Volltextsuche ändern

1885 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Biene (Würzburger Journal)Die Biene 22.06.1834
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1834
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Literatur, Kunst, Handel und Industrie gewidmet. l Würzburg, Hr«. 50." 22. Juni ^3Z4. ^ Kyffhausen. 'st etwas entsernt von der Burg, und zwar immernoch auf demselben Bergrücken; aber einige hundert Fuß tieser aus Jn Thüringen gibt es ein schönes, weites und langes einem Absatz des Berges. Groß war dieses Gotteshaus eben [...]
[...] Bodens gab ihm den Namen; denn in diesem Thale, von umgab es sammt dem Kirchhose, und den Eingang dazu deckHelme und Unstrut durchflössen, prangen immer dieSaa- te ein dicker runder Thurm. Jhre vier Wände stehen fast der ten mit dem reichsten Erntesegen. Bei der Stadt Nordhau- noch ganz. sen fängt diese Aue an, und zieht slch hinab bis nach San- Das Alter der Burg Kyffhansen ist ungewiß; aber schoir gerhausen, Artern und Sachsenbnrg. Mit kleinen Städten j» der frühern Geschichte Thüringens spielte sie keine nubeDörfern reichlich bebaut, mit den üppigsten, unabsehba- deutende Rolle. Ursprünglich bestimmt zur Beschirmung des und reu Wiesen geschmückt, ist sie auf der einen Seite von der königlichen Pallastes in Tilleda, und zur Abwehrung der in [...]
[...] winde mit Wald oder Fruchtäckern bedeckte Bergzüge um sie her. gesellen z bald ein Wohnplatz der Herrschaft und der Tyran uf einem derselben, an der schönsten Stelle dieses gesegne- «ei über Thüringens Freiheitsvertheidiger; bald wieder für S!ten Landstrichs, welcher das Kysshäuser Gebirge gewöhnlich Thüringens Helden selbst eine starke Brustwehr gegen das genannt wird, erblickt mau dieRuinen der Burg Kyffhansen. Beginnen der Kaiser, ihr freies Vaterland ganz zu unteri'o. Am Fuße des Berges ist das Dörschen Tilleda, wo vortreff- chen, und endlich eine Schutzwehr für einem berühmten liche Mühlensteinbrüche sind. Oben auf dem höchsten Punkte Wallfahrtsort. [...]
[...] schaft und Größe, die emes kaiserlichen Besitzers würdig ist, diesem Pallaste geschah. Dieser Pallast, von dem man jetzt wird lebhaft erregt. ^ch^ einmal mehr den Standort mit Gewißheit angeben kann, Der einzige Eingang in die Burg war das noch stehende gab wahrscheinlich die Veranlassung zur Erbannng von Kyss- sogen«nnie
[...] 'Himftn und Allstädt, jedoch öfter in Tilleda aufzuhalten. Til- leda war aber so wenig, wie die kaiserliche Wohnung, bese- sliget, solglich allen Anfällen bloßgestellt. Eine seste Burg auf dem Gipsel des gleich darüber hervorragenden hohen Berges schien natürlich das diensamste Mittel zur Beschützung des [...]
[...] es jedoch nicht, wie andere Schlösser, sondern besestigten es vielmehr so ansehnlich als möglich. Nach drei Jahren kam es wieder in Heinrichs Hände. Er besetzte es mit Burg knechten, und diese brandschatzten die Gegend umher. Die Besatzung machte Kyffhausen zu einem furchtbaren Raubneste, [...]
[...] ten eine Stadt, eine Burg nach der andern, und vernichte, ten so die Macht des Kaisers in ganz Sachsen und Thü- ringen. Dies Schicksal hatte auch Kyffhausen, doch nicht so [...]
[...] es Ludwigen, die Feste zu eistürmen. Ob er seines Bruders dabei schonte, weiß man nicht; aber daß er die Besatzung niederhauen, die Burg anzünden, Alles verheeren und zerstö ren ließ, das sagen uns alle Chroniken Thüringens. Aufven dampsenden Ruinen der großen Kaiserburg seierten die Sie [...]
[...] wo einst die Oberhaupter nnsers Vaterlandes in kaiserlicher Pracht wohnten. Schatzgräber durchwühlen beim Scheine der Abenddämmerung «nn die Neste ihrer Burg, die Gräber from- merPilger, und in der Einbildung der Bewohner umliegen der Dörser wanken uud wirken hier oben noch Gestalten und [...]
[...] der Dörser wanken uud wirken hier oben noch Gestalten und Geister aus entflohenen Jahrhunderten. Nicht leicht,nögte es wohl eine zweite verwüstete Burg geben, von der so mancherlei gefabelt worden ist, als von Kyffhauseu. Tief im Hintergrunde der Vorzeit liegt die Ent [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 15.01.1876
  • Datum
    Samstag, 15. Januar 1876
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] theilen?“ frug er dieſen. „Was ich von ihnen weiß – beſtimmt!“ erwi derte dieſer. „Der Mann heißt Burg – er hat die Verpflichtung, die Straße vor meinem Hauſe, ſowie dieſes ſelbſt und den Hof zu reinigen; dafür em [...]
[...] halb hat er auch den Taubſtummen zu den gröberen Arbeiten hier im Hauſe angenommen – dieſer hat Wohnung und Koſt bei Burg und wohl auch einige Pfennige Trinkgeld – bekommt auch zu Zeiten von mir eine Kleinigkeit; die Frau des Burg führt die [...]
[...] noch junger bleicher Mann in das Leinwandgeſchäft des Herrn Iſrael und bat dieſen um die Erlaubniß, den Markthelfer Burg auf eine kurze Zeit allein ſprechen zu dürfen. Dieſer Burg hatte ein offenes ehrliches Geſicht und war nicht wenig erſtaunt, als [...]
[...] -Grütznich als Beamter legitimirte und aoch außer dem verſicherte, daß es ſich hier nicht um eine Ver haftung Burg's, ſondern nur um deſſen Vernehm ung in einer vor der Hand noch geheimen Sache handle, ſo folgte der Aufgeforderte dem Agenten des [...]
[...] Kriminals. Die von demſelben geſtellten Kreuzfragen ergaben auch nicht den geringſten Anhaltepunkt für irgend eine Schuld Burg's und o handelte es ſich nur noch darum etwas Näheres über den Taub ſtummen zu erfahren. Hierüber berichtete Burg wie [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 13.11.1875
  • Datum
    Samstag, 13. November 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bann und Reichsacht waren auch über Tecklen burg ausgeſprochen und der Graf ſah ſeine Gaſt freundſchaft mit der allerſchwerſten Strafe damaliger Zeit belegt. [...]
[...] Es war ihm kein beſonderes Leid ht mhen, MUT die Freiheit fehlte ihm und mit ihr freilich auch Alles. Wie oft hatte er vom Söller der Burg hin über nach jener Gegend geſchaut, wo die Vaterſtadt lag, aber ſeine Bitten und Vorwürfe wurden vom [...]
[...] Grafen Otto nur mit Lachen und Drohen erwidert. Und jetzt waren ſie da, ſeine Brüder und Be freier, ſie waren da, und die feſte Burg trotzte ihrer * Anſtrengung, ihrem wüthenden Stürmen. Allen voran rannte ein rieſiger Bürger, das [...]
[...] auswetzen wollte an dem verhaßten Tecklenburger, er hatte geſchworen, der Erſte auf den Wällen der er ſtürmten Burg zu ſein und ſein langes Fleiſchermeſſer dem Grafen mitten ins Herz zu ſtoßen. Dann, meinte er mit großem Spott, ſei die [...]
[...] Dann, meinte er mit großem Spott, ſei die Sühne um den erſchlagenen Krüppel erſt vollſtändig. Von der Burg Ravensberg aber ſprengten zwei Reiter mit verhängten Zügeln auf der Landſtraße daher. [...]
[...] Dann ſeufzte er tief auf und ſprach: Ich weiß es noch nicht, mein guter Egbert. Nur der eine Ge danke, die Burg werde geſtürmt, während ich fern ſei, brachte mich vorwärts. Hörſt Du das Geſchrei und Kampfgeheul? Vorwärts, mein Freund! In Deiner [...]
[...] muthen; gieb mich für einen Ravensberger aus. Wir miſchen uns in das Gewühl der Streiter und ich ſuche einen geheimen Ausgang der Burg auf, um dort vielleicht Hülfe zu finden. - Egbert ſchüttelte beſorgt den Kopf zu dieſem [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 20.01.1876
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1876
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] rückkehrte, beſuchte er noch das Schicker'ſche Haus und darin die Kºtzig'ſchen Eheleute. Hier fand denn das, was ihm vorher von Burg erzählt worden war, vollſtändige Beſtätigung. Am nächſten Morgen ſchon wurde Burg von [...]
[...] ihm das Mittagbrod brächte, zu ſich beſtellen zu laſſen und unter mancherlei Aufgaben ihn bis gegen Abend zu beſchäftigen – außerdem der Frau Burg unter Auferlegung des ſtrengſten Stillſchweigens gegen jenen zu befehlen, ihm (Grütznich) eine ge [...]
[...] Schaufel und Beſen auf der Schulter das Haus ver laſſen; nach viertelſtündiger Pauſe betrat er den Seitenflügel, in welchem Burgs und Kerger wohn ten; Frau Burg erwartete ihn bereits; ohne ein Wort zu ſagen, zündete ſie eine große Laterne an [...]
[...] Grütznichs, wozu ſie die Laterne nöthig hätte, da es ja noch heller lichter Tag ſei – erwiderte Frau Burg, daß die Kammer des Taubſtummen kein Fenſter hätte und außerdem keine Treppe, ſondern eigentlich nur eine feſte Leiter zu ihr hinaufführte. [...]
[...] Grütznich hatte zu ſeinen Unterſuchungen keine Be gleitung nöthig, nahm die Laterne und ſchickte Frau Burg, als ſie am Fuße der Leiter angekommen waren, mit dem Befehle zurück, in ihrer Stube zu verbleiben und ihn im Falle der unvermutheen oder [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sybille 16.10.1866
  • Datum
    Dienstag, 16. Oktober 1866
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] wie ſie ſich einzeln auch über die ganze Inſel verſtreut finden; und nicht fern von dieſen befindet ſich dann endlich die „Burg“, das Ziel für unſere beitere Badegeſellſchaft. - - - - ...: Doktor Niesſen hatte bei allem Vorkommenden [...]
[...] ſolchen Touren nnabweislich an ſeinem Wege aufleſen muß und womit ſehr leicht prahlen iſt. : 1 - Die Burg ſah von ferne aus wie ein abgeplat Steter Hügel, ähnlich wie die Hünengräber, nur von bedeutenderem Umfange. Dem Näherkommenden [...]
[...] phitheater verengte, ſo aber, daß in der Mitte ein ebener Platz von vierhundert Fuß Durchmeſſer bleibt, der bedeutend höher liegt, als der die Burg außen umgebende Marſchgrund. An zwei gegenüberliegen den Stellen iſt der Wal durchbrochen, den freien [...]
[...] Burg umgehenden Sagen hat am meiſten Wahr [...]
[...] ſcheinlichkeit diejenige, daß dieſe Bank den Raths männern altfrieſiſcher Vorfahren als Sitz diente, und daß dieſe Burg eine noch aus der Heidenzeit ſtam mende Thingſtätte iſt. - : - Da das Eſelsfuhrwerk den Umweg zu der St. [...]
[...] Keſſel und ſelbſt Waſſer mitgenommen und das hat ºten die Kinder bereits nahe zum Sieden gebracht, als die Erwachſenen in die Burg eintraten. Den Damen fiel nun natürlich, das Amt zu, Kaffee zu be reiten, wobei ſich beſonders der Lieutenant nützlich zu [...]
[...] „Ich würde ihm lieber eine Maulſchelle offeriren,“ fügte Leonore hinzu, indem ſie gleichzeitig mit dem Doktor langſam nach der andern Seite des Burg hofes binging. - „Ja, Sie!“ lautete die ſehr bedeutungsvolle Ant [...]
Würzburger Journal18.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] *. von Bayern unterm 30. Auguſt 1866, alſo nach dem Abſchluße Berlin, 15. Fehr. Das Herrenhaus hat den Antrag des Friedens, jedoch noch vor deſſen Ratifikation, dem König von Laskers auf Ä der parlamentariſchen Redefreiheit Ä „angeboten hat, die ehrwürdige Burg ſeiner Ahnen ge- verworfen, desgleichen den ÄÄ welcher den auf meinſam mit ihm zu beſitzen, und der König von Preußen hat die Redefreiheit Ä Artikel der Bundesverfaſſung in die Il- Anerbieten „mit aufrichtigem Dank“ angenommen. Daß preußiſche Verfaſſung aufnehmen will. [...]
[...] meinſam mit ihm zu beſitzen, und der König von Preußen hat die Redefreiheit Ä Artikel der Bundesverfaſſung in die Il- Anerbieten „mit aufrichtigem Dank“ angenommen. Daß preußiſche Verfaſſung aufnehmen will. mit die Burg zu Nürnberg jemals den Ahnen des Ä v. Preußen Berlin, 17. Febr. Herrenhaus. Es findet Spezialdebatte on gehört habe, wie man nach der Hoffmann'ſchen Erklärung an- über den Commiſſionsantrag ſtatt, demzufolge Landtagsmitglieder nehmen müßte, iſt hiſtoriſch unrichtig; doch das iſt Nebenſache wegen Aeußerungen im Landtag vor einem aus Mitgliedern bei [...]
[...] on gehört habe, wie man nach der Hoffmann'ſchen Erklärung an- über den Commiſſionsantrag ſtatt, demzufolge Landtagsmitglieder nehmen müßte, iſt hiſtoriſch unrichtig; doch das iſt Nebenſache wegen Aeußerungen im Landtag vor einem aus Mitgliedern bei “ Weber das Rechtsverhältniß der Burg unter der bayeriſchender Häuſer zuſammengeſetzten Landtagsgericht zu belangen ſind. Herrſchaft ſagt ein, wie es ſcheint, aus ſachkundiger Feder ſtam- § 1 wird mit namentlicher Abſtimmung (65gegen55) verworfen. # rtikel im „Nürnberger Anz“: „Die k. Burg, vormals. Damit fällt das ganze Geſetz. [...]
[...] ja. Stadt, ſondern aus Staatsmitteln reſtaurirt, und ſeitdem dient zu verwerfen. Schon im Jahre 1864 erklärte ich, ſolange das j dasſelbe zur zeitweiligen Reſidenz der bayeriſchen Könige. Die jetzige Miniſterium die Staatsgeſchäfte leitet, werde ich dem – Burg war und iſt alſo Staatseigenthum, hat nicht der Stadt ge-Budget meine Zuſtimmung verſagen. (Unruhe rechts.) Das ört und konnte daher von dieſer auch nicht verſchenkt werden, Urtheil, das ich damals über das herrſchende Syſtem ausſprach, e iſt weder Privateigenthum des Königs, noch gehört ſie zur iſt durch die kriegeriſchen Erfolge des Miniſteriums ebenſowenig [...]
[...] ört und konnte daher von dieſer auch nicht verſchenkt werden, Urtheil, das ich damals über das herrſchende Syſtem ausſprach, e iſt weder Privateigenthum des Königs, noch gehört ſie zur iſt durch die kriegeriſchen Erfolge des Miniſteriums ebenſowenig ivilliſte.“ Die Burg iſt alſo Staatsgut, und da nach der Ver- wie durch die diplomatiſchen und parlamentariſchen Siege des faſſung der König ÄÄÄ nicht zu veräußern befugt ſelben erſchüttert worden. Heute wie damals kann ich mich r. iſt (die Uebertragung eines Mitbeſitzes iſt ohne Zweifel eine Art nicht dazu Ä durch Geldbewilligungen irgendwelcher Art [...]
[...] j der Veräußerung, insbeſondere wenn ſie an einen fremden Mo- einer Pölitik Vorſchub zu leiſten, die nach meiner Ueberzeugung ?“ narchen geſchieht), ſo bleibt die Frage übrig, wie die Abtretung dem preußiſchen und dem deutſchen Vaterlande zum Unheil ge des Mitbeſitzes der Nürnberger Burg rechtlich möglich war, und reicht. Große Unruhe rechts) „Ich werde daher gegen das warum man, wenn ſie denn (was wohl glaublich) nach Lage der Etatsgeſetz ſtimmen.“ Der Bericht fügt hinzu: „Während der damaligen Verhältniſſe nicht Ä werden konnte, nicht die Rede hat ſich eine lautloſe Stille im Hauſe verbreitet, die nur [...]
[...] das Thal und ſiehe da, der ſtarke Arm des trobgen Sohns der Berge zerbricht die Zwing burg der Tyrannen; frei aufatbmet, Ä frei iſt die Schweiz! – Hierzu 3 wunderſchöne Prämien: 1) „Tell's kübne Drobung“, oder: [...]
Würzburger Journal11.04.1868
  • Datum
    Samstag, 11. April 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Berlin; Aichach: Generalzolladminiſtrator v. Meixner in München; Straubing: Militärprediger Lucas in Regensburg; Rothen burg a/T: Advokat Dr. Marquard Barth in Kaufbeuern; Neun burg v. W.: Staats- und Reichsrath Frhr. v. Schrenk in Mün chen; Neumarkt: Archivsvorſtand Jörg in Landshut; Ingolſtadt: [...]
[...] in München; Landau: Gutsbeſitzer Jordan in Deidesheim; Aſchaffenburg: Bezirksgerichtsdirektor Dr. Kurz in Aſchaffen burg; Forchheim: Staatsminiſter Fürſt Hohenlohe in München; Kelheim: Prof. Dr. Sepp in München; Bayreuth: Banquier Feuſtel in Bayreuth; Kaufbeuern: Ä Dr. Müller [...]
[...] der daſelbſt; Kitzingen: Gutsbeſitzer Frhr. v. Guttenberg in Weiſſendorf; Ansbach: Frhr. v. Stauffenberg Gutsbeſitzer in Augs burg; Neuſtadt a/W. N.: Banquier Dr. Wild in München; Illertiſſen: Reichsrath K. M. Frhr. v. Aretin in München; Deggendorf: Frhr. v. Hafenbrädl, Bez-Ger-Rath in Regens [...]
[...] Illertiſſen: Reichsrath K. M. Frhr. v. Aretin in München; Deggendorf: Frhr. v. Hafenbrädl, Bez-Ger-Rath in Regens burg; Germersheim: Oberzollinſpektor v. Soyer in Ludwigs hafen; München II.: Fabrikdir. Keſter in München; Schwein furt: Gemeindevorſteher Meder v. Hirſchfeld; Kronach: Kauf [...]
[...] furt: Gemeindevorſteher Meder v. Hirſchfeld; Kronach: Kauf mann Pfretſchner daſelbſt: Immenſtadt: Adv. Dr. Völk in Augs burg; Erlangen: Prof. Dr. Marquardſen in Erlangen; Würz burg: Regierungspräſ. Frhr. v. Zu-Rhein in Ä Speier: Bezirksamtmann Römich in Speier; Eichſtädt: Reichsrath Frhr. [...]
Sibylle (Würzburger Journal)Sibylle 25.01.1876
  • Datum
    Dienstag, 25. Januar 1876
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Als Grütznich unten an's Fenſter trat, von wo aus er ohne geſehen zu werden den ganzen Hof überſehen konnte, gewahrte er ſoeben, wie Frau Burg den Blumentopf vom Fenſter nahm, ein Zeichen, daß Kerger wieder unten war. Kurz darauf trat dieſer [...]
[...] einige Zeit zu entfernen. Der Zufall war hier gün ſtiger als das Nachdenken; es war gerade der 1. Okober und Frau Burg kam in's Comptoir herüber, ſich die 4 Thlr. Monatsgeld zu holen – einige Worte genügten, der Frau Burg einen kleinen Plan [...]
[...] nach einer Stunde ſah Grütznich beide wieder heraus kommen – der Burſche hatte den Korb mit dem Mittagbrode für Burg am Arme – und den Weg nach dem Molkenmarkte eingeſchlagen. Nach kurzer Pauſe betraten Liepmann und Grütznich die Remiſe. [...]
[...] wurde feſtgeſtellt, daß der Taubſtumme gar keine Abſicht hatte, ſeinen Raub je zu verwerihen; der Be ſitz desſelben galt dem Diebe alles. – Burg und ſeine Frau, ſowie die Kurſig'ſchen Eheleute, welche ſich genau mit Kerger verſtändigen konnten, wurden [...]
Würzburger Journal20.08.1875
  • Datum
    Freitag, 20. August 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Einweihung des Herrmanns-Denkmals auf der Groten burg iſt in der programmmäßigen Weiſe verlaufen. Schon meh re Stunden vor Beginn der Feierlichkeit hatten ſich Tauſende nd aber Tauſende auf der Grotenburg zum Empfange des Feſt [...]
[...] das Hermannsdenkmal der deutſchen Nation übergab, wurde Äer den Salven der Artillerie und unter Abſinaung des Chorals Äne feſte Burg iſt unſer Gott die deutſche Flagge auf dem Monument aufgehißt, während die unabſehbare Menge in minuten [...]
[...] Stuttgart. Den Theilnehmern an der Fahrt auf den Zollern iſt es aufgefallen, – und zwar unangenehm aufgefallen, daß die Burg nicht eine einzige Fahne in den Reichsfarben trug. Nur das tiefſte „Schwarzweiß“ züngelte von Thürmen und Thoren. Einigen Schützen, die ſich über ſolche Enthaltſamkeit moquirten, wurde geſagt, [...]
[...] Schützen, die ſich über ſolche Enthaltſamkeit moquirten, wurde geſagt, ſchwarzweiß ſei die Farbe des Hauſes Hohenzollern, alſo dürfe von ihrer Burg auch keine andere Fahne wehen. – [...]
[...] feiern können. Als Sammelplatz der Pilger werden Aachen, wo das der Jungfrau zu dedicirende Banner ſich befindet, und Frei burg im Breisgau, welches auch zum Zuſammenkunftsort der die jährigen Generalverſammlung der katholiſchen Vereine erwählt wor den iſt, angegeben. Das zum Weihgeſchenk beſtimmte Banner, mit [...]
[...] Bamberg, 16. Aug. (Oeffentliche Sitzung des kgl. Apel lationsgerichts dahier.) Der Gutsbeſitzer Frhr. v. Zobel in Würz burg und der Handelsmann Leopold Bamberger von Heidingsfeld wurden vom k. Bezirksgericht Würzburg unterm 15. Juni wegen dreier Uebertretungen der Wechſelſtempelſteuer-Hinterziehung in [...]
Würzburger JournalBeilage 001 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Würzburg. Rüth, Landrath in Hundsfeld; Schierlinger, Weinhändler in Würzburg; Then, Stadtvorſtand in Dettelbach; Frhr. Reinhard v. Thängen in Zeitlofs; Vetter, Fabrikant in Aſchaffenburg: Dr. Weidmann, kgl. Hofrath in Würz - burg; Frhr. Ludwig v. Zurhein, kgl. Kämmerer in Würzburg; [...]
[...] hard, Privatier, G. Eckel, Th. Fickenſcher Thierarzt; P. Hock, J. Henkel, J. Nees, F. Schmelz, F. Sohn in Aſchaffen - burg. M. Weber, A. Wieſenhofer, Baron von Gemmingen, J. Brönner, M. Fiſcher, A. Häcker, S. Schmitt, A. Schnei der, F. Sohn, F. Spangenberger aus Damm. A. Sauer [...]
[...] N. Schwab, Kaufmann; S. Schwab, Oekonom von Altbeſſingen. K. Fenn, Oekonom; J. Schwing, Oe konom von Büchold. M. Vollmuth, Oekonom von Burg hauſen. A. Heil, Bäcker von Wülfershauſen. [...]
[...] chen hart. P. Clement un Niedernberg. J. Braun, G. Helm, S. Platz, F. Reis, Dr. Zöller, prakt. Arzt in Obern burg. Karl Kreß, A. Schüler in Pflaumheim. Ludwig Ackermann, Bäcker in Röllbach. Joh. Fries in Rück. Ed. Klingenbeck, Bernard Becker in Schmachtenberg. J. Aul [...]