Volltextsuche ändern

2049 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 01.06.1853
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1853
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſter und ſieht den reichen Nachbar gerade die Holzſtall thüre öffnen. Weiter bemerkte er, wie Weinmann ſich ſchnell bückt und die Bretter über dem alten Brunnen verrückt. Nun ſieht er auch den Rothmantel zur hintern Thür herauskommen und dem Holzſtalle zulaufen. Der [...]
[...] verrückt. Nun ſieht er auch den Rothmantel zur hintern Thür herauskommen und dem Holzſtalle zulaufen. Der Rothmantel betritt die Bretter auf dem alten Brunnen, „plump's geht's hinunter – der Rothmantel iſt in den Brunnen geſtürzt. So ſo – dachte der Schneider, ſo [...]
[...] Brunnen geſtürzt. So ſo – dachte der Schneider, ſo ſieht's da aus! Doch er iſt ſtille und blickt mit unver wandten Augen in der ſternenhellen Nacht auf den Brunnen. Weinmann bringt andere Bretter, deckt den Brunnen wieder zu und geht zurück in ſein Haus. Zuerſt denkt [...]
[...] verlaſſen nach etwa einer halben Stunde in größter Stille das Haus durch die hintere Thür und kommen an den Brunnen. An des Nachbars Scheuer hängt unter dem Dache eine große Leiter und ein Feuerhacken, welche ſie beide ſachte herabnehmen. Nun beſeitigen ſie die [...]
[...] den dritten. Nun laſſen ſie den Rothmantel wieder in ſein naſſes Bett zurückfallen, ſteigen herauf, ziehen Leiter und Feuerhaken nach, bedecken den Brunnen mit den Brettern und Leiter und Feuerhaken hängen ſie wieder ſtill unter des Nachbars Dach. In einer Viertelſtunde war Alles [...]
[...] im Nachbarhauſe öffnen. Er ſteht auf, ſchaut nach, was es gebe, und ſieht den Nachbar und ſeinen Sohn dem Brunnen zugehen. Sie nehmen die Leiter von der Scheuer weg und den Feuerhaken und ſteigen in den Brunnen hinunter. Ei, denkt der Schneider, die wollen [...]
[...] nun den Schatz heben, aber Proſit, ihr kommt zu ſpät. Der Schueider zieht ſich an, geht zur hintern Thüre hinaus und ſchleicht bis zum Brunnen. In dieſem Au genblick haben ſie den Rothmantel aufgefiſcht und fangen an, ſeine Taſche zu durchſuchen. ,,Was iſt aber das“, [...]
[...] verdrießlich in die Höhe. Da empfängt ſie der verhaßte Schneider und ſagt: Was habt Ihr denn da unten im Brunnen zu thun gehabt, Nachbar?“ Vater und Sohn ſchrecken zuſammen, der Vater aber faßt ſich und erwie dert, es ſei ihm geſtern ſein Geldbeutel in den Brunnen [...]
[...] ſchwört ihm feierlich, daß er ihn nie verrathen wolle, und in der kommenden Nacht ziehen ſie den Rothmantel gemeinſchaftlich aus dem Brunnen und begraben ihn auf einem benachbarten Acker. Der Schneider kaufte ein Stück Gut nach dem an [...]
[...] „Darum kann es doch einmal geſchehen. Sie ken nen das Sprichwort von dem Kruge, der oft genug zum Brunnen ging, aber zuletzt doch zerbrach.“ ,,Recht gut, Sergeant, ich muß ſagen, Sie ſind ein geſcheidter Mann, aber mit den Räubern können [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 25.09.1856
  • Datum
    Donnerstag, 25. September 1856
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] „So gib es mir, denn ich friere,“ antwortete der Andere. „Nein, der Brunnen iſt nicht mehr weit; daß hieße nur die Zeit verlieren!“ Sie gingen raſch weiter durch die kleine Straße, uud [...]
[...] verfallenes Gebäude ſtand. Inmitten der Ruinen, in welchen ſich ehedem ein kleiner Hof befunden, lag ein verlaſſener Brunnen, denn er hatte weder Seil noch Schöpfkübel. Roland warf den Sack in den Brunnen, und im [...]
[...] die Männer von Zeit zu Zeit ſagen: „Daß man ſo viele Steine braucht, um den Körper eines todten Kindes zu bedecken !“ Sie ſahen häufig in den Brunnen hinab und glaubten immer noch etwas zu erblicken. Die Uhr ſchlug halb Drei. [...]
[...] Bei dieſen Worten warf Roland auf Gabriel einen Blick, der den Letztern zittern machte. Während ſie um den Brunnen herum gingen, be [...]
[...] nicht; ich blieb bei dem Brunnen, und als ſie fort waren, ſah ich hinein und gewahrte durch Stein und Sack den gemordeten Leichnam eines Kindes. [...]
[...] den Brunnen und das Kind. „Ah,“ ſagte ich, „wie furchtbar verfolgt mich das Geſpenſt dieſes Kindes!“ [...]
[...] laſſener Brunnen inmitten eines verfallenen, alten' Ge bäudes?“ „Sie ſind wohl ein Zauberer?“ antwortete Roſe. [...]
[...] Alles war, wie ich es im Traume geſehen; ich ſchlug den mit Neſſeln begrenzten Weg ein wie die Männer, und als ich an den Brunnen kam, waren meine Kräfte er ſchöpft. Ich ſank auf den Schutt am ſelben Platze, wo ich geſeſſen, während die Mörder Steine auf den Leich [...]
Würzburger Stadt- und Landbote05.08.1859
  • Datum
    Freitag, 05. August 1859
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſeiner Erzeugniſſe, ferner Vollendungsarbeiten untergeord- die wollen einen neuen Pumpbrunnen haben ! Da ſollen neter Art, dann das Anpaſſen und Befeſtigen fremder ſie erſt einmal zu uns, den Bewohnern des Pleichacher Gewebserzeugniſſe an die eigenen 2c. geſtattet werden ſoll. Viertels, kommen, und unſeren Brunnen auf dem Plei Aſſociationen ſollen allenthalben der freien Wirkſamkeit chacher Kirchejätze anſehen ! – ja, es iſt wahr, wir der geſammten Arbeiter- und Gewerbeklaſſen ohne Ein- „Plecher Viertler“ haben einen Brunnen, aber was für [...]
[...] der geſammten Arbeiter- und Gewerbeklaſſen ohne Ein- „Plecher Viertler“ haben einen Brunnen, aber was für miſchung der Staatsbehörde anheim gegeben werden 2c. einen ! Die Kürſchnerhöfer ſprechen von ihrem ehemali Oeffentliche Sitzung des Stadtmagiſtrats gen Brunnen als einem wahren Denkmale altv-teriſchen vom 2. Auguſt 1859 Die Bite des Johann Bauſyls: – wie glücklich wären wir, wenn unſer Brun Sauer von hier um Verleihung einer Kärnerkonzeſſion nen nur überhaupt einen Styl hätte ! einen einfachen, [...]
[...] wurde bewilligt, drei weitere Geſuche um gleiche Konzeſſions- aus dem Erdboden bervorragenden Deichel, mit einem Bewerbung abgewieſen. – Zwei Geſuche um Verleihung Paar Mainbrettern eingefaßt, und mit einem hölzernen einer Schnittwaarenhandelskonzeſſion wurden Ä „Käpple“ bedeckt, das heißen wir unſeren Brunnen! desgl. ein Geſuch um Verleihung einer Wurſtler- und aus dieſem unſern Brunnen läuft das Waſſer aus Konzeſſion. – Das Geſuch des Weinhändlersſohnes einem kurzen und aus einem langen Rohre, von denen [...]
[...] . . . - - chacher Kirchenplatz iſt auch ein anſehnlicher Platz, und vertrüge auch ſchon einen recht zierlichen Brunnen, allein wir behalten unſeren alten, hölzeren Freund und Waſſer ſpender, denn ſo lange wir es nicht ganz gewiß wiſſen, [...]
[...] lich aufgeſtellt wird, in ſolange laſſen wir den alten guten Bekannten nicht weg. Man könnte wohl auch den alten Brunnen mit ſeiner Einfaſſung verkaufen, aber ein be ſonders gutes Geſchäft wird nicht mit ihm zu machen ſein, es ſei denn, es brauchte Jemand eine neue Miſt [...]
[...] und ſieben Merkavürdigkeiten der Stadt Würzburg prun kend aufgezählt werden, dann bitten wir den Hrn. Thomas recht ſchön, nur unſer w Brunnen nicht zu vergſſen. So ein naturwüchſiger, uranfänglicher und mehr als fimpler Brunnen wird gewiß nirgends zu finden ſein. Hof [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 17.10.1877
  • Datum
    Mittwoch, 17. Oktober 1877
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchen Mineralbrunnen des Ä s Wiesbaden können direkt bei dem unterzeichneten Königlich Preußiſchen Brunnen-Comptoir in Niederſelters gemacht werden; außer dem - ſind Ä die Königlichen Brunnen-Verwaltungen zu Fachingen, Ems, Schwalbach, Weilbach und Geilman, [...]
[...] Emſer-Keſſelwaſſer“ erkennbar iſt – und ob die zum Verſchluſſe der Krüge und Flaſchen dienenden Metallkapſeln um den Adler den Namen des Brunnens tragen, außerdem, ob in dem äußeren Perlenrande dieſer Kapſeln die Firma der Staniol- und Metallkapſel-Fabrik zu Wiesbaden in Diamantſchrift [...]
[...] Metallkapſel-Fabrik zu Wiesbaden in Diamantſchrift angebracht iſt, auch die Stopfen auf der Seite mit dem Brand ſtempel des betreffenden Brunnens verſehen ſind. n 3) Die rein natürlichen Waſſer der vorgenannten Mineral brunnen werden: - [...]
[...] Inhalts mit entſprechenden Etiquetten verſehen. - 4) Wegen Bezugs von aus Salzen der fiscaliſchen Mineral brunnen zu Ems Än Paſtillen beliebe man ſich an die Ägliche Bade-Verwaltung zu Bad-Enns direkt zu WeNDEN. [...]
[...] Königlich Preußiſches Brunnen-Comptoir. Cigarrenverſteigerung. [...]
Würzburger Stadt- und Landbote16.02.1864
  • Datum
    Dienstag, 16. Februar 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Zu jeder Anlage und Einrichtung von Abtritten, Dung- und Verſitzgruben in Wohngebäuden oder in un Ä Nähe von Wohnungen, Brunnen oder Brunnen quellen iſt magiſtratiſche Erlaubniß e.forderlich. - [...]
[...] a) einen genauen Situationsplan über die zunächſt an die Bauſtelle ſtoßenden Grundſtücke mit den darauf befindlichen Gebäuden, Brunnen und Quellen, dann über die öffentlichen Straßen und Kanäle; b) die nöthigen Grundriſſe und Durchſchnitte der An [...]
[...] bringen, 9) iſt zur Reinhaltung des Kanals ſämmtliches Guß-, Brunnen- und Dachwaſſer, inſoweit letzteres nicht zum Hausbedarfe nothwendig iſt, einzuleiten und d) derſelbe durch einen Waſſerabſchluß gegen die ein [...]
[...] h) Die Anbringung von beweglichen Deckeln zum Einſchütten von Kehricht c. iſt unzuläſſig; auch darf i) kein Guß-, Brunnen- oder Dachwaſſer eingeleitet werden, wenn nicht die Grube eine waſſerdichte Ableitung in einen öffentlichen Kanal hat, „. [...]
[...] Brunnen oder Brunnenquellen. § 10. [...]
[...] Die Einleitung von Dach-, Brunnen- und Guß waſſer in die Dunggrube iſt nur dann zuläſſig, wenn ein waſſerdichter Abfluß hergeſtellt wird. [...]
[...] geleitet werden, ſo müſſen die Verſitzgruben außerhalb der Mauern der Wohngebäude, von dieſen iſolirt und von Brunnen oder Brunnenquellen möglichſt entfernt an gelegt werden. - [...]
[...] In Verſitzgruben darf nur Guß-, Dach- und Brunnen waſſer, ausnahmsweiſe mit beſonderer polizeilicher Erlaub niß auch Abwaſſer eines Gewerbe- oder Fabrikbetriebes [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 07.07.1852
  • Datum
    Mittwoch, 07. Juli 1852
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] heim gehörte, die Demolirung derſelben angeordnet habe; Emil aber ließ die Mähre ungehört ſeinem Ohre vor übergleiten. Nur als der Erzählende des tiefen Brunnens in dem Burghofe erwähnte und ein Steinchen in dem [...]
[...] fragte bei ſeinem Abſchiede, ob Hildegard ihm auch eben ſo treulich, wie er ſelbſt, zu eigen bleiben wolle? Da trat das weinende Mägdlein zu des Brunnens Rand und warf ein Steinchen hiuab: „Bis dieſer Born von den Steinen überquillt, ſo lange bewahre ich Dir meine Liebe.“ [...]
[...] Beide ſollen jetzt dort in des Himmels Purpurglanz in ewiger Liebe vereint ſein. – Seit jener Zeit wallfahren unglücklich Liebende zu dem tiefen Brunnen und werfen heimlich ein Steinchen hinab, ſprechend: „Unergründlich wie die wahre Liebe –“ fiel Emil [...]
[...] auanch' verzweifelnd Herz ſchon Troſt und Hülfe darin gefunden haben.“ z Emiltrat langſam zu des Brunnens Rand und ſchaute nachdenkend in die ſchwarze Kluft. Der Geiſt iſt frei, das Gemüth aber liegt am Gängelbande und in Feſſeln. [...]
[...] Der Führer hatte es bemerkt, faltete heimlich ſeine Hände und murmelte langſam: „Amen!“ - Lange mochte Emil an dem Brunnen noch geſtanden haben, als das Abendgeläute von Heppenheim ihn aus ſeinen Gedanken erweckte. Da wendete er den Blick rück [...]
Würzburger Stadt- und Landbote27.06.1860
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juni 1860
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] von Unſchlitt bewilligt, dagegen ein weiteres gleiches Ge ſuch abgewieſen. (Eingeſandt.) Motto: „O ſchöner Brunnen der uns fließt“ (Göthe's Ä Durch die Aufſtellun eines Brunnens mit laufendem Waſſer im Kürſchnerhofe [...]
[...] glückliche Wahl desſelben verdient vollſte Anerkennung. Mit welchem Appetite muß ein Bewohner des Kürſchner hofes das Waſſer eines Brunnens genießen, an deſſen nächſter Nähe die deutlichen Spuren eines s. v. Aborts an der ganzen Wand zu Tage treten! Wie muß der [...]
[...] nen unmittelbar auf der Senkgrube dieſes Abortes ſteht! Auch die Wahrſcheinlichkeit, daß der trauliche Winkel, welchen der fragliche Brunnen verdeckt, ein rechtsfre qentes Guanolager werden wird, muß jeden Feinſchmecker beſtimmen, Ä Trinkwaſſer nur an dieſem Brunnen [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 28.08.1856
  • Datum
    Donnerstag, 28. August 1856
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] „ Dachdeckerarbeiten auf . - -- - 1279 „ 54 „ „ Schieferdeckerarbeit - - - - 324 „ – „ „ Maurerarbeit am Brunnen . - 140 „ – „ f f/ * Abflußkanal 72 T * „ Kaminaufſätze - - - - 34 „ – „ [...]
[...] Im 5. Diſtr. Nr. 44, Laufergaſſe, iſt ein Logis von 2 oder 3 Zimmern, Küche, Waſchhaus mit Brunnen bis Allerheiligen zu vermiethen. [...]
[...] In der Fiſchergaſſe Nr. 52 iſt der obere ějc mit Ä -Küche Keller, Brunnen und Garten ſtändlich oder bis Allerheiligen zu vermiethen. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 06.08.1860
  • Datum
    Montag, 06. August 1860
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] gelegen, zu verkaufen. Dieſes Haus, worauf ſeither Wirthſchaft betrieben wurde, beſteht im untern Stock aus einem Wirthſchaftszimmer, Schenke, Küche, Waſchhaus und Sommerſchenke, mit großen Kellern und 2 Brunnen, einem Garten, Gartenzimmer und Kegelbahn, Hofried, Schweinſtällen und Dunggrube, überdachte Holzlege; im obern Stock befinden ſich 2 heizbare [...]
[...] Ein Logis von 2 Zimmern, Kammer, Küche, Boden, Keller, Brunnen, Waſch Ä zu vermiethen im 2. Diſtr. [...]
[...] theilungen, gemeinſchaftlichen Gebrauch des Waſchhauſes, des laufenden Brunnens, und des Regenwaſſers; auch kann Stall Ung dazu gegeben werden. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 06.08.1859
  • Datum
    Samstag, 06. August 1859
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] denkammern, Keller, eigenem Regen faß, Holzlager, gemeinſchaftlicher Waſchküche, Waſchboden u. Brunnen im Hofe iſt mit oder ohne Stallung ſogleich oder auf Allerheiligen zu ver [...]
[...] Im 4. Diſt. Nr. 90, Brunnen gaſſe ſind 2 Logis, jedes mit 3Zim mern und ſonſtigen Bequemlichkeiten [...]
[...] Ein Logis von 5 Mezzanen-Zinn mern, heller Küche, einer Magd kammer, Waſchhaus mit Brunnen und allen Bequemlichkeiten iſt wegen Umzug auf nächſtes Ziel zu vermie [...]