Volltextsuche ändern

10973 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 28.11.1856
  • Datum
    Freitag, 28. November 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] kannte, haßte ich ſie. Als ich aber die Kleinen kennen lernte, habe ich mich mit den Großen wieder ausgeſöhnt“, und den der Verfaſſer an die Spitze des Buches ſtellt, bewahrheitet ſich nirgends mehr als in der zehnmo natlichen Volksherrſchaft, welche auf den Sturz Ludwig Philipps folgte. Nur zehn Monate gehörten dazu, um Männer, deren Naunen bis dahin beim [...]
[...] bewahren von Viſitenkarten, Cigarrenaſche oder ſonſtigem Abfall geeignet. Dieſe Sächelchen nennt man Attrapen oder zu deutſch Mauſefallen, wie Hamlet ſagen würde. Das obige anonyme Buch, welches in wenig Wochen trotz des hohen Preiſes zwei Auflagen erlebte, iſt ebenfalls eine ſolche At trape – aus zerſtampftem Papier, ſür Buchbinderläden geeignet, hohl und zur [...]
[...] gen wirklich einem Käſe gleicht, aus der geronnenen „Milch der frommen Denkungsart“ zubereitet. Das Buch iſt nämlich nicht von Heine, iſt auch keine Höllenfahrt, ſondern lediglich eine gereimte Revue der heutigen Literatur und ihrer Re präſentanten. Der Abſicht dieſer Knittelverſe nach zu urtheilen würde das [...]
[...] raturariome ſo reichhaltig, daß die Originalität des Autors nicht in die Verlegenheit kam, etwas aus eignem Geiſt dazu thun zu müſſen. Dieß iſt die Einkleidung des Buches und nun kommt in bunter Reihe und in bekannter Heine'ſcher Nachläſſigkeit eine Revue über die heutigen Literarhiſtoriker, die heutigen Hellenen, politiſchen und erotiſchen Dichter, [...]
[...] wenn auch heute von Zeit zu Zeit Scandalmacher auftreten, um in dem großen Faſching der Literatur ihre Bocksſprünge zum Beſten zu geben. Daß das Buch ſehr viel Abſatz gefunden, iſt lediglich eine Folge des trügeriſchen Titels, unter welchem wohl Viele ein nachgelaſſenes Werk Heinrich Heine's vermutheten. Wir können daher nur vor dem Ankauf dieſer Attrape war [...]
[...] ren, folgt hier der wahrhaft trefflich und logiſch geordnete Inhalt in einer kurzen Ueberſicht. Das ganze Werk zerfällt in vier Bücher. Das erſte Buch behan delt „die chriſtliche Kirche“ überhaupt und beſpricht in drei Haupt ſtücken folgende intereſſante Gegenſtände: 1) die Namen und Bezeichnungs [...]
[...] (Kleriker und Laien, Prieſterthum, Hierarchie); 3) die Charakteriſirung der kirchlichen Stände (Katechumenat, Taufe, Weihe der Kleriker). Das zweite Buch enthält „die chriſtliche Kirche in der Welt“ und beſpricht wieder in neun Hauptſtücken: das häusliche Leben im Allge meinen, das Familienleben, das politiſche Leben, das Gewerbs- und Han [...]
[...] endlich das ascetiſche Leben des chriſtlichen Alterthums. Das dritte Buch verbreitet ſich „über die chriſtliche Kirche im Heiligt hume“ und zerfällt in ſechs Hauptſtücke, worin folgende Punkte ausführlich und [...]
[...] gründlich behandelt werden: 1) die Diener des Heiligthums, 2) die heil. Orte, 3) die heil Zeiten, 4) die heil. Sachen, 5) die Cultushandlungen und 6) das Kloſterleben. Das vierte Buch endlich hat „die Zucht in der chriſtlichen Kirche“ zum Gegenſtande und beſpricht in fünf Hauptſtücken a) die kirchliche Beaufſichtigung, b) die kirchliche Geſetzgebung, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.07.1859
  • Datum
    Freitag, 15. Juli 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] G) Der Titel nennt dieſes Buch ein zuverläßiges, praktiſches, Erſpar niß, Nutzen und Annehmlichkeit erzielendes und erhöhendes Wirthſchaftsbuch, welches ſich mit den Angelegenheiten des Hauſes, Hofes, der Küche, Spei [...]
[...] treu geblieben. Dieſes wird indeß uns in gar jeder Beziehung nicht gelingen kön nen, ſo wenig als ein Buch eriſtirt, das alles dasjenige genau hält, was es in einem Titel wie der bemeldete verſpricht. Derſelbe ſtand wohl auch an der Spitze der früheren Auflagen; und doch fand Hr. Verfaſſer Gründe, [...]
[...] Auflage umzuarbeiten. Es muß daher immer einiges entdeckt worden ſein, was dem allverſprechenden Titel nicht ſo recht Genüge that. Hiemit wollen wir keineswegs einen ſummariſchen Tadel des Buches äußern; aber wir mißbilligen die auch bei dieſer Auflage getroffene Wahl eines Titels, welcher nach Marktſchreierei riecht; darum aber Mißtrauen [...]
[...] äußern; aber wir mißbilligen die auch bei dieſer Auflage getroffene Wahl eines Titels, welcher nach Marktſchreierei riecht; darum aber Mißtrauen gegen den Werth des Buches erregt und dasſelbe verunſtaltet. Des Verfaſſers Name iſt in der Wirthſchaftsliteratur zu bekannt, um nicht ſchon in vorhinein eine gute Meinung zu begründen; ſein Name iſt [...]
[...] jenigen, welche im Gebiete dieſer Literatur die nöthige Umſicht erlangt haben, von vorneherein zu paraliſiren vermag. Der Werth des Buches ſteht übrigens feſt; er iſt begründet durch die Gediegenheit der vielumfaſſenden Leiſtungen, die es bietet, und welche be währen, daß der Verfaſſer nach Kräften beſtrebt war, zu erfüllen, was der [...]
[...] Gediegenheit der vielumfaſſenden Leiſtungen, die es bietet, und welche be währen, daß der Verfaſſer nach Kräften beſtrebt war, zu erfüllen, was der Titel des Buches beſagt. Es iſt aber auch anerkannt durch den in ſol chen Dingen zuverläßigſten Kritiker, nämlich das in allen angeregten Ge ſchäftszweigen beſchäftigte Publicum, deſſen lebhafte Nachfrage bereits die [...]
[...] werden, daß der Verfaſſer in dieſer Beziehung dem mehr und mehr ſich zeigenden Bedürfniſſe der Zeit mit ſolchem Ernſte zu Hilfe gekommen iſt. Ebenſo gerechtfertigt erſcheint, daß dasjenige aus dem Buche entfernt wor den iſt, was ſich auf Gemeindeangelegenheiten und Staatswirthſchaft be zieht; denn dieſe Gegenſtände liegen außer dem Bereiche des Familienle [...]
[...] aber auch das auf Ackerbau und Wieſencultur Bezügliche weggeſtrichen wurde, ſo erklärt ſich das dadurch, daß dieſe Gegenſtände für den Zweck dieſes Buches zu umfangreich erkannt wurden, um deſſen größtmögliche Verbreitung durch Voluminoſität und Preiserhöhung nicht zu beein trächtigen. [...]
[...] ben wird. Die typographiſche Ausſtattung des Buches iſt befriedigend. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 22.02.1861
  • Datum
    Freitag, 22. Februar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Eine ſolche Schrift, verfaßt vom Prof. Berlin in Lund in Schweden, hatte dort eine Verbreitung gefunden, wie wir ſie heutzutage wegen großer Concurrenz nur ſelten mehr erleben. Dieſes ſchwediſche Buch ließ die oben bezeichnete Buchhandlung einer Bearbeitung unterziehen, durch die es dem - deutſchen Volk und zumal ſeiner Jugend angepaßt wurde. Dr. Tut [...]
[...] deutſchen Volk und zumal ſeiner Jugend angepaßt wurde. Dr. Tut ſchek, durch frühere literariſche Arbeiten bereits bekannt, übernahm dieſe Aufgabe, und ſchuf ſo ein Buch, das zwar nicht in der Anlage original iſt, in ſeiner Durchführung aber vollkommen dem Standpuncte des deutſchen Leſeus entſpricht. [...]
[...] züge zu vor andern ähnlichen, und es bedarf nicht langen Suchens, um dieſem Ausſpruch beizuſtimmen. Was wir als den erſten Hauptvorzug dieſes Buches hervorheben zu müſſen glauben, iſt der Umſtand, daß der reiche Inhalt nicht in ein ſtar res Syſtem eingezwängt iſt, immerhin aber die nöthige Ordnung bewahrt. [...]
[...] lender. Man konnte bei dem einem oder dem andern Abſchnitt tadeln wollen, daß irgend eine Angabe früher hätte erwähnt werden ſollen, die erſt einige Bogen ſpäter kommt, oder umgekehrt, allein das Buch iſt kein Lehrbuch, es iſt ein Handbuch für die Jugend. Um der Jugend Ge ſchmack an der Geſchichte beizubringen, fangen wir ja auch nicht an mit [...]
[...] ſchmack an der Geſchichte beizubringen, fangen wir ja auch nicht an mit kritiſcher Geſchichte – zuerſt kommt die einfache Erzählung, und dieſen erzählenden Ton ließen die Verf. des hier zu beſprechenden Buches nir gend außer Acht. Aus dem kurz erwähnten Inhalt ergibt ſich, daß das Buch mehr [...]
[...] - -men u. ſ. f. ? In dieſer Beziehung iſt das hier angezeigte Buch ſehr litik gerechtfertigt wird. Es iſt ein Spiel mit Oeſterreich, [...]
[...] derjenigen Thiere c. c. zu geben, die uns durch Lebensweiſe und klimati ſche Verhältniſſe näher ſtehen. Einen dritten weſentlichen Vorzug dieſes Buches vor andern ſehen wir noch darin, daß, wo nur immer thunlich, der techniſchen, ökonomiſchen 1c. e. Verwerthbarkeit des betreffenden Objects Rechnung getragen wird, [...]
[...] ſchreibung der Dampfmaſchinen zu geben, dasſelbe gilt von der Elektrici tät bezüglich des Telegraphenweſens u. ſ. w. Die Ausſtattung des Buchs iſt eine äußerſt geſchmackvolle, und die Holzſchnitte übertreffen die des ſchwediſchen Originals um Vieles trotz des auffallend geringen Preiſes. [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)01.11.1771
  • Datum
    Freitag, 01. November 1771
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] hen, daß ſolches nicht gegen die vor handenen, Geſätze und Verordnun gen ſtreite. 3) Es ſoll keinem Buch drucker zugelaſſen ſeyn, einiges Buch [...]
[...] ſoll, wenn er den Author nicht an Ä kann, zu welchem Ende auch ein Buch gedruckt werden mag, auf welchem nicht des Authors oder Buch drus [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 14.06.1860
  • Datum
    Donnerstag, 14. Juni 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] nach welchen Staaten ſicher gelenkt würden. König Dabſchelim, welcher ihn jetzt ruhig anhörte, wurde von den edlen Abſichten wie von der tiefen Einſicht des Mannes ſo überzeugt, daß er ihn beauftragte, in einem Buche die Lebensregeln für einen Menſchen, inſonderheit für einen Prinzen, auf zuzeichnen und mit Beiſpielen zu erläutern. Solches führte Bidpai aus [...]
[...] ähnlich der Aufbewahrungsweiſe jenes Teſtaments, und wie es im Mor genlande beliebt iſt. König Dabſchelim, da er ſich nach dieſem Buche richtete, brachte ſein Reich zu ſolchem Glück und Anſehen, daß die benachbarten ſich ihm gern unterwarfen; und er achtete jenes für einen ſolchen Schatz, daß er verord [...]
[...] men bleiben. Da ward Indien glücklich auf lange Zeit, denn die Nach kommen befolgten die Verordnung und lebten und regierten nach dem geheimen Buch. So die Sage. Jetzt wiſſen wir, daß das Buch aus einem älteren indiſchen Buche, dem „Hitopadeſa“, d. i. „freundliche Unterweiſung“ her-- [...]
[...] Perſiſchen Regenten und kamen von dieſen in die Hände der Araber und weiter. - Kein Buch der Welt – außer der Bibel in neuerer Zeit – hat eine ſolche Verbreitung erfahren. Es wurde in die meiſten Sprachen: in's Griechiſche, Lateiniſche, Arabiſche, Türkiſche, Neuperſiſche, Armeniſche, [...]
[...] Hoſein Vaez nannte ſich Amvari Sohaili, d. i. „Lichter des Kanopus“ (jenes hellleuchtenden Sternes am Steuerruder der Argo). Ali Tſchelebi ben Saleh, welcher dieſe in's Türkiſche übertrug und ſein Buch dem Sultan Soliman I. dedizirte, nannte es Humaiun Nameh, d. i. „ König liches Buch“; es iſt dasjenige, welches den Contes et fables indiennes [...]
[...] des Franzoſen Galland zu Grunde gelegen hat. Die erſte deutſche Bear beitung, welche 1480 auf Betrieb Eberhard's im Barte, des bekannten Württemberger Herzogs, erſchien, bekam den Titel „Buch der Byſpel, der alten Weiſen“ und erlebte allein in den erſten fünf Jahren vier neue Auflagen. Am gewöhnlichſten, von den Arabern her, ward dieſem eigen [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 16.08.1861
  • Datum
    Freitag, 16. August 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Herr Häuſſer beginnt ſein Buch mit Geſchichte ſeit dem weſtphäliſchen Frieden. Wir haben auf dieſe Ueber ſicht unſere Aufmerkſamkeit zu richten, weil ſich hier klarer und ſchärfer [...]
[...] ſicht unſere Aufmerkſamkeit zu richten, weil ſich hier klarer und ſchärfer die Grundanſchauung hervorhebt, als in der ausführlichen Erzählung der Dinge, welche den eigentlichen Gegenſtand des Buches ausmachen. Herr Häuſſer ſieht in den Verträgen von 1648 über das Verhält niß der kaiſerlichen und der Territorialgewalt „einen unwiderſtehlichen Zug [...]
[...] wie dieſer Frevel von Prag im Mai 1618: ſo gibt es wenige Bücher die mit ſolcher abſichtlichen, boshaften Tendenz auf die Zerrüttung j deutſchen Nation angelegt ſind, wie dieſes Buch des Deutſch-Schweden Chemnitz oder Hippolytus a Lapide. Hippolytus ſchrieb nicht mehr für den Religionsfrieg. Dieſe Lüge [...]
[...] wie ſie wirklich waren, ſondern wie es im Intereſſe Orenſtjerna's und Richelieus, der Baumeiſter des deutſchen Elendes lag, ſie erſcheinen zu laſ ſen. Das Buch in ſich ſelbſt iſt ein ungeheurer Frevel an der Nation, ein Frevel, den ſelbſt die Proclamationen Napoleons I. an Verlogenheit nicht übertreffen. Wird ſich Hr. Häuſſer begnügen, auch dieſe Proclamationen [...]
[...] parteilich zu nennen? Aber auch der Name des Chemnitz iſt ja allbe kannt genug. Ferner iſt es ſo gut wie gewiß, daß die erſte Ausgabe des berüchtigten Buches auf franzöſiſches Papier und auf franzöſiſche Koſten gedruckt iſt. Endlich iſt bekannt, wie das Buch des Hippolytus noch lange bei [...]
[...] den deutſcen Reichsfürſten nicht durchſchlug, daß noch ein volles Jahr hundert ſpäter Friedrich Wilhelm I. von Preußen ſich in ſchnurgeradem Gegenſatze der Gedanken äußerte, welche dieſes Buch vergiftend ausgeſ5e. Man ſollte glauben, daß alles dies den Hrn. Häuſſer auf den rechten Geſichtspuncte hätte führen, ihn denſelben ſo klar, ſo nahe, ſo unausweich [...]
[...] als beruhe dieſelbe auf eigener Triebkraft, indem er dann mit behaglicher Breite die Schwäche der alten Formen des Reichsverbandes ausmalt, werden wir von vorn herein auf die Tendenz des Buches geführt: es iſt der Preis und der Ruhm zunächſt des Territorialfürſtenthums, dann im engeren Sinne des mächtigſten desſelben: es iſt die Glorificirung Preuſ [...]
[...] Daß nun aber Herr Häuſſer ungeachtet aller Gegenbeweiſe an den überlieferten Irrthümern feſthält, hängt innig zuſammen mit der geſamm ten Tendenz des Buches. Oeſterreich muß ein Sündenbock ſein um jeden Preis, und deshalb muß man fortfahren dem Hauſe Oeſterreich derartige Tendenzen zuzuſchieben, die am leichteſten geglaubt werden. Denn dann [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 18.04.1866
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wenn man daher wirklich einmal auf eine Ausnahme von der Regel trifft, wenn man mit voller Ueberzeugung ſagen kann: „Das Buch iſt gut, obgleich es eine Frau geſchrieben,“ ſo freut man ſich doppelt, das offen "Ä zu können, und das Lob eines ſolchen Werkes dürfte um ſo mehr Werth haben, als es ſich mühſam durch Vorurtheile [...]
[...] erſt durchringen mußte. Der Roman „Die Ariſtokratin und der Fabrikant,“ den wir mit Freude als ein ſolch gutes Buch bezeichnen, iſt auf den breiteſten Baſen angelegt, eine Familiengeſchichte, die durch drei Generationen hindurch geht. Die Geſchicke einer aktadeligen Familie ſind mit denen der Kinder [...]
[...] Menſchen hinſtellt. Seine Liebe zu der Tochter des ſtolzen Ariſtokraten geſchlechtes, ein Gefühl, das mit unendlicher Zartheit geſchildert iſt, geht als rother Faden durch das ganze Buch und findet ihre ſchöne poetiſche Löſung in der endlichen Verbindung der Kinder wie in der Rettung des Fabrikanten durch die Ariſtokratin, die ihn früher ſo ſtolz [...]
[...] vorüberzieht! Da iſt nichts Gemachtes, nichts Unwahres, nichts Em pfindelndes; ein geſunder friſcher Hauch des Realismus weht durch das ganze Buch von Anfang bis Ende, und doch iſt dieſer Realismus nie unſchön, nie verletzend, immer ſittlich berechtigt. Dabei hat die ſich ruhig und doch ſpannend abwickelnde Handlung einen prachtvollen [...]
[...] - - . - - - -das Buch iſt ein gutes, das wir jedem Leſer, der mit der gewöhnlichen Leihbibliotheksliteratur nicht zufrieden iſt, namentlich aber der Damen welt ſelbſt, warm und aus voller Ueberzeugung empfehlen können. [...]
[...] fließend geſchrieben, dennoch iſt es kein wohlthuendes Gefühl, was man empfindet, wenn man den Roman zu Ende geleſen und am allerwenig ſten möchten wir wünſchen, daß das Buch in die Hände junger Mäd chen käme. Es iſt nicht zu verkennen, daß die Verfaſſerin tiefe Blicke in's Leben gethan hat, aber ſie iſt um ihre Erfahrungen und Studien [...]
[...] Rodenberg hat einen glänzenden Beweis ſeines Talentes durch dies Buch geliefert, hoffen wir jedoch, daß er bei ſeinem nächſten Werke ſich eine erfreulichere Zeit und einen erquicklicheren Stoff ausſuchen werde, als er es diesmal gethan, denn bei all dem Intereſſe, das wir an dem Buch [...]
[...] Ein neues Buch mit vielen Illuſtrationen beſchäftigt ſich jetzt wie der eifrig mit Madagascar. Es heißt: „Madagascar and the Mada gasy, with sketches in the provinces of Tamatave, Bentanimena and An [...]
Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung (Süddeutsche Presse)23.06.1792
  • Datum
    Samstag, 23. Juni 1792
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ;Briefe und Gelder allicit poſtfrei. Mürnberg den 1. Jun. 1792. * * - - Martin Pech, Buch - und [...]
[...] *. Bti Marimilian Hagen bürgerlichen Buche Brutern in standshutti u "haben: Syſtematia : Plan sur gefesmåfigen Benusung ce6 [...]
[...] Ehiturgen auf dem Bande, betittelt: Der reda fiche baieriſche Dorfbaader, til hier in Münº chen bet H. Gr 3: Greytmayr burgeri. Buche binder in der Schäffergaje Nro. I 19; im löbl. Martt Roſenheim beim Handelsmann, H. See [...]
[...] ftung derfelden 1. den Beifau aller, meniden: freupdttchen. Herien erworben hat , der liefert jest der gelt ein Buch ſ is titt: mehr pas ;:rı rühren, ſondern den Geii.gifnertium naº chen fog auf deti unfang der Pflichten ind Gre [...]
[...] armen pater um eine Stelenmele für „D“: | Geriordenen. Euth arment vergentu :::::: „fhen wiu ich ein Buch methen. 33:n: [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)03.12.1853
  • Datum
    Samstag, 03. Dezember 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Thomas. Leipzig, Verlag von Otto Spamer. Von dieſem in jeder Beziehung höchſt empfehlenswerthen und. der größten Verbreitung würdigem Buche, ſind nun bereits ſieben Bände erſchienen, und rechtfertigen vollkommen die ungeheilten Lobſprüche, die demſelben von allen Seiten durch die Kritik zu Theil geworden ſind: [...]
[...] dem Leben der Menſchen und Thiere, der Vergangenheit und Gegen“ wart. Mit 182 Abbildungen und colorirten Titelblatt. - Band III. Das Buch der Erfindungen. Mit 100 Abbil dungen und colorirten Bildern. Band IV. Das Buch der Entdeckungen. [...]
[...] Band IV. Das Buch der Entdeckungen. dungen und colorirten Bildern. Band V. Das Buch der Arbeit. I. Wanderungen durch die Werkſtätten des Gewerbsfleißes; in Bildern aus den Beſchäftigun gen der Menſchen. Mit 90 Illuſtrationen und colorirtem Titelbilde. [...]
[...] die Werkſtätten des Gewerbsfleißes; in Bildern aus den Beſchäftigun gen der Menſchen. Mit 90 Illuſtrationen und colorirtem Titelbilde. “ Band VI. Das Buch der Wunder. l Wanderungen durch die Ruinen der Vergangenheit und die Rieſenwerke der Gegenwart. Mit 80 Illuſtrationen und colorirtem Titelbilde. [...]
[...] die Ruinen der Vergangenheit und die Rieſenwerke der Gegenwart. Mit 80 Illuſtrationen und colorirtem Titelbilde. Band VII. Das Buch der T bierwelt I. Denkwürdige Erzählungen aus der Lebensweiſe, den Sitten und Gewohnheiten der Thiere. Mit 120 Illuſtrationen und eolorirtem Titelbilde. [...]
[...] Um dem Leſer eine Idee von der Reichhaltigkeit des uns zunächſt hier beſchäftigenden V. Bandes (das Buch der Arbeit) zu geben, bedarf es nur der einfachen Angabe ſeines Inhaltes. Nach der Ein leitung, die ſich über den Werth und die Verſchiedenartigkeit der Ar [...]
[...] ihm gelungen, was der alte Vater Horaz ſo treffend in die wenigen Worte zuſammenfaßte: miscuit utile dulci; er hat das Angenehme mit dem Nützlichen in ſeinem Buche zu vereinen gewußt, und darum auch alle Stimmen für ſich gewonnen. Auch Erwachſenen wird die Lektüre dieſes Buches wahres Vergnügen bereiten. Die Verlagshandlung hat [...]
[...] dieſes Buches wahres Vergnügen bereiten. Die Verlagshandlung hat ihrerſeits duch die Beigabe der zahlreichen und vollkommen gelungen ausgeführten Illuſtrationen den Reiz des Buches zu erhöhen gewußt, während ſie damit dem Kinde zugleich das Verſtändniß des Beſpro chenen durch die ſinnliche Anſchauung erleichterte und auch auf Weck [...]
[...] dawsky gibt uns eine höchſt intereſſante biographiſche Skizze des ſchon vorerwähnten Fürſten Friedrich von Swarzenberg, deſſen in Stahlge ſtochenes Porträt an der Spitze des Buches prangt; Uffo Horn eine balneographiſche Skizze von Johannisbrunn, von welchem Bade gleich falls eine in Stahl geſtochene Anſicht dem Buche beigegeben iſt. Von [...]
[...] werden. Auch in dem reichen Kranze der zahlreichen Gedichte findet ſich mehr als eine von dem Dufte wahrer Poeſie umhauchte Blume. Die äußere Ausſtattung des Buches iſt des inneren Gehaltes vollkom men würdig und zeichnet ſich durch Geſchmack und Eleganz aus. Der dreizehnte Jahrgang der „Libuſſa“ dürfte ganz beſonders als werth [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)16.12.1807
  • Datum
    Mittwoch, 16. Dezember 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] A BC - Buch, neueſtes, zum Buchſtabiren und Leſen der Jugend, mit 44 illumin. Kupf. 8. [...]
[...] – – Buch zur Aufmunterung für die Jugend, mit Bildern geziert. 8. ebend. geb. 24 kr. – – und Bilderbuch zur nützlichen Unterhaltung [...]
[...] – – Berliniſches Buchſtabier - und Leſebüch lein, mit illum. Kupf. gr. 8. Berlin. geh. 54 kr. – – neues und Leſe- Buch, mit 25 illumin. [...]
[...] gen für die Jugend. 12. Augsb. geb. 54 kr. Bilder - AB C- Buch zum Behufe mancherlei nützlicher Kenntniſſe mit 24 illum. Kupf. 8. Leipz. geb. 1 f. [...]
[...] für Kinder von 5 – 10 Jahren. 8. Leipz acb. _° neues A B C - Buch für den erſten häus lichen Unterricht, nebſt e. Leſebuch zur Erleich terung des Leſenlernens mit 13 illum. Kupf. [...]
[...] - - Handbuch von Erzählungen für das Kin, , desalter. 3 Thle. Leipz. geb. 3 ſ. 45 kr. - - naturhiſtoriſches Bilder- und Leſe- Buch, [...]
[...] Glatz, J., Andachtsbuch für die Jugend beider lei Geſchlechts. 8. Leipz. geb. 1 ſ. 4o kr. - – das rothe Buch, oder Unterhaltungen für Knaben und Mädchen. 4 Bdchn. 8. Reutlin gen. 807. 2 fl. 24 kr. [...]
[...] Vorleſungen. gr. 8. Heidelb. 807. 45 kr. Horazens Oden, dem Versbau der Urſprache nachgebildet von F. von Günter. 3tes Buch. 8. Landsh. 8o7. ZO kr. Hofmann, F. L., leichte Aufgaben zum Ueber [...]
[...] Schlacht von Dürnſtein am 11ten November 1805 mit einem Plane. 8. Zo7. geh. 5o kr. Kammeraliſt, der neue. Ein Buch für Jeder mann vom Staatsmann bis zum Bauern. Ztes Heft. 8. Kempten. 807. I f. [...]
[...] buch, das ſowohl für vornehme, als gewöhn [...]