Volltextsuche ändern

276 Treffer
Suchbegriff: Leuten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 011 1855/1856
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] nert man ſich ſeiner Eriſtenz, und er iſt ſehr glück lich, wenn er ſeine Stelle nicht ſchon wieder beſetzt findet. Gewöhnlich gibt die Herrſchaft den Leuten am liebſten Koſtgeld, um auch dieſer Sorge für ſie überhoben zu ſein; ob ſie ſich nun dafür ge [...]
[...] müden, das Beſte zu erſtreben. Rathſam bleibt es, bei einer zu treffenden Wahl mehr nach braven als geſchickten Leuten auszugehen; denn leichter wird man immer ihre Hände als ihr Herz bekeh ren; aber auch daran ſollten wir nicht verzweifeln. [...]
[...] ſchmackhaft ſei. An Sonn- und Feſttagen ſollte man es immer möglich machen, den eigenen Tiſch mit den Leuten zu theilen. Eine ſehr üble Ein richtung iſt es in vielen Häuſern, daß die Dienſt boten keine beſtimmte Eßſtunde haben; ſie verzeh [...]
[...] wie es an vielen Orten Sitte iſt, ein beſtimmtes Geſchenk zu Weihnachten ausmachen; man raubt den Leuten die Freude der Ueberraſchung und es iſt wahrſcheinlich, daß das unerwartete Geſchenk eher als das, worauf man gerechnet hatte, zurück [...]
[...] die Zukunft zu ſorgen. An manchen Orten hat ſich ein Verein gebildet, um Leuten, welche eine Reihe von Jahren mit Ehren gedient haben, Un terſtützung zu ſichern; auch werden denſelben Ehren [...]
[...] letzendes und ich finde es nicht nöthig, daß die Herrſchaft, um wie ein ewiges Geheimniß vor ihren Leuten dazuſtehen, nicht auf Deutſch zu ſagen wagt: „Ich freue mich, daß bald Mittagszeit iſt!“ oder etwas Dergleichen. [...]
[...] ahnte etwas von dem Vorgefallenen. Von ſittenloſen, verderbten und unehrlichen Leuten weiß man in Holſtein wenig. Wenn ich auch durch das oben Angeführte beweiſen will, daß eine poſitive Religion mehr alle Stände ver [...]
[...] Arme mitleidig und theilnehmend ſind, ſie die Ar muth entweder ſelbſt gekannt oder in der Nähe geſehen haben. Selbſt bei unehrlichen Leuten habe ich gefunden, daß ſie Gelder, welche ſie einem Ar men bringen ſollten, nie unterſchlugen noch ſchmä [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 010 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] machten und wofür ein beträchtliches Frachtgeld bezahlt werden mußte. Mit dieſen Leuten wurden wir bald recht ver traut und gewannen große Zuneigung zu ihren intereſſanten Kindern. [...]
[...] Schlachtgetümmel, ſtand unſer Kapitän nicht weit vom Lootſenhauſe und rief ſeine Befehle mit donnernder Stimme den Leuten zu. Wir hätten unendlich gern dem ganzen Manöver im Freien zugeſehen, allein der ſtrenge Mann ließ alle [...]
[...] hineinzuſteigen, der auch bleich und bebend und ohne Widerſtand Folge geleiſtet. Mit zwei Boots leuten bemannt ſei die A)olle ans unwirthliche Ufer inmitten der einſamſten Wildniß gerudert, wo dem Unglücklichen bedeutet wurde, auszuſteigen. [...]
[...] vor, nach ihren Befehlen fragend. Mylady machte keinen Unterſchied zwiſchen ihm und ſeinen jungen Leuten. Für ſie waren es alle zuſammen Shop keepers, Leute, die ſich bekanntlich in England von der reichen Ariſtokratie jede, auch die maß [...]
[...] neues Roſſignol!“ Dann verließ auch er ſchnell den Laden. Vielleicht ſchämte er ſich doch ein wenig vor ſeinen Leuten. Niemals war alte ver legene Waare für ſolchen Preis verkauft worden. [...]
