Volltextsuche ändern

520 Treffer
Suchbegriff: Oberammergau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Rosenheimer Wochenblatt (Rosenheimer Anzeiger)08.01.1860
  • Datum
    Sonntag, 08. Januar 1860
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Bad Aibling; Prien a. Chiemsee; Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] ausgabe 4,045,536 fl., daher der Reinertrag 4,200,953 fl. Aus dem Loisachthale. DaS kommende Jahr soll uns in Oberammergau in verkörperten Gestalten das idealste Bild der Versöhnung und der Erlösung vom Drucke des an allen irdischen Dingen haftenden Leids vorführen, indem nach zehn¬ [...]
[...] irdischen Dingen haftenden Leids vorführen, indem nach zehn¬ jähriger Pause wieder die Passionsspiele zur Aufführung kommen werden. Da die ganze Gemeinde Oberammergau hiebei handelnd aufzutreten hat, werden schon dermalen die Vorberei¬ tungen von derselben in lebhafter Weise getroffen. Auf Befehl [...]
[...] Sr. Majestät des Königs ist der bei den frühern Vorstellungen benützte Tert einer Umarbeitung durch Herrn Pfarrer Daisen- berger von Oberammergau unterworfen worden und hat der also neu hergestellte Tert die Genehmigung des betreffenden Staatsministeriums erhalten. Die Gemeinde, sich bewußt, daß [...]
Rosenheimer Anzeiger17.01.1900
  • Datum
    Mittwoch, 17. Januar 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Zudrang zu den Aufführungen wird voraussichtlich um so enormer sein, als man Heuer unter Benützung der elektrischen Bahn Murnau-Oberammergau direkt bis Oberammergau fahren kann, also in einem Tage von München hin- und zurückkommen kann. Für Unter¬ [...]
[...] von München hin- und zurückkommen kann. Für Unter¬ kunft in Ober- und Unterammergau. Ettal. Kohlgrub rc. ist bestens gesorgt; in Oberammergau stehen allein 3500 Betten zur Verfügung, die im Preise je nach Aus¬ stattung und den Verhältnissen der Unterkunft Suchenden [...]
[...] stattung und den Verhältnissen der Unterkunft Suchenden schwanken. Es besteht die Absicht, Extrazüge aus Frank¬ reich, Oesterreich, Württemberg rc. nach Oberammergau und zurück zu führen. Die Preise der Fahrt Murnau- Oberammergau sollen im nächsten Jahre einen erheb¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger20.06.1900
  • Datum
    Mittwoch, 20. Juni 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] einem Alter von ca. 65 Jahren und zwar an Entkräf¬ tigung. Seine Leiche wird nach Oberammergau über¬ führt und am Dienstag Vormittag dort beerdigt. Mit Lang, der seit 25 Jahren seines Amtes als Bürger¬ [...]
[...] Lande eine so große Anzahl von Menschen und ein so buntes Getriebe zu sehen, wie es während der letzten zwei Feiertage in Oberammergau hiezu Gelegen¬ heit gab. Schon am Freitag Nachmittag konnte der Ort das [...]
[...] unter Beischluß des Platzgeldcs ein Quartier bestellen läßt, da, wie ja bereits bekannt ist, diejenigen, die in Oberammergau Quartier bezogen, auch den Vorrang des Zutrittes zum Spiel haben und Billcte erst dann an Nichtquartiernehmende abgegeben werden, wenn alle [...]
[...] Bezüglich der Preise in Oberammergau möchte Folgendes zur Ehre der Bewohner dieses freundlichen Ortes nicht unerwähnt bleiben. [...]
[...] Anzeiger" hierüber eingehend bereits berichtet hatte. Jeder wird überrascht sein, ob des dort Gebotenen. Darum auf zum Passionsspiel nach Oberammergau. [...]
Rosenheimer Anzeiger11.04.1880
  • Datum
    Sonntag, 11. April 1880
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] leiwch jetzt schon das höchst erfreuliche Resultat mittheilen, daß ein Aktivrest von nahezu 25,000 M. bleiben werde. München, 9. April. (?Uc Oberammergau-Keifende.) Der k-Gerichtsschreiber Hr. O. Steinbrecher in München hat ein Werkchen, betitelt: „Führer zum Oberammergauer [...]
[...] Werkchen, betitelt: „Führer zum Oberammergauer Passionsspiel", im Druck erscheinen lassen, welches wohlge¬ ordnet die Beschreibung der Reise nach Oberammergau, Ober¬ ammergau selbst und seine Bewohner, Entstehung und historische Entwicklung des Spieles, die Bedeutung desselben, Einteilung [...]
Rosenheimer Anzeiger19.06.1880
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1880
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] stärkste Kontingent stellen jedoch England und Amerika, und zwar sind es gewönlich solche, die zum Besuche des Paffions¬ spieles in Oberammergau hier blos übernachten und sich Tags darauf mit ihren mächtigen Reisekoffern nach dem bayerischen Oberlande verfügen. Wenn man beispielsweise die Fremden¬ [...]
[...] oder Amerika, namentlich unter den Fremden in den drei Hotels ersten Ranges: „Vier Jahreszeiten", „Bayerischer Hof" und „Hotel Belle Vue." Im Passionsorte Oberammergau selber spielen die Engländer und Engländerinnen durch ihr fast regel¬ mäßig längeres Verbleiben die erste Rolle. Es gswährt ihnen [...]
[...] mäßig längeres Verbleiben die erste Rolle. Es gswährt ihnen das größte Vergnügen, das Anfluhten von Menschen zu be¬ obachten, wie es in Oberammergau an den Vorabenden des Passionsspiels der Fall ist. Dr Postiren sie sich machmal sogar aus den stachen Dächern, um ihr Auge an den vorbei¬ [...]
Rosenheimer Anzeiger19.10.1880
  • Datum
    Dienstag, 19. Oktober 1880
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] gesammten Personal der Eisenbahnstation Murnau in einem Schreiben die vollste Anerkennung über ihre angestrengte Thätig¬ keit während des Passronsspiel.es in Oberammergau kundgege- geben. — Die uns aus Oberammergau s. Z. zugegangene Mittheilung, daß die dortige Gemeinde dem Eisenbahnpersonal [...]
[...] laßten außerordentlichen Mühewaltungen eine Gratifikation zusprechen werde, hat sich nicht bewahrheitet und theilt man nunmehr mit, daß die Oberammergauer keine Veranlassung nehmen, ihre annähernd 2^/2 Millionen betragenden Einnahmen durch Gewährung der in Rede stehenden Gratifikation zu [...]
Rosenheimer Anzeiger25.05.1875
  • Datum
    Dienstag, 25. Mai 1875
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] armisch, 20. Mai. In mehr¬ eren Blättern liest man, daß sich eine Gesellschaft Oberammergau er, ihnen voran der angebliche Regisseur derselben, Schneider, zur Zeit in Breslau befinden, [...]
[...] setzt, daß sich wirklich eine Gesellschaft Pas- fionsspieler in Breslau befindet, und als Oberammergauer Gesellschaft ausgibt, muß dieses als ganz gewöhnlicher Schwindel bezeichnet werden. In Oberammergau [...]
Rosenheimer Anzeiger10.10.1900
  • Datum
    Mittwoch, 10. Oktober 1900
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 3
[...] verliehen. München, 8. Okt. (Dom Gberamniergauer Passions¬ spiel.) Am 2. ds. ging bekanntlich die Oberammergauer Spielsaison zu Ende. Die letzten drei aufeinander¬ folgenden Passionsspiele waren noch von 11.000 Personen [...]
[...] Jahren gab es nur 40) waren 20 Nachspiele. Die Eintrittsgelder werden auf 1,200,000 Mk., der sonstige Verdienst der Oberammergauer auf 3—4 Millionen geschätzt. Noch größeren Vortheil hatte München, das wegen der Oberammergauer Passionsspiele von außer¬ [...]
[...] 10 Millionen zu kommen. Diese Mehreinnahmen stammen aus dem starken Fremdenverkehr anläßlich der Pariser Weltausstellung, der Oberammergauer Spiele, der Jubiläumsfeierlichkeiten in Rom, aus dem riesigen Psinast- und Oktoberfestverkehr u. s. w. [...]
Rosenheimer Anzeiger12.12.1909
  • Datum
    Sonntag, 12. Dezember 1909
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] in den schmucken Häusern schafft all und jung, Mutter und Kind, Vater und Sohn am werdenden Werk: „Der Pas¬ sion", wie der Oberammergauer sagt, ist der Mittclpunlt in der Flucht der Tage. Und die Tage fliehen so schnell, der sonst so lange Winter ist vor „der Passion" so kurz. [...]
[...] „Actores" vor Tausenden von Zuschauern oben stehen auf der gewaltigen Bühne. Diese ungeheure Arbeit könnte nicht bewältigt werden, würde Oberammergau den idealen Geist verlieren, der seine Väter zierte. Dieser von den Vätern übernommene Geist läßt die Oberammergauer festhalten am [...]
[...] schon Wünsche und Ratschläge laut geworden, die Passions- musik zu reformieren, noch mehr, sie zu modernisieren die altehrwürdige Passionsmusik, die den Oberammergau- ern ans Herz gewachsen ist. Ter Komponist, Lehrer Dcdler, ein Landsmann der Oberammergauer, beurteilte seine [...]
[...] ein Landsmann der Oberammergauer, beurteilte seine Landsleute recht: er wußte am besten, welche Anforde¬ rungen an die Oberammergauer in dieser Hinsicht gestellt [...]
[...] deswegen in mustergültiger und den Zuhörern tief er greifender Weise aufgeführt wird. Ebenso wenig würde sich Oberammergau zur Umarbeitung des Passionstertes en! schließen lönncn. Sein Verfasser ist Geistlicher Rat Dei- senbergcr, der zu Lebzeiten von seinen Pfarrkindern wie [...]
[...] öffentlichen Spiel zu geben, ist sicherlich kein glücklicher. Man stelle sich nur einmal vor die Tatsache: Es steht z. B. fest, daß Oberammergau außer Lang kernen geeig¬ neten Lhristusdarsteller aufzuweisen hat. Völlig ferne liegt es mir, seinem Ersatzmann Rendl, dem ausgezeichneten [...]
Rosenheimer Anzeiger12.06.1870
  • Datum
    Sonntag, 12. Juni 1870
  • Erschienen
    Rosenheim
  • Verbreitungsort(e)
    Rosenheim
Anzahl der Treffer: 2
[...] und Ihr gewinnt an Vieh, Fudrmerk und Ver¬ kehr! Das Passionsspiel in Oberammergau. Es ist wieder ein Jahrzehnt vorüber und die Bauern von Oberammergau, jenem roman¬ [...]
[...] Sieyermark, Salzburg, Schwaben und Ober¬ bayern stark verbreitet. In Oberammergau hatte die Gemeinde im Jahre 1633, durch eine Pest schwer getroffen, das Gelübde gethan, das „Leiden des Herrn" [...]