Volltextsuche ändern

10973 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)05.04.1820
  • Datum
    Mittwoch, 05. April 1820
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] lein aus ſetzen Pallaſte mitten unter die Bürger und die Beſatzung, die ſo eben die Konſtitution proklamirt hatten, und ein Buch hoch in der Hand haltend, rief er mit ſtarker aber bewegter Stimme: „Dieſes Buch hier iſt die Kouſ tution des ſpaniſchen Volkes, wie ſie zu Cadiz 1812 [...]
[...] haben: - Da s nöthige Buch für alle Klaſſen des Adels, oder Elemente der Heraldik, welche dem Adel, Beamten und Künſtler und jedem geb“deten Staatsbürger unumgäng [...]
[...] wie eine Grafen - Fürſten - Königskrone ſich von einander unter ſcheidet? Die nicht die Lehre über Helme, Helmdecken, und ad liche Wappen wiſſen? Hier in dieſem kleinen Buche findet man alles leicht und faßlich vorgetragen. Wer die 3 Seiten Tert wozu 116 Figuren in Kupfer geſtochen gehören, durchgeleſen u. [...]
[...] nes neu bearbeitet vom Adjunkt E. F. L. Netto, in Ober- Weimar. Zweyte Auflage. 8. 1 fl. 48. Dieſes Buch hat ſich wegen ſeiner Annehmlichkeit und den Chriſten befriedigenden frommen Lehren und ſehr viel Leſer gefunden: ſein Lob und Anpreiſung verkündet [...]
[...] ºben oder zu gewinnen Aus dem Engliſchen. Mit 121 Holzſchnitten. k. 8. 2 f. 42 kr. ir machen auf dieß Buch jeden Freund dieſes herrlichen Spiels aufmerkſam Wer ſich in ihr "vollkommnen will, kann hºr geſchwind, ſicher j leicht zu ſeinem 3reck kommen, da [...]
[...] ligiöſe Snnung, wje unter Jung und ernpacht iſt, "9 wir kennen kein Werk, daß dieſe noch mehr anzuregen und º nähren geeigne Äre, als das hier anzuzeigende Buch, wel dhes der häusliche Gefährte aller Familien ſeyn ſollte. Es ents hält die Geſchichte einer unglaublichen- Anzahl von Perſonen, wel [...]
[...] º Gut und Blu freudig für ſie 9"gegeben haben. Wir wür Den es für ein ehrenvoll-s Geſchäft der ist ſo hätigen Bibel, Geſellſchaften bºten, wenn ſie ſich die Berbreitung eines Buchs º"gelegen ſeyn 9" ließen, das mit ſo vi.em Erfolge die Begei Ä8 für die Wahrj sortefichtet der Eiſtuslehren [...]
[...] ºhler ºne vortreffe Hfe, wenn ſie Ideen zu Türen, Fen *rgerähn, Verzierungen aller Art ºeufeu Wir einpfeyle es "it Recht als j ſehr nützliches Buch für obige 9ndweker, und Äuchen ſie, es ſich in den Buch antiuſ "ºrgen zu laſſen, * Sehen wird ſie von der Rüzitchkeit berzeugen. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 30.01.1862
  • Datum
    Donnerstag, 30. Januar 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] einer lebhaft ſpannenden Darſtellung und ſchönen Sprache ganz geeignet iſt, dem ernſtern Geſchichtsſtudium einen weiern Kreis gebildeter Leſer zu gewinnen. Dieſen letztern muß das Buch ſchon ſeines intereſſanten Ge genſtandes wegen erwünſcht kommen: es behandelt die Geſchichte jener Jacobäa von Holland, aus dem ruhmreichen Hauſe der Wittelsbacher, [...]
[...] höchſt erfreuliche Erſcheinung. Wir geben im Folgenden eine kurze In haltsüberſicht dts bis jetzt erſchienenen erſten Theiles. Das erſte Buch, die Einleitung mit dem Titel „Holland und die politiſchen Parteien im Mittelalter“ beginnt mit einem anziehenden, ſchön abgerundeten Gemälde der verſchiedenen über die Niederlande verbreiteten [...]
[...] und Ritterthums. Ueber dieſes Eiement, die ritterliche Geſellſchaft, ihren Beſland, ihre Gliederungen und Claſſen, über das ganze Leben und Treiben dieſes Standes, geben die beiden Capitel des zweiten Buches, die „ritterliche Geſellſchaft“ und die „Riterwürde“ treffliche, größtentheils reue Nachrichten und Anſchauungen. Dieſe Ercurſe gehören mit der mei [...]
[...] ſterhaften Schilderung der politiſch-ſocialen Kämpfe in Stadt und Bisthum Lüttich, welches Herzog Wilhelms jüngerem Bruder Johann gehörte, über haupt zu den glänzendſten Partien des Buches. Zu ſeinem Hauptgegenſtande kommend erzählt uns der Verfaſſer die Jugend und erſten Schickſale der Tochter Wilhelms, Jacobäa, und webt [...]
[...] ſellſchaft, ihr ganzes Leben und Treiben, Beſchäftigungen und Vergnüg ungen, neue, ganz eigenthümliche Schlaglichter wirft. Das dritte Buch ſchildert die letzten Zeiten der Herrſchaft Herzog Wilhelms, ſeine langen erbitterten Kämpfe gegen die Kabeljauwſchen Großen, ſeine Einmiſchung in die Verhältniſſe des nahe verwandten fran [...]
[...] Kampfe mit der jungen heldenmüthigen Jacobäa und ihren treuen Rit tern, den größten Theil ſeiner Forderungen durchzuſetzen. Damit ſchließt das dritte Buch – und der erſte vorliegende Band – welches den beiden enſten würdig an die Seite tritt, beſonders wieder in der geſchickten Her vorhebung der ſocialen und rechtlichen Verhältniſſe und Zuſtände, ſo in [...]
[...] nehmung nicht entziehen können, daß ſie im Mittelalter nur ein Glied des großen deutſchen Reiches waren. – Auf die Entwicklung der holländi ſchen Geſchichtſchreibung beſonders aber wird das Löer'ſche Buch einen höchſt günſtigen Einfluß üben müſſen, ſowohl durch dieſe patriotiſche Ten denz, als auch durch die oben gerühmten bedeutenden wiſſenſchaftlichen [...]
[...] höchſt günſtigen Einfluß üben müſſen, ſowohl durch dieſe patriotiſche Ten denz, als auch durch die oben gerühmten bedeutenden wiſſenſchaftlichen Vorzüge. Und ſo wünſchen wir denn dem trefflichen Buch den beſten Fortgang. [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 09.09.1862
  • Datum
    Dienstag, 09. September 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ein Manual, das jeder literarhiſtoriſchen Frage, ſoweit ſie ſich auf Zahlen und Namen und Zeit erſtreckt, ſofort Aufſchluß gewährt, ſo iſt Goedekes Grundriß der Literaturgeſchichte unübertrefflich, ein Buch, das für den Lehrer und Kenner unentbehrlich, gleichwohl dem Laien blutwenig Luſt machen wird, die Originalwerke der alſo einregiſtrirten Autoren ſelbſt zu [...]
[...] Literaturgeſchichte zur Panacee jedes Backfiſches geworden, während Herr Barthel in pietiſtiſcher Zuſtutzung der Literaturgeſchichte für die Gemüther der Frommen ſorgte. Auch Vilmar's Buch iſt bei aller Vortrefflichkeit des Planes im ganzen und einzelner Theile doch nicht frei von antilibe ralen vorurtheilsvollen Tendenzen, beſonders in der ganzen Anſchauung [...]
[...] Es that Noth, wieder ein friſches Buch zu beſitzen, das ohne den Ballaſt prunkender Gelehrſamkeit fähig wäre, die Gemüther der Jugend in die Heiligthümer unſerer Literatur einzuführen, mit unbefangenem [...]
[...] zu beſchränken. . In dieſer Tendenz begann Otto Roquette, der ſich durch ſein Werk über Günther bereits als einen geſchmackvollen und ge wandten Literaturhiſtoriker gezeigt hatte, ſein Buch, und ſeine frühere Lehrerlaufbahn im Blochmann'ſchen Inſtitut zu Dresden mochte ihm die günſtigſte praktiſche Vorbereitung dazu geweſen ſein. Sein Werk, [...]
[...] bringen. Dabei ſind in jedem einzelnen Capitel die großen Züge der deutſchen Geſchichte kurz und prägnant ſcizzrt gleichwie Wurzeln, Stamm u. Zweige, an denen ſich die Blüthen der Poeſie entfalten. – Das erſte Buch ent hält das Zeitalter der Hohenſtaufen, die höfiſche und nationale Dichtung, die Geſchichte der Minneſänger bis zum 14. Jahrhundert. Das zweite [...]
[...] hält das Zeitalter der Hohenſtaufen, die höfiſche und nationale Dichtung, die Geſchichte der Minneſänger bis zum 14. Jahrhundert. Das zweite Buch führt zu dem Meiſtergeſang und der Literatur der Reformations zeit über Kirchenlied und Lehrdichtung, das Volkslied und das Drama ſind gleichmäßig berückſichtigt; das dritte Buch iſt faſt ganz der Poeſie [...]
[...] aufſparen, wollen wir für diesmal nur die Aufmerkſamkeit des Publi cums und namentlich der Lehrer und Erzieher auf das vortreffliche praktiſche brauchbare Buch lenken, welches, wenn es auch nicht in allen Theilen auf eigenen Quellenſtudien beruht, ſondern ſich anderen literar hiſtoriſchen Autoritäten anſchließt, wie es auch bei dem unermeßlichen [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 27.03.1866
  • Datum
    Dienstag, 27. März 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] als die in der Bilderhandſchrift, führte gleichwohl zur kritiſchen Feſt ſtellung der urſprünglich nur mehr inſtiktiven Meinung Harzens. Der Verfaſſer der „culturhiſtoriſchen Briefe“ läßt es im Buch an den nö thigen Angaben nicht fehlen; eine Auseinanderſetzung derſelben iſt jedoch hier nicht am Orte, und ſelbſt der Verfaſſer könnte aus inneren Ab [...]
[...] thigen Angaben nicht fehlen; eine Auseinanderſetzung derſelben iſt jedoch hier nicht am Orte, und ſelbſt der Verfaſſer könnte aus inneren Ab rundungsgründen ſeines Buches eine noch weitere nur in einem rein kunſtkritiſchen Journale vor das Fachpublikum bringen. Im weiteren Verlaufe geſtaltete ſich nun jene Herausgabe der Art, [...]
[...] kunſtkritiſchen Journale vor das Fachpublikum bringen. Im weiteren Verlaufe geſtaltete ſich nun jene Herausgabe der Art, daß man beſchloß, die als „Mittelalterliches Haus buch“ be zeichnete Handſchrift nur als ſolche, wie ſie im Originale vorliegt, zu ediren, was bei Brockhaus in Leipzig geſchah. Im Ganzen darf man [...]
[...] Es enthält zu Anfang das Wappen des erſten Beſitzers, eines Goldaſt von Conſtanz, hierauf folgen Landſchaft mit Gauklern und Fechtern (von, wie Retberg in ſeinem Buche ſagt, wohl älterem Meiſter, als dem von ihm für das Uebrige bewieſenen Zeitblom), Be merkungen über die Gedächtnißkunſt, die Planetengötter in verſchiedenen [...]
[...] Dichtung, worin Belege enthalten ſind, und, indem er die Kunſt, wo treffend, in Beſprechung zieht, fügt er zu allem Uebrigen ein Element, welches dem Buche, allerdings nur für Wiſſen und Kennenlernen Wollende geſchrieben, einen neuen Reiz verleiht. Wenn das Buch ſelbſt durch ſeine Motive ein nationales iſt, iſt es daſſelbe um ſo mehr, [...]
[...] beiſpielsweiſe unſeres verdienſtvollen Würdinger's bei Gelegenheit der Abhandlung über Heereszüge der Vorzeit, Dieſe Zeilen mögen dem Buch Retbergs zum erſten Willkomm ſein; ohne Zweifel wird ihm aller Orte gleichrühmende und nach Mög lichkeit des Raumes viel mehr eingehende Beſprechung. [...]
[...] fred gänzlich umgewandelt ſei, und daß es mit ihnen aus wäre! Zu Allem, was ſie an ihm bemerkt hatte, kam noch ein Umſtand, der von ihr nicht überſehen werden konnte. Er gab ihr kein Buch mehr und ſprach nicht mehr mit ihr über Bücher! – Er ſelbſt redete ſich ein, er thue dieß, um ſie nicht zu ermüden, nicht zu beläſtigen. Sie [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 17.03.1866
  • Datum
    Samstag, 17. März 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wahrheit einen beſonders angenehmen Eindruck auf ihn hervorge bracht hatte. - Nach zwei Tagen erklärte Toni, ſie habe das Buch geleſen. „Und hat’s Dich unterhalten?“ fragte Alfred. „Recht gut“, erwiederte Toni; „es iſt ganz nett!“ [...]
[...] Ein Anderer hätte aus dem Tone herausgehört, daß die Erzähl ung der Leſerin zwar nicht mißfallen, aber doch lange nicht ſo gut ge fallen habe wie das von Alfred getadelte Buch! Der Liebhaber war zufriedengeſtellt. Er wies auf einzelne Stellen hin, die ihn beſonders angeſprochen hätten; und da Toni mit Eifer juſjme und dieſe [...]
[...] wirkt hatte. Er empfahl ihr's dringend, Drei Tage ließ er ihr Zeit. Dann erkundigte er ſich, was das Buch für einen sº auf ſie gemacht habe. - [...]
[...] züge haſt Du denn aber geleſen?“ Die Geduld der examinirten Schönen war zu Ende. „Ach“, rief ſie, „was ſoll ich lügen! – Ich hab' ſehr wenig geleſen! Das Buch iſt nicht für mich! Ich verſteh's nicht!“ „Sonderbar!“ erwiederte Alfred nach einem Schweigen. Und [...]
[...] iſt nicht für mich! Ich verſteh's nicht!“ „Sonderbar!“ erwiederte Alfred nach einem Schweigen. Und gleichfalls mit dem Ton des Spottes fuhr er fort: „Das Buch iſt doch aber deutſch! – Und Verſe zu leſen wirſt Du ja wohl auch ge lernt haben!“ [...]
[...] alsbald die Alten. Nach einiger Zeit, als ſie neben ihm ſaß, begann der Liebende mit Laune: „Ich hab' letzthin mit meinem Buch ſchlechte Ehre eingelegt! Heut' hoff' ich meinen Fehler wieder gut zu machen: ich hab' ein an deres mitgebracht, das Dich unterhalten wird!“ [...]
[...] biren? Mir zu Liebe?“ - „Was thu' ich nicht Dir zu Liebe!“ erwiederte ſie, halb mit Laune, halb ſpöttiſch – und nahm das Buch an ſich. -“ - Es war ein Schauſpiel in Proſa, womit der erziehende Liebhaber dießmal ſeinen Verſuch machte. – Zu ſeiner großen Ueberraſchung er [...]
[...] zwar fertig geworden war, aber ein wirkliches Vergnügen an dem Buch doch gehabt hatte. Das Leſen machte ihr Mühe, und die größte Freude ſchien ſie empfunden zu haben, als ſie es hinter ſich hatte [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 11.05.1866
  • Datum
    Freitag, 11. Mai 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Leber heruuterzuſpülen, was von Gallenniederſchlägen daran haften ge blieben. Einer ſolchen heilſamen Selbſteur verdanken wir ohne Zweifel jenes pikante Buch, welches unter dem Titel „Geſpräche mit einem Grobian, herausgegeben von einem ſeiner Freunde“, bei Brockhaus erſchienen iſt, und an verſchiedenen Orten bereits Aufſehen erregt hat. [...]
