Volltextsuche ändern

62 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 035 1857/1858
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eines Magazins von allen möglichen, zum Theil unbedeutenden Stadtneuigkeiten des Tags erin nert Zell an eine Stelle des Tacitus, worin die ſer auf den Unterſchied zwiſchen Werken der hi ſtoriſchen Literatur und ſolchen Tagesberichten hin [...]
[...] ten, nichts anderes zu thun und zu reden, als was in die „Tagesblätter“ aufgenommen werden könne. Dieſe Anſicht verwirft Zell. Nach ihm ſind unter den „täglichen Commentaren“ Tage bücher zu verſtehen, welche die Töchter des kaiſer [...]
[...] Tagebüchern des Kaiſers Tiberius, der Agrippina und des Aurelius hat ſich eine ausdrückliche Nachricht erhalten. Zell bemerkt mit Recht gegen A. Schmidt, daß, ſelbſt wenn unter den „täglichen Commentaren“ die öffentlichen Tagesblätter zu [...]
[...] Ueber die Frage, wie lange die altrömiſchen Stadtacten beſtanden, läßt ſich nichts Sicheres berichten. Es iſt jedoch nach Zell kein Grund vorhanden, welcher die Annahme verhinderte, daß ſie bis zur Zerrüttung der römiſchen Zuſtände bei [...]
[...] römiſchen Zeitung? Auch zur Beantwortung dieſer Frage fließen die Quellen nur ſparſam; doch Zell iſt ein ſo fleißiger Sammler und ein ſo quellenkundiger Ge lehrter, daß er alle Nachrichten der alten Schrift [...]
[...] tur der Sache, geht aber auch aus einzelnen An führungen der „Acten“ bei alten Schriftſtellern bervor, ſowie aus einer von Zell mitgetheilten [...]
[...] Es iſt für unſern Zweck hier nicht nöthig, die Stelle bei Petronius noch weiter auszuſchrei ben. Genug, Zell ſchließt aus derſelben, daß wir in dieſer ſcherzhaften Nachbildung der Stadtacten ungefähr daſſelbe finden, was in dem Original [...]
[...] nung, den ſie ausübten. Doch müſſen wir na türlich den Leſer, der ſich hierfür intereſſirt, auf Zell's Abhandlung ſelbſt verweiſen. Wer die [...]
[...] Mühe nicht ſcheut, die kritiſch-gelehrten Unter ſuchungen, mittels deren Zell zu ſeinen Reſultaten gelangt, mit durchzumachen, wird ſich reichlich belehrt und unterhalten finden. Auch auf die [...]
[...] gelangt, mit durchzumachen, wird ſich reichlich belehrt und unterhalten finden. Auch auf die Neue Folge der Zell'ſchen „Ferienſchriften“ paßt das Lob, welches Goethe der erſten Sammlung derſelben ertheilte. I. E. [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 034 1857/1858
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und W. Adolf Schmidt, nachdem vorher ſchon der Hiſtoriker Schloſſer die Erinnerung daran erneuert hatte, wodurch auch Karl Zell zu einer kurzen, zuſammenfaſſenden Darſtellung des ganzen Materials veranlaßt worden war. Letztgenannter, [...]
[...] zugleich aber auch einen Beitrag zu der wiſſen ſchaftlichen Bearbeitung der hier behandelten Ge genſtände zu liefern. Zell's „Ferienſchriften“ wurden mit großem Beifall aufgenommen. Auch Goethe las ſie und rühmte von dem Verfaſſer: [...]
[...] hinzugefügten Noten manchen angenehmen Blick ins Alterthum hat thun laſſen.“ Goethe las die ſämmtlichen Zell'ſchen Aufſätze, von dem erſten, die Wirthshäuſer der Alten behandelnd, an bis zum letzten, der uns auf das Sittliche in der [...]
[...] in 40 Bänden, 1840, Bd. 32, S. 419.) Der Wunſch, den ſchon Goethe ausſprach, Zell möge es nicht an einer Fortſetzung ſeiner angenehmen „Ferienſchriften“ fehlen laſſen, iſt, nachdem die erſten drei Bände derſelben von [...]
[...] nachdem die erſten drei Bände derſelben von 1826–1833 erſchienen waren, lange unberückſich tigt geblieben. Jetzt erſt, nachdem für Zell, nach vierzig, im öffentlichen Dienſt zugebrachten Jahren, die ſonſt nur periodiſch wiederkehrenden Ferien in [...]
[...] „Ferienſchriften“ vor, der auf 248 Seiten aus führlich von den „Zeitungen der alten Römer“ handelt („Ferienſchriften von Karl Zell.“ Neue Folge, erſter Band; Heidelberg, K. Winter's Uni verſitätsbuchhandlung, 1857). Dieſe ausführliche [...]
[...] erſchienenen freiburger Univerſitätsprogramms. Wir ſchließen uns in unſerer folgenden Mittheilung über die Zeitungen der alten Römer an Zell an, indem wir die Reſultate ſeiner Forſchungen aus dem kritiſchen Theile, der mehr für Gelehrte von [...]
[...] tungen gehört eine andere Gattung unter öffent licher Autorität verfaßter und bekannt gemachter Aufzeichnungen, die Zell eben unter dem Namen „Zeitungen der Römer“ näher beſpricht. Man hat denſelben Aufzeichnungen auch den Namen [...]
[...] mendes Mittel gelöſt wurde, wenngleich uns die genauern Nachrichten hierüber fehlen. Nach Zell's Unterſuchungen hat man ſich die Entſtehung und den Anfang der altrömiſchen Stadtacten ſo zu denken: In der alten Reichs [...]
[...] und deſſelben Blattes gebildet. A. Schmidt da gegen hält die Senatszeitung für ein von den Volksacten getrenntes ſelbſtändiges Journal. Zell hält die Nachrichten über das ganze Inſtitut für zu dürftig, um mit Beſtimmtheit hierüber ent [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 047 1852/1853
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ten verlangen, wird ebenſo menſchlich, ebenſo ſchützend ſein als die Libera custodia der Römer. Der Angeſchuldigte war zu Hauſe in der Wohnung, wo er ergriffen ward; er wird in ſeiner Zelle ebenfalls zu Hauſe ſein. Da wird man für ihn alle Aufmerkſam feit, alle Sorgfalt haben, die bei einer Unterſuchungshaft zuläſſig ſind; er wird jede Er leichterung, jede Freiheit genießen, die mit der innern Ordnung und der Sicherheit [...]
[...] denen er in Geſchäftsverbindung ſteht, empfangen, Begünſtigungen, die man ihm nicht in den dermaligen gemeinſchaftlichen Gefängniſſen gewähren kann. Ebenſo wird er ſich in ſeiner Zelle nach ſeinem Geſchmack und ſeinen Mitteln nähren, kleiden, betten können. Der Spielraum, der ihm geſtattet wird, erhält keine andern Grenzen als ſolche, welche der Unterſuchungsrichter im Intereſſe der Inſtruction und die Verwaltung im Intereſſe [...]
[...] Der Spielraum, der ihm geſtattet wird, erhält keine andern Grenzen als ſolche, welche der Unterſuchungsrichter im Intereſſe der Inſtruction und die Verwaltung im Intereſſe der Ordnung und der Sitten vorſchreiben. Unter dieſen Verhältniſſen wird die Zelle keine Strafe für den Angeklagten ſein. Aber eine wahre Strafe für ihn war das Syſtem der gemeinſchaftlichen Gefängniſſe. In der That, welche Strafe, wo noch kein Strafurtheil [...]
[...] rohre angebracht ſind, welche in den Flügeln bei jedem Aufſeherpoſten eine Mündung ha ben. Neben den Sprachrohren laufen Schellenzüge hin, durch die man ein Zeichen zum Aufmerken gibt, ehe man anfängt zu ſprechen. Ebenſo befindet ſich in jeder Zelle ein Schellengriff, damit die Gefangenen, wenn ſie ſchneller Hülfe bedürfen, ein Zeichen geben können. Durch das Anziehen deſſelben fällt oberhalb der Zellenthür ein Signal [...]
[...] welche die Lebensmittel hineingegeben werden. Was den Gottesdienſt betrifft, ſo wird er in folgender Weiſe verrichtet: Die Thür einer jeden Zelle wird in der Richtung nach dem oben erwähnten Altar in der Kapelle in einem Viertelswinkel ſo geöffnet, daß der Gefangene den Altar ſehen kann. Er iſt von weißem Marmor. Ein alsdann vorgeſchobener Riegel verhindert, daß die Thür weiter [...]
[...] die Gefangenen geſtellt und nachdem der unterſte Stock verſorgt iſt, kommt die Reihe an die mittlern und oberſten; in die letztern bringt eine Hebemaſchine nach dem Vorbild von Pentonville die Portionen, welche auf den Galerieen von Zelle zu Zelle bis zum Ende des Flügels vorwärts gerollt werden. Dieſes großartige Gefängniß iſt in Zeit von fünf Jahren auf Koſten der Stadt [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 042 1858/1859
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] deckung für die Uebereinſtimmung im Bau aller pflanzlichen Organiſation war die Pflanzen zelle. Oken, der allbekannte berühmte Naturfor ſcher, hatte ſich in dem Programm über das [...]
[...] deckte im Jahre 1831 den Kern der Zellen, der dann von Schleiden in ſeiner vollen Bedeutung erſt erkannt wurde. „Die Zelle“, ſprach dieſer allbekannte, ausgezeichnete Forſcher aus, „iſt ein Bläschen mit einem Inhalt und Kern und iſt [...]
[...] ren kann.“ Und in der That iſt mit dem Aus ſpruche Schwann's: „Das thieriſche Leben iſt an die beſtimmte Form der Zelle gebunden und ohne ſie kommt es nicht zur Erſcheinung“, ein Fort ſchritt geſchehen, der, wenn auch noch mannich [...]
[...] Würzburg, jetzt in Berlin, gethan, indem er den Satz begründete, „Omnis cellula a cellula“ (Jede Zelle ſtammt von einer Zelle her). Wie alles Lebende Leben vorausſetzt und wir, auf dem Boden der Thatſachen ſtehend, kein organiſches [...]
[...] oder Keim her, ebenſo entſteht auch innerhalb des thieriſchen und menſchlichen wie pflanzlichen Organismus keine neue Zelle, kein Gewebe, außer durch Theilung vorhandener Zellen innerhalb der Gewebe. [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 038 1854/1855
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] und die Sache ſelbſt gethan. - - - Meine Freundin hatte nun ſchon durch das Betreten der Anſtalt Muth bewieſen. Es half ihr nichts, ſie mußte in eine Zelle hineinſehen. Eine ſtarke Thür mit Eiſen ſchienen, die kreuzweis übereinandergelegt ſind, verſchließt ſie außer dem ihr zugehörigen noch mit einem Monſter-Vorlegeſchloß, über derſelben iſt der Name des Verbrechers, die [...]
[...] auf einem weißen Täfelchen angegeben. Da die Zellen in der Nacht verſchloſſen werden, ſo hat jeder Gefangene eine Klingel, deren Draht in die Stube des Wächters läuft. Da mit dieſer nun gleich beim Hinaustreten wiſſe, zu welcher Zelle er ſeine Schritte zu lenken habe, iſt eine Vorrichtung getroffen, daß durch das Klingelziehen des Gefangenen eine an der Mauer ſeiner Thür befindliche kleine Eiſenblechklappe aufſpringt, die dem Wächter [...]
[...] an der Mauer ſeiner Thür befindliche kleine Eiſenblechklappe aufſpringt, die dem Wächter ſagt, wer ſeiner bedarf. Allerdings, es hat dies einige Aehnlichkeit mit Meinhardt's Hötel. Indeſſen, in jeder Zelle iſt oberhalb nur ein kleines Fenſter, das keineswegs auf die Linden hinausgeht und den Gebrauch einer Lorgnette geſtattet, um die luſtwandelnde Damenwelt zu beobachten. Sie hat 10 Fuß Höhe, 15 Fuß Länge und nur 7 Fuß [...]
[...] auf einem Brete liegen auch Bibel und Geſangbuch. Darauf beſchränkt ſich die Einrichtung, die ſchon an die niedern Grade berliner Gaſthöfe erinnert, aber freilich, das Blech iſt ſo blank, daß es faſt wie Silber ausſieht; Tiſch, Stuhl und Fußboden der Zelle ſind ſo ſauber, daß man bei aller Beſchränktheit des Raums einen Eindruck wie auf dem eng liſchen Admiralſchiff Duke of Wellington hat. Doch der Gefangene ſieht mehr oder minder [...]
[...] ſauber, daß man bei aller Beſchränktheit des Raums einen Eindruck wie auf dem eng liſchen Admiralſchiff Duke of Wellington hat. Doch der Gefangene ſieht mehr oder minder bleich und ſehr gedrückt aus. Er ſelbſt muß für die Sauberkeit ſeiner Zelle ſorgen, im [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 041 1857/1858
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Freiheit. Sie werden von den Arbeitern in eine uhr glasförmig gebaute Zelle gebracht – die iſt ihr Palaſt, ihr Sterbebett und ihr Grab. Der Kö nig wird nach kurzer Zeit von ſeiner Gattin ge [...]
[...] trennt, er wird vom Throne geſtoßen, um ent weder getödtet zu werden oder ſeine ganze Lebens zeit als Gefangener in einer kleinern Zelle zuzu bringen – das iſt ſein Loos. Wenig beneidens werther iſt das der Königin. Es fehlt ihr nicht [...]
[...] bringen – das iſt ſein Loos. Wenig beneidens werther iſt das der Königin. Es fehlt ihr nicht an Pflege und Bedienung, aber ihre Zelle darf ſie nie wieder verlaſſen. Sie wird darin einge ſchloſſen, ja eingemauert und rings um ihre feſte [...]
[...] Zelle werden Zellen an Zellen aufgeführt und Wände an Wände. Die Königin allein iſt es, welche den Stamm, [...]
[...] Es verſteht ſich faſt von ſelbſt, daß die an fängliche, kaum einen Zoll im Durchmeſſer große Zelle der Königin vergrößert worden iſt. Je nach dem Wachsthum der Königin iſt dies von den Arbeitern geſchehen, ohne daß dieſe ſelbſt ihre [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 025 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Namenspatronin, umgeben von einem Kornblu menkranze, den die Zöglinge der Kloſterkoſtſchule der eigentlichen Bewohnerin der Zelle draußen vom freien Felde mit hereingebracht hatten; zwei hölzerne Stühle – das war alles. In Erman [...]
[...] ziat beendet und war mit drei andern Gefähr tinnen in den Orden getreten. Als der jüngſten, hatte man ihr die letzte Zelle angewieſen, und da man von der Thür, welche aus der Kloſter ſchule in den Convent führte, nur einen kurzen [...]
[...] die Knie wund gekniet, ein gewöhnliches Leiden angehender Kloſterfrauen. So war ſie an ihre Zelle gebunden. Unter ihrem Fenſter dufteten mancherlei Blumen, die dichten Weinblätter mil derten die Sonnenſtrahlen; man plauderte und [...]
[...] Mauern gleiten – von außen waren ſie ſo ruhig! Drinnen ſchlummerte Benigna in ihrer Zelle neben den Roſenknospen, die ihr Adele zugleich mit der Nachricht gebracht hatte, daß Helene die [...]
[...] Ihr Koffer ſtand gepackt. So lehnte ſie am Fenſter. Hier im Kloſter war alles ſo friedlich. Drüben lag Benigna's kleine Zelle, dazwiſchen das Blumenreich des Gartens. Was ſie verlaſſen mußte, kam ihr ſo ſchön, ſo ruhig vor; die Zu [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 017 1857/1858
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] recht an ſeinem Platz; auch ſtehen ſeit uralter Zeit ſchon ſeine Pforten den Gläubigen offen, welche auf der Pilgerfahrt gen Zell hier im Gebet neue Stärkung für den beſchwerlichen Reſt des Wegs ſuchen. Heute aber herrſchte ungewöhnliches Le [...]
[...] lichſte, heiterſte Lächeln trug. Den Mädchen folgte eine Anzahl ungariſcher Schweinehirten – eben falls auf Pilgerſchaft gen Zell begriffen – mit wild gebräunten Geſichtern, den Bjelatſch*) über der Schulter; ſie ſprachen kein gemeinſames Ge [...]
[...] geſucht, als er das hölzerne Mariabild auf die bewaldete Kuppe eines Berges trug und für daſſelbe in einen Baumſtamm eine Niſche (Zelle) ausſchnitzte. Und wie aus dem Senfkorn iſt die Gnadenkirche von Mariazell zum mächtigen, den ganzen Kaiſer [...]
[...] warf einen Lichtſtrahl hinein, als er, ein Gelübde zu löſen, gegen Ende des 12. Jahrhunderts über jener Zelle eine Steinkapelle erbauen ließ. Immer mächtiger wirkte die Wunderkraft; König Ludwig I. von Ungarn verhalf ſie hundert Jahre ſpäter zu [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 016 1858/1859
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] bunalen bot jedem, dem Begabteſten wie dem Roheſten, ihre helfende Hand; jenem einen Bi ſchofsſitz, dieſem eine ſtille Zelle auf dem Mont ſerrat. Auch Miguel Cervantes hatte zwiſchen ihnen [...]
[...] Kameelen, Pferden und Saumthieren wandert, ſeine magern Berberhengſte zur Hetzjagd der Ga zelle ſatteln und die großen, marokkaniſchen Wind hunde koppeln. Aber nicht ohne Wahl werden die Pferde auf [...]
[...] zelle, Hund und Pferd bluten von den Stacheln [...]
[...] er das Thier von der Seite zwei- oder dreimal, ehe er es faßt. Die bis dahin ſchweigende Ga zelle ſtößt ein weithin ſchallendes Klagegeheul aus und meiſt im ſelben Augenblicke packt ſie der Hund im Genick und wirft ſie zu Boden. Zit [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 042 1853/1854
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] war es dunkel und ein ſtarkes Gewitter am Himmel, als fünf Reiter mit einem ſechsten leeren Pferde Einlaß in die Burg begehrten. Dem Gefangenen ahnte nichts Gutes, als er die Bewaffneten ſeiner Zelle ſich nähern hörte. Um des Jüngſten Gerichts willen bat der kranke und erſchreckte Mann, ihn nur die Nacht ruhen zu laſſen, morgen wollte er mit ihnen, und wär's in den Tod, ziehen. Man nahm ihn aus dem Bette, zog ihm eine ſchwarze [...]
[...] verging die Winternacht. Am Morgen wollte ein Knecht, nachdem er zuvor deſſen Ofen geheizt, dem Gefangenen die Suppe bringen. Er fand die drei Schlöſſer, mit denen die Zelle verwahrt war, wie vorher ſchon das Schloß und die Eiſenſtange vor der Ofentbür, noch ordentlich verſchloſſen. Wie er aber in die Stube trat, fand er nicht allein den Ge [...]
[...] gerühmt werden, wenn ſie Beide längſt in der Erde faulen würden. Am 3. December lief der herzogliche Entſchluß ein, infolge deſſen Friſchlin auf dem allgemeinen Kirchhof, doch an einem beſondern Orte, begraben wurde. Schriften, die man noch in ſeiner Zelle gefunden hatte, ließ der Herzog, nachdem er ſie nur ſeinem Hofprediger zu leſen gegeben, verbrennen, da es nicht rathſam ſei, ſie weiter kommen zu laſſen. Dr. D. F. Strauss. *) [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort