Volltextsuche ändern

717 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Süddeutscher Telegraph. Beilage zu Nr. ... des Süddeutschen Telegraphen (Süddeutscher Telegraph)Beilage 18.05.1873
  • Datum
    Sonntag, 18. Mai 1873
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] gewöhnlich wiſſen die Leute es früher als die Betheiligten ſelbſt. So war denn auch bald Gerede über Anſas und Grita, und die Einen meinten, das Paar paſſe gut zuſammen, und die Andern, es ſei für Beide eine ſchlechte Parthie, da ſie nicht bemittelt genug ſeien, um von Geld und Gut abſehen zu können. Die Urte Karallene [...]
[...] ſtreifte und auf Grita lauerte, wenn ſie die Kuh von der Uferweide abholte oder Waſſer aus dem Brunnen ſchöpfte. Konnte er nur ein paar Wörtchen mit ihr wechſeln, ſo war er ſchon froh. Eines Tages als er auf ſein Feld ging, kam ihm Herr Geelhaar entgegengeritten und ſprach ihn an. „Wird's bald Hochzeit geben?“ fragte er. [...]
[...] im kühlen Nachtwinde und ſeitwärts links über dem breiten Kirchdach ſtieg der Vollmond auf. Seitdem waren Anſas und Grita ein Paar. Sie gingen nun Hand in Hand über die Landſtraße nach der Kirche und trafen ſich jeden Abend unter den Birken am Fluß. Meiſt war von der Hochzeit [...]
[...] man ſelbſt nachſehen; es iſt Geſchmackſache, ob es Einem gefällt. Mit kühlem Herzen ſtehen wir vor dieſer Kompoſition und fragen und zweifeln, ob die paar landläufigen geſchichtlichen „Ideen,“ die in ihr ausgedrückt ſind, die Mühe lohnten, einen ſo großen und kom plizirten Apparat in Szene zu ſetzen? Uns will ſcheinen als käme [...]
[...] das uns ſein eigenes Atelier vor Augen führt. Es wimmelt von Geſtalten; da iſt ein Jäger, ein Bauer, ein Jude, ein Muſiker, dazwiſchen allerlei Weibsleute, ein Kind, ein verliebtes Paar und eine Reihe von porträtirten Freunden des Künſtlers. Der Künſtler ſelbſt nimmt die Mitte ein, ſitzend eine Landſchaft malend, und an [...]
[...] chen iſt, muß als eine Kalamität bedauert werden, aber die Folgen derſelben könnten ſegensreich werden, wenn es den Künſtlern gelänge, ſich von den paar Bilderſpekulanten zu emanzipiren. [...]
[...] einem eleganten Neubau angehörte. Schon hatte ich das zweite Stockwerk erreicht, als ich nicht raſch genug weiter konnte. Denn vor mir ging langſam und bedächtig ein Paar, Mann und Frau, die Treppe hinauf, beide von Körperdimenſionen, als wären es leib liche Kinder des berühmen dicken Wirths Weſſely zu Joſefſtadt ge [...]
[...] Ich ſage auch ausdrücklich, deſſen Kinder, nicht er ſelbſt, um nicht der Uebertreibung beſchuldigt zu werden. Und dies Paar ging gleich ruhig fort vor mir die Treppe hinauf, bis wir insgeſammt im vierten Stockwerke angekommen waren. Dort drehte ſich der Mann, auspuſtend, um und ſah mich wie fragend an. [...]
Süddeutscher Telegraph. Beilage zu Nr. ... des Süddeutschen Telegraphen (Süddeutscher Telegraph)Beilage 30.01.1873
  • Datum
    Donnerstag, 30. Januar 1873
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] fallen ließ, ſo ungeheuerer Schrecken ergriff ihn. Er hatte höchſt verhängnißvolle Worte mehrerer raſch vorbeigehender Bürger ver nommen, in dieſem Augenblicke kamen wieder ein Paar des Weges, und Herr Hieronimus vernahm deutlich die geflügelten Worte: „Die Schweden, die Schweden.“ Wem aller Appetit verging, [...]
[...] Warten wir noch ein halbes Stündchen, ſo ſehen wir nicht allein die Sonne auf-, ſondern alle Fiſchermädchen an den Strand ge hen und ich verſichere dir, daß ein paar ganz wunderhübſche darunter ſind. Ich ſtehe nicht übel mit ihnen und kann dich bekannt machen“, fügte er ſeinen Schnur.cbart drehend hinzu. [...]
[...] volle Wahrheit, keine Lüge, ich würde ſie unfehlbar entdecken und ſtrafen.“ Majorlain machte ein paar Schritte nach rückwärts und es gelang ihm, ſich von dem eiſernen Griffe ledig zu machen. Auch ihm war alle Farbe aus dem Geſichte gewichen, Schreck und [...]
[...] der Verzweiflung ſchritt er ein paar Minuten lang auf und nieder; dann mit beinahe übermenſchlicher Anſtrengung ſeine Er regung meiſternd inquirirte er in dem Ton, in welchem er die [...]
[...] aufgefangen wurden. Es war Majorlain, der zur Feier des „blauen Montags“ Waſſerſport trieb. Mit ein paar gewandten Sätzen war er ihr zur Seite, die erhaſchte Beute zurückzuſtellen. Von da ab ſpann ſich Vivianens Liebesroman. Er bewunderte die Schönheit des [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 18.10.1874
  • Datum
    Sonntag, 18. Oktober 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchwornen – entfernen und improviſirt einen Hochzeitsball mit Elairette und Pitou als dem Brautpaare ex abrupto. Die Huſaren finden nur tanzende Paare, ſie wagen ſelbſt ein Tänzchen, ihr Officier mit der Lange. Da wird Letztere Zeugin des Austauſches von Liebesſchwü [...]
[...] Da treffen die Männer und Weiber der Halle, geführt von Clairette, ein und das Paar ſieht ſich dem Geſpötte preis egeben. Clairette und Lange überhäufen ſich mit nicht allzu chmeichelhaften Vorwürfen; nachdem ſie aber ſo ihr Herz ſich [...]
[...] von vier Schuh und eine Tiefe von drei Schuh hat. Etwa zwanzig gold- und ſilbergeſtickte Maskenanzüge ſeien nur neben bei erwähnt. In einem Koffer fanden ſich 92 Paar neue, koſt ſpielige Stiefletten vor, von denen jedes einzelne reizende Fuß bekleidungsſtück ſeparat in Seide verpackt war. Zu den Schuhen [...]
[...] ſpielige Stiefletten vor, von denen jedes einzelne reizende Fuß bekleidungsſtück ſeparat in Seide verpackt war. Zu den Schuhen und deren Farbe paßten vollſtändig etwa 100 Paar kunſtvoll gearbeitete Seidenſtrümpfe. Die Herzogin hatte einen exquiſiten Geſchmack. Vom Schuh angefangen mußte Alles in ihrer [...]
[...] übervortheilt würden. Zwölf Katzen waren es, ſechs maskuline ſechs feminine. Jede hatte ihren beſonderen Namen und ein Paar war „verheiratet“. Eine Hauptpflicht der Teſtaments vollſtrecker war es, darauf zu ſehen, daß kein Ehebruch arrivir Die Nachkommen dieſer Katzen, natürlich nur die legitimer [...]
Süddeutscher Telegraph. Beilage zu Nr. ... des Süddeutschen Telegraphen (Süddeutscher Telegraph)Beilage 09.10.1873
  • Datum
    Donnerstag, 09. Oktober 1873
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] oder dem andern Erzherzoge. Die flotten, wie gedrechſelt ausſehenden Huſaren aus Padua, meiſtens vornehmen ungariſchen Familien an gehörend, die paar gelblich bleichen Venezianer Ariſtrokraten, welche die Salons der Tedeschi beſuchten, darunter befand ſich eine Gräfin Bembo, geborne Memmo – ihre und ihres Gatten Ahnen hatten [...]
[...] Vielleicht mochte den guten Menſchen ſo zu Muthe geweſen ſein. Mein Geldſtück, das ich ihnen reichen wollte, wieſen ſie ver legen zurück und meinten, wenn ich ſchon ein paar Kreuzer geben [...]
[...] auf dem Waſſer, habe es auch ſchon mit böſen Wettern aufgenom men, ſei ihm nie was paſſirt. In einem Stündchen hätte er mich drüben; ihm möge ich die paar Kreuzer geben. Hätte mich nicht mein Reiſeplan noch an demſelben Abende nach Villach gerufen, ich wäre am liebſten in der Hütte geblieben [...]
[...] pir auf der einſamen Weide ſtanden, vertraute er mir, daß er den Schatz nun wohl wiſſe; er habe es geſehen, wie der Häusler Sepple or ein paar Tagen mit Strick und Spaten den Schatz habe heben wollen, wie er aber beim Graben verſcheucht worden und mit leeren Yänden den Berg herabgekommen ſei. [...]
[...] durch das Geſträuche – und ſeither habe ich den Luidle nicht mehr eſehen. 9 Ä erlöſt ſicher noch ein paar Dutzend arme Seelen, bis die ſeine erlöſt iſt von Narrheit und Fanatismus und den vergrabenen Schatz der ewigen Ruhe gefunden hat. [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 09.07.1874
  • Datum
    Donnerstag, 09. Juli 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Ä Ä ich mir ÄÄÄ beantworten konnte, bei mehr Zeitünverzeihlich vernachläſſigt hatte. Sonſt würde war das Paar vor meinen Augen Ä und ich ſtand ich mich in der wohlbekannten Stadt ziemlich vereinſamt gefühlt vor dem Becken des Ä andern Stadt- haben, da die Sommerfriſche begonnen hatte und die meiſten ſeite. Wunderliche Vorſtellungen kamen über mich. War das meiner früheren Bekannten längſt an die Seen und in die [...]
[...] vor dem Becken des Ä andern Stadt- haben, da die Sommerfriſche begonnen hatte und die meiſten ſeite. Wunderliche Vorſtellungen kamen über mich. War das meiner früheren Bekannten längſt an die Seen und in die Paar hier untergetaucht, von Ä Luſt des frohen Ä Thäler der Voralpen übergeſiedelt waren. Begegnete mir den [...]
[...] in ſein Reich zurückgekehrt? Oder hatte ſich das Paar in die noch Einer, ſo ſah er mich wohl an, ging vorüber und dachte: S ÄÄ. ich Ä zu ge- Der ſieht aber dem verſchollenen Fiſcher ähnlich! Oder – da wahren glaubte? . . . . . . . . ich mich doch weſentlich verändert hatte, älter, gebräunterge [...]
[...] er Wun mir kühlend über die heiße Stirne einmal von meinen Bildern gehört oder geleſen hatten, ahnten war umſonſt durch die Nacht gerannt, hatte # t erkundet, Ä daß der Düſſeldorfer Nixenmaler derſelbe verbummelte wohin das Paar gekommen, während mir im Malkaſten wohl und dann toll gewordene Fiſcher ſein könne, der ſeiner Zeit die beſte Ä gegeben werden konnte. Am Rheine hin den Starnberger See unſicher gemacht hatte. Wöhl brachte durch den Hofgarten, kam ich dahin Ä s war ſchon es auch die großſtädtiſche Theilnahmsloſigkeit und Gleichgültig [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 20.08.1874
  • Datum
    Donnerstag, 20. August 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Urſache, auf dieſes Epos ſtolz zu ſein und es hochzuhalten. Im Nibelungenliede ſind zwei Heldenpaare die Hauptper ſonen, jedes Paar Mann und Weib, in jedem Paare Mann gegen Weib entzweit: Siegfried und Brunhilde, Hagen und Kriemhilde. Bei der Unmöglichkeit, in einem poetiſch einheit [...]
[...] Kriemhilde. Bei der Unmöglichkeit, in einem poetiſch einheit lichen Werke zwei Heldenpaare gleichmäßig in den Mittelpunkt der Wirkung zu ſtellen, mußte des einen Paares Geſchichte und Schickſal zum poetiſchen Mittel für die Darſtellung des Hauptpaares werden, und es ſtimmte mit dieſem Zweck über [...]
[...] Hauptpaares werden, und es ſtimmte mit dieſem Zweck über ein, wenn in den Geſtalten Siegfrieds und Brunhildens – desjenigen Paares, deſſen Schickſal den Gegenſtand eines die [...]
Museum (Süddeutscher Telegraph)Museum 22.02.1874
  • Datum
    Sonntag, 22. Februar 1874
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] mußten darauf verzichten, ſich und ihre Gäſte zu fröhlichem Ball- und Maskenfeſte zu vereinigen, und die weiten Räume des Odeons, welche ſonſt buntes Maskengewimmel erfüllte, und wo die tanzenden Paare in dichten Knäueln ſich durch den Saal wälzten und übereinander purzelten, ſahen dießmal weder Redouten noch Offiziersbälle, ſondern [...]
[...] Zügen à la Torquemada oder Arbues, womit das joviale Geſicht und die runden Umriſſe des ihm zunächſt folgenden Kapuzinerbruders freundlich contraſtirten. Ein paar wilde Kerle, mit kohlſchwarzen großen Bärten und in weiße Umwürfe gehüllt, gemahnten mich an Burſche ähnlichen Ausſehens wie ſie mir vor ein paar Jahren bei einem [...]
[...] Orcheſter mit einem Tuſche empfangen wurden. Nun giug das Comite an das Arrangiren der Quadrillen und Kotillons. Während ſich die Paare zuſammenſchloſſen und die Reihen ſich ordneten, wurden in den Ecken plötzlich elektriſche Lichter ange zündet und wahre Katarakte farbigen Lichts ergoſſen ſich über [...]
Süddeutscher Telegraph. Beilage zu Nr. ... des Süddeutschen Telegraphen (Süddeutscher Telegraph)Beilage 22.06.1873
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1873
  • Erschienen
    [München]
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] oben einen Zettel mit „Napoleon gefangen“ endlich aushängt, nach dem die ſtündlich eintreffenden Siegesnachrichten ſchon alles elektriſirt haben. Da ſehen wir nun in der Mitte ein paar ſchwäbiſche Bauern glückſelig die Buchſtaben entziffern, am Arme des einen ein reizendes rothhaariges Töchterchen mit vor Freude ſtrahlenden Augen hinauf [...]
[...] im Porträt bringen die Franzoſen und Belgier im ganzen mehr ge diegene, fein durchgebildete Leiſtungen, wenn auch nicht talentvollere, wie denn unter den paar dieſer Art welche die Münchener Schule nach Lenbachs Deſertion und Füßli's Ausbleiben ins Treffen zu führen hat, die Leibls, beſonders ſeine altdeutſch coſtümirte Dame im [...]
[...] goldenen Hochzeit ganz Deutſchland in Allarm geſetzt hat, obgleich ſie nicht in allen einzelnen Figuren individuell und überzeugend wahr gerathen, aber in der ſeelenvollen Schönheit von ein paar Frauen köpfen, allerdings noch über Defregger weit hinausgehend erſchien. Ihr ſchon um einen Schritt näher gerückt, finden wir den [...]
[...] Ihr ſchon um einen Schritt näher gerückt, finden wir den letzteren im dritten Bilde, wo er uns in eine Tiroler Bauernſtube führt, zugleich mit einem Paar italieniſcher kleiner Muſikanten. Techniſch ab und zu vielleicht noch vollendeter, wenn auch nicht ſo das tiefſte Gemüth berührend, erblicken wir den Meiſter in ſeinem [...]
Süddeutscher Telegraph22.10.1873
  • Datum
    Mittwoch, 22. Oktober 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſämmtliche Millitärattachés und fremden Offiziere, der öſterreich Kronprinz, die Erzherzoge, Prinz Leopold von Bayern, das iche großherzogliche Paar. Die beiden Monarchen wurden von Zuſchauermenge auf das Lebhafteſte begrüßt. Unter den Klängen deutſchen Hymne fand die Beſichtigung der Truppen und dann [...]
[...] Glocken in der Rotunde und miſchten ihren feierlich vollen Klang in das Getöſe. Die Kaiſer traten in die Rotunde, gefolgt von dem großherzoglichen Paar und der ſtattlichen, meiſt aus preußiſchen Offizieren gebildeteu Suite. Zwei ausgenommen, trugen ſie alle die Campagne-Uniform. Die Blicke der Menge muſterten dieſe [...]
[...] Erſterer mit ſichtlichem Behagen aus dem langen Rohre ſchmauchte, wußte Kaiſer Wilhelm anfänglich nicht, wie auszukommen, und nach dem er lachend ein paar Züge gethan, gab er es ſogleich zurück. Während des ganzen Rundganges bewies der greiſe Monar eine jugendfriſche Kräftigkeit und Rüſtigkeit, die wahrhaft ſtaunens. [...]
[...] ſtellung uud zwar im Weſttranſept erwartet. Die franzöſiſchen Aus ſteller ſollen ihre Etalagen zu verhängen beabſichtigen. Solche U art zeigten ſie vor ein paar Tagen, als die Erzherzogin Gi ſela mit ihren Gemahl die Bronzen im franzöſiſchen Tranſept be ſichtigte . Die Meſſieurs wandten – der bayeriſchen Uniform [...]
[...] des Prinzen Leopold wegen den hohen Beſuchern den Rücke ſtaubten ihren Kram ab und ertheilten auf Fragen keine Antwor Das prinzliche Paar verließ die Abtheilung ſofort Im Hofoperntheater war Samſtag Abend als Galavorſteller Gounods Fauſt. Es war ſchon nahezu drei Viertel auf: [...]
[...] ſohne Martin Bauer von Oberbachern, wehe beide als Hohe gäſte aweſend waren, Reibereien, die jedoch, um die Feiern ſchon um dieſe Zeit zu ſtören, von ein paar anderen Gäſten alsº wieder beigelegt wurden. Daß Gas, ein ſehr geürchteter " ſchon damals nichts Gutes im Schilde führte, geht daraus he” [...]
Süddeutscher Telegraph10.03.1869
  • Datum
    Mittwoch, 10. März 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Eurer Freunde, ſchlechterdings nicht verdamme, der gefällige Arm dürfte ſich in der That finden, falls Ihr nicht Luſt habt, meinen freundlichen Rath anzunehmen und ein paar Jahre zu reiſen, hierauf aber Euren Herd weit, weit von hier, allenfalls etliche Meeresbreiten weit zu gründen. Da nehmt das Geld und lebt. Das Leben an ſich [...]
[...] den der Zufall in ihre Hände gab, dem Blutgerüſte zu überantworten; denn damit müſſen ſie enden, ſo wahr ich Jean von Limoges heiße. Zu glauben, daß ich mich mit ein paar elenden Goldſtücken abſpeiſen laſſe, das ſieht ſo hohlen Köpfen, wie die ihrigen ſind, ähnlich, mir aber nicht. - Ich bin Keiner ihresgleichen und laſſe mich deßhalb auch [...]
[...] filou wäre, der ſich ihm gegenüber als tre-ſumble-ſervitör verhielte (dieß letztere alles laut Styl des politiſchen Kanngießers). Somit iſt es wohl kein Wunder, daß die paar mit eigenthümlichem Geſchmacke Behafteten, welche am Schluſſe zu applaudiren verſuchten, von Herzen ging es ihnen ja doch nicht, ſofort durch einſtimmiges Ziſchen über [...]
[...] – Daß man die Oper möglichſt - ungekürzt vorführte, iſt ſehr rüh menswerth, obwohl wir, auch auf die Gefahr hin, für einen Ketzer gehalten zu werden, geſtehen müſſen, daß durch ein paar Arien mehr oder weniger das Ganze weder leidet noch gewinnt. Doch hat man ſich jedenfalls durch Wiedereinſetzung der früher geſtrichenen Arien der [...]
[...] Er konnte nicht länger zweifeln, daß ihm Canillac die Wahrheit geſagt habe, und ſetzte demnach die Reiſe nach Uſſon fort. Die erſten paar Stunden ritt er ſo behutſam, als ob er an feindlichen Poſten vorüber müßte, er blickte nach rechts und links, ge wahrte aber nirgends etwas Verdächtiges. Er beſorgte angefallen, [...]