Volltextsuche ändern

3995 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)15.03.1817
  • Datum
    Samstag, 15. März 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Litt. E. Statt 555. ſoll es heißen 555. Litt. G. Statt 22 – 24. ſoll es heißen 22 – 27. [...]
[...] Stdtt 650 – 655 ſoll es heißen 650. 652 – 655. Statt 750.752. ſoll es heißen 750 – 752. : - Litt. I. [...]
[...] : - Litt. I. Iſt ausgelaſſen Nro. 164. Statt 396 – 902 ſoll es heißen 898 – 902. Statt 1005 ſoll es heißen 1605. Iſt ausgelaſſen 1878. [...]
[...] Iſt ausgelaſſen 1878. Litt. R. Statt 1169 – 1184. ſoll es heißen 1169 – 1180. 1 184. Statt 1195 – 12.08. ſoll es heißen 1195 – 1200. 1205 – 1203- 1207. 1208. [...]
[...] 1203- 1207. 1208. Litt. L. Statt 481.485. ſoll es heißen 481 – 483. Statt 850-557. ſell es heißen 556 – 557. - Litt. MI. [...]
[...] Statt 850-557. ſell es heißen 556 – 557. - Litt. MI. Statt 75. 78. ſoll es heißen 75 – 78. Sot 151 – 202. ſcll es heißen 151. 154 – 202. Statt 1921 – 1922. ſoll es heißen 1921 – 1925. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)21.05.1829
  • Datum
    Donnerstag, 21. Mai 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] alſo 82 000 Q.:Lienes, unter der gemäßigten Zone und haben nur 071,000 Bewohner, während die 36,500 Lieuea, welche in der heißen Zone liegen, eine Bevölkerung von [...]
[...] liegende Theil wird mit dem Namen Neu-Mexiko bezeich net. Das unter der heißen Zone gelegene Alt-Mexiko iſt der einzige Theil der Coniöbeeation, wo fich die Bevölke rung, die Bildung und die Induſtrie konzentriet haben; [...]
[...] und die Bewohner der Hochebene vergeſſen, ‘wenn fie zu ihnen binaniblicken, daß ihre Thaler 1200 Loifen über dem Meeresipieqel liegen. Der unter der heißen Zone [...]
[...] Abhang des Gebirges iſt, veehältnißmäßig weit ſanſter als der gegenüberliegende und man tritt ans dieſem Grunde eefi dann aus der heißen Zone, wenn man in Curi-na oaea auſ einer Höhe von 850 Ioiſen angelangt ifi nnd einen Weg von 60 Lieues zurückgelegt hat. Aua diefer [...]
[...] Küfie nicht unzugänglich machen. Der Anfall des Fiebers kömmt ſo plötzlich, daß felbfi diejenigen, welche ans Vor: [orge Abends landen und den ganzen Weg durch den heißen Himulelsfirich bia nach Jalapa den Nachtgeit zurücklegen, häufig den Keim der Krankheit mit fich nehmen. Das [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 12.01.1864
  • Datum
    Dienstag, 12. Januar 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wärmezufuhr und Abfuhr zum Gleichgewicht kommen. Auch die Art der Temperaturänderungen ſind von der geographiſchen Breite abhängig. Während bei ſtändig gleich hohem Mittagsſtand der Sonne in der heißen [...]
[...] er aus den vorhandenen unzähligen Beobachtungen dieſe für die einzelnen Orte auf Jahresmittelwerthe zurückführte und die Orte, welche gleiche Mittelwerthe wieſen, durch Linien verband. Solche Linien heißen Iſo thermen. Sind die Sommer- und Winterbeobachtungen durch ſelbſtändige Mittelwerthe getrennt, ſo ergiebt das gleiche Verfahren die ſogenannte [...]
[...] Hemiſphäre. - - * - - - - - Zu den Iſothermen und ihren Krümmungen zurückehrend zeigt ein Blick auf die der heißen und gemäßigten oder alten Zone, daß es in Mittel in der heißen Zone auf der See fühler iſt als auf dem Continent von gleicher Breite, während in der gemäßigten und kalten Zone der [...]
[...] Mittel in der heißen Zone auf der See fühler iſt als auf dem Continent von gleicher Breite, während in der gemäßigten und kalten Zone der umgekehrte Fall ſtattfindet. In der heißen Zone dämpft nämlich das Wifer die Hitze, in der fallen und gemäßigten die Kälte; es würde alſo [...]
[...] vierbändiger umſonſt ſuchen wird?*) - Aber auch abgeſehen von dieſen ältern Werken iſt es gewiß nicht nöthig, nach Strohhalmen zu greifen, wie Lysberg, Kontski, Lefebure-Wely und wie ſie alle heißen mögen, ſo lange wir noch auf ſolidem Boden mit Meiſtern wie Chopiu, Mendels ſohn, Schubert und Schumann verkehren können. [...]
Kurfürstlich gnädigst privilegirte Münchner-Zeitung (Süddeutsche Presse)11.11.1793
  • Datum
    Montag, 11. November 1793
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] die Monate und Tage des Kalenders umgetauft. Die Herbſtmonate, die jezt den Anfang unſers Jahrs machen, heißen: Vindemaire, Brumaire, Frimaire; die Win termonate : Nivos, Pluvios, Ventos; die Frühlingmse nate: Germinal, Floreal, Priairial; die Sommermos [...]
[...] nate: Germinal, Floreal, Priairial; die Sommermos nate: Meſſidor, Herbidor, Fruditor. Die Tage jeder Dekade heißen: Primedi, Duodi, Tridi,. Quatridi, [...]
[...] Decadi. Die fünf Schalttage heißen: Sanseulottides (Ohnehoſen Täge A: - Geſtern theite ſich das Revolu tionsgericht in 2 Theile; einer davon beſchäftigte ſich mit [...]
Münchner oberdeutsche Staatszeitung (Süddeutsche Presse)16.01.1800
  • Datum
    Donnerstag, 16. Januar 1800
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] antikes Denkmal mit dem zu Venedig eroberten Löwen errichtet werden ſoll. Das Gebäude ſoll ins Künftige der Marspallaſt heißen. Der Moniteur, welcher nach deßen Aeußerung das einzige Amtsblatt der Regierung iſt, ſagt, [...]
[...] Die Conſuln haben einen Plan zur Verſchönerung des Invalidenhauſes, welches Pallaſt der Veteranen heiſſen ſoll, genehmigt. „Es ſollen, heißt es im Bericht des Miniſters vom Innern über den Verſchönerungsplan, die Bilder der [...]
[...] - „“Druckfehler. In der Verſteigerungs-Anzeige des ſämmtlichen Waaren - Vorraths des ehemaligen Mili tär. Verkaufs - Magazins iſt aus Verſtoß das Datum der Verſteigerung ausgelaſſen worden. Es ſoll heißen [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 25.07.1857
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Frankreich, in Griechenland Aiyüztruo und YügSo. Aus dem letzten Wort iſt vermuthlich das engliſche Gypsey und ſpaniſche Gitano entſtanden. In England, wo ſie auch Egyptians heißen, führen ſie, wie in Frankreich, auch den Namen Böhmen, weil ſie dieſes Land auf dem Weg nach Frankreich und England berührten. [...]
[...] den Namen Böhmen, weil ſie dieſes Land auf dem Weg nach Frankreich und England berührten. -- Im Hochland von Schottland heißen ſie Cairds oder Tinkler, was ſo viel bedeutet wie das engliſche Tinker (Klempner, Keſſelflicker) und damit zuſammenhängt, daß ſie ſich viel mit Schmiedarbeit und Keſſelflicken beſchäf [...]
[...] viel bedeutet wie das engliſche Tinker (Klempner, Keſſelflicker) und damit zuſammenhängt, daß ſie ſich viel mit Schmiedarbeit und Keſſelflicken beſchäf tigen. In den Niederlanden heißen ſie Heiden, in Dänemark Tartaren, in Schweden Spakaring (Wahrſager). Sie haben an einigen Orten Namen, die mit ihren Beſchäftigungen zuſammenhängen, z. B. in Griechenland [...]
[...] die mit ihren Beſchäftigungen zuſammenhängen, z. B. in Griechenland Har23 Aot (Krämer) in Perſien Luri (Schmiede) in Arabien Charami (Räuber). In Perſien heißen ſie auch Kauli, was mit Kabuli (Bewohner von Ka bul) zuſammenhängt, und Karachi, was dunkel bedeutet. Sie ſelbſt nennen ſich Cales (die ſchwarzen Leute), der Plural von Zincalo nach Borrow, Cai, [...]
[...] wieder andere (Lingurari) machen allerlei Holzarbeiten, ſowie Schmiedearbeit, dieſe ſind am meiſten gebildet und fangen an, ſich Häuſer zu bauen. Die Landſtreicher heißen Laiessi. Dieſe ziehen herum, betteln, ſtehlen, treiben Pferdehandel, arbeiten auch als Schmiedeknechte. Früher machten die Zigeuner auch Feuergewehre, Lanzen, [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)10.06.1850
  • Datum
    Montag, 10. Juni 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 7) im § 573 der D. V. heißt es: „Alle Sanitäts-, Adminiſtrativ und Juſtizbeamten werden nicht militäriſch beerdigt, ſondern die Komman dantſchaft läßt die Offizierkorps der Garniſon zur Leiche (ſoll heißen Lei chenbegängniß) einladen. Eine Abtheilung der Garniſon rückt ohne Ober gewehr, ohne Muſik, ohne Trommel aus. [...]
[...] den, ihre Schulden zu bezahlen, deren Betrag auf der breiteſten demo kratiſchen Grundlage zu ſchwindelnder Höhe ſich auftbürmte. Dieſe Men ſchen heißen Macaire und Compagnie. Im Jahre 1850 befand ſich ein ehemaliger Miniſter der verhaßten Monarchie in der Nothwendigkeit, in London einen Theil ſeiner Bibliothek zu verkaufen, um leben zu können. [...]
[...] In der vorgeſtrigen Mittheilung des in der Beilage zu Nro. 135 d. Bl S. 1093 ſollte es Sp. 1 Z 35 v. o. ſtatt: nur für ſich dem Syſteme 1c. heißen: an und für ſich 1c., und Sp. 2 Z. 4 v. u. ſtatt: mit öffentlichem Schwure 1c. heißen: an öffentlicher Schranne 1c., und Sp. 1 Z 26 v. u. ſtatt: Prinzip der Gewaltertheilung 1c. heißen: Prin [...]
Münchner-Zeitungen, von denen Kriegs-, Friedens- und Staatsbegebenheiten, inn- und ausser Landes (Süddeutsche Presse)02.01.1755
  • Datum
    Donnerstag, 02. Januar 1755
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Des Höchſten Gnad und Huld ſehr groß in Bayren war. Drum wünſcht ein Patriot, und will mit allen hoffen, Daß heures heiſſen mag, der Wunſch hat eingetroffen, Den ſchon in vorigen Jahr'n das ſehnend Land gethan: GOtt ſchenckt in einem all's, was jeder wünſchen kan! - [...]
[...] Dienſtägigen Zeitung aus ## darin gedruckt worden dem Hoch Edelgebohrnen 2c. ſoll aber heiſſen ochgebohrnen Herrn Chriſtian Gra en von Königsfeld 2c. welcher Fehler [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)24.05.1827
  • Datum
    Donnerstag, 24. Mai 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ihre Hoffnungen für das Heil der Nation ſtützte. Ferner ermangelte ſie auch nicht, bereits vor drey Monaten, die aufrichtige Stimme ihrer heißen Wünſche ihre Gewalt niederlegen zu dürfen, ſo wie ihre dringlichen Vorſtellun gen, daß die Bevollmächtigten zur Fortſetzung der Arbeiten [...]
[...] erringen, der vom Beginn des heiligen Kampfes, inmit ten jedes Kriegsſturmes, immer nnerſchüttert und nn abänderlich") bewahrt worden iſt; die heißen Wünſche hatten ihre Quelle in dem aufrichtigen Verlangen der Kommiſſion, ehemöglichſt den Augenblick zu ſehen, wo ſie [...]
[...] follte, daß ſie keine herrſchſüchtigen Zwecke, noch ehrgei zige Abſichten im Schilde führte. Indem die Kommiſſion heute dieſe ihre heißen Wünſche erfüllt ſieht, kann ſie im Angeſichte aller vereinten Bevoll mächtigten der Nation, einerſeies die Freude nicht ver [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)10.07.1864
  • Datum
    Sonntag, 10. Juli 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] fen Rechberg enthalten hatte, lenkte derBotſchafter von Neuem die Auf merkſamkeit Sr. Lordſchaft auf die ſchwierige Stellung Oeſterreichs, wel ches, zwiſchen der deutſchen Agitation und ſeinem eigenen heißen Friedens wunſche ſtehend, es für ſeine Pflicht gehalten hat, in der Herzogthümer Frage eine Haltung anzunehmen, die, nach der Anſicht des kaiſerlichen [...]
[...] und worin Hr. v. Bismarck die Beweggründe hervorhebt, welche die Cabinette von Wien und von Berlin veranlaſſen ſollten, den Entſchluß des höchſtcommandirenden Generals der alliirten Armee gut zu heißen. Hr. v. Rechberg hat Hrn. v. Werther nicht die Ueberraſchung der kaiſer lichen Regierung bei dieſer ernſtlichea Nachricht verhehlt, welche danach [...]
[...] klärungen zu verlangen; nach den Erklärungen des Hrn. v. Bismarck aber findet der öſterreichiſche Miniſter es für nothwendig, die Offenſivbe wegung in Jütland zum wenigſten implicite gut zu heißen. Das Ber liner Cabinet glaubt, den Einmarſch in Jütland ſolle man den ausländi ſchen Cabinetten gegenüber als durch ſtrategiſche Bewegungen ernöthigt [...]
[...] daß die kaiſerliche Regierung mit dieſen Anſchauungen einverſtanden ſei, und daß es folglich nothwendig ſei, den Entſchluß des Generals v. Wran gel gut zu heißen. (Schluß f.) [...]