Volltextsuche ändern

4016 Treffer
Suchbegriff: Rosenheim

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Süddeutsche PresseExtra-Beilage 12.12.1867
  • Datum
    Donnerstag, 12. Dezember 1867
  • Erschienen
    [S.l.]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 Million jährlich Zinſen und Betriebskoſten bei gleicher Frachtlieferung im Gegenhalte zu Innsbruck Roſenheim-München erfordern würde. Für Mün chen iſt ſohin nicht die Seefeldbahn, ſondern die Roſenheim - Grafinger - Bahn eine [...]
[...] ten Bau und Betriebs-Conceſſion desfalls verleihen würde, während von dort aus gleichzeitig ein Offert auf die Linie Roſenheim-Grafing-München-Paſing Landsberg-Buchloe mit Zugabe der Linie Kufſtein Roſenheim erginge! Wir wenigſtens haben feſte Ueber [...]
[...] um ſo weniger denkbar, als auch über Roſenheim [...]
[...] wang- und Regen-Thales eine Linie Roſenheim-Waſſer [...]
[...] ſchädigt. Dieſe Abkürzungen betragen gegenüber den jetzigen Verbindungen: Roſenheim-Straubing-Cham . „ -Deggendorf-Straubing . [...]
[...] A. Linie Roſenheim-Straubing - Cham und B. Roſenheim - Landshut. Da finden wir je nach Linie [...]
[...] A. oder B. Straubing Landshut Roſenheim-Mühldorf-Brau nau-Wels . 17,5 Stund. 22 Stund. „ -Neumarkt-Eggenfel [...]
[...] Als unbeſtreitbare Wegkürzungen ergeben ſich alſo bei Linie A im Gegenhalte zu B und es iſt die Strecke Roſenheim-Mühldorf-Straubing-Cham näher Roſenheim-Mühldorf . d 4,7 Stunden [...]
[...] chen . . . . . . . 17,5 f Abkürzungen - Summe auf Linie A Roſenheim-Mühldorf - Straubing Cham circa - . 161 Stunden. [...]
[...] Entgegengeſetzt findet ſich bei Linie B Roſenheim-Landshut als Abkürzung von Roſenheim-Landshut-Geiſel höring-Regensb.-Leipzig allein nur 4,5 Stunden. [...]
Süddeutsche Presse04.05.1868
  • Datum
    Montag, 04. Mai 1868
  • Erschienen
    [S.l.]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] k. Kriegsminiſter anwohnten, haben wir noch eine Skizze der Debatte nachzutragen die ſich wegen der Ergänzungsbahn Roſenheim - Ä München entſpann. - Referent v. Niethammer: Bei der kurzen Zeit [...]
[...] mer der Abgeordneten vom 25. v. Mus. (ſ. Abendbl. Nr. 116), in eingehender Rede aus daß ſich die Bahnlinie Roſenheim - Kirchſeeon - München lediglich als das zweite Geleiſe für die Bahn Roſenheim Holzkirchen darſtelle, daß dieſes Doppelgeleiſe wegen [...]
[...] ſcheine, – daß hiedurch der erſt im Herbſte bei Be rathung des Eiſenbahnnetzes gehörig zu würdigenden Frage über die Bahnverbindung Roſenheim - Lands hut oder Roſenheim-Mühldorf-Geiſelhöring (Strau bing), wobei nicht bloß der internationale Verkehr [...]
[...] zweigenden Glonthalbahn wegen der günſtigen Ter rainverhältniſſe verdiene. - - Graf Lerchenfeld: Die Bahnlinie Roſenheim Holzkirchen - München ſtehe nun ſchon acht Jahre im Betriebe, ohne daß größere Stockungen ſich zeigten. [...]
[...] in das Danaidenfaß geworfen. Er könne daher für die Bewilligung der vier Millionen zur Erbauung der Ergänzungsbahn Roſenheim-Kirchſeeon-München nur unter der ausdrücklichen in das Geſetz aufzuneh [...]
[...] Staatsminiſter habe dagegen auf die Nothwendigkeit der Berückſichtigung der Intereſſen Niederbayerns hingewieſen, und daher die Linie Roſenheim-Mühl dorf - Geiſelhöring (Straubing) ins Auge gefaßt. Dieſe Bahn habe aber eine verlorne Steigung von [...]
[...] wie Graf Lerchenfeld, dem Geſetzentwurf lediglich den Wunſch beizufügen daß mit der Bahnverbindung Roſenheim-Kirchſeeon-München auch eine Bahnver bindung Roſenheim - Kirchſeeon - Schwaben - Erding Landshut ins Leben treten möge. [...]
[...] auf einer ſchwierigen Linie bewege, zweckmäßiger, ein facher und weniger koſtſpielig zu bewältigen. Die Bahn Roſenheim-Kirchſeeon-München als doppeltes Geleiſe der Bahn Roſenheim-Holzkirchen-München gehöre daher ſtreng genommen gar nicht in das [...]
[...] Ein Theil des bisherigen Verkehrs, ſo der Holz- und Salzverkehr, werde auch nach der Eröffnung der Braunauer Bahn ſich noch auf der Linie Roſenheim [...]
[...] einzige Brücke von geringer Spannweite erfordere. Dazu komme die enorme Steigung auf der Strecke Roſenheim - Aibling (Heufeld), die durch die Glonthal - Bahn nicht vermieden wäre. – Was den Staatsbahn-Betrieb im allgemeinen anlange, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 13.08.1860
  • Datum
    Montag, 13. August 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Eröffnung der Bahnſtrecke München-Salz burg. [Fortſetzung..] – Die Zukunft von Roſenheim. – Literariſche und Kunſt notizen. [...]
[...] Die Zukunft von Roſenheim. [...]
[...] ten zu ſollen, daß ſeine Spalten der Erörterung ſocialer Fragen jederzeit offen ſtehen. - - Möge der Verſuch, in die Zukunft Roſenheim's zu blicken, nicht un günſtig aufgenommen werden. Wir wollen unſere Anſicht Niemanden als unfehlbar aufdrängen, und finden uns vielmehr reichlich belohnt, wenn [...]
[...] Kreuzungspunct zweier Hauptweltſtraßen eine doppelte Wichtigkeit beſitzt. Jahrhunderte lang führte die Handelsſtraße von Trieſt über Salzburg und Roſenheim nach dem Norden und Weſten, gleichwie den umfangreichen Verkehr zwiſchen Italien und Tyrol mit Ungarn und den öſtlich gelege nen Provinzen die Straße von Verona – Innsbruck über Roſenheim [...]
[...] Jahre lang die genaueſten und oft wiederholten Verſuche über die kürzeſte Ueberlandsſtraße anſtellte. Das Reſultat derſelben blieb immer: die Straſ ſen Trieſt – Salzburg – Roſenheim, oder Venedig – Innsbruck – Roſenheim, von da über München und Augsburg nach Weſten und Nor den, während der Verkehr von Süden nach Nordoſten lediglich über Ve [...]
[...] Donau vermittelt wird. * In dem unumſtößlichen Reſultate dieſer Waghorn'ſchen Reiſen liegt für uns die Bürgſchaft, daß Roſenheim nach Vollendung des europäiſchen Eiſenbahnnetzes einer ſchönen Zukunft entgegengeht. 4) Oeſterreich hatte ſich nach einem mit Bayern abgeſchloſſenen Staats [...]
[...] einigung Oeſterreichs mit dem Zollverein, wird unfehlbar in nicht gar ferner Zukunft eintreten. Der früher ſo lebhafte Handel mit ungariſchem und italieniſchen Wein, der in Roſenheim mehrere Jahrhunderte ſeinen [...]
[...] Hauptſitz hatte, wird ſeinen früheren Aufſchwung nehmen, und einen we ſentlichen Handelszweig Roſenheims bilden. 6) Wenn das bayeriſche Eiſenbahnnetz vollendet iſt, wird ſich die hohe Staatsregierung mit der durchgreifenden und nachhaltigen Correction [...]
[...] heim. Selbſt als Heerſtraße wurde der Inn namentlich in den Türken kriegen vom Churfürſt Mar Emanuel benützt, welchen der „Hans Rieder“ von Roſenheim als churfürſtlicher Leibſchiffmeiſter öfters nach Wien fah ren durfte. 7) Die Salzſtraße hatte in den älteſten Zeiten den Wohlſtand jener [...]
[...] nen wird. 8) Der Landesproductenhandel des ganzen Chiemgaues und des Inn thales wird und muß ſich in Roſenheim concentriren. Wir glauben nicht zu irren, wenn wir behaupten, ſchon die letzten 2 Jahre haben in dieſer Beziehung dem Beobachter Beweiſe genug gebracht. Der Handel mit Holz, [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 03.01.1861
  • Datum
    Donnerstag, 03. Januar 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] M ü nchener Kunſt bericht. – Vom Büchertiſch. (Die Chronik von Roſenheim.) Telegramm. [...]
[...] Die Chronik von Roſenheim, im Auftrage und auf Koſten des Magiſtrates und der Gemeinde bearbeitet und herausgegeben von Dr. Otto Titan von Hefner. Roſenheim 1860. 279 [...]
[...] Heruler, ward auch dieſe Colonie niedergelegt. Erſt mit dem XIII. Jahrh., im Jahre 1234 erſcheint der Name Roſenheim urkundlich, als ein mit Höfen und Schwaigen umgebenes, den Grafen von Waſſerburg gehöriges Schloß, welches jedoch bereits ſchon 1247 an Bayerns Herzoge kam; der eigentliche Ort Roſenheim aber ſpot [...]
[...] 1247 an Bayerns Herzoge kam; der eigentliche Ort Roſenheim aber ſpot tet noch lange der Erſcheinung und nur der Umſtand, daß bereits 1318 das Roſenheimer Maß als Normal in der Nachbarſchaft galt, läßt auf die Bedeutung dieſes Ortes ſchließen, die derſelbe unterdeſſen erlangt haben mußte. Zehn Jahre darauf iſt Roſenheim bereits ein belebter Markt mit [...]
[...] - - - "jedoch (ſeit dem Jahre 1405) nur acht ihren Stamm bis zu uns fortge ſetzt haben. Im Jahre 1604 erhielt der Markt die niedere Gerichtsbar keit. Merkwürdiger Weiſe hat ſich Roſenheim nie zuu“ vornehmen Titel einer Stadt aufgeſchwungen, jedenfalls iſt es beſſer, der größte Markt [...]
[...] zu Waſſer in Roſenheim an Kaiſer Joſeph II. und ſeine Gemahlin hiel en hier 1765 auf ihrer Waſſerreiſe.*) Mar Emanuel benutzte auf ſeinen Türkenfeldzügen immer die Fahrt [...]
[...] *) Von anderen Durchreiſen fürſtl Perſonen durch Roſenheim auf dem Land wege erwähnt der Hr. Vf die des Cardinal Farneſe mit ſeinem Ge folge im Oetbr. 1546, bei ſeiner Heimkehr nach Welſchland; 1592 im [...]
[...] ine und Salzhandel, über das berühmte Bad, die Stiftungen der Wohlthätigkeit, des Unterrichts und Cultus, deßgleichen über das Schulweſen zu Roſenheim. Die Errichtung einer Schule in Roſenheim fällt jedenfalls in den Anfang des XV. Jahrhunderts, wenn nicht ſchon Hanns Mildorffer „der ſchuelmaiſter“ erſcheint 1417 in einer [...]
[...] der Mitte des XV. Jahrhunderts von der erſten Machtbefeſtigung bis zu den letzten Pandurenüberfällen und dem neueſten Wiedererſtehen der Landwehr. Roſenheim hat an Freud und Leid redlich heilgenommen, der eherne Krieg hat oft genug vorübergetobt, zum öftern aber zogen die von Roſenheim ehrlich aus, und haben nicht ſelten das beſte zu einem ehrenvollen Aus [...]
[...] tenweis (Verfaſſer der Annales boicae gentis) iſt hier geboren 2. Febr. 1596, eine berühmte Chirurgenfamilie iſt die der Geiger; unter dieſer Rubrik finden wir auch die Biographie jenes um Roſenheim ſo hochver dienten Martin Papin, deßgleichen Notizen über die Mangfallfiſcherei, Peſtzeiten und Schützenweſen. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 28.06.1858
  • Datum
    Montag, 28. Juni 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Ausflug nach Roſenheim. – Reiſen in C en - tralafrika. – Aus dem Gerichtsſaal. [...]
[...] Ein Ausflug nach Roſenheim. [...]
