Volltextsuche ändern

182 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rheinische Blätter16.07.1820
  • Datum
    Sonntag, 16. Juli 1820
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 4
[...] Aſchaffenburg, vom 10. Juli. Geſtern wurde die, dem königl. Liceumdahier zugetheilte, Denkmünze auf die Ver faſſungsurkunde Baierns von dem k. Studiendirektor, Hrn. Schulrath Hoffmann feierlich vorgezeigt. Die Vorderſeite dieſer Denkmünze iſt mit dem Bruſtbilde [...]
[...] und liebt ſeine Nebenmenſchen, auch die, von ſeinem Glauben abweichenden, wie ſich ſelbſt. 2) Iſt jedem Bewohner Baierns Freiheit der Mei nungen zugeſichert, und nur gegen ihren Misbrauch treten geſezliche Beſchränkungen ein. – Wichtig iſt dieſe [...]
[...] Kirche und dem Staate Gefahr drohen, müſſen ſie gebän digt, geahndet, unterdrückt werden. 3) Verleihet die Verfaſſungsurkunde jedem Baiern, wes Standes erſey, gleiches Recht zu allen Graden der Staats ämter und zu jeder Bezeichnung des Verdienſtes. – Durch [...]
[...] und äußere Kraft des Staates zu erwarten. Seine Rede ſchloß er mit den Worten: aus dieſer Epoche wird ſich für Baiern, eine ſeit Jahrhunderten und für Jahr. hunderte neue Ordnnng der Dinge entfalten, welche das Veraltete hinter ſich zurücklaſſend, dem Ideale der Voll [...]
Rheinische Blätter18.02.1819
  • Datum
    Donnerstag, 18. Februar 1819
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 3
[...] Geſandte in München, Herr von Zaſtrow führte Beſchwerde darüber, und Herr von Aretin mußte eine Art Wider ruf ſchreiben. – Der König von Baiern hat den Baron van Recum, zur Belohnung des Eifers und der Geſchick lichkeit, die er bei Betreibung der Liquidation der baieriſchen [...]
[...] ter dem Geſchriebenen ſich eben nicht viel Ausgezeichnetes fin den läßt. Man muß es loben und als eine gute Vorbedeutung annehmen, daß die Baiern mit vaterländiſchem Stolze das Ge wicht ihrer Ständeverſammlung etwas ſchwer anſchlagen. Für Baiern und für Deutſchland iſt dieſe Verſammlung allerdings [...]
[...] die einzelnen Staaten ſich nicht als ein ſelbſt Geſchloſſenes gegen die übrigen deutſchen Lande zu ſehr verſchließen möch ten. Dieſen Wunſch darf man an die Baiern vielleicht drin gender als an irgend ein deutſches Volk, das dem Bunde ganz [...]
Rheinische Blätter27.07.1819
  • Datum
    Dienstag, 27. Juli 1819
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſich mit 25 Millionen begnügte während Toskana nur noy etwa 5 Millionen verlangte, die es auch beinahe ganzer hielt! Baiern forderte, obgleich es nur den Rheinkreis beſt, der ehemals mit Frankreich vereinigt war, noch 7o Millionen, - worunter allein für die altbaieriſchen Beſtzungen nahe an 60 [...]
[...] - worunter allein für die altbaieriſchen Beſtzungen nahe an 60 Millionen begriffen waren, die, wie man ſagt, nach früheren Staatsverträgen, ganz unzuläßig geweſen ſeyn ſollen. Baiern erhielt daher in der Vertheilung, hinſichtlich der auf dem "linken Rheinufer befindlichen Länder, 5 Millionen, und wur [...]
[...] "linken Rheinufer befindlichen Länder, 5 Millionen, und wur de hierin mit Heſſendarmſtadt gleich behandelt. Später und kurz vor dem Abſchluß wurden Baiern noch 5 Millionen weiter hingewieſen, die et va für einzelne Forderungen Altbaierns ſeyn dürften, welche durch die frühere Separat-Konvention, [...]
Rheinische Blätter19.01.1817
  • Datum
    Sonntag, 19. Januar 1817
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 2
[...] -Aus Baiern, vom 8. Januar. Einen gewiſſen Jemand hat in dem, Nro. 73–75. der rheiniſchen Blät ter, gelieferten Aufſatz eine gewiſſe Note ſo ſehr verletzt, [...]
[...] einmal unter ſeinem eignen Namen in die Welt ſchickte, nun in den Nummern 93 – 98. des rheiniſchen Merkurs unter dem angenommenen eines Baiern ſpielen zu laſſen. Wir ſagen, unter dem angenommenen, denn wenn der Mann auch in Baiern geboren iſt, ſo gehört er doch durch [...]
Rheinische Blätter07.11.1816
  • Datum
    Donnerstag, 07. November 1816
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 3
[...] mit Unwillen einen Angriff in den Rheiniſchen Blät t er n Nro. 59. geleſen, der gegen das neue Werk des Dr. Chriſtian Müller über München und Baiern und gegen ſeine Perſönlichkeit gerichtet iſt. Zur Berichtigung der falſchen Sätze diene in Beziehung [...]
[...] bruche des Parteigeſtes, der Leidenſchaft oder gekrankter Eigenliebe wehl am wenigſten zu ſchaden vermögen. Aus Baiern. (Fortſetzung.) Welches deutſche Volk hatte ſeit 1805 ſtärkere Proben ſeines Nationalgeiſtes zu beſtehen, und welches hat ſe herr [...]
[...] nige Zeitſchriften das baieriſche Miniſterium, daß es kein Repräſentativſyſtem wolle. Und wirklich hat noch bis jetzt Baiern für die Einfuhrung einer ſtändiſchen Verfaſſung nichts gethan. Was hat denn aber Preußen gethan, wel ches gerade über dieſen Punkt auf den Wiener Kongreſſe die [...]
Rheinische Blätter25.02.1819
  • Datum
    Donnerstag, 25. Februar 1819
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 3
[...] In der Mainzer Zeitung vom 18. Februar bringen drei Staaten, Baiern, Baden und das Großherzogthum Heſſen der ſtändiſchen Verfaſſung ein gutgeſeztes Ständchen. Das Terzett iſt für die verſchiedenen Stimmen, von denen die [...]
[...] der ſtändiſchen Verfaſſung ein gutgeſeztes Ständchen. Das Terzett iſt für die verſchiedenen Stimmen, von denen die eine (in Baiern) wirklich ſpricht, die andere (in Baden) bald ſprechen wird, und die dritte (im Großherzogthum Heſſen) auch einmal ſprechen ſoll, als harmeniſches Prognoſtikon [...]
[...] auch einmal ſprechen ſoll, als harmeniſches Prognoſtikon recht gut gewählt. Es wird für die Nachbarſchaft ein wah rer Genuß ſeyn, die drei Staaten, von denen Baiern Baß ſingt, Baden Tenor und Heſſen Diskant, ein wenig tremo lando anſtimmen zu hören: - [...]
Rheinische Blätter03.04.1819
  • Datum
    Samstag, 03. April 1819
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dazu ſind ernannt: : von Oeſtreich der Generalmajor Baron v. Langenau; von Preußen der Generalmajor Baron v. Wol zogen; von Baiern der Generalmajor Maillot de la Treille; von Hannover der Generallieutenant v. Hinüber; von Wür temberg der Generalmajor v: Varnbüler; und von Sachſen * [...]
[...] dadurch des Uebels – Viel. Baiern muß es bedenklich finden, [...]
[...] Die Ultra ſind für Deutſchlands Ruhe nicht gefährlich; aber die vernünftigen Franzoſen, die Freunde geſunder Prinzipien. Die mißliche Lage, in welche Baiern alsdann kommen könnte, müßte nachtheilig auf Deutſchland zurückwirken. Die Rhein länder ſind mit dem Baiernfürſt und ſeiner offenen Weiſe ſehr [...]
Rheinische Blätter29.08.1818
  • Datum
    Samstag, 29. August 1818
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 3
[...] mung Frankreichs; 2) die Beilegung des Streites zwiſchen Spa nien und Portugal; 3) eine nähere Berichtigung der Grän zen von Baiern, Würtemberg, Baden und Heſſen; 4) die Beſtimmung der Rechte und Verhältniſſe verſchiedener Reli gionsgemeinden in Deutſchland, und namentlich der Juden, [...]
[...] – Der Volksfreund aus Schwaben enthält fol gende Anſichten eines Würtenbergers von der Baieriſchen Konſtitution: Baiern hat auf ſo viele Staatsbürger ver zichtet, als es den Adel Hinterſaſſen zugetheilt, die ihm ſogar Gehorſam ſchwören ſollen, auch wenn ſie ihn ſenſt [...]
[...] des deutſchen Bundes, vornemlich die von Preußen, Baiern, [...]
Rheinische Blätter17.09.1818
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1818
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 3
[...] die Pfalz und den Breisgau, die durch den Reichs-Deputa tions-Rezeß und den Preßburger Frieden feierlich und auf ewig an Baden abgetreten ſind. Was die Krone Baiern noch zu fordern haben möge, habe darum nicht das badiſche Land und Haus zu leiſten. – Am Schluß werden die unglückli [...]
[...] tröſtlich für alle Verbündeten, bezeichnet werden. – In ei nem Nachtrag wird, auf den neueſten Angriff des deutſchen Beobachters von Seiten einer von den Baiern angeſprochenen Regredient-Erbſchaft ihrer Königin, in ähnlichem Sinn ge antwortet, als auch ſchon in der Frankfurter O. P. A. Zei [...]
[...] eine Verbrauchsſteuer von 11 Thaler 4 Groſchen, alſo zuſam men von der Ohm 12 1/2 Thaler. Franken - Pfalzer - und Rheinweine und Moſt, welche über die Gränze mit Baiern, Darmſtadt und Naſſau zu Lande, oder auf dem Rhein zwiſchen Bingen und Ehrenbreitſtein eingehen, bezahlen nur 7 1/2 [...]
Rheinische Blätter05.04.1819
  • Datum
    Montag, 05. April 1819
  • Erschienen
    Wiesbaden
  • Verbreitungsort(e)
    Wiesbaden
Anzahl der Treffer: 3
[...] »Noch ein Umſtand von der äußerſten Wichtigkeit darf hier nicht übergangen werden. Auf den Flor der Univerſitä ten wurde noch vor nicht viel Jahren viel in Baiern verwen det, und von der Regierung dadurch dem Volke das rühmlich ſte Anerkenntniſ abgelegt, daß Künſte und Wiſſenſchaften [...]
[...] ausgezeichneten Köpfen jede mögliche Unterſtüzung zur Vor bereitung und Ausbildung für den Lehrſtuhl zu geben. Hier durch erhielten die Univerſitäten Baierns einen ausgezeichne ten Ruf, leiſteten viel für Wiſſenſchaft und Kultur des Gei ſtes, und beförderten noch einen Nebenzweck für das Wohl [...]
[...] dieſem Ereigniſſe ſeyn, keine ehrenvoll für die Regierung. »Einerſeits muß es als ein Beweis angeſehen werden, daß Gelehrte und Gelehrſamkeit in Baiern nicht mehr geachtet werden, oder andrerſeits, daß man Gelehrte an Univerſitä [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort