Volltextsuche ändern

65 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weimarer Sonntagsblatt11.10.1857
  • Datum
    Sonntag, 11. Oktober 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] paſſende Werke von den Aufſehern hinwegge nommen worden waren.“ Hatte ſich ein verbo tenes Buch unbemerkt bis in die Taſche eines Akademikers geſchlichen, und verrieth ſich in der ſelben nicht etwa durch ſeine Dickleibigkeit; ſo [...]
[...] tagsfeier von Carl Auguſt. Weimar T. F. A. Kühn. 1857. Auf Seite 176 dieſes Buches finden wir als Motto ein Citat aus Richard Wagners Werken folgen den Inhalts: „Um zu ſehen, was ein anderes Indi [...]
[...] Weimar, Verlag von T. F. A. Kühn. 1857. Dieſe Poeſien ſind in vier Bücher abgetheilt: 1) Morgenglühen, Buch des Sehnens, 2) Sonnen blicke, Buch des Genuſſes, 3) Dämmerungen, Buch der Betrachtung, 4) Nachtgeſtirne, Buch der Erhebung. [...]
[...] des ſchönen Zwecks, wozu der Ertrag dieſer Samm lungen beſtimmt iſt, auch hier dieſes Buches Erwäh nung thun zu müſſen. 5. Carl Auguſt und die deutſche Politik, von J. [...]
[...] men der Gallier nennt, und er reizt die Proletarier auf, ſich zu zählen und zu befreien u. ſ. w. Aus dem Ur theil iſt erſichtlich, daß ſich Exemplare dieſes Buches im Beſitze von faſt allen Individuen gefunden haben, die wegen Theilnahme an geheimen Geſellſchaften ver [...]
Weimarer Sonntagsblatt03.08.1856
  • Datum
    Sonntag, 03. August 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Briefe und die zahlreicheren und längeren von Lotte ſelbſt hinzu, um uns den ganzen Ver lauf des Verhältniſſes in ſeiner ernſten und zarten, leidenſchaftlichen und geiſtigen Bewegung in vollem Licht und tiefrührend zu vergegenwärtigen. Es iſt ein köſtliches Buch für Leſer, die Verſtand und Mitgefühl haben für Seelen-Entwicklungen, für durchſichtige Lebensgeſtaltun gen, die ſich nicht auf einer großen Bühne und mit reichen Aeußerlichkeiten, aber in leiſer und [...]
[...] gen, die ſich nicht auf einer großen Bühne und mit reichen Aeußerlichkeiten, aber in leiſer und mächtiger Verwebung mit Dem bewegen, was überall das Tiefſte und Schönſte im Daſein der vorübergehenden Menſchenkinder bleiben wird. Es iſt ein wichtiges Buch für jeden, der den Dichter in der Wahrheit ſeiner Natur und im Reifen ſeiner Geiſtesblüthe beobachten und verſtehen will. [...]
[...] – Alfred Meißner s Buch über Hein - rich Heine iſt keine Biographie, keine „litterar hiſtoriſche“ Charakteriſtik in dem gewöhnlichen Sinne [...]
[...] des Dichters der Liebe, deſſen Schickſal ſeine unſtill bare Liebeſehnſucht war, gewährt ein Vorfall, den Meißner in der zweiten Abtheilung ſeines Buches zu Ende derſelben mittheilt. Im Mai 1848, zwei Jahre, nachdem ihn ſeine Krankheit befallen, machte [...]
[...] ihr unſeliges Opfer. Zu einer eigentlichen Würdigung Heines iſt Meißners Buch nur ein Beitrag. Er erſcheint in demſelben durchaus als der gleichgeartete geiſtige Sohn Heines, und einem ſolchen ſteht ein entſchei [...]
[...] darf der Berichtigung. Die Angaben über den Be zug der Sonette und der bekannten Charade Goe thes auf Minna Herzlieb in dem Buch des Eng“ länders Lewes über Goethe verdankt dieſer natür ſich, wie alles Richtige in ſeinem Buche deutſchen [...]
Weimarer Sonntagsblatt25.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 25. Januar 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 9
[...] Auswahl engliſcher Dichtungen mit deutſcher Ueberſetzung von O. L. H . . . . . r. (Heubner). Leipzig. 1856. Georg Wigand.“ Das Buch führt uns – die Ueberſetzung immer dem Ur [...]
[...] fluß auf die neueſte engliſche Lyrik klarer ge macht haben. Dieſer modernen Lyrik iſt wohl der dritte Theil des ſehr umfangreichen Buches eingeräumt und man merke es wohl, daß dieſe Lyrik ihres ununterbrochenen Zuſammenhanges [...]
[...] Wach in der Mondnacht, einen Engel, reich Sein Zelt verklärend, blühend liliengleich; Es ſchrieb der Engel in ein goldnes Buch; Ben Adhem ſah. die Lichtgeſtalt und frug Kühn, weil ihm nichts den hohen Frieden raubt: [...]
[...] empor, als da ſie zuerſt auf der britiſchen Inſel im Vollgenuß des Lebens geſungen worden ſind. Das Buch könnte Jedem, der kleine Leiden nicht zu ertragen weiß, als Maßſtab, dem Weltſchmerz der Ueberſätigung aber zur Beſchämung dienen. [...]
[...] (Hamburg bei Perthes, Beſſer und Mauke) ein ſehr lehrreich gemüthliches und anmuthig lehrreiches Buch erſchienen, ein trefflicher Beweis, wie Vieles noch zu unſerm „Nutzen und Vergnügen“ aus den „Rüſtkammern“ ſtädtiſcher Geſchichte, den [...]
[...] ten Forſcher und Geſtalter wartet. Denn was Beneke – mit dem jetzt und mit dem vor zwei Jahren erſchienenen Buch: „Hamburgiſche Ge ſchichten und Sagen“ – für die alte Hanſeſtadt [...]
[...] mus läßt ſich ein ſolches Buch nicht ſchreiben, [...]
[...] der „Schwärmer“ gehalten, wobei zu bemerken iſt, daß wir es mit eigentlichen Sagen in dem gegen wärtigen Buche nirgends zu thun haben. Bei den „Duellgeſchichten“ ſcheint die Anſicht des Er zählers, daß der Mißbrauch das Recht des Ge [...]
[...] Form der „Geſchichten und Denkwürdigkeiten“ eine Probe zu geben, womit die zur Leitung des Buches anregen wollen – ſind wir auf die kürzeren Stücke angewieſen und wählen: * - I. - [...]
Weimarer Sonntagsblatt07.12.1856
  • Datum
    Sonntag, 07. Dezember 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſchichte der Pazza d'Ischia gehört, die ſelbſt in Balladen und Canzonen gefeiert worden war, aber weder konnte ich dieſe, noch auch nur einen proſaiſchen Bericht erhalten. Der Haus wirth in Ischia ſagte mir nun, ich könnte ein Buch darüber bei Don Raimond erhalten, Arzt und franzöſiſcher Conſul; mein Freund ſtellte mir dagegen das Gewagte des Unter nehmens vor, wenn ich bei dieſem Mann einen Beſuch abſtatten wollte, der als die Geißel [...]
[...] ſich plötzlich, erklärte mir im erſten Augenblick ſogar, es ſei ſein Grundſatz, keine Bücher zu verleihen, behauptete aber dann, ſich als Diplomat wieder faſſend, das Buch nicht mehr zu beſitzen. Hiervon nahm er noch einen Uebergang zu den Dienſten, die er mir ſonſt zu leiſten mit Vergnügen bereit wäre und drang mir wenigſtens eine Liſte von Weinen auf, [...]
[...] beitetes, unter andern auch Wilhelm Meiſter (Wanderjahre), wobei ich Gelegenheit hatte, die Kraft, Sicherheit und Klarheit ſeines Geiſtes in ſo hohen Jahren zu bewundern. Er that dieß ſo ſicher, fließend, wie es mancher nur aus einem gedruckten Buche zu thun im Stande ſeyn würde. Wäre das ruhig und ohne äußere Störung und Unterbrechung ge ſchehen, ſo würde ich kaum aufmerkſam geworden ſeyn. Dazwiſchen aber kam der Barbirer, [...]
[...] wiederholte ich ſo viel, als mir für den Zuſammenhang nöthig ſchien, und das Dictiren ging bis zur nächſten Störung fort, als wäre nichts vorgefallen. Das war mir doch zu arg und ich ſah mich überall im Zimmer um, ob nicht irgendwo ein Buch, ein Coneept oder Brouillon läge, in das Goethe im Vorübergehen ſchaute (während des Dictirens wandelte derſelbe nämlich ununterbrochen um den Tiſch und den Schreibenden herum), aber [...]
[...] Geſchichte der deutſchen Dichtung von Karl Gödeke (Hannover, Ehlermann). Erſte Lie ferung. Der Zweck des Buches iſt, das unter ein fache Geſichtspunkte geordnete Material darzubieten, auf dem eine breitere geſchichtliche Darſtellung (die [...]
[...] Kunde zu ſchöpfen iſt. Abſolute Vollſtändigkeit in dieſen Punkten iſt nicht beabſichtigt. – Wir kön nen das Buch allen Freunden der deutſchen Litera turgeſchichte beſtens empfehlen. Es iſt ſolid gear beitet und höchſt belehrend, namentlich fürs ſechs [...]
Weimarer Sonntagsblatt13.12.1857
  • Datum
    Sonntag, 13. Dezember 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wir erlauben uns ein ſpätes Wort über ein Buch, deſſen Aufnahme in Deutſchland be reits entſchieden iſt. Wir ſind aber auch weit entfernt, die Bekanntſchaft mit dem Buche eröff [...]
[...] Viehhoff nur Materialienſammlung, das Werk von Roſenkranz zu philoſophiſch conſtruirend ſei, das Buch des feinſinnigen Schäfer doch der lebensvollen, kräftigen Erfaſſung einer Perſön [...]
[...] Lewes kann die Falſchheit ſeiner bisher be rührten Angaben und Darſtellungen zugeben und doch einwenden, daß daneben das Buch über den innern Lebensgang Goethe's und ſeine Dichtungen Wahres und Tiefes ent [...]
[...] engliſchen Zeitungsſchreibers noch viel ärgerlicher iſt als in jenen Irrthümern über Nebenperſonen und äußere Verhältniſſe. Sein Buch iſt nicht für Solche geſchrieben, die ſich an den zarten Umriſſen der Wahrheit und an den Tiefen fol [...]
[...] mit Philiſter-bonsens und frivolem Humor. An die Kritik der Zickzackwege eines ſolchen Buchs ernſthafte hiſtoriſche Deductionen und wiſſenſchaftlich äſthetiſche Begriffsentwicklungen zu verſchwenden, kann niemanden zugemuthet [...]
[...] iſt der Thee tiſch ſelbſt, er ſoll rund und drey beinicht werden. Das Geſtell biß an den Buch ſtaben b. welches zu unterſt ſteht, wird Holtz, [...]
[...] Die Leipziger Theaterchronik bringt in ihrer neueſten Nummer einzelne Blätter aus dem Stamm buche des berühmten Direktors des Hamburger Stadt theaters, F. L. Schröder, mit dem Bemerken, daß dieſe authentiſchen Reliquien von beſonderem Intereſſe [...]
Weimarer Sonntagsblatt21.09.1856
  • Datum
    Sonntag, 21. September 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 5
[...] und Schwarzkünſtler, wie er ſich gegen den Teufel auf eine benante Zeit verſchrieben, was er hierzwiſchen für ſeltſame Abenteuer geſehen, ſelbs angerichtet und getrieben, bis er endlich ſeinen wolverdienten Lohn empfangen.“ Der Redactor dieſes äußerſt wichtigen Buches, das die Grundlage aller übrigen Fauſtbücher bildet, war ein Gelehrter aus Speier. Er ſchrieb in der ausdrücklichen Abſicht zu warnen und von ähnlichem Treiben abzuſchrecken, aber mit [...]
[...] die Grundlage aller übrigen Fauſtbücher bildet, war ein Gelehrter aus Speier. Er ſchrieb in der ausdrücklichen Abſicht zu warnen und von ähnlichem Treiben abzuſchrecken, aber mit einer gewiſſen heitern Ironie und unbefangener als alle übrigen Bearbeiter. Das Buch zer fällt in drei Theile. Der erſte handelt von Fauſts Herkommen und Studien, von der Cita tion des Teufels Mephoſtophiles und der Verſchreibung an denſelben, von den Geſprächen [...]
[...] der Teufel ihn aber wieder gewinnt und eine nochmalige Verſchreibung erhält, wie er end lich in ſeinem letzten Jahre mit der Helena lebt, ſeinen Famulus Wagner zum Erben ein ſetzt und am Schluſſe des vier und zwanzigſten Jahres vom Teufel geholt wird. Das Buch iſt durchaus nicht ohne Geſchick gemacht, wenn es auch noch lange nicht den ganzen Fauſti ſchen Sagenſchatz enthält, wie wir aus ſpätern Bearbeitungen ſehen und der mündlichen Tra [...]
[...] Senatsprotokolle vom 15. April 1588) auf Antrag der herzoglichen Viſitationskommiſſarien den Verleger ſamt den Autoren, die die Geſchichte gefertigt, zu einer Freiheitsſtrafe. Aus demſelben Jahre 1588 kennen wir eine neue Auflage jenes erſten proſaiſchen Buches, das 1591 vermehrt und in dieſer etwas veränderten Geſtalt die folgenden Jahre wieder gedruckt wurde. 1599 unternahm es der Hamburger Prediger Widmann, eine neue Bearbeitung in [...]
[...] 1591 vermehrt und in dieſer etwas veränderten Geſtalt die folgenden Jahre wieder gedruckt wurde. 1599 unternahm es der Hamburger Prediger Widmann, eine neue Bearbeitung in drei Theilen zu edieren, offenbar auf Grund des alten Buchs, aus dem aber mehrere Stücke weggelaſſen, einige hinzugekommen, andere weſentlich alteriert, durch hiſtoriſche Zeugniſſe ſchein bar geſtützt, hauptſächlich aber alle von langweiligen tendenziöſen, moraliſchen Betrachtungen [...]
Weimarer Sonntagsblatt22.06.1856
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] Abkürzung, Ableitung oder Zuſammenſetzung herrühren. Bei der zweiten Abtheilung, näm lich bei den aus deutſchen Vornamen entſtandenen Familiennamen, hätte Vilmar mit be ſonderem Nachdrucke darauf aufmerkſam machen ſollen, daß viele Familiennamen zwar buch ſtäblich mit Haupt- oder Eigenſchaftswörtern unſerer heutigen Sprache ſtimmen, dennoch aber wahrſcheinlich nur Verſtümmelungen uralter Vornamen ſind, die mit jenen Wörtern nichts [...]
[...] Witze wegwünſchten, welche der Verfaſſer (ſeine politiſche Richtung iſt bekannt) über mehrere Perſönlichkeiten und Ereigniſſe unwürdigerweiſe zu machen beliebt. Als Ergänzung zu Vilmars Buche kann dienen: „Hannoverſches Namenbüchlein. Einwohner-Namen der Königl. Haupt- und Reſidenzſtadt Hannover, nach ihrer Bedeutung geordnet und erläutert von Hoffmann von Fallersleben, Hannover 1852“, ein Schrift [...]
[...] hier leicht Verdienſte um die Wiſſenſchaft erwerben könnten, darauf hat bereits A. F. Pott, einer unſerer bedeutendſten Sprachforſcher, aufmerkſam gemacht in ſeinem trefflichen, von ſtaunenswerther Gelehrſamkeit zeugenden Buche „die Perſonennamen, insbeſondere die Familiennamen und ihre Entſtehungsarten, Leipzig 1853“. Wir würden auf dieſes Buch, welches neben einer großen Menge anderer Sprachen doch beſonders auch [...]
[...] rätſchaften, Artefacten und dergl.), 5) nach Thieren, Pflanzen und Mineralien, 6) nach religiöſen Beziehungen. Abgeſehen von dem Pottſchen Buche haben wir dem Leſer bisher nur Schriften, welche unſere Familiennamen betrafen, vorgeführt, wir wollen ihn aber endlich noch auf eine vor zwei Jahren erſchienene kleine Schrift hinweiſen, welche die deutſchen Vornamen [...]
Weimarer Sonntagsblatt21.12.1856
  • Datum
    Sonntag, 21. Dezember 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sinnes geſellt. Deswegen, und weil es ſo ganz ſeine muntere Offenheit athmet, ſoll es hier mitgetheilt werden. Aeltere Literaturfreunde, ſo wie Hiſtoriker der Muſik, kennen das Buch: Dülon's des blinden Flötenſpielers Leben und Meinungen von ihm ſelbſt bearbeitet. Herausgegeben von C. M. Wieland. Zürich bei Geßner. 1. Bd. 1807. 2. Bd. [...]
[...] zu ſtreichen, laſſen die trotzdem ſtehen gebliebenen Breiten und nur etwas variirten Wieder holungen ermeſſen, welchen Zeitverluſt der alte Meiſter, der ſich leicht beſſer beſchäftigen konnte, hierbei ſich zumuthen mußte. Nächſtdem ſieht man aber auch in dem Buche bald bei launigen Entſchuldigungen im Geleite der ausgeſponnenen Betrachtungen, bald bei ſcherz haften Rückleitungen zum verlorenen Faden, bald bei entſchloſſenem Abbrechen eines ſchon ge [...]
[...] chen; was beſonders mit allen Stellen der Fall war, wo ich ſelbſt in ſolchen Aus drücken erwähnt werde, welche ſtehen zu laſſen ſich für mich, da ich Herausgeber des Buchs ſeyn werde, keineswegs geſchickt hätte. Ich habe alſo, wie geſagt, das ganze Reviſionsweſen des Manuſkripts eigenhändig vollzogen, von letzterem ſodann eine ſauber geſchriebene Kopie machen laſſen, und auch dieſe von Zeile zu Zeile [...]
[...] – Im Verlage von Gumprecht in Leipzig iſt ein Album unter dem Titel „Deutſches Stamm buch“ erſchienen, welches die Handſchriften der „be deutendſten Männer der Gegenwart deutſcher Na tion“ auf Stammbuchblättern vereinigt. Es ſoll [...]
Weimarer Sonntagsblatt23.08.1857
  • Datum
    Sonntag, 23. August 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] tereſſantes Buch erſchienen: Das Puppen haus, ein Erbſtück in der Gontard'ſchen Familie. Bruchſtücke aus den Erinne [...]
[...] Abſchnitt iſt ſpeciell der Schilderung des Pup penhauſes gewidmet, nach welchem das ganze Buch betitelt iſt. Es iſt ein altes aus dem J. 1748 ſtammendes Erbſtück der Gontardſchen Familie, welcher der Vf, durch ſeine Frau, eine [...]
[...] denen dieſes Buch ſich beſchäftigt, geworden, daß der Vf, es eben deshalb danach betitelt hat. Endlich folgt der Abſchnitt, welcher in weiteren [...]
[...] dabei als feingebildet, ſanftmüthig und beſonnen, ſo lernen wir dieſe ihre perſönlichen und ſitt lichen Vorzüge durch dieſes Buch noch vollſtän diger würdigen. Gleich als Titelkupfer iſt ihr Porträt beigegeben, ein ſehr ſchönes Geſicht mit [...]
Weimarer Sonntagsblatt24.05.1857
  • Datum
    Sonntag, 24. Mai 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] Frömmigkeit eine vorwiegende Sinnlichkeit, ne ben liebenswürdiger Leutſeligkeit maßloſen Ehr geiz und Herrſchſucht. Er ſchrieb ein Buch „über die Ehe,“ deren Glück er pries, ohne daß er ſelbſt verheirathet war, ſpottete in ſeinen [...]
[...] tiſchen Kunſtworte nicht ſterben, ſondern hin gehen.“ Hippel's anonymes Buch: Die Lebens läufe nach aufſteigen der Linie, machte bei ſeinem Erſcheinen großes Aufſehen und rie [...]
[...] ſtellung ſind: „die Kreuz- und Querzüge des Ritters A – Z.“ Deſto humoriſtiſcher iſt das Buch „über die Ehe“ gehalten und voll lyriſchen Schwung ſind ſeine „idylliſchen Hand zeichnungen.“ – Auch ein Luſtſpiel hat Hip [...]
[...] – Ein ſeltſames Buch iſt neulich in England un er den eben ſo ſeltſamen Titel: einem Herrn Darweld erſchienen. Es giebt unter An [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort