe ſang [...]
Regensburger ZeitungNichtpolitische Beilage 043 1824
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1824
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rfuge entgieng der artige junge Rachbar auch nicht, aber die tiefe ម៉្លេះ mit welcher die Mutter von dem armen Ghren berg ſprach, brachte ihr doch eine stålte gegen ihn bei, die fie aber feineswegs hinderte, feine ehrerbietigen [...]
[...] Berbeugungen höflich zn erwiedern, wenn auch ihre Mutter ihn feines Blicfes würdigte. Ghr en berg liebte , ohne Hoffnung, den= noch erfchracf er über die Machricht von ihrer baldigen Bermählung. Er faßte den Bräue [...]
[...] erwiederte fehr ernſt und fehr beſtimmt, fie ver= båte fich alle fernen Bemerfungen über den Grafen. Diefe Antwort hatte Ehren berg beinahe mit Gewißheit erwarten fönnen, doch fehmerzte fie ihn fehr tief, da er feiner Sache [...]
[...] dem Gentervorhange verbergen, nach Ghrene berg en hinüber blitte, und ihn zufällig ge= wahrte. Er ſchien fo traurig, fo nachdentend, und wider ihren Billen drangen_fich ihr Bere [...]
[...] tag zu verſchieben, aber vergebens. Bon Furcht und Angſt bedrängt, erzählte fie ihr, was fie von Ghren berg gehört, aber die geblendete Frau verwarf es, als niedrige Berläumdung. Die heftigste linruhe ließ Henrietten nicht [...]
[...] oder eine öffentliche Gntdecfung feiner Betrů= gerei wagen wolle? Der Dhrift that höchſt er= taunt, Ghr en berg gab ihm aber nur eine Biertelſtunde Bedenfzeit, und gieng. Als er wieder fam, war der Bråutigăm fort, denn [...]
[...] stråmpfe und 3ucfungen, die für ihr Beben fürch= ten ließen. , Henriette fuchte, ihr Ehrena bergs Berdiente um fie recht anſchaulich zu machen, doch die noch immer stolze Frau wủre digte, was er für fie gethan, feiner Grwägung. [...]
Regensburger Zeitung26.10.1854
  • Datum
    Donnerstag, 26. Oktober 1854
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] der Erwähnung bedachten bayeriſchen Ausſteller mit: ſchinenfabrikant in Bayreuth. Hermann in Memmingen. Franz 1. Gruppe. K. b. Hüttenamt Weiherhammer. K. b. Gmelch, Hofwaagenfabrikant in München. Koch, Schmiedmei Berg- und Hüttenamt Sonthofen. K. b. Berg- und Hüttenamt | ſter in München. L. Rathgeber, Fabrikant in München. VI. Fichtelberg. Gewerkſchaftliches Berg- u. Hüttenamt Achthal. Gruppe. Benjamin Wolf in Edenkoben. Ferdinand Schellbach Gewerkſchaftliche Hüttenverwaltung Hammerau u. Achthal. K. K. | Optiker in Regensburg. J. P. Conrad, Lorgnettenfabrikant in. [...]
[...] öſterr. Hüttenamt Kiefer in Bayern. A. Gradmann in Erbach | Goſtenhof. L. Lotter in Nürnberg. C. Eckert in Nürnberg. G bei Homburg. Bened. v. Glaß in Wolfauerhammer. Herzogl. Schöner in Nürnberg. F. Negelein, Kompaßfabrikant in Nürn Leuchtenberg'ſches Berg- und Hüttenamt Obereichſtädt. J. L. | berg. J. P. Junker in Fürth. Martin Koch, Optiker in Lindau Hüttlinger in Schwabach. K. d. Regierungsfinanzkammer der I. Ah, UhrmacherinGmund: J. Biergans, Uhrmachern München. Pfalz. Bau is u. Müller in Nürnberg. C. v. Hörmann u. zu G. Grimm, Werkmeiſter in München. G. Schüjann in [...]
[...] in Nürnberg J. C. Biberach in Nürnberg. Schwartz, Kalkſchie- | Grimm, Zahnarzt in München. L. Krieger in München. G. ferbruchbeſitzer in Sollenhofen. K. b. Bergamt Schieferdeckmei-| Uebelacker, chirnrg. Inſtrumentenmachergehilfe in München. Nik. ſter in Steben. K. b. Berg- u. Hüttenamt Bodenmais. K. b. | Hoffmann jun. in Nürnberg. A. Bittner, Orgelbauer in Nürnberg. oberſte Baubehörde München. K. b. Bauinſpections-Kommiſſion | J. J. Jäger Klavier macher in München. J. A. u. E. Bader in Berchtesgaden; Schärf u. Roder u. Komp. in Unterammergau. | Mittenwald. Bachlechner, Blechinſtrumentenmacher in Landsberg [...]
[...] Deichelfabrikbeſitzer in Weißenborn. K. b. Bergamt München. Ingolſtadt. G. Heidegger, Inſtrumenteumacher in Paſſau. G. Frhr. v. Eichthal in Penzberg. Siesbacher Steinkohlengewerk- M. Pfaff, Blasinſtrumentenmacher in Kaiſerslautern. Georg ſchaft. N. Zaspel, Eiſenbahnoffiziant in München. K. b Berg- Berthold, Inſtrumentenmacher in Speyer. „M. Wehinger in amt der Pfalz. Lamarche u. Schwarz, Fabrikanten in St. Ing- Aſchaffenburg. J. F. Berger, Schloſſer in Nürnberg. M. Reß bert. Schwdine'ſche Steinkohlenwerke in Stockheim. II. Gruppe. | in München. VII. Gruppe. Jak. Hinzler in Edenkoben. Gebr. [...]
[...] berg. A. Orth Wittwe in Kaiſerslautern. A. Müller in Gras [...]
[...] zowitz in München. Scheinlein u. Sohn in Weißenburg: T. Kurz u. Sohn in Roth am Sand. J. Dambacher sen. in Nürn berg. Kath. Schweinberger in München. Karl Donauer in Regensburg. Joh. Nik. Bloß in Regniqloſau. Joh. B. Beitſch in München. Jakob Blößner Hofſchneidermeiſter in München [...]
Regensburger ZeitungUnterhaltungsblatt 104 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] merkſam zu, die Hände auf ſeinen eiſenbeſchlagenen Stock geſtutzt. Die Sonne ſtieg gerade in dieſem Augenblick vollends über die Berge hinauf und überſtrahlte das Gebirge mit glut rohen Lichtswogen, welche raſch wie eine Feuerlawine von Gipfel zu Gipfel ſich herabſenkten. Ein Horn um das andere, eine [...]
[...] trat ſeine Wanderung an und ſah bald den Alten in einer der tiefen Schluchten verſchwinden, welche den Abhang des Berges durchfurchten; er verlor ihn aus dem Geſicht, aber noch aus weiter Ferne tonte die Stimme des Alten klar zu ihm herüber durch die hehre Stille des Gebriges, und er ver [...]
[...] ſchickte Ulrich ſich an, den zackigen Abhang zu erſteigen, und hatte bald die letzten Legfohren hinter ſich. Je höher er ſtieg deſto großartiger und gewaltiger ſchienen vor ihm die Berg ſpitzen emporzuſteigen. Die Sonne erhob ſich immer höher [...]
[...] begann. Ulrich folgte ihm und Beide erreichten kurz darauf die freie Platte, wo die Pfade ſich ſcheiden und nach ver ſchiedenen Seiten hin ſich durch die Berge ſchlängeln. Der Gemsjäger zeigte ſeinem Begleiter die Fährten, deren er er wähnt hatte, und die in der That nachwieſen, daß hier erſt [...]
[...] der die erſte Lehne bedeckte und ſchritten in gerader Rich tung quer über denſelben hin, noch immer den Fährten der Gemſen folgend. Am Fuße des Berges aber verloren ſie dieſe plötzlich auf den Feldern von kryſtalliſirten Schnee (Frn), welche ſich über dieſen ganzen Abhang bis zu ihres [...]
[...] Hauſe folgendes zum Muſter dienende Schild ausgehangen: Ein Gemälde ſtellt in einer Abtheilung einen Ochfen vor einem Berge, in einer zweiten einen Spitzbuben vor einem eiſernen Geldſchrank dar. Die Unterſchrift lautet: Da ſteht der Ochs am Berg, [...]
[...] Da ſteht der Ochs am Berg, Und dort der Dieb am Schranke, Den Berg ſchuf Gott der Herr, Das Geldſpind Gottfried Hanke. [...]
Regensburger ZeitungWöchentliche Unterhaltung 023 1834
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1834
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] helm!“ rief ſie plötzlich, und ihr Auge ſah be geiſtert gen Himmel, „hier, wo die letzten Strah len der Abendſonne hinter dem hohen Berge ſchwanden, hier ging die goldene unter, um dort in Oſten herrlicher aufzugehen. Trennt uns das [...]
[...] terchen ſo viel ſie es vermochte, gefolgt; wäh rend der Oberſt Predaw ſtill vor ſich am Ab hang des Berges auf einem Felsſtück ſaß, mit einem Stab die Steinchen im Bache bewegte und dem Laufe der hüpfenden Wellen nachſah. Nur [...]
[...] -Feuermeer ſchien hinter den Bergen heraufzu wogen. „Gerechter Gott!“ rief er, ,,Hirſch berg brennt! Mein Kind, mein armes Kind! meine unglückliche Marie!“ [...]
[...] Predaw war indeß den Berg hinauf geſtie gen. Immer - dertlicher ſah er die Flammen; immer gewiſſer wurde es ihm, daß es Hirſch [...]
[...] gen. Immer - dertlicher ſah er die Flammen; immer gewiſſer wurde es ihm, daß es Hirſch berg ſey. Immer weiter eilte er vorwärts auf dem Wege nach St. Annens Kapelle, lauſchte und horchte – aber Alles war ſtill. Da bog [...]
[...] dem Wege nach St. Annens Kapelle, lauſchte und horchte – aber Alles war ſtill. Da bog ſich der Weg auf den Gipfel des Berges; ein Crucifix war hier aufgerichtet. Von hier konnte er deutlich die Flamme, im Mondenlicht deutlich [...]
Regensburger ZeitungUnterhaltungsblatt 017 1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] oftmals erweckte. Endlich graute der Tag; aber der Him mel wollte ſich noch nicht aufhellen, ſondern ein dichter Regen ſtrömte noch immer herab und die Berge waren in undurchdringliche Wolken tief eingehüllt. Rudi ging zum Nachbar hinüber, und fragte ihn, was er thun ſolle, [...]
[...] käme, da ihn das Wetter gezwungen haben werde, die Nacht in einer Sennhütte zuzubringen. Alsdann aber wollten ſie mitſammen auf die Berge ſteigen und nachfra gen. – Es wurde acht Uhr Morgens, Wälty annº der Regen ließ auch nicht nach. Jetzt hielt es Rudi nicht [...]
[...] länger aus; ohne Elſ zu ſprechen, vor der er ſich faſt Äte, holte er ihren Vater ab, und Beide ſtiegen auf die Berge. Oben heilten ſie ſich, und Jeglicher dº“ forſchte auf ſeiner Seite alle Sennhütten, fragte alle Geis hüter und andere Gebirgsbewohner, ob ſie nichts von [...]
[...] ſen vor, und ſchloſſen ſich an die Suchenden an. Als ſie an das Felsrevier gekommen waren, luden ſie und gaben kurz hintereinander drei Salven, daß rings die Berge davon wiederhallten. ,,Dieſe Schüſſe,“ meinte Rudi, „kann man bis ins äußerſte Thal hören; wenn er hier und in [...]
[...] daß dieß ſein, einziges Hülfsmittel iſt.“ „Vielleicht aber,“ ſprach Rudi, ,,hört er uns doch nicht. Wer weiß wie ſich der Schall nach der andern Seite des Berges in dem Re genwetter verliert, oder ob Wälty nicht gerade an einem donnernden Wildbach liegt. Ich dächte, Freunde, wir [...]
[...] gangspunkt zu finden. Sie mußten daher ihr Vorhaben aufgeben; da ſie aber wenigſtens einige tauſend Schritte tiefer in die Berge gedrungen waren, ſo gaben ſie noch mals drei Salven, die aber, wie die erſten, unbeantwor tet blieben. So mußten ſie denn unverrichteter Sache zu [...]
[...] Richtungen wiederholt, wieder vergeblich. Endlich am drit ten Tage bot Rudi die doppelte Anzahl von Männern auf; die ganze Seite des Berges wurde, ſo boch man ohne die dringendſte Gefahr kommen konnte, durchſucht, und in der Tiefe durchſuchte man ſogar die Ufer des Sentiſees [...]
[...] nicht zu danken! Als ich droben den Fall that, und Nie and in der Nähe war, ſo daß ich vielleicht auf dem ein ſºmen Berge die Nacht hätte in Schmerzen liegen, ja ver ſchmachten müſſen, wenn ſolch ein Wetter mich betraf, als ihn dort droben befallen hat, – da war er mein Retter! [...]
Regensburger Zeitung17.05.1855
  • Datum
    Donnerstag, 17. Mai 1855
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] präſidenten Frhrn. v. d. Pfordten eröffnet worden. (T. D. d. A. Z.) Am berg, 14. Mai. (Zweite Schwurgerichtsſitzung für den Kreis Oberpfalz und von Regensburg im Jahre 1855.) 1. Fall. Micb. Zettelmeier, Viehhändler zu Erbendorf, [...]
[...] Der Kaiſer empfing geſtern die Ausſtellungs-Commiſſäre von Schweden, Belgien, Preußen, Bayern, Baden, Würtem“ berg Kurheſſen und Toscana, ſowie den Sohn Ibrahim Pa ſchas, Muſtapha Bey. Der Graf Walewski, der Hrn. v. Per ſigny nach London begleitet hat, wird ſofort zurückkehren. [...]
[...] lange erwartet und uns darnach geſehnt; denn die Brunnen in Reſina waren ausgeblieb n. Mehr als einmal ſeit 1850 bat der Berg gedonnert und geraucht, und zu Anfang des Jahres ſtürzte ein Theil des Kraters ein. Viele Fremde hatten daher ihre Abreiſe von hier verzögert in der Hoffnung daß außeror [...]
[...] der Berg wie „in dispetto“, ihnen zum Spott ſeine Vorſtel lung gibt. Der Hauptführer, genannt Cozzalino, berichtete am 1. Mai: er ſei eben auf dem Berg geweſen und habe ein [...]
[...] hinderten ihn aber näherer Beobachtung. Geſtern den ganzen Tag über gewahrten wir hier nichts als Rauch und Gewölk welches nicht bloß den Berg, ſondern die ganze Küſte einhüll ten, und ſich dann in ungeheueren Maſſen gen Capri herüber- zogen. Inmitten der Wolke bemerkte man jedoch eine aſchig [...]
[...] blick zu genießen. Es war eine der unbeſtimmten Scenen die der Einbildungskraft vollen Spielraum gewahren. Die Geſtalt des Berges war nicht zu erkennen, man ſah nichts als Nebel Rauch und Feuer. Bis zum Zenith hinauf war der Himmel mit kolbenförmigen Wolkenmaſſen bedeckt, ſchwarz wie Tinte [...]
[...] mit kolbenförmigen Wolkenmaſſen bedeckt, ſchwarz wie Tinte und mit weißen Streifen eingefaßt; darunter, und bis auf die Hälfte des Berges herab, war alles in Feuer, während in Cen trum deſſelben rechts ein ſchwarzen Rauchkegel emporſtieg. Noch weiter herab verhüllte dunkles Gewölk den Fuß des Berges, [...]
Regensburger Zeitung20.05.1819
  • Datum
    Donnerstag, 20. Mai 1819
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ern zwar beinahe keine finanzielle Ausbeute, aber bedeutenden ſtaatswirthſchaftlichen Ge winn bringen. Zur Emporbringung der Berg werke ſchlägt der Ausſchuß vor, 1. die Erwei terung und Verbeſſerung der dem Staate et [...]
[...] ckung der Spekulation und Bauluſt der Priva ten oder ſogenannten Gewerbſchaften zum Be triebe eigener Berg- und Hüttenwerke, und endlich 3. zweckmäßige und einfache Leitung des Ganzen. Der Vortrag enthält manche in [...]
[...] endlich 3. zweckmäßige und einfache Leitung des Ganzen. Der Vortrag enthält manche in tereſſante ſtatiſtiſche Daten. Von dem Berg bau im Obermainkreiſe wird geſagt: Dieſer Bergbau, einer der älteſten Deutſchlands, hat [...]
[...] Er gewann daher der Erde eine Produktion von weit über Eine Million Gulden im Wer the ab, und beſchäftigte ungefähr 500 Berg und Hüttenarbeiter. Zwei Bergämter, zu Stee ben und Wunſiedel, und eine Bergamts - De [...]
[...] Süddeutſchlands der Vorſchlag gemacht wer den, daß die Staaten von Baiern, Würkem berg, Baden, Heſſendarmſtadt, Naſſau, Heſſen kaſſel und Sachſen in Anſehung des Zolls ei nen Separatverein errichten, im Fall die Sa [...]
Regensburger ZeitungUnterhaltungsblatt 002 1842
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1842
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] In der Mitte eines trocknen Thalkeſſels, nach wel chem ſich von allen Seiten die mit Feldern bedeckten Berge abdachen, ragt das Schloß auf einem etwa dreißig Schuh hohen Felskegel empor, mit ſeinen halb verfallenen Ringmauern und der noch wohnlichen, augen [...]
[...] in ihren großartigen Ruinen beſtaunt, die mit grauen Thürmen und weißen, allenthalben durchbrochenen Ge mäuern vom hohen rundlichen Berge die bald waldigen bald felſigen Höhenzüge ringsum überſchaut. Noch zu Anfang dieſes Jahrhunderts beſtand dieſer [...]
[...] 1; Stunde, in einer Entfernung von einer halben Stunde, getragen von einem ziemlich hohen Felskegel, unſern Blicken zeigte umgeben von einer wildromantiſchen, wºgen Berg gegend. Notizen zu einer geſchichtlichen Monographie Lutzmannſteins konnte ich, unerachtet fleißigen Suchens, [...]
[...] ände, welche die Erbauungskoſten auf 12,000 f. angäbe. Ä Topog. Bayerns T. I. pg. 1124 liest man: §as alte Schloß auf dem nahen Berge wurde 1633 be ſſen und eingenommen.“ s * Ä ſelbſt beſuchten wir nicht, ſondern wen [...]
[...] Rückweg über's Gebirg an und erreichten mit ſinkender Nacht Hohenfels, deſſen Burgtrümmer, in den grauen Nachthimmel dunkel hineinragend vom felſigen Berge, wir nur noch wie ein Phantom erkennen konnten. Die Nacht war es, welche uns abhielt, die Schloß [...]
[...] Ein Pferd fiel nach dem andern; die Beute hatte andere. Nur der Jockli hielt aus, Berg auf und ab, durch Dick und. Dünn. Gleichwohl dachte der alte Knabe oft an den Meiſter und an die Meiſterin daheim, und wie er auch [...]
[...] habeſt.“ – Johannes aber bat den Bruder um Ver zeihung, und erkannte ſein Unrecht wohl. . Zu den Brüdern auf dem Berg Sinai, unter denen Silvanus Abt war, kam einſt ein fremder Bruder. Da dieſer ſah, daß jene arbeiteten, ſprach er zu ihnen: „Warum [...]
Regensburger politische Zeitung (Regensburger Zeitung)09.07.1812
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juli 1812
  • Erschienen
    Regensburg
  • Verbreitungsort(e)
    Regensburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] O e ſt er r e ich. Der öſtreichiſche Beobachter meldet aus Lem berg vom 20. Jun.: ,,Das erſte unter den Befehlen des Generals der Kavallerie, Fürſten von Schwarzenberg, ſtehende öſtreichiſche Art [...]
[...] die Truppen den Marſch von Thorn bis Wilkos wisfy, mit Einſchluß der Raſttage zu Königs berg und Gumbinnen, in 13 Tagen machen. 2) Kommunikation der Armee init Warſchau wird auf folgendem Wege Statt haben: Die Trups [...]
[...] Pultusk, in Pultusk auf drei Tage bis Willens berg, in Willenberg dreitägigen Proviant bis Raſtenburg, und in Raſtenburg werden ſie wies der auf drei Tage bis Gumbinnen verſorgt, wo [...]
[...] komben beſucht hatte. Er fand nemlich, es ſeien Stollen, die in gewiſſer Richtung durch die Berge getrieben ſind, immer in der Nähe einer Stadt ausgehen, und uralte Verbindungswege der Einwohner geweſen ſeyn mögen, ehe man [...]
[...] Stadt ausgehen, und uralte Verbindungswege der Einwohner geweſen ſeyn mögen, ehe man Straßen über die Berge anlegte. Doch iſt ge: wiß, daß eben dieſe Stollen, Grabmäler und Höhlen auch den erſten Chriſten, noch in den [...]