[...] A. Roſenheim, im Juni. Es iſt jüngſt recht geiſtreich auseinander geſetzt worden, daß die Namen der Ortſchaften ſtets ihre Lage, ihr Weſen oder einige ihrer Eigenthümlichkeiten charakteriſiren, da ſie natürlich entſtan [...]
[...] Wahl der Namen für die Producte ihrer Entdeckungen nicht beſonders glück lich ſind und ſelten das Richtige treffen. Wenn dem alſo iſt, ſo muß der Name Roſenheim uns eine Fülle von Roſen verſprechen; Roſenheim, d. i. Roſenhain, Heimath der Roſen, – kann man ſich etwas Poetiſcheres denken? Zur Entſcheidung dieſer wichtigen hiſtoriſchen Frage hatten wir uns vorge [...]
[...] Uebrigen mit Liebe gepflegt erſcheinen, iſt beinahe auffallend. Da man aber doch nicht wohl annehmen kann, daß bei der Wahl des Namens Roſenheim der alte Satz „lucus a non lucendo“ in Anwendung gekommen, ſo darf mit Grund vermuthet werden, es beziehe ſich der Name Roſenheim nicht auf die Blumen des vegetabilen Reiches, ſondern vielmehr [...]
[...] dieſer damals geheiligten Blume ſich ein Roſenhain gebildet, welcher durch die Anſiedelung verdrängt doch den Namen zurückließ, – ob minder poetiſch Roſenheim von Roſenham, einem Weideplatze für Fracht-Pferde abzuleiten ſei, oder ob gar der Name Roſenheim mit dem alten Roſſa, d. i. ein ſumpfiger Ort, zuſammenhänge, was einige boshafte Sprachforſcher, – aller [...]
[...] ſeiner ſchönen Umgebung, als eines uns Münchenern nahegerückten ange nehmen Landaufenthaltes vom Herzen erfreuen. Zunächſt muß es auffallen, daß Roſenheim, ein Ort, welcher bei ſo großer Ausdehnung und einer ſo bedeutenden Einwohnerzahl, eben ſowohl e 11E Stadt heißen könnte, wie manche Orte, die dieſe Vorzüge nicht haben, [...]
[...] verborgenen Dächern tragen gleichmäßig das Gepräge wohlhabender Bür gerlichkeit. Die Umgebung Roſenheims zeichnet ſich durch eine glückliche Abwech ſelung maleriſcher Anſichten aus. Im Halbkreiſe erblicken wir die Gebirgs kette, hervorragend in ihr den Wendelſtein und gerade in der richtigen, für [...]
[...] fortreißt. - Durch dieſe Verbindung iſt nun der Inn kräftig genug geworden, Dampfſchiffe zu tragen, welche täglich von Roſenheim nach Paſſau abgehen. Eine ſolche Tour mit dem Dampfſchiffe iſt allerdings recht einladend und verführeriſch, wenn nur nicht die etwas langweilige Rückreiſe im Hinter [...]
[...] Daß ich nicht Kaiſer oder Kanzler bin.“ Eines begünſtigenden Momentes bei den Ausflügen in der näheren Umgebung Roſenheim's müſſen wir noch gedenken, das ſind die zahlreichen Oaſen allenthalben verbreiteter freundlicher Wirthshäuschen, ſo daß ein Ver irren in dieſer Gegend nicht gerade gefährlich iſt, wenigſtens nicht ſo ge [...]
Münchner oberdeutsche Staatszeitung (Süddeutsche Presse)03.02.1801
  • Datum
    Dienstag, 03. Februar 1801
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - *vom 8. auf den 9. Dec. auch eine Batterie von 8 Kanonen auf die Brücke von Roſenheim anges ordnet. Das Feuer derſelben ward auf die noch beſtehende äuſſerſte, Wiederlage der Brücke am [...]
[...] „Da nun die Brücke von Roſenheim gänzlich [...]
[...] den Inn zu gehen, und dem Gen. Lieut Lecourbe zu Hülfe zu kommen. Die Diviſion Richepanſe blieb allein vor Roſenheim. Der ganze marſchfertige Theil des rechten Flügels war um II Uhr Vor mittags ſchon am entgegengeſetzten Ufer. Le [...]
[...] „Der Gen. Montrichard hatte Befehl, am Inn abwärts, geradezu auf Stefanskirch (wel ches zwiſchen Roſenheim und dem Simbſee, am rechten Ufer des Simbbachs liegt) über Nendorf [...]
[...] die Oeſtreicher, wie ſie ſich auf ihrer Stellung bey Stephanskirchen ordneten. Ganz geſichert, däß die Brücke vor Roſenheim nicht hergeſtellt werden konnte, hatten ſie ihren rechten Flügel an die Höhen gelehnt, welche den Jun, der Stadt [...]
[...] werden konnte, hatten ſie ihren rechten Flügel an die Höhen gelehnt, welche den Jun, der Stadt Roſenheim gegenüber, begränzen. Ihre Fronte ward von dem Sinnbbach gedeckt, der an dem Faße einer Ä Höhe läuft, und aus dem [...]
[...] Simbſee herkommt, an welchen der linke Flügel des Feindes ſich lehnte.“ (Dieſer Simbſee liegt zwiſchen Roſenheim und dem Chiemſee.) „Ein ſtarker feindlicher Vortrabb, welcher ohne Zweifel beſtimmt war, uns zu verhindern, daß [...]
[...] Zweifel beſtimmt war, uns zu verhindern, daß wir nicht auf der Straſſe von Wildenwart bis in die Gegend von Roſenheim vordringen kön nen, und auf welche wir nur durch Engpäſſe und Moräſte kommen konnten, hielt Rorsdorf beſetzt. [...]
[...] Roſenheim nach Salzburg. [...]
[...] chy blieb als Reſerve zu Rorsdorf. – In der Nacht vom 9. auf den 10. Dec. ward eine 2te Schiffbrücke bey Roſenheim geſchlagen, damit der Gen. Richepanſe den folgenden Morgen beygus. ter Zeit auch über den Inn gehen konnte. Auch [...]
Süddeutsche Presse27.04.1868
  • Datum
    Montag, 27. April 1868
  • Erschienen
    [S.l.]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Linie vom Süden nach dem Norden. Die Prüfung des in letzterer Beziehung obenan ſtehenden Projekts Roſenheim-Landshut habe gezeigt daß die Richtung Roſenheim-Schwaben-Erding Landshut für den Gü tertransport keine erheblichen Baukoſten und keine er [...]
[...] zeitig aber durch Tracirung der Bahn von Roſen heim bis Kirchſeeon und von da nach Haidhauſen Gelegenheit biete die bisher auf der Roſenheim-Mün chener Bahn beſtehenden Betriebsſchwierigkeiten zu umgehen. Die weiteren Erhebungen hätten aber dar [...]
[...] chener Bahn beſtehenden Betriebsſchwierigkeiten zu umgehen. Die weiteren Erhebungen hätten aber dar über Zweifel erregt ob die Linie Roſenheim-Schwa ben-Erding-Landshut, abgeſehen vom großen Verkehr, auch im Intereſſe unſeres bayeriſchen Vekehrs, ins [...]
[...] ſei. Doch dieſe Frage ſei jetzt nicht zu entſcheiden, ſondern gehöre nur inſoferne hieher, als die Projek tirung der Linie Roſenheim-Landshut dargethan habe: wie unverantwortlich es erſchiene auf der beſtehenden Roſenheim-Münchener Bahn ein zweites Geleis zu [...]
[...] Roſenheim-Münchener Bahn ein zweites Geleis zu legen, während mit einer Leitung der Bahn von Roſenheim über Kirchſeeon allen Schwierigkeiten jener Bahn ausgewichen werden könnte. Die Mißſtände der jetzigen Roſenheim-Münchener Bahn ſeien in der [...]
[...] nur daß von gänzlichem Aufgeben einer bereits beſtehenden Bahn keine Rede ſei, die zwiſchen Roſenheim bis Holzkirchen entſtandenen Fabriken da her nach wie vor in Bahnverbindung mit dem Welt handel bleiben würden. Ebenſo wenig könne jetzt auf [...]
[...] her nach wie vor in Bahnverbindung mit dem Welt handel bleiben würden. Ebenſo wenig könne jetzt auf das Projekt Roſenheim-Schwaben-Pfaffenhofen einer und Landshut andrerſeits eingegangen werden. Die Behauptung daß die künftige Braunauer Bahn wohl [...]
[...] Behauptung daß die künftige Braunauer Bahn wohl den größten Theil des Verkehrs aus der Richtung Roſenheim-München wegnehmen werde, ſei nun aller dings inſoweit begründet als wohl zwei Drittel des Verkehrs die Richtung nach Braunau einſchlagen [...]
[...] Verkehrs die Richtung nach Braunau einſchlagen würden, dagegen inſoweit unrichtig als die Frequenz der Roſenheim-Münchener Route nicht ſo ſehr herab gemindert werde daß ein Doppelgeleis entbehrlich ſchiene. Im gegenwärtigen Augenblicke könne hier [...]
[...] P München, 26. April. Geſtern Nachts ſtürzte ſich ein Reiſender bei Roſenheim in die Mangfall; auf ſein verzweifeltes Hilferufen wurde er von dem in der Nähe poſtirten Bahnwärter Andreas Singer nicht ohne eigene [...]
Münchner Zeitung (Süddeutsche Presse)24.06.1786
  • Datum
    Samstag, 24. Juni 1786
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] - (Beſchluß.) . . Cleontin reiſete auf einige Tage auf das Land gut des Roſenheim, und Engelswonne lächelte auf ſeinem Antliz den Geliebten ſeiner Seele wie der zu ſehen, in dem Schooſe der zärtlichſten [...]
[...] Zähre des Mitleids. So ſchmachtete er in den eiſernen Banden einige Wochen, als Roſenheim das Unglük ſeines Freundes erfuhr, und Gram, unausſprechlicher Gram zernagte ſeine Bruſt. Doch der Himmel [...]
[...] Der Gewogenheit wichtiger Staatsperſonen ver band. Doch war Cleomtin auf immer ſeines Dien ſtes entſezet. Er weinte, als Roſenheim ins Ge fängniß tratt, Zitternd fuhr er dann zuſammen gleichſam als traute er ſeinen Augen nicht, un [...]
[...] fängniß tratt, Zitternd fuhr er dann zuſammen gleichſam als traute er ſeinen Augen nicht, un rief Biſt du es, Roſenheim, theurer Roſenheim? Du biſt frei, erwiederte Roſenheim, und drükte ſeine Bruſt an die Seine. [...]
[...] ier unter dieſen finſtern Mauern giebts keine Frei eit, für mich iſt ſie dahin, Roſenheim. Nicht ganz, wie du denkeſt, du biſt gerettet, komm, folge mir. Die Art dei ner Befreiung will ich dir ein andersmal erzählen. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 24.07.1858
  • Datum
    Samstag, 24. Juli 1858
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Amtliche Nachrichten. Deutſchland. München (Geheimrath v. Mayr f. Graf v. Zuylen Nywelt. Kunſtausſtellung). Roſenheim und vom Inn (zum Aufenthalt Sr. Mai. des Königs). Leipzig (Großherzog und Großherzogin von Heſſen). Frankfurt (Giehne). Berlin (die Miniſter und Diplomaten in Ferien). [...]
[...] lieber den Aufenthalt Sr. Maj. des Königs in Roſenheim und Um 9ßend bringt die Augsb. Poſtztg. einen längern Bericht, dem wir fol ºe entnehmen: Nach der Tafel (am 17.) promenirten Se. Majeſtät nach [...]
[...] Welponer, k. k. Secretär von Innsbruck; Mermilliod, Partie. Wolf, Rentier, und Bachhofer, Architekt von Genf; Samuel, Rentier von Edinburg; Lacaze, Propr. von Paris; Künzli, Kunſtmühldirector von Roſenheim, u. ſ. w. Bl. Traube. HH. Graf v. Zuylen - Nywelt, k. niederl. Geſandter von Kon ſtantinopel; Bayer, Priv. von Genf; Stavenhagen, Kaufm., und Langhans, von [...]
[...] ſer, Priv, und Kießling, Bäckerm. von Augsburg; Kirſchner, Pfarrer von Zus marshauſen; Brunemann, Trein und Humbert, Privatiers von Tegernſee; Sommer, Bez.-Ger.-Aſſeſſor von Nürnberg; Millau, Priv. von Roſenheim, u. ſ. w. Stachusgarten. HH. Mentalſ, Maler von London; Kleinheinz, Kfm. von Mindelheim; Hausner, Kfm. von Oettingen; Schöllhorn, Priv von Mindelheim; [...]
[...] Fahrtenordnung vom 1. Auguſt 1858 anfangend zwiſchen Roſenheim und Paſſau im directen Anſchluſſe an die Eiſenbahn in Roſenheim und an die kgl.bayer. Dampfboote von Paſſau nach Linz. [...]
[...] Dampfboote von Paſſau nach Linz. a) Perſonen dienſt. Von Roſenheim nach Paſſau reſp. Linz täglich Abfahrt 4,4 Uhr Morgens. „ Paſſau nach Neuötting Ay // 4 „ f „ Neuötting nach Roſenheim A/ * 5 „ A [...]
[...] „ Neuötting nach Roſenheim A/ * 5 „ A b) Schleppdienſt. Von Roſenheim nach Paſſau jeden Montag. „ Paſſau „ Roſenheim jeden Dienſtag. [...]
[...] der allgemeinen ſchriftlichen Submiſſion an den Meiſtabbietenden zur Ausführung vergeben werden, nämlich: Das vierte Arbeitsloos der Strecke Roſenheim-Salzburg, im Bezirke der mitunterfertigten k. Eiſenbahnbau - Section, 13,990 Fuß lang zwiſchen Stephanskirchen und Edling, enthaltend: Eigentliche Erdarbeiten, zuſammen veranſchlagt zu . . . . . . 30,921 f. 45 kr. [...]
[...] durch genüglich bevollmächtigte Stellvertreter einzufinden und, wenn ſolches verlangt wird, ihre Uebernahms-Fähig keit, ihr Cautions- und Betriebs-Vermögen ſogleich genügend nachzuweiſen und den bedingten Zuſchlag zu gewärtigen. Roſenheim, am 19. Juli 1858. [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)10.10.1810
  • Datum
    Mittwoch, 10. Oktober 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] nen in Augenſchein zu nehmen, und ſich mit eigenen Augen von der Solidität der neuen Bauten zu überzeugen. – Wo ehe in Roſenheim das Kapuziner-Kloſter ſtand, ſteht nun voll endet eine neue Saline da. Diejenigen Salzquellen, welche hier in Reichenhall ſeit Jahrhunderten größten Theiks unbenutzt [...]
[...] endet eine neue Saline da. Diejenigen Salzquellen, welche hier in Reichenhall ſeit Jahrhunderten größten Theiks unbenutzt durch den Grabenbach abfloſſen, werden nun nach Roſenheim geleitet, dort verſotten und durch Erſparung der Salzfrachten dem königl. Aerar jährlich ſehr bedeutende Summen erhalten. [...]
[...] geleitet, dort verſotten und durch Erſparung der Salzfrachten dem königl. Aerar jährlich ſehr bedeutende Summen erhalten. Die Gegend von Roſenheim ſelbſt hat hierdurch ungenaein ge wonnen: viele hundert Familien finden nun ſowohl bey den Salzpfannen, als in Holzgarten und bey den übrigen hieher [...]
[...] größtentheils verfaulen mußte, hat dadurch eine nützliche An r, «adung erhalten, und wird mit geringen Koſten auf der Mangfall nach Roſenheim getriftet. – Se. Erzellenz beſich tigten ſogleich nach ihrer Ankunft in Roſenheim das Saliuen Gebäude, die Vorrichtung der Salzpfannen, den Holzgarten, [...]
[...] Roſenheim mit neu geprägten Medaillen mit den Bildniſſen II. MM. des Königs und der Königin. Abends des nämlichen Tages trafen Se. Erzellenz in Traun [...]
[...] die Salzpfannen daſelbſt, und begaben ſich dann nach Siegs dorf, wo die erſte Waſſerſäulenmaſchine, die das Salzwaſſer nach Roſenheim fördert, aufgeſtellt iſt. – Vom Hammer bis Rofenheim befinden ſich vier ſolche Maſchinen, nämlich in Siegsdorf, im Klaushäuſel, in Bergham, und im [...]
[...] ſich Se. Erzellenz nach dem Hammer, wo das Haupt- Re ſervoir und die Salzwaſſertheilung nach Traunſtein und nach Roſenheim ſich befindet, und von da über die Inzel nach Ragling, Weißbach und Unterneſſelgraben, wo größere Waſſerſäulen - Maſchinen ſtehen, und wo beſonders in [...]