Volltextsuche ändern

299 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 25.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 25. Januar 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Herrſchaften, daß auf einer Landkarte jener Zeit deren Namen allein ganze Länder bedecken, Städte und Dörfer Berge und Flüſſe verdrängen, als ob der „Titul“ allein die Hauptſache geweſen. Wie Lappen und Läppchen auf dem aus bunten Stücken zuſammengeſetzten Kaiſermantel [...]
[...] Tief in die chur-trierſchen Lande ragte die reichs unmittelbare Grafſchaft Sponheim hinein, zu welcher Trar bach und Trabener Berg gehörten, Jahrhunderte lang ein Streitobjekt ihrer Nachbarn, theilten ſich zur Zeit die Markgrafen von Baden und Herzoge von Pfalz-Zweibrücken [...]
[...] Den von Wenz in der Nacht abgefeuerten Schuß hatte man an verſchiedenen Orten vernehmen können, in Kewenig, an dem linken Abhange des Trabener Berges gelegen, wie auch in dem Dörfchen Rißbach, auf der entgegengeſetzten Seite, da wo die Moſel von Wolff und Eröv herkommt, [...]
[...] Schuß auf der Höhe und in der Nacht allerdings auffallen und die Neugierde rege machen. Am frühen Morgen wurde denn auch der Berg von beiden Seiten von ver ſchiedenen Bewohnern Kewenigs und Rißbachs beſtiegen. An der Spitze der Erſtern befand ſich der Holländer-Rickes, [...]
[...] mit wichtigſter Miene ſagte: „Wir werden bald Aufſchluß erlangen, denn ich weiß Jemand, der in der Nacht über den Berg nach Cröv ge gangen und bei dem Eingang der Ruinen dort hat vor überkommen müſſen. Ja, wenn er ſich in Cröv nur ein [...]
[...] ſeinem langen grauen Mantelrock aus der Thür treten und – ſonderbar! – anſtatt den graden Weg zu gehen, ſtieg er ſofort den Berg nach der ſchwarzen Mauer und den Ruinen hinauf. Er wird darum wiſſen – ihn müſſen wir fragen!“ [...]
[...] Sponheimſchen Schultheiß in Trarbach, dem geſtrengen Herrn Pancratius Zumpt, will ich Zeugniß ablegen. Ihm gehört der Berg, wo der Mord begangen wurde, zu, er Ä hat das Recht hier - Jemanden zu richten und zu ängen.“ [...]
[...] Das war aber leichter geſagt als gethan und die zwei Mann Wache wollten ſich nicht finden. Zu Zweien auf dem öden Berge bei der Leiche des Gemordeten zu wachen, ſchien nichts Verlockendes für die Bauern zu haben, und erſt als der Holländer-Rickes den ganzen Trupp in zwei [...]
[...] von dort nach Trarbach überſetzen, um den geſtrengen Herrn Schultheiß Pancratius Zumpt ſo raſch als möglich zu avertiren und auf den Berg zu führen. Wohin der Holländer-Rickes mit ſeinem Gefolge kam, wer auf dem Wege angetroffen wurde, überall und Jedem ward die [...]
[...] Kunde von der entſetzlichen That und dem vermeintlichen Thäter, und ſo konnte es denn nicht fehlen, daß die auf dem Berge Weilenden bald neuen und immer mehr Zu wachs erhielten. Doch wenn die Geſellſchaft der Wächter ſich auch zu [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 03.10.1877
  • Datum
    Mittwoch, 03. Oktober 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] von der breiten ausgefahrenen Straße abbog, ſtanden die Ueberreſte eines alten Gebäudes, das einſtens wohl zu den Ruinen hoch oben auf dem Berge gehört haben mochte. Es war ein plumper Steinbau, durch deſſen Fenſter- und Thür öffnungen die dahinterliegende weißbeſchneite Bergwand [...]
[...] Wetter begünſtigt, eine entzückende Ausſicht genoſſen. Dieſe iſt nördlich von der Milſeburg beſchränkt, nach den übrigen Seiten hat ſie mit der von dieſem Berge große Aehnlichkeit. Doch ſieht man den Kreuzberg in viel größerer Ausdehnung; wir konnten auf einem guten Feldſtecher die [...]
[...] uns nur noch von der coloſſalen Ausdehnung dieſer Fels bildungen unterrichten, welche ſich gegen eine Viertelſtunde ſüdwärts den Berg hinab ziehen. Nur ungern trennten wir uns von dem ſchönen Punkte, nachdem wir uns noch am Fuße in der kleinen Wirthſchaft der Steinwandhöfe [...]
[...] Es war dies für uns in Folge der Einrichtung unſerer Route eine leichtere Mühe als für die Touriſten, welche von der Weſtſeite, von Kleinſaſſen her, den Berg beſtiegen, indem wir bis unter der allerhöchſten Kuppe, auf den Weiler Tanzwieſen, fahren konnten. Von da konnten [...]
[...] wir in 20 Minuten den höchſten Gipfel erreichen. Die koloſſalen und zerriſſenen Felsmaſſen mit ihrer vielfachen veränderten Geſtalt machen den Berg ſo intereſſant, daß es ſich ſelbſt bei ſchlechtem Wetter, wo eine Fernſicht gänzlich fehlt, hinaufzugehen verlohnt. Die Milſeburg iſt eben an [...]
[...] andere Geſtalt. Von Süden und Oſten ſieht man nur eine jäh abfallende dreiſeitige Felſenwand. Von Norden ſieht der Berg wie eine Todtenlade aus, von Weſten wie ein beladener Heuwagen. Die nördlichen Felſenmaſſen, die ſogenannte kleine Milſeburg, ſind am meiſten zerriſſen und [...]
[...] Aehnlichkeit mit einem Biſchof zeigt, deſſen Haupt die Mitra bedeckt, und deſhalb Bonifacius-Felſen genannt wird. Gegen Weſten iſt der Berg ſchon üppig be waldet. Hier findet ſich der Schnittlauchſtein, genannt von dem vielen Schnittlauch, der an der ſenkrechten [...]
[...] Figuren von Maria und Johannes; unter dem Felſen auf einem Vorſprung ſteht eine Kapelle. Die Abendbeleuchtung auf dem Berge war herrlich. Der Speſſart und ſelbſt der Taunus im Süden erſchienen in ſcharfen Linien im röth lichen Scheine; nach Weſten der Vogelsberg, das Fuldaer [...]
[...] Land mit unzähligen Ortſchaften, den ſchönen Kuppen des Hünfelder Vorgebirges, dahinter der Stoppelsberg und die heſſiſchen Berge; nach Norden die hohe Rhön, dem weimar [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 07.10.1877
  • Datum
    Sonntag, 07. Oktober 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſelben brachten auch uns ſicher nach den Kloſter Kreuz berg, wo wir ziemlich ermüdet bei gerade einbrechender Dunkelheit anlangten, während ein ſchon lange drohender Regen eintrat. Wie froh waren wir, daß wir in den gaſt [...]
[...] Rhöngebirges gewinnen. Der vor uns liegende Himmel dankberg erweiſt ſich als Hauptknotenſtock des Gebirges. Der Kreuzberg, an den ſich ſüdlich die ſchwarzen Berge an ſchließen, hängt durch den Arnsberg mit demſelben zuſammen. Nach Norden ſchließt ſich die hohe Rhön, jenſeits welcher [...]
[...] gelangten wir zu der Schwedenſchanze am Reeßberg, einem wohlerhaltenen Sechseck deſſen Laufgräben ſich ſtunden weit über die Berge ziehen, von dem wir einen ſchönen Ueberblick auf das vordere Thal der Sinn hatten, welches ſich über Wildflecken und Oberbach nach Brückenau hinſchlängelt. [...]
[...] Ueberblick auf das vordere Thal der Sinn hatten, welches ſich über Wildflecken und Oberbach nach Brückenau hinſchlängelt. Die nächſtgelegenen Berge, Simmelsberg, Reeßberg, Eierhauck u. a. zeigen die Eigenthümlichkeit der meiſten Rhönkuppen, daß ſie am Fuße und auf dem Gipfel kahl [...]
[...] der. Die Ausſicht fanden wir hier viel ſchöner, als auf der Milſeburg, wohl deßhalb, weil der Vordergrnnd eine ungemeine Abwechſelung bietet, indem der Berg ſehr central gelegen iſt. Das Dammersfeld und der Haderwald ſind mit ſchönen, großen Buchen beſtanden, ebenſo der Nallen. [...]
[...] und die Thüringerberge bis zu den Gleichbergen u. den Franken wald herüber leuchten. Der Kreuzberg und die ſchwarzen Berge ſchließen wie eine Rieſenmauer im Oſten den Horizont ab; nach Südoſten ſchweift der Blick über die Brückenauer Berge in weiter Ferne nach dem Speſſart. Der Eierhauck [...]
[...] ſellſchaft merkte dies wohl und beluſtigte uns nicht wenig durch ihren köſtlichen Einfall, dicht in ihren langen Regen mantel gehüllt, den Berg hinab zu kollern, welches ihr be [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 17.06.1877
  • Datum
    Sonntag, 17. Juni 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] laſſen, uns zuvor auf einer Wanderung durch das ſchöne frühlingsgrüne Albanergebirge und über die rauhen Felſen berge des Volsker zu begleiten. Glücklich der, dem es ver gönnt iſt, an Roms unerſchöpflichen Kunſtſchätzen, ſeinen ernſtredenden Trümmern, ſeiner ruhigen ergreifenden [...]
[...] ſo heimathlich anmuthigende Stimmung dieſer Gegend wiedergibt. Velletri, am ſüdlichen Abhange der Albaner Berge, iſt durch eine breite Ebene von dem Volsker Ge birge getrennt. Unſere Reiſekompagnie, acht Mann ſtark, hatte ſich hier vollzählig geſammelt und in einer ſchweren, [...]
[...] Weizenfelder zwiſchen blühenden Weißdornhecken und Oel bäumen nach der uralten Volskerſtadt Cori. Der Ort baut ſich in winkeligen Gaſſen und Steigen an dem Berg kegel auf, an jeder Ecke ein neuer maleriſcher Blick, alte kyklopiſche Mauern, die lange vor der Gründung Roms [...]
[...] Weiber und Kinder in ſo unwillkürlich reizender Grup pirung, daß man zögert, nahe heranzugehen und die an muthigen Bilder zu ſtören. Unter dem Gipfel des Berges auf einer hohen Terraſſe, ſteht der Tempel des Herkules, ein frührömiſcher Bau, der mit ſeiner ſchlanken Säulen [...]
[...] auf einer hohen Terraſſe, ſteht der Tempel des Herkules, ein frührömiſcher Bau, der mit ſeiner ſchlanken Säulen halle ernſt in die Ebene hinausſchaut. Die Berge haben von hier an wieder den echt italieniſchen Charakter; um ihren Fuß ſilbergrüne Olivenwälder, darüber die nackten [...]
[...] dem Kirchhof ſeine flache Steine geweſen, die das Grab eines Böſewichts bezeichneten und vielfache Sagen hervor riefen. Auch ein Hügel nebſt Graben ſei dort und berge nach dem Volksglauben Gold in ſich. „Ich erinnere mich,“ ſagte Dr. Schliemann, „daß ich oft meinen Vater auf [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 23.08.1877
  • Datum
    Donnerstag, 23. August 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] riefen vergnügt die munteren Schwaben, und der Muthigſte der Sechs ſteckte kampfbereit das pappendeckelne Teleſkop zum Fenſter hinaus, um des gewaltigen Berges anſichtig zu werden. Statt des Berges, den er zu erſpähen ſuchte, anſichtig zu werden, erhielt der Forſcher plötzlich eine [...]
[...] Nähe von Pürglitz, erhält die Bohemia aus Neu-Joachim thal folgende nähere Mittheilung: „Faſt alle Jahre wurden auf dem bei Niſchburg gelegenen Berge „Hradiſchte“ nach ſtarken Regengüſſen, welche die Ackerkrume weg ſchwemmen, goldene Münzen gefunden, ohne daß es bisher ge [...]
[...] in dieſe Angelegenheit zu dringen. Schon längere Zeit befaſſen ſich nämlich arbeitsloſe Leute in der hieſigen Gegend mit dem Knochenausgraben auf dem Berge „ Hradiſchte“. Am 2. Auguſt Vormittags gruben wieder einige Leute auf der nördlichen Lehne des Berges Hradiſchte nach Knochen, [...]
[...] eine Schlange, welche im offenen Munde ihren Schwanz ſtecken hat, während die Aversſeite ein Streitbeil zeigt und in deſſen Mitte den Stern. Man hat es auf dem Berge Hradiſchte mit einer keltiſchen Begräbnißſtätte zu thun. Die Münzen ſind in die einzelnen Gräber als Leichenopfer [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 18.01.1877
  • Datum
    Donnerstag, 18. Januar 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Nein. – Doch antworte mir. Wohin willſt Du noch in der Nacht?“ „Ich will über den Berg nach Cröv“, entgegnete der Fiſcher faſt zögernd, – um dort Heilkräuter für Dich zu holen. Nachbar Rickes hat mir auch dazu gerathen und [...]
[...] ſie in die ihres Mannes, dann flüſterte ſie wie früher: „Ich danke Dir, Joſt! – Doch geh heute nicht über den Berg – warte bis morgen.“ „Dann hätten wir ja abermals eine Nacht verloren! Und ich möchte Dich ſo gerne recht – recht bald wieder [...]
[...] wird er unter dem alten Habit nicht vermuthen, noch er rathen.“ Nun beginnt er, unbekümmert um den Weg, den Berg rücken emporzuſteigen. Bei dem Nebenhauſe ſtand währendem der Nachbar [...]
[...] Mantel und murmelte: „Sonderbar! Der Fiſcher-Joſt will doch nach Cröv, und nun klettert er den Berg hinauf nach der ſchwarzen Mauer und dem Montroyal!“ Hierauf verließ er kopfſchüttelnd ſeine Stelle und [...]
[...] einem früheren Vorgeſetzten zu begegnen. Doch das Alles findet ſich – vorerſt die nöthige Arbeit gethan!“ – Die Höhe des Berges hatte er erreicht! noch mußte er ſich mit ſeinem Gaul durch Steinmaſſen und über Ge [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 22.04.1877
  • Datum
    Sonntag, 22. April 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] warf Hubert ein. . „Es mögen wohl – vierzig Jahre und mehr ſein, ſeit ich den Starkenburger Berg nicht mehr betreten, doch iſt es mir, als ſei es – geſtern geweſen,“ antwortete Herr von Beuren. Dann ſeine Erinnerungen feſthaltend, fuhr [...]
[...] Wie der Reiter geſagt, ſo verhielt es ſich. Bald er reichten Beide die Moſel und vor ihnen erhob ſich der Trabaner Berg mit den Trümmern der gebrochenen Franzoſenfeſtung, vom Monde hell beſchienen, während der ihnen zugekehrte Bergrücken, die Waſſer des Fluſſes, [...]
[...] „Aufgeſeſſen, junger Mann!“ rief Herr von Beuren ſeinem Begleiter zu. „Wir müſſen raſch hinüber und den Berg hinauf. Mitternacht iſt nicht mehr weit und bis zum Morgen muß die Arbeit gethan – haha! – der ſaubere Schatz gehoben ſein.“ [...]
[...] langt und von hier aus mußten ſie die Höhe des Berges zu erreichen ſuchen. Herr von Beuren mußte trotz ſeiner langjährigen Abgeſchloſſenheit von der Welt doch über [...]
[...] auf dem weiten, öden Plateau des Berges, inmitten der Ruinen Montroyals. Der Reiter mußte innehalten, ſo mächtig ergriff den [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 14.01.1877
  • Datum
    Sonntag, 14. Januar 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchnallte ihn mit größter Sorgfalt zu. Herr von Beuren ließ es geſchehen. Auf ſeinen Sitz zurückgeſunken überließ er ſich ſeinen Gedanken, die wohl über die Berge der Eifel nach der alten Stadt am Rheine ſchweiften, wo ſein Weib – ein Kind ihm lebe, deſſen er mit ſtets wachſender Vater [...]
[...] es mochte neun Uhr ſein, der Mond war bereits am Him mel ſichtbar geworden und noch zwei volle Stunden hatten ſie zu reiten bis zum Trabener Berge, da rückte Wenz mit einem Anliegen heraus, das ihm ſchon lange auf dem Herzen gelegen haben mochte. [...]
[...] einem Anliegen heraus, das ihm ſchon lange auf dem Herzen gelegen haben mochte. „Der Weg über den Berg nach Traben iſt nicht mehr zu fehlen“, ſagte er zum Capitain. „Gerade aus geht's auf die Bergkuppe zu, welche ſchon jenſeits der Moſel [...]
[...] unterwegs liegen zu bleiben.“ „Habt keine Sorge, Herr! Das Pferd hält den Ritt aus und trägt Euch noch über den Berg. Noch in der Nacht laſſe ich den Schaden gründlich repariren, damit wir morgen in der Früh in Schloß Beurenhof einreiten können. [...]
[...] aufgeklärt, aber kaum hatte man ihnen die Ueberzeugung beigebracht, daß die Guinee wirklich Gold ſei, als ſie auch ſchon über alle Berge waren. [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 02.01.1877
  • Datum
    Dienstag, 02. Januar 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſames hat der Berg erlebt,“ fuhr der Pfarrer mit eigen thümlicher Betonung fort, und wenn ſeine Steintrümmer reden könnten, ſo würden Sie dort oben ſonderbare Ge [...]
[...] und ſetzte meine Fußtour fort. Nachdem ich mich in dem alten Städtchen ſattſam umgeſehen, zog ich über den Berg nach Trarbach und ſpät am Abend war es, als ich dort anlangte. Ein beſcheidenes Gaſthaus nahm mich auf und nach einer [...]
[...] ſchritt ich das Terrain, auf dem die eigentliche Stadt ge ſtanden. Je weiter ich vordrang, je mehr verengten ſich zu beiden Seiten die Berg- und Felſenabhänge, während die Reſte und Spuren der äußeren Befeſtigungen ſich in weitem Bogen näherten und endlich vereinigten. Hier [...]
[...] ringsum, auf den fahlgrünen Bergrücken. Einen ſtolzen Namen trug er : „ Montroyal, “ und freilich war es ein königlicher Berg, ſtolz und prächtig, durch das, was er dem Auge bot, doch nicht in dem Sinne, wie jener vier zehnte Ludwig ihn getauft. Oede und todt lag er nun [...]
[...] Grafen von Buſſy an der Spitze, heimlich zu Schiffe und zu Lande die Moſel herabgekommen, um ſich auf dem Trabener Berge feſtzuſetzen; ich ſah, wie die Bauern aus der Gegend ringsum gewaltſam vom Pfluge, aus ihren Häuſern weggeriſſen und zu den Feſtungsarbeiten gepreßt [...]
Das Familienblatt (Würzburger Presse)Das Familien-Blatt 30.09.1877
  • Datum
    Sonntag, 30. September 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] füllen, bis an's Ende. Vor dem Thore harrte Beltram, und kaum hatte er ſein Weib erblickt, als er auch ſchon den Weg einſchlug, der in die Berge führte. Bald war von den nächtlichen Wanderern keine Spur [...]
[...] Petersberges angekommen bot ſich uns dieſes Panorama entzückender Beleuchtung dar. An den Rauſchenberg bei Fulda ſchließen ſich im Bogen die ſchönbewaldeten Berge des Hünfelder Kreiſes, worunter die Roßkuppe, der Ulmen ſtein und der Rößberg beſonders hervortreten; dann folgen [...]
[...] brachen wir auf. Hinter Dipperz zeigte ſich bereits das Bild unter ſehr veränderter Geſtalt, indem die nördlichſten und ſüdlichſten Berge unſeren Blicken entſchwanden, dagegen die Milſeburg mit ihrer Sargform, gekrönt mit einer leuchten den Kapelle, der kegelförmige Stellberg, Teufelſtein, Stein [...]
[...] wand und Abtsroder Gebirge plaſtiſch und nahe hervor traten. Es iſt eine Eigenthümlichkeit der weſtlichen, kuppen reichen Rhön, wie die Berge jede halbe Stunde ihre gegenſeitige Stellung zu verändern ſcheinen, indem ſie ſich immer wechſelnd hinter und neben einander gruppiren, während ſie von [...]
[...] ſogenannten Tertiärzeit der Erde aus dem Kalk und Sandſtein der Ebene herausgehoben haben. Doch iſt dieſes Geſtein nicht Baſalt, wie die ſämmtlichen, mehr öſtlich gelegenen Berge, ſondern Phonolith, welcher ſich ſchon dem Auge des Laien durch ſeine mattgraue Farbe und ſeine Neigung ſich in dünne [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort