Volltextsuche ändern

3506 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)26.04.1783
  • Datum
    Samstag, 26. April 1783
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der fromme IKger Christoph, oder «i»e Hehre für die / die die Gespenster furchte» , und die dem Wildschiessen »nchgeben. [...]
[...] dem Wildschiessen »nchgeben. In einem alten Schloß, das von Niemanden mehr bewohnt wurde, lebte ein Läger Christoph Vit Namen: er war alt, war unverhrurakkkl, von seiner GemütKsart im Aeusserlichen tauch, aber [...]
[...] man ihn / ungeachtet der allgemeinen Sagend«? er Heren bannen und Teufel beschwören kinnle. Christoph war gurrkäkig: er Karte Kenntnisse von heilbarkn Kräutern, unv sein guter NatK mach» re manchen Kran'M gesund. Aus die MeKseuchen [...]
[...] stunde das Schloß nur ein kleines Stübchen war unter dem jusainmgefalienen Mauren noch brauch bar: m disen wohnte Christoph. Käuzen und Nacht- euleq wuren seine Nachtbarn, denn auf den dicht mir M00S bewarenen Mauren hielten f,e sich hau» [...]
[...] fenwew auf, und heulten oft manch« Nacht durch yan^ fürchterlich. Christoph liebte dise beulenden Konzerte«, und fütterte seine geftiegtlt«« Musikanten täglich; wen» sich aber je einer seiner Kostgegner zuwejt von dem [...]
[...] vorkömmt, aber villeichi ist er der Teufel selbst, der uns nur blendet, denn giengen die zwei Bauern« bursche hiu , und betrachteten den Jäger Christoph von Kops bis> zum ZuS — ob sie keine Geis, süsse, oder allenfalls zwei BokShirnchen entdeke» [...]
[...] widerte der zweite, dise Probe ist unfehlbar. Und so mtheilten und schwäzten sie, so «fr sie den gu» ten Jäger Christoph sahen, und wüsten nicht, ««< sie aus ihm machen sollten.' EmeS TagrS war Jäger Christoph auf der Jagd, [...]
[...] einem Busch und lauerte, nach nne> Z Stunde un» efähr sah er einen Bauersmann mit einer Flint« «her kommen, er gieng ihm „ach, Christoph tonn» re aber den Mann n«ht «»Hollen, d«nn d«r Bauer verdoppelte seine Schritte, Christoph folgte ihm [...]
[...] ft war. Christoph wartete bis ein Feiertag einfiel, und im selben kam er an Abends zu dem Tagwer« ker -« Grüß euch Gott, sagte er: Joseph wie zehts! [...]
[...] nen den Müßiggang, und werden endlich rechte Die« be —- versprecht mir's Joseph — ihr versteht mich — st sagte Christoph, drükte den Tazwerker b« der Hand, und gieng wider seine Wege. (Die Sortsezung folgt.) Abpuzmasser zu Hobe,,. [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)10.05.1783
  • Datum
    Samstag, 10. Mai 1783
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Ssrtsezung de? Geschichte de« frommen Jager« lhristo?h». Ali Christoph zu Hause war, dachte er über den armen Tagwerker nach — er ist doch recht arm, rief er auf/ er hat Kinder. Der llnglökliche, 0 [...]
[...] stopb, »nd schon machte er zc> Gulden bereit/ sel« be dem. armen Tagwerker hinab zu tragen. Ich >m ein lediger Dursch / sagte sich Christoph, Hab «der Weib noch Kinder, was tkun mir dise zc> dulden , kann mir sie Joseph einmal zurükjahlen; [...]
[...] dulden , kann mir sie Joseph einmal zurükjahlen; z wird er es thun / kann er nicht / so ist es ei» erlei: so sprach Christoph mit sich / und wirk- ,ch ist er schon bei des Tagwerker» HauS. Wo « Joseph? sieng er zu^chreien an: allein Joseph [...]
[...] « Joseph? sieng er zu^chreien an: allein Joseph >ar nicht da — er ist ausgegangen/ rief des Tag» ?erkeaS Weib — eh nun, erwiderte Christoph; ^ macht ihm eine Freude, wenn er nach HauS ömmr , da habt ihr Geld. Das arme Weib war [...]
[...] anz ausser sich, und konnte kaum sprechen, alS e sovil Geld sah: endlich als sie sich von ihrer rstaunung erholte, und dem Christoph danken ,vllte, so war er schon nicht mekr da. Christoph ganz vergnügt in der Seele von seiner [...]
[...] r zwei vermumte Wildschüzen erblikte, mutkig ieng er auf sie los, und schrie sie nn, einer da« sn aber schoß sogleich gegen den Jäger Christoph, Christoph stürzte ohnmächtig dahin / und die Thä« er ergriffen die Zlucht. [...]
[...] Wald, «ollre ein Wild schleifen, damit w,r doch etwüS zu leben hätte», d« erwischte uns Jäger Christoph: Schreken und Sorge für meine Kinder, bemächtigten sich meinrr — und ich — 0 Weib! o Weib — »nd ich erschoß den guten Christoph [...]
[...] Joseph! Joseph! was hast du getka»? schrie An» na auf, du bist ein Vaters Mörder, ein Mörder dcineS Gutthäters, sieh! Christoph hat uns aus allem Elend gezogen — er gab uns diseS Geld »nd du — 0 Grausamer — hob ich dirS aber [...]
[...] ein Stein endlich hob er sein Aua zum Himmel/ und ein Strom von Thrälie» rollte über seine Wa», gen — Christoph! Christoph! mein Gutthäter und ich sein Mörder, so schrie er — mit einer Stim» me, die,«des Menschcns Herz hätte zermalmen [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)23.12.1820
  • Datum
    Samstag, 23. Dezember 1820
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eigenthum beſorgt.“ Eiffe, ein talentvoller Maler aus Hamburg, iſt nun hoffentlich auch frey. Dieſelbe Zeitung ſagt ferner: Da Chriſtoph bisher ein ſtrenges Monopol ansübte, ſo dürfte der Kaffeebau nun bald wieder ſehr zunehmen, weil Jeder die Erlaubniß [...]
[...] nun bald wieder ſehr zunehmen, weil Jeder die Erlaubniß hat, ſeine Plantagen ſelbſt bebauen zu könneu. Chriſtoph oder Heurn, der erſte ſchwarze König in der neuen Welt, der ſich ſelbſt ermordete, hatte 5 Regi meuter gegen die Inſurgenten beordert gehabt, die aber [...]
[...] ſten der Inſel. Er legte Lancaſtoriſche Schulen an und ſtand mit Wilberforce in fortdauernder Korreſpondenz. Als die Revolution ausbrach, befand ſich Chriſtoph zu Sans-Souci ſehr krank. Sieben Militär - Chefs hat ten ſchon ſeit einigen Monaten die Revolution vorbereitet. [...]
[...] zu Sans-Souci ſehr krank. Sieben Militär - Chefs hat ten ſchon ſeit einigen Monaten die Revolution vorbereitet. Als die Truppen von Chriſtoph gegen die Inſurgenten rück ten, ließen dieſe die weiße Fahue wehen, worauf letztere zu ihnen übergingen. Ihr Anführer der Herzog von Port [...]
[...] zu ihnen übergingen. Ihr Anführer der Herzog von Port roval, iſt verhaftet worden. Die Truppen waren uniß vergnügt geworden, da ſie von Chriſtoph ſo ſtrenge und kärglich gehalten wurden. - Man glaubt, daß Boyer, der bisher als republikani [...]
[...] 20 Grafen und 56 Barons. Der Heinrichsorden, den er 1811 geſtiftet, hatte die Deviſe: Prix de la Valeur. So wie Frankreich, war das Gebiet von Chriſtoph in Militär - Diviſionen eingetheilt; ſeine Armee betrug über 30000 Mann. Zu Cap Henry oder Cap Francois war [...]
[...] ry, hatte er in 7 Bäuden nach Art des Napoleoniſchen ein beſonderes Geſetzbuch für Hayti verfertigen laſſen. Das Refidenzſchloß von Chriſtoph, Sans-Souci befindet ſich in der Nähe der Citadelle, die mit 500 Kanonen ver: ſchen mar. [...]
[...] nachdem Petion im Frühjahre 1818 geſtorben war. – Eine amerikaniſche Zeitung nennt den geweſenen Chriſtoph oder Henry den Bonaparte von St. Domingo. [...]
[...] - M is ze l le n. Heinrich I., König von Hayti, war ein Neger, geboren 1767 auf der Inſel St. Chriſtoph, von wo er an den engli ſchen Kaufmann Badehe nach Gar Francois verkauft wurde und die aufſicht über die übrigen Sklaven erhielt. Er führte [...]
[...] Theils der Inſel ernannt. Eine National-Verſammlung trat zu Sap Francois zuſammen, um eine Konſtitution zu entwerfen, und hier trennten ſich Chriſtoph und Petbion für immer in zwey feindliche Partheyen, indem letzterer eine Volks- Repräſentation einführen, Chriſtoph aber völlig unbeſchränkt yecrſchen wollte. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)26.02.1810
  • Datum
    Montag, 26. Februar 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Johann Nikolaus Keiling, Büchſenmacher. Chriſtoph Wilhelm Kirſchbaum, Rothſchmid. Johann Martin Friedrich Biſchoff, Trompeter. Johann Konrad Satzinger, Kellner. [...]
[...] Johann Georg Singer, Wagner. Pankraz Haufenmeyer, Schreiner. Johann Chriſtoph Siegmund Jakob Schrödel, Roth gieſer. Erhard Lohbauer, Schneider. [...]
[...] Johann Michael Haas, Metzger. Johann Andreas Wilhelm Rempel, Schneider. Johann Chriſtoph Gerrich, Kupferſtecher. Conrad Hieronymus Solbrig, Kupferſtecher. [...]
[...] Johann Friedrich Hirſchmann, Schuhmacher. David Leykam, Kammacher. Chriſtoph Egidius Leykam, desgleichen. Leonhard Chriſtoph Biſchof, Trompeter. Johann Friedrich Heinrich Meißenbach, Steinmetz. [...]
[...] Johann Friedrich Heinrich Meißenbach, Steinmetz. Paul Ludwig Lallemand, Goldſchlager. - Georg Walter Chriſtoph Carl Engelhard, Büttner. Johann Georg Nothhelfer, Rothſchmid. 10. Chriſtoph Wilhelm Ammon, desgleichen. [...]
[...] Johann Georg Nothhelfer, Rothſchmid. 10. Chriſtoph Wilhelm Ammon, desgleichen. 11. Chriſtoph Wilhelm Ammon, desgleichen. . - 12. Michael Peter Pötz, Ahlenſchmid. 13. Heinrich Förſter, Metzger. [...]
[...] Hiltpoltſtein. Johann Wölfel. Ernſt Pfüſter. Joh. Tobias Chriſtoph Sauter. [...]
[...] 4. Johann Leonhard Thumbach. Y 5. Johann Michael Meier. 6. Johann Chriſtoph Raum. 7. Z [...]
[...] 3. Johann Conrad Thumbach , Müller. 4. Johann Conrad Maier, Metzger. 5. Chriſtoph Dorn. 6. Conrad Otto. Aus Eberhard s ſt ein. [...]
[...] Conrad Arnold. *, Aus St’i er b er. Chriſtoph Hützler. - hriſtoph Ä Trock a tr. 31. Martin Bogner, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 19.07.1858
  • Datum
    Montag, 19. Juli 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Graf von Abensberg gefallen, und damit eines der älteſten Adelsgeſchlechter in Bayern erloſchen. Der Vorfall iſt ſo ziemlich bekannt. Herzog Albert IV. lebte in ſtetem Hader mit ſeinem Bruder Chriſtoph, der immer Unruhen anzettelte, um Antheil an der Regierung zu erhalten. Unter den treueſten Anhängern des regierenden Herzogs war Niclas von Abensberg. Er hatte [...]
[...] anzettelte, um Antheil an der Regierung zu erhalten. Unter den treueſten Anhängern des regierenden Herzogs war Niclas von Abensberg. Er hatte den Herzog Chriſtoph einmal im Bade überfallen und gefangen genommen, und neuerdings hatte er in München das Verſprechen öffentlich kundgegeben, wieder ihn nöthigen Falls fangen zu wollen. Daher der bittere Groll des [...]
[...] und neuerdings hatte er in München das Verſprechen öffentlich kundgegeben, wieder ihn nöthigen Falls fangen zu wollen. Daher der bittere Groll des Herzogs Chriſtoph gegen ihn. Da der Abensberger nun die Heimfahrt nach Abensberg über Freiſing antrat, wurde Chriſtoph, der eben in Augsburg ſich aufhielt, davon benachrichtigt. Flugs eilte er mit ſeinen Reiſigen gegen [...]
[...] auch ein Luginsland, ein Hüttchen ſteht (vor der Schenke), ob der Gegner nicht komme. Endlich ſah er ihn auf der Straße dahertraben mit ſeiner Begleitung von 62 Reitern. Da ſtürmte Chriſtoph mit ſeiner Schaar herab vom Berge, ritt eiligſt durch das Veitsthor nach Freiſing hinein, kam durch das Münchener Thor wieder heraus und zog dem Feinde entge [...]
[...] kam durch das Münchener Thor wieder heraus und zog dem Feinde entge gen. Als Niclas, der Böſes ahnen mochte, den Herzog ſah, rief er ihm zu: Woher Herzog Chriſtoph? Statt aber eine Antwort zu geben, ertheilte Chriſtoph das Zeichen zum Angriff. Der Ritter Dieſſer, dem Chriſtoph die Führung ſeiner Schaar übergeben, legt die Lanze ein und wirft den Abens [...]
[...] Führung ſeiner Schaar übergeben, legt die Lanze ein und wirft den Abens berger aus dem Sattel. Der bittet um das Leben und Dieſſer gibt ihm die Hand zum Handſchlag. Da eilte ein Page Chriſtoph's, Seiz von Fraun berg, herbei und ſtößt, da er beide noch im Kampfe glaubt, dem Grafen Niclas den Dolch in den Leib. Darauf allgemeiner Kampf. Chriſtoph [...]
[...] einen Lanzenſtich. Außerdem fielen noch ſieben von den Leuten des Abens bergers, ſieben wurden gefangen, 34 verwundet, die andern entflohen. Beim Anblick der Leichen ſoll Chriſtoph dann geſagt haben: „Dieß haben ſie izt, und Alle ſollen es ſo haben, die Zwietracht zwiſchen Brüdern ſtiften.“ Beim Münchener Thor ſammelte er dann ſeine Leute und da er fürchtete in Frei [...]
[...] Stadt, ſondern zog ſich in den Auen und Wäldern (wie jetzt die Bahn) bis Landshut hin, wo er bei ſeinem Vetter Georg, dem Reichen Aufnahme fand. Später hat Chriſtoph dann, wie es gewöhnlich war bei Mordthaten, an der Stelle, wo ſein Gegner fiel, ein Steinkreuz errichten laſſen zur Sühne, damit man des Verſtorbenen im Gebete gedenke, mit der Inſchrift: [...]
[...] Niclas von Abensberg verfügt, weil er ihr Schmach und Schande angethan, die ihr einen Schaden von 3000 Gulden gebracht, Wir möchten alſo glau ben, daß auch ihn hier ſchon gerechte Strafe ereilte. Chriſtoph aber, den uns Füterer, ſein Zeitgenoſſe, im Fürſtenbuche vorſtellt als magere Figur mit rothſammtnem Wamms über den Harniſch, mit rothen Schnabelſtiefeln [...]
[...] Herrn Grab gepilgert. So ſind wir vor Freiſings höchſt zierliches Thor gelangt. Und was der kühne Chriſtoph nicht wagte, wagen wir keck, nämlich in die Stadt ein zuziehen und ſie uns genau zu betrachten. Denn hier iſt faſt jeder Zoº des Bodens, jeder Stein hiſtoriſch! [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 02.07.1858
  • Datum
    Freitag, 02. Juli 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Skizzen aus dem früheren Münchener Leben. V. Der „große Chriſtoph“ am Eiermarkt. [...]
[...] derer Vorliebe das Ungeheuerliche in ſeiner Erſcheinung auf und bildeten dieſe in unbewußter Erinnerung an die alte Rieſen- und Heldenſage ent ſprechend aus. So identificirte er ſich allgemach mit dem heiligen Chriſtoph, der im Mittelalter beſondere Verehrung genoß, den ſie überall in coloſſalen Verhältniſſen abmalten und aufſtellten, daß er Jedem in die Augen fallen [...]
[...] ſchen hiſtoriſchen Dramas zu klagen und ihm eine Zukunft zu beſtreiten. Der Stoff des vorliegenden Stücks iſt ein hinlänglich bekannter. Wer Trautmanns Herzog Chriſtoph und Schmids gleichnamiges Drama kennt, wird ſchon aus den Perſonen dieſes Stücks ſehen, daß es ſich um den glei chen Stoff handelt. Es iſt der Kampf Herzog Chriſtophs gegen ſeinen Bru [...]
[...] gierte mit Sigismund nach dem Willen des Vaters zugleich, aber er benutzte deſſen freiwillige Abdankung, um ſich zum alleinigen Landesherrn zu ma chen, ohne den nächſtfolgenden Bruder (dies war Herzog Chriſtoph) zur Mit regierung zuzulaſſen. Nichts natürlicher, als daß dieſer, – ein Recke aus der alten Zeit, ein Feind des Schreibervolks und der neuen Staatsklugheit, [...]
[...] Nach dieſer klaren Einleitung iſt, wie zu erwarten, das Stück auch weit weniger ein Charakter- oder Abenteuerſtück, nach dem Muſter des Götz oder ſelbſt des Trautmann'ſchen Chriſtoph, der als ein Gemüthsmenſch die Palme der Reſignation erringt, ſondern weſentlich ein hiſtoriſches Zeitge mälde, in dem ſich Zuſtände und Maſſen, ſo der Adel und der Souverain, [...]
[...] Schwächer ſteht es mit dem eigentlich dramatiſchen Bau des Stückes, der ſich allzuſehr in die epiſche Breite verliert. Am Ende des zweiten Actes, nachdem Chriſtoph gefangen, entflohen und verſöhnt iſt, iſt eigentlich auch das Stück zu Ende, oder ſagen wir mit dem Anfang des dritten Actes be ginnt ein neues, das vollkommen mit denſelben Motiven anhebt wie der [...]
[...] erſte Act; hier hätte überhaupt das Drama beginnen können, das in der Ge ſchichte des Löwenbunds gegen Herzog Albrecht, im Mord des Abensberg und im Tode Chriſtophs denſelben ethiſchen Inhalt ausgeprägt hätte, wie mit den beiden erſten Acten, die durch die drei folgenden eigentlich aufgeho ben werden. Wenn dieß nicht geſchehen ſollte, ſo hätten wenigſtens nicht die [...]
[...] meiſten Fäden der Handlung am Ende des zweiten Actes ſo definitiv abge knüpft werden müſſen. In der Zeichnung der Charaktere vermiſſen wir nur in dem des Herzogs Chriſtoph die rechte Leibhaftigkeit, während die meiſten Anderen, beſonders der kluge, entſchloſſene Albrecht und die Häupter des Adels dem Dichter wohlgelungen ſind. Es mochte allerdings keine leichte [...]
[...] Aufgabe ſein, die Miſchung von Löwenwuth und Lammesgeduld, von rück ſichtsloſer Wildheit und leichtgläubigem, weichem Gemüth, welche Herzog Chriſtoph charakteriſirt, ſo zu geſtalten, daß ſie uns wie unmittelbare Le benswahrheit überzeugt. Doch mag in dieſem Punct ein zu Wenig oft mehr im Sinne des guten Geſchmacks ſein, als ein zu Viel. Schön und be [...]
[...] benswahrheit überzeugt. Doch mag in dieſem Punct ein zu Wenig oft mehr im Sinne des guten Geſchmacks ſein, als ein zu Viel. Schön und be zeichnend ſind die Worte Chriſtophs kurz vor ſeinem Tode, die ſein ganzes Schickſal enthalten. „Noch deckt nicht Schnee des Alters meinen Scheitel, - [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)10.09.1828
  • Datum
    Mittwoch, 10. September 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] uungen war. – Am 9. Juni des Morgens brachen die erſten Unruhen im Quartier des zweyten deutſchen in St. Chriſtophe kaſernirten Bataillons aus. Schon ſeit einiger Zeit hatten die Soldaten über die ſtrenge Disciplin und die entehrende Stockſtrafe gemurrt; einige forderten ihre [...]
[...] den Lärmen wieder erneuerte. – Am 10. Juni Morgens ſehr frühe landeten unehr als 260 Jrländer vor deun Quar tier von St. Chriſtophe. Nun verbreitete ſich der Schrecken in der ganzen Uingegetd.; Diebſtahl, Plünderung und Mord folgten ſich mit einer fürchterlichen Schnelligkeit. [...]
[...] Soldaten des zweyten Bataillons, die ſich ihrem bluti gen Raube widerſetzten. – Nachmittags war ganz St. Chriſtophe mit Ausnahme des Schloſſes und der Kaſerne der leichten Artillerie einer Wüſte gleich. Der Anblick fliehender Familieu verbreitete Entſetzen in der [...]
[...] ununterbrochenen Wiederholung von Scenen der Völleren, des Mordes und der Plünderung. Bis jezt nur auf das Ouartier von St. Chriſtophe -beſchränkt, ward am nächſten [...]
[...] welche der freyen Dispoſition Sr. Majeſtät überlaſſen wurden. Drey Compagnien kamen mitten in der Nacht im Schloſſe von Sr. Chriſtophe an; eine fünfte löſete im Arſenale die Artilleriſten der kaiſerlichen Flotte ab. Ein Corps von 200 Engländern unter den Befehl des [...]
[...] Commandeurs der Thetis, landete am 12. früh Morgens beyin Arſenale und begab ſich geraden Weges auſs Schloß von St. Chriſtophe, um im Nothfall die Perſon Sr. kaiſerl. Majeſtät zu vertheidigen. Am 12. ſtationirten ſich drey Kanonier = Schaluppen in der Nähe der Kaſerne [...]
[...] kiren, den Oberbefehl über die Truppen erbiekt der Adju tant Sr. kaiſerl. Majeſtät der Brigadier Joacquin Lima. Die Bewachung des Schloſſes von St. Chriſtophe blieb den Engländern und den bereits Wache haltenden, nicht empörten Deutſchen überlaſſen. Die 5 Compagnien Fran [...]
[...] gegenüber. Gleich darauf mußten ſie ſich ins Quartier begeben; die Caſſe und Effecten des Bataillons wurden ins Schloß Sr. Chriſtophe transportirt und die Waffen in die Kaſerne der reitendeu Artillerie. – Am 13. Mor gens bezeugten Se. Maj, der Kaiſer an der Spitze ihrer [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 12.05.1858
  • Datum
    Mittwoch, 12. Mai 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Das Denkmal für Chriſtoph v. Schmid. – Cultur pioniere im Weſten von Nord am er ika. (Von Franz Loeher.) [Fortſetzung..] – Moritz Mohl über Zettel banken. [...]
[...] Das Denkmal für Chriſtoph v. Schmid. [...]
[...] –J. Im Atelier des Hrn. Profeſſors Widn mann ſteht das Monu ment für Chriſtoph v. Schmid zum Guſſe bereit. Dasſelbe iſt für den Ge ſammteindruck über alle Erwartung günſtig ausgefallen, ohne auf eine der Wirklichkeit Eintrag thuende Weiſe zu idealiſiren. Der ehrwürdige Chriſtoph [...]
[...] gekannt, wer ſelber als Kind den Eindruck ſeiner Schriften empfunden hat, wird bei dieſer Darſtellung tief und innig bewegt ſein, wird gerade in dem Geſichtsausdrucke der Kinder das Weſen der Chriſtoph v. Schmid'ſchen Schrif ten ausgeprägt finden. Er gehörte einer früheren Zeit an, und ſeine Schrif ten tragen den Stempel jener Zeit; dieß darf man nicht aus dem Auge [...]
[...] pſychologiſcher und realiſtiſcher Art geſtalten, wo ein Sichverſenken in die ei gene Herzenswelt erzielt wird. So hat der Künſtler ſeine Aufgabe gewiß herrlich gelöst und gezeigt, daß er ſich mit kindlichem Geiſte in die Chriſtoph Schmid'ſcher Schriften verſenkte und den eigenen Eindruck, welchen er ſicher in ſeiner Jugendzeit empfand, walten ließ. Dabei hat er, ohne den Verſtor [...]
[...] deutlich hervortreten laſſen. Es haben ſich ſchon manche Stimmen gegen Errichtung eines Monu mentes für Chriſtoph v. Schmid und zwar mit dreifacher Einwendung, erhoben. Erſtens brachte man vor, daß eine ſolche Ehrenbezeigung gegen die Neigung des Verſtorbenen ſei, indem Beſcheidenheit und Demuth ein Grundzug ſeines [...]
[...] gemäß. Den zweiten Einwurf hat der Künſtler durch ſein Werk am gründ lichſten widerlegt. Was aber nun den dritten anbelangt, ſo muß man doch von der Wirkung auf eine Urſache ſchließen Chriſtoph Schmid's Jugend ſchriften haben in ihrer Zeit alle Herzen für ſich gewonnen, ſowohl im deut [...]
[...] ſchen Vaterlande, wie auch in fremden Ländern. Es wird wenig bücherle ſende Menſchen in Deutſchland geben, welche nichts von Chriſtoph Schmid wiſſen. Seine Büchlein ſind in der unſcheinbarſten Ausſtattung, ohne den jetzt ſo anlockenden Bilderſchmuck in die Welt gezogen; dennoch ſind ſie in [...]
[...] ſpäterer Zeit zum rechten Verſtändniſſe des Schönen in dieſem Bereiche kommen. Chriſtoph v. Schmid hat der Jugendliteratur die Bahn gebrochen, und wenn auch unſere gegenwärtige Zeit eine andere Richtung einſchlug, oder auſ der Bahn vorwärts kam, ſo gebührt ihm doch hiefür die warme Aner [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)04.06.1810
  • Datum
    Montag, 04. Juni 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] 3. Andreas Kolb, Schneider. 9. Johann Nikolaus Keiling, Büchſenmacher. - 10. Chriſtoph Wilhelm Kirſchbaum, Rothſchmid. 11. Johann Martin Friedrich Biſchoff, Trompeter. 12. Johann Konrad Satzinger, Kellner. [...]
[...] 15. Johann Georg Singer, Wagner. 14- Pankraz Haufenmeyer, Schretuer. 15- Johann Chriſtoph Siegmund Jakob Schrödel, Roth-- gieſer. 16. Erhard Lohbauer, Schneider. [...]
[...] Ö5. Johann Michael Haas, Metzger. 60. Johann Andreas Wilhelm Rempel, Schneider. 67. Johann Chriſtoph Gerrich, Kupferſtecher. Ö8. Conrad Hieronymus Solbrig, Kupferſtecher. 09. Johann Wolfgang Wild, Schneider. [...]
[...] 2. Johann Friedrich Hirſchmann, Schuhmacher. 3. David Leykam, Kammacher. - 4. Chriſtoph Egidius Leykam, desgleichen. . * 5. Leonhard Chriſtoph Biſchof, Trompeter. 6. Johann Friedrich Heinrich Meißenbach, Steinmetz. [...]
[...] 6. Johann Friedrich Heinrich Meißenbach, Steinmetz. 7. Paul Ludwig Lallemand, Goldſchlager. 8. Georg Walter Chriſtoph Carl Engelhard, Büttner. 9. Johann Georg Nothhelfer, Rothſchmid. 10. Chriſtoph Wilhelm Ammon, desgleichen. [...]
[...] 9. Johann Georg Nothhelfer, Rothſchmid. 10. Chriſtoph Wilhelm Ammon, desgleichen. 11. Chriſtoph Wilhelm Ammon, desgleichen. - - [...]
[...] 15. Heinrich Förſter, Metzger. 14. Georg Juſtus Karter, Drechsler 15. Chriſtoph Andreas Schückher, Tuchmacher 16. Johann Michael Dammer, Schuhmacher 17. Georg Michael Ultſch, desgleichen. [...]
[...] 19. Conrad Hieronymus Fuchs, Friſeur. 20. Johann Friedrich Schurr, Glockengießer. 21. Chriſtoph Wagner, Zinngießer. 22. Daniel Andreas Bauſchinger, Gürtler 25. Georg Jakob Weißbeck, Nagelſchmid [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)17.05.1783
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1783
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] war taub zu Annen« Stimme, er verließ sie, und sllchte den kranken Läger auf. Christoph athmete schwer, die Blässe de« To» de« überzog schon seine Wangen, matt lag er aus seinem Lager, und mit schwacher Stimme rief er [...]
[...] und in disem Augcnblik tratt der Tagwerker in das Zimmer. Christoph richtete sich auf, und reichte ihm gleich seine Hand' entgegen, die schon seicht^»»» d«m Tobesschweisr war. Joseph ergriff sie, unb [...]
[...] sterbend« Christ an Rand der Grube seinem To» desfeinde von Vergebung imd Liebe sagen kann, diseö alle« sagte Christoph unserm Joseph. Nrttc dich, um Himmels Willen! rette dich, sieng der Verwundete au: du könntest miglüklich [...]
[...] zen herumtragen. L«ß mich sterben f e« ist eine Wohlthot für mich. — dbe — schrie Christoph noch auf, ich bitte dich, lebe — und erzähle icdem dem, der in dei» «m Zolle ilf, dise Geschichte — bitte sie in mei- [...]
[...] «n. Siamen: daß s« ^och Weib und Kinder eine« Wüdes wegen nicht aufopfern möchteir — so sag,» te Christoph, und starb. — JHppy kam ganz vom Anstand, er lief wir [...]