[...] nicht ſelten ſelbſt ſchuld daran geweſen, da die Wenigſten Biographiſches hinterließen oder ſich mit Leuten von der Feder berührten. Anders iſt es mit Schriftſtellern ſelbſt. Wer wie Immermann „Memo rabilien“ hinterlaſſen hat, legte ſich gewiß mit der [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 002 1856/1857
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Geſang, der lieblich in den Bergen widerhallt. Vielleicht wird keine Pflanze der Welt von fröh lichern Leuten dem Boden anvertraut als die Fichte, die ſpäter, da die mehr beliebte Tanne weniger leicht zu bekommen iſt, wieder als Chriſt [...]
[...] Bedachung ihres Palankins hatten ſie ihre Baro meter aufgeſtellt, während andere Inſtrumente von ſichern Leuten getragen wurden. Nicht genug können ſie die Vorzüglichkeit der erſtern und den ihnen daraus entwachſenen Nutzen ſchildern. [...]
[...] Opfers für die Nanda-Dewi bereit waren, den gefahrvollen Weg mit ihnen zu unternehmen. Ein alter Mann, der Einzige von den hundert Leuten, welche Trall begleitet hatten, wurde als Haupt führer mitgenommen. Da ſich Alle vor dem Er [...]
[...] Borarhandel zu Rathe zu ziehen. Da das Ge lingen ihrer fernern tibetaniſchen Reiſe ganz da von abhängt, wie ſie ſich mit den Leuten ſtellen, ſo gebot es die Klugheit, ſich bei dieſen beliebt zu machen und ſich mit ihnen auf den beſten Fuß zu [...]
[...] Der Krieg zwiſchen den Nepauleſen und Tibeta nern erſchwerte jedoch ihr Vordringen bedeutend; ſchließlich, meinen ſie, wurde von den Leuten auf das lebhafteſte politiſirt und ſpionirt. Von ihrem Bruder Hermann, der ſich in Sikhim im öſtlichen [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 036 1855/1856
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] die geräumigen Ställe vermochten kaum die vielen Pferde zu faſſen; nächſtdem waren wir den armen Leuten als ungebetene Gäſte über den Hals ge kommen, ſodaß Vorbereitungen zu unſerm Em pfange füglich nicht hatten getroffen werden können. [...]
[...] „Wir marſchirten ab; ich kümmerte mich jetzt nicht weiter um ihn, denn ich hatte genug mit meinen Leuten zu thun. Als nun gegen Mittag die erſten Schüſſe bei der Avantgarde fielen und wir Halt machten, ſah ich U. neben mir ſtehen [...]
[...] leuten vorſchrieb, Röcke und Mäntel von inlän diſchem Tuche zu tragen, eine verſchärfte Kleider polizeiordnung erließ (1548), „weil ein überſchwenk [...]
[...] bringt, als ſolches köſtliches Seidenzeug und Gold werk und Gewürz, die nur zur Pracht und keinem Nutzen dienen und Land und Leuten das Geld ausſauget, ſollte nicht zugelaſſen werden, wo wyr ein regiment und furſten hetten.“ [...]
[...] Wie ſchädlich (in mediciniſcher Hinſicht ſelbſtverſtänd lich) auch in pädagogiſcher Beziehung! Dann ſollen die Kinder lernen, ſich ſelbſt zu helfen. Den Leuten klebt noch die Haſt an, mit welcher ſie das Fallen hätten verhindern ſollen. [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 064 1859/1860
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Viva San-Martin!“ applaudirt das Volk, „viva San-Martin!“ antworten als Echo tauſend und abertauſend ferne Stimmen von Leuten, welche die Kühnheit ihres Lieblings nicht einmal haben ſehen können. [...]
[...] theater – ſind bunt und maleriſch mit den Leuten aus dem Volke beſetzt, die da rauchen, lachen, ſchreien, wiehern; die Arena ſelbſt ſtrotzt von [...]
[...] drängen ſich überall durch das murrende Volk hindurch. „Agua fresca!“ (friſches Waſſer) ſchreien ſie den Leuten in die Ohren und füllen aus dem rothen, irdenen Krug, den ſie auf dem Rücken tragen, ein Glas aus dem Handkorbe, in [...]
[...] ganzen Kreis entlang und treibt das Volk durch die offen ſtehenden Ausgänge zum Circus hinaus, welchen er nun mit ſeinen Leuten auch verläßt. Die Thore werden geſchloſſen. Der König winkt wieder, die Muſik gibt ein Zeichen und herein [...]
[...] und ſeine Truppe in der Nähe des vorderſten Reiters auf. Die beiden andern Eſpadas mit ihren Leuten und die Bedienungsmannſchaften, welche Sand ſtreuen, die ſterbenden Pferde hin ausführen und die herumlaufenden auffangen [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 029 1852/1853
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] und die Rückkehr der Zuckerin nicht abzuwarten. Was ſollte ihm das jetzt? Er mußte fort und hatte nie von der Zuckerin was gewollt, dafür war er ſich zu viel werth; aber wenn er jetzt fortging, mußte es ja Aufſehen erregen bei den Leuten im Kaufladen. „Aber was liegt daran, wenn man dir auch etwas nachſagt? Du ziehſt ja übers Meer. Es iſt aber auch wieder nicht recht, die Frau ins Geſchrei zu bringen; um ihr das nicht an [...]
[...] zu bringen und wußte viel davon zu ſagen, wie gern der Kaveri dabliebe, er wiſſe ſchon wo er gleich daheim ſei, und daß es nur darauf ankäme, ihn dahin zu bringen, daß er, ohne ſich vor den Leuten dem Spotte auszuſetzen, wieder umkehre, man müſſe darum thun, als ob man ihn zwinge daheimzubleiben, das ſei es was er wolle, aber nur nicht ſagen könne. - [...]
[...] Geheimen war es ihm doch lieb, daß man ihn damit bedrängte. Die Mutter erinnerte ſich aber wohl, daß ihr die Zuckerin mitgetheilt hatte, der Kaveri wolle, daß man ihn zwinge, damit er ſich vor den Leuten nicht zu ſchämen habe, daß er von ſeinem Aus wanderungsentſchluſſe abſtehe. Sie war eben daran, alle möglichen Bitten und Gründe vorzubringen und führte ſchon die Hand nach den Augen, um die zukünftigen Thränen [...]
[...] anbinden, ich bin nicht Der, der da ſteht, wo man ihn hinſtellt.“ Nun erklärte der Schultheiß in Hohn und Zorn, daß in der Welt ein Jeder für ſich ſelber zu ſorgen habe und Kaveri ſolle nur einmal die Briefe von den Leuten au” Amerika leſen, da ſei's erſt recht ſo, da halte man zuſammen ſo lange man Vortheil dº von habe und länger keine Minute, und man könne Niemanden verſprechen, daß man ſich [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 043 1854/1855
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] die alten Sprachen erlernen müßten: „Lateiniſch müſſen die jungen Leute auch absolut lernen, davon gehe ich nicht ab, es muß nur darauf raffiniret werden auf die leichteſte und beſte Methode, wie es den jungen Leuten am leichteſten beizubringen; wenn ſie auch Kaufleute werden, oder ſich zu was anderen widmen, wie es auf das génie immer an kommt, ſo iſt ihnen das doch allezeit nützlich, und kommt ſchon eine Zeit, wo ſie es nütz [...]
[...] was die Philoſophie betrifft, die muß von keinem Geiſtlichen gelehret werden, ſondern von Weltlichen: ſonſten iſt es ebenſo, als wenn ein Jurist einem Officier die Kriegskunſt lehren ſolle: Er muß aber alle Systems mit den jungen Leuten durchgehen, und durchaus keine neuen machen: Von der Metaphyſik müſſen ſie auch was durchgehen: Aber vom Griechiſchen und Lateiniſchen gehe ich durchaus nicht ab bei dem Unterricht in den Schuhlen: Und die [...]
[...] Logik iſt das allervernünftigſte, denn ein jeder Bauer muß ſeine Sachen überlegen, und wenn ein Jeder richtig dächte, das wäre ſehr gut.“ In welcher Art er belobte, daß die Schulmeiſter auf dem Lande den jungen Leuten Religion und Morallehrten, und daß ſie ja nicht davon abgehen möchten, damit die Leute bei ihrer Religion hübſch bleiben, und welche Religion er für die beſte erklärte, iſt welt [...]
[...] hiſtoriſche Geltung erlangt haben. Aber auch die religiöſen Gefühle und Anſchauungen ſollen gepflegt und erhalten werden, wenn auch nur, um die Bekehrungswuth und die Religionsmacherei zu verhindern, und – nur bei den jungen Leuten – auf dem Lande? Auch der größte Geiſt zollt ſeiner Zeit! Aber der weithinblickende Genius iſt hier, wie überall, zugleich der vorſorgliche Oekonom. Er beruhigt die Herren auf dem Lande, wenn [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 028 1858/1859
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Freilich, wir werden zeitig aufbrechen. Der Lerchenberg iſt zwei gute Stunden von hier ent fernt. Um den Leuten vor Beginn des Manö 1859. N. F. IV. 28. [...]
[...] Dunſt geladen, ich werde mich wol hüten, meine Patronen zu verplatzen. Wenn es ernſt wäre, hätte ich mit meinen Leuten doch längſt ins Gras gebiſſen!“ Die braven Füſiliere hielten ſchon länger als [...]
[...] das lachende Geſicht des hartnäckigen Kapitäns verſchwindet. Im Augenblick iſt er nun mit ſei nen Leuten jenſeit der verhängnißvollen Wand. Eine freie Ausſicht über das ganze Schlachtfeld bietet ſich ihm dar. Die feindliche Armee iſt in [...]
[...] fehlenden Tone hinzu: „Sergeant, Sie werden mir dafür ſorgen, daß dieſe Zimmer von unſern Leuten nicht betreten werden! Wir werden das Feuer nur aus den weiter rechts liegenden Fen-: ſtern eröffnen!“ [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 004 1855/1856
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] warfen ſich auf die Stühle, legten die beſchmuzten Füße auf den ſaubern Tiſch. Wer will es den Leuten verdenken, wenn ſie dann für geringe Lei ſtungen Rache an dem Geldbeutel der unverſchäm ten Fremden nehmen? – Ein paar Bekannte von [...]
[...] Vom Rigi kommt eine große Zahl zurück auf unſer Boot. Im Gedränge ruft einer den Boots leuten zu: „Neun Stuck! neun Stuck!“ Es war mein Engländer aus Dresden. Ein junges Paar macht Aufſehen wegen ſeiner Schönheit. Es ſind [...]
[...] Schamil. Ungefähr 20 Meilen vor dem Gebirge kam ihnen ein Canot mit vier Dayaks in größter Eile entgegen; ſie ſchrieen den Leuten auf dem Prahu (Boote) der Frau Pfeiffer zu, augenblicklich umzukehren; der nächſte Stamm wäre im Kriege [...]
[...] ließen, ſondern ſie überall freundlich beſchenkten. Sie ſagt hier nebenbei: „Ich fand, daß Energie und Furchtloſigkeit allen Leuten imponirt, ſie mö gen Araber, Perſer, Beduinen, Batacker oder wie ſonſt immer heißen.“ Ja nicht ſelten ſchauten dieſe [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 030 1858/1859
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] erwähnten zwei Punkten. Er ſelbſt blieb einſt weilen noch im Dorfe zurück, um mit denjenigen Leuten, die ſich der Entfernung wegen erſt ſpäter einſtellen konnten, mitten durch das Gebüſch zu dringen und ſo die Spur des Feindes zu verfolgen. [...]
[...] und Militza's Begleitung ſich der Grenze ge nähert. Der Corporal war ihm auf die Spur gekommen und ſchoß mit ſeinen Leuten tüchtig auf die Haiducken, welche beordert waren, die Nachhut zu bilden. Als Wuk an der Wieſe ſtand, [...]
[...] eifrig, alles, was zum Anbau und Vertriebe wie zur Benutzung des Getreides gehört, bis ins kleinſte Detail unter den Leuten ſelbſt kennen zu lernen. Der junge Beamte legte hier den Grund zu der allgemeinen Hochachtung, deren ſich der [...]
[...] deine eigenen Fehler handelt, aber nachſichtig bei den Fehlern anderer; ſprich nicht übel von den Leuten und du wirſt nicht in den Fall kommen, daß man ſo von dir ſprechen könne. Hüte dich, den Beifall der Menſchen ebenſo zu ſuchen als [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort