Volltextsuche ändern

10973 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)15.12.1810
  • Datum
    Samstag, 15. Dezember 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] verlags und der Buchdruckerey, den Verlegern das Patent wieder abzufodern. Jeder, der ein Buch in Druck und Verlag nimmt, ſoll ſich ein Buch halten, das vom Präfekten des Departements genau überzählt und von demſelben unterzeichnet iſt; in dieſes [...]
[...] ſich ein Buch halten, das vom Präfekten des Departements genau überzählt und von demſelben unterzeichnet iſt; in dieſes Buch ſoll nach der Ordnung des Datums jedes Werk, welches er drucken will, nebſt dem Namen des Verfaffers, wenn der-- ſelbe bekannt iſt, eingetragen werden, ferner ſoll dieſes Buch [...]
[...] der nach ſeinem Bedarf daraus die nöthige Einſicht ſchöpfen darf. Die Generalpolizeydirektion und die Präfekten der Deparz tements können den Druck eines Buches, das ſie den Geſetzen nicht angemeſſen finden, aufſchieben, daher jedes Manuſcript binnen 24 Stunden dem Generaldirektor des Buchhandels und [...]
[...] längliche Beweiſe ihres redlichen Charakters und ihre Anhäng lichkeit an König und Vaterland gegeben haben. Für jedes ausländiſche Buch, es ſey italieniſch oder latei n:ſch, ſoll eine beſtimmte Einführtare bezahlt werden. Jeder Buchdrucker muß dem Präfekten ſeines Departements [...]
[...] 1555. In den E. A. Fleiſchmann iſchen Buch handlungen in München und Burghauſen wird unentgeltlich ausgegeben: Verzeichniß von aus erle fe [...]
Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung (Süddeutsche Presse)01.04.1789
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1789
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Geſchwiſter und Geſchwiſterkinder will man daher Ä; Ängagebººe. denſelben oder deſſen allenfalls rükgelaſſene eheliche der in der Kaufingergaſſe ſind zu haben. Leibeserben hiedurch dergeſtalt vorgeladen haben. „Der Prinz und ſein Freund ein Buch daß, wenn ſie ſich ſub termino peremptorio von für Fürſtenkinder, gr. 8. 1 ſ. 45kr. [...]
[...] melden ſollten, obige 16of. ſonach bemerkt deſ Werkes das gewiß in jeder Rükſicht den Dank des fen Geſchwiſter und Geſchwiſterkindern gegen Kau- Edelgeſinnten verdient. Der Hr. Verfaſſer liefere zion de reſtituendo zur Cheiluug ohne weiters ein Buch für Fürſtenkinder. Die Freimüthigkeit würden ausgefolgt werden die in dieſen Werke herrſcht, das Wohlwollen für - - 90IN. - ... das Beſte der Menſchheit, und ungeheuchelter Aus [...]
[...] würden ausgefolgt werden die in dieſen Werke herrſcht, das Wohlwollen für - - 90IN. - ... das Beſte der Menſchheit, und ungeheuchelter Aus Kurpfalzbaieriſchen Landgerichte der freien Reichs- druk ſind die Hauptzüge dieſes Buches. grafſchaft Haag Der Kupferſtich, der im Anfange des Buches den 21. März 1789. * -- beigedrukt iſt, ſtellt den Hofmeiſter des Prinzen vor, [...]
[...] zu erfahren geweſen. Da nun ſeine nächſten An- bilds iſt: Wenn der Unterthan wacht, kann verwandten un Ausſolglaſſung ſeines angefallenen der Sürſt ruhig ſchlafen. – unter dießeitiger Obervermundſchaft ſtehenden dä- Die Ueverſichtünd das Siſtem des Buches beſteht ter- und mütterlichen Erbes das geziemende Anſu- darinn: erſtens hemüht ſich der Freund ſeinen ehen geſtellet haben: So wird erdeuter Mathias Prinzen die Menſchen kennen zu lernen, wie ſie [...]
[...] Gewöhnlicher Gottesdienſt der heiligen Chars dder Marterwoche mit Kupfern 1 f. 30 kr.. ohne: Kupfer 45kr. das nämliche Buch lateiniſchroth und ſchwarz gedrukt 1 f... Die hinterlaſſenen Werke Friedrichs II. Königs von Preußen 15 Bände mit [...]
[...] ce Saint tems, 12., 18 kr... Gottesdienſt der he ligen Ehar - und Marterwoche in groſſem Druk, 4: 1 fl. 15kr. Das nämliche Buch mit Kupf 8. fl. 5kr. Kallonez, Ambroſius Faſtenpredig ten über das Leiden und Sterben unſer Herrn [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 16.08.1861
  • Datum
    Freitag, 16. August 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Herr Häuſſer beginnt ſein Buch mit Geſchichte ſeit dem weſtphäliſchen Frieden. Wir haben auf dieſe Ueber ſicht unſere Aufmerkſamkeit zu richten, weil ſich hier klarer und ſchärfer [...]
[...] ſicht unſere Aufmerkſamkeit zu richten, weil ſich hier klarer und ſchärfer die Grundanſchauung hervorhebt, als in der ausführlichen Erzählung der Dinge, welche den eigentlichen Gegenſtand des Buches ausmachen. Herr Häuſſer ſieht in den Verträgen von 1648 über das Verhält niß der kaiſerlichen und der Territorialgewalt „einen unwiderſtehlichen Zug [...]
[...] wie dieſer Frevel von Prag im Mai 1618: ſo gibt es wenige Bücher die mit ſolcher abſichtlichen, boshaften Tendenz auf die Zerrüttung j deutſchen Nation angelegt ſind, wie dieſes Buch des Deutſch-Schweden Chemnitz oder Hippolytus a Lapide. Hippolytus ſchrieb nicht mehr für den Religionsfrieg. Dieſe Lüge [...]
[...] wie ſie wirklich waren, ſondern wie es im Intereſſe Orenſtjerna's und Richelieus, der Baumeiſter des deutſchen Elendes lag, ſie erſcheinen zu laſ ſen. Das Buch in ſich ſelbſt iſt ein ungeheurer Frevel an der Nation, ein Frevel, den ſelbſt die Proclamationen Napoleons I. an Verlogenheit nicht übertreffen. Wird ſich Hr. Häuſſer begnügen, auch dieſe Proclamationen [...]
[...] parteilich zu nennen? Aber auch der Name des Chemnitz iſt ja allbe kannt genug. Ferner iſt es ſo gut wie gewiß, daß die erſte Ausgabe des berüchtigten Buches auf franzöſiſches Papier und auf franzöſiſche Koſten gedruckt iſt. Endlich iſt bekannt, wie das Buch des Hippolytus noch lange bei [...]
[...] den deutſcen Reichsfürſten nicht durchſchlug, daß noch ein volles Jahr hundert ſpäter Friedrich Wilhelm I. von Preußen ſich in ſchnurgeradem Gegenſatze der Gedanken äußerte, welche dieſes Buch vergiftend ausgeſ5e. Man ſollte glauben, daß alles dies den Hrn. Häuſſer auf den rechten Geſichtspuncte hätte führen, ihn denſelben ſo klar, ſo nahe, ſo unausweich [...]
[...] als beruhe dieſelbe auf eigener Triebkraft, indem er dann mit behaglicher Breite die Schwäche der alten Formen des Reichsverbandes ausmalt, werden wir von vorn herein auf die Tendenz des Buches geführt: es iſt der Preis und der Ruhm zunächſt des Territorialfürſtenthums, dann im engeren Sinne des mächtigſten desſelben: es iſt die Glorificirung Preuſ [...]
[...] Daß nun aber Herr Häuſſer ungeachtet aller Gegenbeweiſe an den überlieferten Irrthümern feſthält, hängt innig zuſammen mit der geſamm ten Tendenz des Buches. Oeſterreich muß ein Sündenbock ſein um jeden Preis, und deshalb muß man fortfahren dem Hauſe Oeſterreich derartige Tendenzen zuzuſchieben, die am leichteſten geglaubt werden. Denn dann [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 14.06.1860
  • Datum
    Donnerstag, 14. Juni 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] nach welchen Staaten ſicher gelenkt würden. König Dabſchelim, welcher ihn jetzt ruhig anhörte, wurde von den edlen Abſichten wie von der tiefen Einſicht des Mannes ſo überzeugt, daß er ihn beauftragte, in einem Buche die Lebensregeln für einen Menſchen, inſonderheit für einen Prinzen, auf zuzeichnen und mit Beiſpielen zu erläutern. Solches führte Bidpai aus [...]
[...] ähnlich der Aufbewahrungsweiſe jenes Teſtaments, und wie es im Mor genlande beliebt iſt. König Dabſchelim, da er ſich nach dieſem Buche richtete, brachte ſein Reich zu ſolchem Glück und Anſehen, daß die benachbarten ſich ihm gern unterwarfen; und er achtete jenes für einen ſolchen Schatz, daß er verord [...]
[...] men bleiben. Da ward Indien glücklich auf lange Zeit, denn die Nach kommen befolgten die Verordnung und lebten und regierten nach dem geheimen Buch. So die Sage. Jetzt wiſſen wir, daß das Buch aus einem älteren indiſchen Buche, dem „Hitopadeſa“, d. i. „freundliche Unterweiſung“ her-- [...]
[...] Perſiſchen Regenten und kamen von dieſen in die Hände der Araber und weiter. - Kein Buch der Welt – außer der Bibel in neuerer Zeit – hat eine ſolche Verbreitung erfahren. Es wurde in die meiſten Sprachen: in's Griechiſche, Lateiniſche, Arabiſche, Türkiſche, Neuperſiſche, Armeniſche, [...]
[...] Hoſein Vaez nannte ſich Amvari Sohaili, d. i. „Lichter des Kanopus“ (jenes hellleuchtenden Sternes am Steuerruder der Argo). Ali Tſchelebi ben Saleh, welcher dieſe in's Türkiſche übertrug und ſein Buch dem Sultan Soliman I. dedizirte, nannte es Humaiun Nameh, d. i. „ König liches Buch“; es iſt dasjenige, welches den Contes et fables indiennes [...]
[...] des Franzoſen Galland zu Grunde gelegen hat. Die erſte deutſche Bear beitung, welche 1480 auf Betrieb Eberhard's im Barte, des bekannten Württemberger Herzogs, erſchien, bekam den Titel „Buch der Byſpel, der alten Weiſen“ und erlebte allein in den erſten fünf Jahren vier neue Auflagen. Am gewöhnlichſten, von den Arabern her, ward dieſem eigen [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 18.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wenn man daher wirklich einmal auf eine Ausnahme von der Regel trifft, wenn man mit voller Ueberzeugung ſagen kann: „Das Buch iſt gut, obgleich es eine Frau geſchrieben,“ ſo freut man ſich doppelt, das offen "Ä zu können, und das Lob eines ſolchen Werkes dürfte um ſo mehr Werth haben, als es ſich mühſam durch Vorurtheile [...]
[...] erſt durchringen mußte. Der Roman „Die Ariſtokratin und der Fabrikant,“ den wir mit Freude als ein ſolch gutes Buch bezeichnen, iſt auf den breiteſten Baſen angelegt, eine Familiengeſchichte, die durch drei Generationen hindurch geht. Die Geſchicke einer aktadeligen Familie ſind mit denen der Kinder [...]
[...] Menſchen hinſtellt. Seine Liebe zu der Tochter des ſtolzen Ariſtokraten geſchlechtes, ein Gefühl, das mit unendlicher Zartheit geſchildert iſt, geht als rother Faden durch das ganze Buch und findet ihre ſchöne poetiſche Löſung in der endlichen Verbindung der Kinder wie in der Rettung des Fabrikanten durch die Ariſtokratin, die ihn früher ſo ſtolz [...]
[...] vorüberzieht! Da iſt nichts Gemachtes, nichts Unwahres, nichts Em pfindelndes; ein geſunder friſcher Hauch des Realismus weht durch das ganze Buch von Anfang bis Ende, und doch iſt dieſer Realismus nie unſchön, nie verletzend, immer ſittlich berechtigt. Dabei hat die ſich ruhig und doch ſpannend abwickelnde Handlung einen prachtvollen [...]
[...] - - . - - - -das Buch iſt ein gutes, das wir jedem Leſer, der mit der gewöhnlichen Leihbibliotheksliteratur nicht zufrieden iſt, namentlich aber der Damen welt ſelbſt, warm und aus voller Ueberzeugung empfehlen können. [...]
[...] fließend geſchrieben, dennoch iſt es kein wohlthuendes Gefühl, was man empfindet, wenn man den Roman zu Ende geleſen und am allerwenig ſten möchten wir wünſchen, daß das Buch in die Hände junger Mäd chen käme. Es iſt nicht zu verkennen, daß die Verfaſſerin tiefe Blicke in's Leben gethan hat, aber ſie iſt um ihre Erfahrungen und Studien [...]
[...] Rodenberg hat einen glänzenden Beweis ſeines Talentes durch dies Buch geliefert, hoffen wir jedoch, daß er bei ſeinem nächſten Werke ſich eine erfreulichere Zeit und einen erquicklicheren Stoff ausſuchen werde, als er es diesmal gethan, denn bei all dem Intereſſe, das wir an dem Buch [...]
[...] Ein neues Buch mit vielen Illuſtrationen beſchäftigt ſich jetzt wie der eifrig mit Madagascar. Es heißt: „Madagascar and the Mada gasy, with sketches in the provinces of Tamatave, Bentanimena and An [...]
Münchner-Zeitungen, von denen Kriegs-, Friedens- und Staatsbegebenheiten, inn- und ausser Landes (Süddeutsche Presse)17.09.1751
  • Datum
    Freitag, 17. September 1751
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] aller Unterhaltnng iſt. Eine Dame, we, che vieles von dem famoſen caballiſtiſchen Buche, der Graf von Gabalis beitj gehöret, hatte den Fürſten von St. Sj rin erſuchett ihr zu Gefallen dieſes Werk [...]
[...] Hauptſächlich aus der Urſache, weil das Buch ohne Erlaubniß, und wider die in Anſehung des Buchhandels vorhandene Verordnungen gedruckt worden. Se. Ma [...]
[...] ern befahlen, ein Gleiches mit denen Fran zöſiſchen Eremplarien, die man in denen Buch-Läden finden würde, zu thun, und da man hierauf erfahren, daß dieſe Ueber ſetzung aus der in dem Pallaſte des Prin [...]
[...] da man hierauf erfahren, daß dieſe Ueber ſetzung aus der in dem Pallaſte des Prin zens von St. Severin befindlichen Buch druckerey gekommen; ſo wurde auf König lichen Ä ſowohl dieſe Buchdruckerey [...]
[...] dörfte. In Anſehung der mehrgedachten Ueberſetzung ſelbſten entſchuldigte er ſich da mit, daß er das Buch des Grafens von Gabalis niemahls für was anders, als für ein Spiel des Beſtandes angeſehen habe. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)05.04.1820
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1820
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] lein aus ſetzen Pallaſte mitten unter die Bürger und die Beſatzung, die ſo eben die Konſtitution proklamirt hatten, und ein Buch hoch in der Hand haltend, rief er mit ſtarker aber bewegter Stimme: „Dieſes Buch hier iſt die Kouſ tution des ſpaniſchen Volkes, wie ſie zu Cadiz 1812 [...]
[...] haben: - Da s nöthige Buch für alle Klaſſen des Adels, oder Elemente der Heraldik, welche dem Adel, Beamten und Künſtler und jedem geb“deten Staatsbürger unumgäng [...]
[...] wie eine Grafen - Fürſten - Königskrone ſich von einander unter ſcheidet? Die nicht die Lehre über Helme, Helmdecken, und ad liche Wappen wiſſen? Hier in dieſem kleinen Buche findet man alles leicht und faßlich vorgetragen. Wer die 3 Seiten Tert wozu 116 Figuren in Kupfer geſtochen gehören, durchgeleſen u. [...]
[...] nes neu bearbeitet vom Adjunkt E. F. L. Netto, in Ober- Weimar. Zweyte Auflage. 8. 1 fl. 48. Dieſes Buch hat ſich wegen ſeiner Annehmlichkeit und den Chriſten befriedigenden frommen Lehren und ſehr viel Leſer gefunden: ſein Lob und Anpreiſung verkündet [...]
[...] ºben oder zu gewinnen Aus dem Engliſchen. Mit 121 Holzſchnitten. k. 8. 2 f. 42 kr. ir machen auf dieß Buch jeden Freund dieſes herrlichen Spiels aufmerkſam Wer ſich in ihr "vollkommnen will, kann hºr geſchwind, ſicher j leicht zu ſeinem 3reck kommen, da [...]
[...] ligiöſe Snnung, wje unter Jung und ernpacht iſt, "9 wir kennen kein Werk, daß dieſe noch mehr anzuregen und º nähren geeigne Äre, als das hier anzuzeigende Buch, wel dhes der häusliche Gefährte aller Familien ſeyn ſollte. Es ents hält die Geſchichte einer unglaublichen- Anzahl von Perſonen, wel [...]
[...] º Gut und Blu freudig für ſie 9"gegeben haben. Wir wür Den es für ein ehrenvoll-s Geſchäft der ist ſo hätigen Bibel, Geſellſchaften bºten, wenn ſie ſich die Berbreitung eines Buchs º"gelegen ſeyn 9" ließen, das mit ſo vi.em Erfolge die Begei Ä8 für die Wahrj sortefichtet der Eiſtuslehren [...]
[...] ºhler ºne vortreffe Hfe, wenn ſie Ideen zu Türen, Fen *rgerähn, Verzierungen aller Art ºeufeu Wir einpfeyle es "it Recht als j ſehr nützliches Buch für obige 9ndweker, und Äuchen ſie, es ſich in den Buch antiuſ "ºrgen zu laſſen, * Sehen wird ſie von der Rüzitchkeit berzeugen. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)16.12.1807
  • Datum
    Mittwoch, 16. Dezember 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] A BC - Buch, neueſtes, zum Buchſtabiren und Leſen der Jugend, mit 44 illumin. Kupf. 8. [...]
[...] – – Buch zur Aufmunterung für die Jugend, mit Bildern geziert. 8. ebend. geb. 24 kr. – – und Bilderbuch zur nützlichen Unterhaltung [...]
[...] – – Berliniſches Buchſtabier - und Leſebüch lein, mit illum. Kupf. gr. 8. Berlin. geh. 54 kr. – – neues und Leſe- Buch, mit 25 illumin. [...]
[...] gen für die Jugend. 12. Augsb. geb. 54 kr. Bilder - AB C- Buch zum Behufe mancherlei nützlicher Kenntniſſe mit 24 illum. Kupf. 8. Leipz. geb. 1 f. [...]
[...] für Kinder von 5 – 10 Jahren. 8. Leipz acb. _° neues A B C - Buch für den erſten häus lichen Unterricht, nebſt e. Leſebuch zur Erleich terung des Leſenlernens mit 13 illum. Kupf. [...]
[...] - - Handbuch von Erzählungen für das Kin, , desalter. 3 Thle. Leipz. geb. 3 ſ. 45 kr. - - naturhiſtoriſches Bilder- und Leſe- Buch, [...]
[...] Glatz, J., Andachtsbuch für die Jugend beider lei Geſchlechts. 8. Leipz. geb. 1 ſ. 4o kr. - – das rothe Buch, oder Unterhaltungen für Knaben und Mädchen. 4 Bdchn. 8. Reutlin gen. 807. 2 fl. 24 kr. [...]
[...] Vorleſungen. gr. 8. Heidelb. 807. 45 kr. Horazens Oden, dem Versbau der Urſprache nachgebildet von F. von Günter. 3tes Buch. 8. Landsh. 8o7. ZO kr. Hofmann, F. L., leichte Aufgaben zum Ueber [...]
[...] Schlacht von Dürnſtein am 11ten November 1805 mit einem Plane. 8. Zo7. geh. 5o kr. Kammeraliſt, der neue. Ein Buch für Jeder mann vom Staatsmann bis zum Bauern. Ztes Heft. 8. Kempten. 807. I f. [...]
[...] buch, das ſowohl für vornehme, als gewöhn [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)18.12.1824
  • Datum
    Samstag, 18. Dezember 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſes Büchelchen zeichnet ſich durch lein hübſches Aeußere und durch ſeinen zweckmäßigen Inhalt vor allen Schriften ähn lichen Inhalts ſehr vortheilhaft aus, und wer ein A BC Buch kaufen will, und dieſes ſiehet, wird ſo leicht kein anderes wählen. J. A. C. Löhr, das Fabel buch für [...]
[...] mit mehreren Fabeln und 2 neuen Kupfern vermehrt worden. Man wird mir als Verleger die Gerechtigkeit wiederfahren laſ ſen, daß ich dieſes Buch im Druck, Papier, Einband nnd in 16 ſehr gefälligen colorirten Bildern ſorgfältig ausgeſtattet, und dabei den Preiß ſo billig geſtellt habe, daß ſich keine andere Jugend [...]
[...] wohner, an die Sitten und Gebräuche der Letztern, den Grad ihres Wohlſtandes, die auffallendſten Züge ihres Charakters« »s. – Ich, als Verleger, habe dieſes Buch der jungen Leſewelt durch ſehr hübſche Kupfer und ein ſauberes Aeußere angenehm - machen geſucht. - [...]
[...] ſchriften, namentlich Rºnaldo's Reiſea durch Deutſchland, zu ver danken haben, wünſcht den Kindern in dieſen Erzählungen aus der wirklichen Welt ein Buch ln die Hände zu geben aus wel. chem ſie die Welt kennen lernen, wie ſie wirklich iſt, und nicht wie die Phantaſie des Dichters ſie ſchaffte. Soll aber die wirk, [...]
[...] es müſſen Ereigniſſe ſeyn, weſche durch Seltenheit, ſonderbaren Wechſelder Schikſale unterhalten und die Aufmerkſamkeit feſſeln. Acht und zwanzig ſolcher Erzählungen ſind in dieſem Buche enthalten, und machen die Jugend mit allen Zeiten, allen Sitten, allen Völkern bekannt. Die 4 ſehr hübſchen Kupfer, ſo wie das Aeu [...]
[...] und machen die Jugend mit allen Zeiten, allen Sitten, allen Völkern bekannt. Die 4 ſehr hübſchen Kupfer, ſo wie das Aeu ßere ſind dem innern Werthe des Buches entſprechend. Albert und Eugenie, für Jüngere und Aeltere v. A. N. F. Seemann, herausg. v. [...]
[...] Vergeiſtigung des Sinnlichen, Ideenvrrbindung, Verſinnlichung des Geiſtigen, Einblldungskraft und Gefühl u. ſ. w. Auch dies ſes Buch zeichnet ſich durch ſein gefälliges Aeußere ſehr vortheil haft aus - Leipzig im November 1824. [...]
[...] Karl zeigt ſich in dieſer neuen Auflage als ein wahrer Tau dkühſtler, indem er in einer neuen und ganz veränderten Ge Kalt erſcheint. Dieſes Buch enthält 36 mechaniſche, so leichte [...]
[...] Der kleine mechaniſche Künſtler, oder Anwei ſung zu mancherlei nützlichen und angenehmen klei nen Handarbeiten. Ein Buch für die «Jugend in ihren Neben - oder Freiſtunden von Dr. Hr. Rocks ſtroh. Mit 8 Kupf. 12. gebund. fl. 1 56 kr. [...]
[...] Papier, mit 2 neuen allegoriſchen Titelkupern und Vignetten von L. Meyer jun. Sauber geheftet f. 336 kr. Berlin, 1824. Verlag der Buch handlung. C. Fr. Am elang. Es iſt eine erfreuliche Erſcheinung, daß zu jener Zeit, wo [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.07.1861
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] abſorbirt. Verſchiedene Urſachen liegen dieſer Erſcheinung zu Grunde. Vor Allem iſt der Erfolg auf dem Theater unſtreitig glänzender, brillanter, unmittelbarer als der eines Buches, wenn auch weniger dauer haft, als dieſer. Aber was liegt dieſem fieberhaften, genußdurftigen, lurus- und ruhmgierigen Geſchlecht an der Dauer ? Das Theater ent [...]
[...] es alle Intelligenzen anzieht. Ein zweites Motiv liegt in den materiellen Reſultaten. Wäh rend ein Buch, ein Roman z. B., ſo hoch auch ſeine Auflage ſein mag, im Durchſchnitt nicht mehr einträgt, als 400 – 600 Francs per Band, für welche der Verfaſſer dem Verleger die unbegränzte Ausbeutung ſeines [...]
[...] durchgeführten Stücken begnügte, ſo könnte man nur die Zeit beglück "nſchen, in welcher der Gejke noch ein ſo mächtiges Mittel der Bild Ä* Fortſchritts beſäße. Das Theater würde das Buch nur mit Pºrtheit vertreten und könjw auf der Bühne wieder Stücke ſehen, [...]
[...] berufen ihr Gutachten abgeben und mit ebenſoviel Leidenſchaftlichkeit als unverſtand Andern ihr Urtheil aufdringen, welche ſelbſt nicht Einſicht nehmen wollen; und wieder Andere, welche fähig wären, einem Buch den verdienten Geleitsbrief mitzugeben, ſchweigen und vornehm ignoriren. Dem entgegen mag es nicht befremden, wenn wir von einem Buche zu [...]
[...] wegen der großen Mannigfaltigkeit hartnäckiger Elemente mehr Zeit in Anſpruch nimmt als das reine Rechnen. In der einen, wie in der an dern Hinſicht können wir dem Buche unſeren Beifall nicht vorenthalten, und ſind überzeugt, daß auch mittelmäßige Schüler nach dieſem Unter richte Erſprießliches zu leiſten fähig werden. [...]
[...] und ſind überzeugt, daß auch mittelmäßige Schüler nach dieſem Unter richte Erſprießliches zu leiſten fähig werden. Rückſichtlich des Lehrſtoffes zeichnet ſich das in Rede ſtehende Buch in mehreren Puncten aus. Einerſeits werden die Decimalbrüche zugleich mit den ganzen Zahlen durch alle Operationen mittelſt der 4 Species be [...]
[...] Än Standpuncte ſtehen, den ſie vor etwa dreißig Jahren inne Mlf M. Das Wichtigſte bleibt bei jedem Buche die Methode als dasjenige, was ihm erſt wiſſenſchaftlichen Charakter verleiht und dasſelbe von einem [...]
[...] ſollte zum Mindeſten der Lehrer nicht gezwungen ſein, ſeinem Unterrichte ein Buch zu Grunde zu legen, welches auch nicht eine Spur von heuri ſtiſcher Methode an ſich trägt. Speciell die Arithmetik anlangend, können wir nur die heuriſtiſche Methode als zuläßig erklären, und verwerfen alle [...]
[...] löſung, Beweis“, welche wir in dieſen Büchern finden, iſt ganz gegen den Geiſt der heuriſtiſchen Lehrmethode. Können wir auch von dem vorliegenden Buche nicht ſagen, daß es methodiſch vollendet und in allen Puncten unſern Anforderungen genügt, ſo müſſen wir doch geſtehen, daß die Geſammt-Anlage und die fortſchrei [...]
[...] des Autors abweicht. Dieſes ſetzt aber ſelbſtverſtändlich voraus, daß der Lehrer in dieſem Fache gebildet und geſchult ſei; für das Gegentheil würde auch das vollkommenſte Buch nicht ausreichen; ein Grammatiker iſt ein mal kein Mathematiker. [...]