[...] übertrumpfen, und ſich ſelbſt dieſem Timon als Cyniker Apemantus entgegenzuſtellen. Wahrſcheinlich hat er ſich durch irgend eine Seite des Buches bitter getroffen gefühlt. Die Geſpräche mit einem Grobian machen uns nämlich mit einem alten Junggeſellen bekannt, der auf ſeinem ſchönen Gute ſitzt, dort ne [...]
[...] Frevel. – Man kann ſagen, daß die Kehrſeite des menſchlichen Weſens mit ſolcher Conſequenz und ſolch allſeitiger Umſicht noch niemals auf gedeckt worden iſt.“ Dieſe ſelbſtlobenden Worte ſtehen im Buch, und machen es uns eigentlich ſchwer, ſelbſt noch etwas hinzuzufügen, weil wir mit dem Herausgeber concurriren müßten. [...]
[...] Straße eine Hand voll Meſſer in die Luft wirft, muß darauf gefaßt ſein, daß er Jemanden trifft, aber wir wollen dann die Getroffenen auch ſehen. Wer ſo vorſichtig iſt, ein Buch anonym herauszugeben, braucht in der Bezeichnung. Derer nicht wähleriſch zu ſein, die er an den Pranger ſtellt; ein Landedelmann, zumal der nur mit ſeinem [...]
[...] mente einer Oper „Manfred“ an uns heran. Was wir bei Gelegen heit des Jordan'ſchen Fragmentes bezüglich der Berechtigung eines ſol chen für vorliegendes Buch ausſprachen, gilt in voller Weiſe auch hier. Ueber den Herausgeber Carl Siebel können wir leider hinſichtlich ſeiner eignen Beiträge kein günſtiges Urtheil fällen, um ſo mehr, da [...]
[...] wendigkeit iſt, den vielen Feindſeligkeiten gegen die Lyrik gegenüber, hat Siebel hier in unverzeihlicher Weiſe vielfach geſündigt, ein Vorwurf, den wir keinem der übrigen Poeten dieſes Buches zu machen hatten. Reime wie: Strauch und Aug, Seite und heute, groß und Loos ſind abſolut unſtatthaft. Stellen wie „Mir iſt, als ob in ihm“*(nämlich [...]
[...] und hat ſein äſthetiſches Gefühl durch Auswahl der gegenwärtigen Bei träge beſtens bewährt. Das Gedicht. „Der Moſel Brautfahrt“ zählte zu den vorzüglichſten des Buches; es fließt klar und lebensfriſch an uns vorüber wie die Wogen der lieblichen blumenumblühten Moſel, die in bräutlicher Sehnſucht dem kühnen, kräftigen Rhein entgegenwallt, um [...]
[...] nicht hiezu berufen, zum Singen verleiten – ſo iſt es ſeine Sache; nur ſoll dieſer auch nicht verlangen, daß alle Welt ihm zuhöre. Die äußere Ausſtattung des Buches, welches mit dem Bilde von Adolf Schultes geſchmückt iſt, iſt eine brillante; doch vermag dieß den verſtän digen Leſer kaum zu beſtechen und für ſo manche innere Mängel zu [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 28.11.1866
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zuvörderſt muß jedoch das Geſtändniß abgelegt werden, daß Referent niemals in Frankreich geweſen iſt. Es möchte demnach vermeſſen er ſcheinen, über ein Buch zu urtheilen, mit deſſen Gegenſtand man nicht au fait iſt. – Indeß glauben wir uns zu einem Urtheil dennoch nicht unberechtigt. Einestheils ſind die berühmteſten Werke der franzöſiſchen [...]
[...] Deutſchland verbreitet. Von den neueſten Productionen endlich, z. B. von Delaroche haben Viele im Original eine Rundreiſe durch Deutſch land gemacht; anderntheils hat ja der Herausgeber ſein Buch für die Deutſchen und nicht für die Franzoſen geſchrieben oder wenigſtens ſchrei ben wollen. [...]
[...] Kenntniß läge. Dieſe Sorge ſcheint alſo auch bei dem Verfaſſer nicht obgewaltet zu haben. - - Was nun das Buch ſelbſt betrifft, ſo hat es zunächſt jenen hohen Vorzug, den man ſo oft an den Deutſchen gerühmt hat, daß es der fremden Nation, und ſei es auf Koſten der eigenen, vor allen Dingen [...]
[...] Mit Vergnügen wollen wir dem Verfaſſer einſtweilen auf dieſen Standpunkt folgen, und conſtatiren unparteiiſch und gern, daß er ein inhaltreiches, ſtofflich und geiſtig intereſſantes Buch geſchrieben hat, welches namentlich Denen, welche die Ausſicht haben, früher oder ſpäter einmal Paris zu beſuchen, als eine höchſt ſchätzbare Propädeutik zum [...]
[...] zöſiſchen Nation documentire. Es kann hier nicht der Ort ſein, einen Auszug oder eine einge ºhende Inhaltsüberſicht aus Meyers voluminöſen Buche zu geben, das ſeine Aufgabe allerdings mit Einſeitigkeit, aber auch mit unläugbarer Gründlichkeit und erſchöpfender Sachkenntniß behandelt. Vortrefflich iſt [...]
[...] Vergangenheit, nämlich die Geſchichte, die Wirklichkeit des ſocialen Lebens und die Natur im Genre und Landſchaftsbild neu erobert habe. Das zweite Buch enthält die Charakteriſtik Davids und ſeiner Zeit genoſſen Vien, Regnault und Vincent und andere in großen Linien und in trefflichem Colorit. Die Hauptwerke dieſes doppelten Reue [...]
[...] an der Spitze, aber die Maſſe kommt zu keiner rechten Wirkung, und wir erfahren über die Malereien im Louvre wenig mehr als Allgemei nes. Das Herz geht dem Verfaſſer des vorliegenden Buches erſt mit dem naturaliſtiſchen Umſchwung der Malerei auf, der mit Guericoult, und zwar durch ſein epochemachendes Bild „Der Schiffbruch der Me [...]
[...] „Unterwegs“ heißt das neueſte Buch von Alfred Meißner (Leipzig, Günther). Der Bodenſee, Zürich, Straßburg, Baden-Baden, Heidelberg, Brüſſel, Oſtende, Glasgow, Edinburg und die ſchottiſchen [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 15.07.1861
  • Datum
    Montag, 15. Juli 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] abſorbirt. Verſchiedene Urſachen liegen dieſer Erſcheinung zu Grunde. Vor Allem iſt der Erfolg auf dem Theater unſtreitig glänzender, brillanter, unmittelbarer als der eines Buches, wenn auch weniger dauer haft, als dieſer. Aber was liegt dieſem fieberhaften, genußdurftigen, lurus- und ruhmgierigen Geſchlecht an der Dauer ? Das Theater ent [...]
[...] es alle Intelligenzen anzieht. Ein zweites Motiv liegt in den materiellen Reſultaten. Wäh rend ein Buch, ein Roman z. B., ſo hoch auch ſeine Auflage ſein mag, im Durchſchnitt nicht mehr einträgt, als 400 – 600 Francs per Band, für welche der Verfaſſer dem Verleger die unbegränzte Ausbeutung ſeines [...]
[...] durchgeführten Stücken begnügte, ſo könnte man nur die Zeit beglück "nſchen, in welcher der Gejke noch ein ſo mächtiges Mittel der Bild Ä* Fortſchritts beſäße. Das Theater würde das Buch nur mit Pºrtheit vertreten und könjw auf der Bühne wieder Stücke ſehen, [...]
[...] berufen ihr Gutachten abgeben und mit ebenſoviel Leidenſchaftlichkeit als unverſtand Andern ihr Urtheil aufdringen, welche ſelbſt nicht Einſicht nehmen wollen; und wieder Andere, welche fähig wären, einem Buch den verdienten Geleitsbrief mitzugeben, ſchweigen und vornehm ignoriren. Dem entgegen mag es nicht befremden, wenn wir von einem Buche zu [...]
[...] wegen der großen Mannigfaltigkeit hartnäckiger Elemente mehr Zeit in Anſpruch nimmt als das reine Rechnen. In der einen, wie in der an dern Hinſicht können wir dem Buche unſeren Beifall nicht vorenthalten, und ſind überzeugt, daß auch mittelmäßige Schüler nach dieſem Unter richte Erſprießliches zu leiſten fähig werden. [...]
[...] und ſind überzeugt, daß auch mittelmäßige Schüler nach dieſem Unter richte Erſprießliches zu leiſten fähig werden. Rückſichtlich des Lehrſtoffes zeichnet ſich das in Rede ſtehende Buch in mehreren Puncten aus. Einerſeits werden die Decimalbrüche zugleich mit den ganzen Zahlen durch alle Operationen mittelſt der 4 Species be [...]
[...] Än Standpuncte ſtehen, den ſie vor etwa dreißig Jahren inne Mlf M. Das Wichtigſte bleibt bei jedem Buche die Methode als dasjenige, was ihm erſt wiſſenſchaftlichen Charakter verleiht und dasſelbe von einem [...]
[...] ſollte zum Mindeſten der Lehrer nicht gezwungen ſein, ſeinem Unterrichte ein Buch zu Grunde zu legen, welches auch nicht eine Spur von heuri ſtiſcher Methode an ſich trägt. Speciell die Arithmetik anlangend, können wir nur die heuriſtiſche Methode als zuläßig erklären, und verwerfen alle [...]
[...] löſung, Beweis“, welche wir in dieſen Büchern finden, iſt ganz gegen den Geiſt der heuriſtiſchen Lehrmethode. Können wir auch von dem vorliegenden Buche nicht ſagen, daß es methodiſch vollendet und in allen Puncten unſern Anforderungen genügt, ſo müſſen wir doch geſtehen, daß die Geſammt-Anlage und die fortſchrei [...]
[...] des Autors abweicht. Dieſes ſetzt aber ſelbſtverſtändlich voraus, daß der Lehrer in dieſem Fache gebildet und geſchult ſei; für das Gegentheil würde auch das vollkommenſte Buch nicht ausreichen; ein Grammatiker iſt ein mal kein Mathematiker. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 07.11.1859
  • Datum
    Montag, 07. November 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Rehlen: Geſchichte der Handwerke und Gewerbe.) – (Dr. Joh. Chriſt. Aug. Heyſe's allgemeines verdeutſchendes und erläuterndes Fremdwörter buch e.) – (Ankunft zu Hauſe.) – Hiſtoriſcher Verein von und für Oberbayern. – V er miſcht es. Neueſte Poſten. [...]
[...] zu verherrlichen, um den Nachkommen ein leuchtendes Bild davon zu hinterlaſſen. Auch das vorliegende Buch ſetzt ſich dieſe Aufgabe, indem es die Entwicklungsgeſchichte des großen Dichters im Zuſammenhange mit allen Bewegungen und Einflüſſen der Zeit, in welcher er gelebt, uns nahe [...]
[...] ihren Licht- und Schattenſeiten wenigſtens im Umriſſe hervortreten laſſen. Zwar haben uns gerade dieſe letzteren Partieen nicht immer gleichmäßig befriedigt. Das Beſte des Buches iſt der ſpeciell biographiſche Theil. Er iſt mit Leben und Wärme und einer Pietät und Sorgfalt ausgearbeitet, die jeden Leſer anziehen und feſſeln müſſen. Der Eindruck iſt ein durch [...]
[...] gen Thaten von Kaiſern, Königen und Fürſten, ihren Kriegen und glor reichen Schlachten beſchäftigen und erzählen, wie ſie Staaten gründeten oder vernichteten, führt uns das vorliegende Buch in die friedlichen Werk ſtätten des Fleißes, in denen von früh bis ſpät tagtäglich in eifriger Mühe des Meiſters und der Geſellen Hände ſich regen und ſchaffen, in welchen [...]
[...] haben. Dieß Alles erzählt uns der Verfaſſer*) in lebendiger, warmer und farbenreicher Sprache. Der Außenſtehende lernt aus dieſem Buche die ganze Bedeutung des Handwerkerſtandes, ſeine Stellung zur Religion, zur Kunſt und Wiſſenſchaft, zur Bildung überhaupt; er lernt erkennen, was [...]
[...] deren jede in einem beſonderen Buche beſprochen wird. Zuerſt die Ge werbe für Speiſe und Trank: Müller, Bäcker, Lebküchner und Conditor, Metzger, Gärtner, Bierbrauer und Wirth. Dann die Gewerbe für Kleidung: [...]
[...] macher, Verfertiger von muſikaliſchen Inſtrumenten, Optiker, Mechaniker, Papiermacher, Buchdrucker und Buchbinder. Viele Urkunden, manch' altes Buch und manche längſt vergeſſene Stadtchronik hat der Verf. durchſtudirt und ſich dadurch auch den Dank der Wiſſenſchaft erworben. Geſchrieben in geiſtreicher und gewandter Form bietet das Werk nicht allein eine beleh [...]
[...] rende, ſondern auch eine angenehme Unterhaltung. Die Ausſtattung der Schrift iſt vorzüglich, ihr Preis ſehr billig ge ſtellt. Jedes Buch oder Heft kann auch einzeln im Buchhandel bezogen werden. -“ [...]
[...] nung getragen, wie nicht minder der Etymologie oder Abſtammung der Wörter überhaupt bei ſteter Benützung der vergleichenden Philologie. Da ſich gleich bei ſeinem erſtmaligen Auftreten dieſes Buch der ſpeciellen Gunſt des Publikums zu erfreuen hatte, und die bis auf heute, wie die vielen neuen Auflagen ſattſam beweiſen, nicht aufhörte, ſo hat auch die rühmlichſt [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)13.12.1839
  • Datum
    Freitag, 13. Dezember 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] denen, welche das Latein mit ihren Schülern ſpäter, als es bis jetzt gewöhnlich war, anfangen und ſich vergebens nach einem dazu eingerichteten Buche umgeſehen haben, ſondern auch diejenigen, welche nach der ſeitherigen Methode ihre Zöglinge führen, werden ein Buch willkommen heißen, das [...]
[...] ten, das Intereſſe der Lernenden in hohem Grade in An ſpruch zu nehmen, und daß, um das Buch beginnen zu können, nichts voraus geſetzt wird als die Kenntniſ der Deklination der Subſtantiva und Adjektiva, ſo wie das [...]
[...] Präſ. des Infinitivs, alles andere wird nach der Ordnung der Grammatik in den Uebungen abgehandelt, die typogra phiſche Ausſtattung des Buches wird gewiß allen billigen Anforderungen entſprechen, und gerne erbeten wir uns, auf Verlangen Eremplare zur Einſicht mitzutheilen, ſo wie die [...]
[...] 275. Bei C. Dingeldey in Darmſtadt iſt ſo eben erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen, in München durch die Joſ Lindauer'ſche Buch handlung: v. Wedekind Freiherr, Oberforſtrath, Inſtruction [...]
[...] Schönes Druckmakulatur in anzen Bogen iſt ſo wohl dem Gewicht nach als Ballen-, Riß- und Buch weiſe billig zu haben. D. Uebr. - [...]
[...] Auf feinem Poſtpapier : – ungebunden 42 kr. Gebunden in Sarſenet, mit Pergamenttafeln, Brieffach und Bleiſtift 1 fl. 30 kr. Y) in Saffian, als Brieftaſche oder als Buch 1 ſ. 48 kr. %) in Saffian, feinere Sorte, ebenſo, mit franzöſiſcher Vergoldung 2 fl. 24 kr. 10 in Saffan, feinſte Sorte, in franzöſiſcher Vergoldung, mit feinem linirten Poſtpapier durchſchoſſen, Perga [...]