Volltextsuche ändern

10 Treffer
Suchbegriff: Höfing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weimarer Sonntagsblatt19.07.1857
  • Datum
    Sonntag, 19. Juli 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 9
[...] -Pur Tittengeſchichte der deutſchen Höfe im vorigen Jahrhundert. Von JK a r ( R i e de r m an n. [...]
[...] Vierter Artikel. Zuſammenhang der ſittlichen Haltung der Höfe mit ihrer politiſchen, und Charakteriſtik der verſchiedenen Höfe unter dieſem doppelten Geſichtspunkte. [...]
[...] einem Zuſtande der Unſolidität und des Schwin dels verfallen waren. Dies waren vorzugsweiſe die Höfe der Mittelſtaaten. Sie hauptſäch lich hatten ſeit dem weſtphäliſchen Frieden und vollends ſeit dem Zeitalter Ludwigs XIV. große [...]
[...] Alles, was wir von den Einflüſſen der dy naſtiſchen Politik auf die Sitten und die Lebens weiſe der Höfe früher im Allgemeinen geſagt [...]
[...] und den Anfang des 18. Jahrhunderts ſtattfan den, trugen nicht wenig zu der Lockerung der Sitten und der Entfremdung der Höfe von den übrigen Kreiſen des Volkes bei. Schon an ſich war ein ſolcher Wechſel des religiöſen Bekennt [...]
[...] Noch in anderer Beziehung wirkte der Glau benswechſel der Fürſten ungünſtig auf die Sitt lichkeit der Höfe ein. Im Geleite und unter dem Schutze italieniſcher Jeſuiten und franzöſi ſcher Abbés kamen italieniſche und franzöſiſche [...]
[...] ſcher Abbés kamen italieniſche und franzöſiſche Abenteurer in größerer Maſſe an die deutſchen Höfe, um hier ihr Glück zu verſuchen, und brachten die üppigen und leichtfertigen Sitten ihrer Heimath mit. Die Umgebung des Fürſten [...]
[...] Alles zuſammen, um dem lockern Treiben, dem ausſchweifenden Prunke und der vornehmen Ab ſchließung der Höfe vom Volke Vorſchub zu leiſten, [...]
[...] jenem wüſten Taumel der Liederlichkeit, der die Höfe der Mittelſtaaten ergriffen hatte, bewahrte. Wenn ſchon auch dieſe Höfe der allgemeinen An ſteckung ſich nicht ſo ganz zu erwehren vermoch [...]
Weimarer Sonntagsblatt04.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 04. Januar 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] der deutſchen Höfe im vorigen Jahrhundert. Erſter Artikeſ. [...]
[...] ſchweifenderer Pracht und Ueppigkeit begann, waren das entſcheidende Signal für die völlige Entfeſſelung der bis dahin noch einigermaßen ſchüchtern aufgetretenen Verſchwendungs- und Vergnügungsſucht der deutſchen Höfe. Alles gerechnet, hat der Taumel der Genußſucht, der Verſchwendung, der Abkehrung von der einfachen volksthümlichen Sitte und der Nachahmung fremder Thorheiten und frem [...]
[...] Alles gerechnet, hat der Taumel der Genußſucht, der Verſchwendung, der Abkehrung von der einfachen volksthümlichen Sitte und der Nachahmung fremder Thorheiten und frem der Laſter – der nach und nach faſt alle deutſchen Höfe in ſeine Wirbel hineinriß – über ein volles Jahrhundert angedauert. Wenn wir die erſten Aufänge deſſelben bald nach dem dreißigjährigen Kriege, ja zum Theil ſchon inmitten ſeiner Verwüſtungen auftauchen ſehen, [...]
[...] aber er hat nicht mehr den friſchen Reiz der Urſprünglichkeit; er bedarf eines größeren Auf gebots künſtlicher Mittel, um nicht zu ermatten. Die außenſtehenden Kreiſe des Volks fol gen dem Treiben der Höfe nicht mehr mit der ganzen ungeteilten Hingebung und Bewunde rung, wie früher. Die moraliſche Kritik fängt ſchon an, ſich zu regen, und man iſt genö thigt, ſie entweder zu unterdrücken, oder ſich mit ihr abzufinden. Auguſt der Starke konnte [...]
[...] ſchend, daß er, nach ſeiner Erklärung, ſich an die Hofſtatt eines gothiſchen oder vandali ſchen Königs zurückverſetzt glaubte. Die Memoiren des Baron von Pöllnitz, welcher etwa zwanzig Jahre früher die meiſten deutſchen Höfe bereiſte, ſind angefüllt mit Schilderungen von Scenen ſolcher Art, von Heldenthaten und Niederlagen beim Becher. Den erſten Rang hierin behaupteten, wie natürlich, die geiſtlichen Höfe, wo theils der [...]
[...] am Hofe von Würzburg während ſeines mehr als achttägigen Aufenthalts faſt keine Stunde nüchtern wurde und die biſchöfliche Tafel niemals anders, als im Zuſtande völliger Bewußt loſigkeit verließ. Aber auch andere Höfe blieben nicht zurück. Nicht umſonſt nannte der Kurfürſt von der Pfalz das weltberühmte Faß zu Heidelberg und die an köſtlichen Weinen ſo reichen Hügel der Haardt ſein. Sogar an dem galanten Hofe Auguſts des Starken ward [...]
[...] Sitten anzunehmen; aber ſie lehrte dieſelben wenigſtens nicht neue Laſter, ſondern beſtärkte ſie höchſtens in einem längſt angewöhnten und, ſo zu ſagen, erblichen, während die nach dem Muſter von Verſailles gebildeten Höfe die bürgerlichen Klaſſen mit einer Sittenloſigkeit anſteckten, von der man bis dahin in Deutſchland kaum einen Begriff gehabt hatte. Jene roheren Ausſchweifungen entfremdeten die Fürſten und ihre Umgebungen nicht dem Volke, [...]
Weimarer Sonntagsblatt18.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 18. Januar 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 7
[...] der deutſchen Höfe im vorigen Jahrhundert. [...]
[...] Dritter Artikeſ. Das Verhalten der galanten Höfe zu Kunſt und Wiſſenſchaft. – Die Umgebungen der Fürſten an dieſen Höfen. [...]
[...] zeigten ſich mehr oder weniger von dem gleichen äſthetiſchen Intereſſe beſeelt. Und noch von manchem Fürſten jener Zeit wäre Aehnliches zu rühmen. Wir wollen ihnen dieſen Ruhm nicht verkümmern. Das Bild der Fürſten und Höfe Deutſchlands im 18. Jahrhundert enthält ſo viele und ſo dunkle Schatten, daß wir ihm einiges Licht wohl gönnen mögen. Nur muthe man der unparteiiſchen Geſchichte nicht zu, [...]
[...] Verſailles, welche uns an der Mehrzahl der Schlöſſer und der Parks aus dem vorigen Jahrhundert entgegentritt, ſtimmt vollkommen zu der Abhängigkeit der Sitten und des Ge ſchmacks, in welche ſich die deutſchen Höfe, dem franzöſiſchen gegenüber, begeben hatten. [...]
[...] licher Convenienz huldigend bei innerer Geſetzloſigkeit und Verachtung jedes höheren Ideals. Demſelben heitern, aber oberflächlichen Geſchmacke des romaniſchen Genius huldigten die Höfe des vorigen Jahrhunderts in Bezug auf die Muſik und das Theater. Italieniſche Oper, franzöſiſche Comödie und franzöſiſches Ballet, die Kunſtfertigkeiten eines Lotti, Jo melli und Noverre verſchlangen das ganze Intereſſe der vornehmen Geſellſchaft und wurden [...]
[...] ſelbſt als beide wieder einen friſcheren Aufſchwung zu nehmen begannen, – ſich faſt nir gends in dieſen Kreiſen einer ermunternden Beachtung zu erfreuen hatten. Es war keiner jener größeren üppigen und glänzenden Höfe, weder der zu Dresden noch der zu Berlin oder Braunſchweig, ſondern es waren zwei der kleineren, unſcheinbareren – die zu Wei mar und Arnſtadt, – welche dem Altmeiſter der neuern deutſchen Muſik, Seb. Bach, [...]
[...] Wiſſenſchaft ihre Aufmerkſamkeit nicht verſagt, hatten deutſche Gelehrte an ſich gezogen und unterſtützt. Um den Beſitz eines Leibnitz rivaliſirten mit dem ernſteren Hofe des Reichserz kanzlers von Mainz die leichtfertigeren Höfe von Hannover und Berlin, und der Landgraf von Heſſen-Rheinfels ſuchte wenigſtens durch brieflichen Verkehr einen Antheil an dem Ge nie und dem Ruhme des Philoſophen ſich zu verſchaffen. Anton Ulrich von Braunſchweig [...]
Weimarer Sonntagsblatt11.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 11. Januar 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 4
[...] deutſchen Höfe im vorigen Jahrhundert. Zweiter Artikeſ. Die Galanterie nach franzöſiſchem Muſter an deutſchen Höfen. – Die deutſchen Fürſtinnen und ihr Verhalten dazu. - [...]
[...] feder jener unordentlichen Leidenſchaften ſo vieler deutſchen Fürſten geweſen. Je mehr die Fürſten ſich dieſem freien Zuge der Liebe hingaben und je mehr der Geiſt der Galanterie den ganzen Ton der Höfe zu beherrſchen anfing, deſto raſcher und üppiger entwickelten ſich auch alle übrigen Keime eines leidenſchaftlichen und leichtfertigen Lebensge nuſſes. Der bunteſte Wechſel rauſchender Vergnügungen aller Art, die reichſte Entfaltung [...]
[...] gen zu umgeben, und der häufige Wechſel dieſer Verhältniſſe ſelbſt ließ es qn immer neuen Gelegenheiten zu ſolchen Verherrlichungen nicht fehlen. Der Ruf der Galanterie, den die einzelnen Höfe ſich wetteifernd ſtreitig machten, lockte aus den weiteſten Kreiſen der vorneh men Geſellſchaft Alles herbei, was durch Schönheit, Eleganz und Koketterie auf dieſer Schau bühne des guten Geſchmacks glänzen zu können hoffte, und das Zuſammenſtrömen ſo vie [...]
[...] voraus entgegen, hing man ihm lange hinterher noch in der Erinnerung nach. In Ermange lung würdigerer Gegenſtände des patriotiſchen Wetteifers kitzelte ſich die Eitelkeit, nicht allein der Höfe, ſondern auch der Bevölkerungen mit dem ſtolzen Gedanken, daß ihr Fürſt an Geſchmack, Neuheit der Erfindung und Pracht der Ausführung den Sieg über andere davon getragen habe. Die Fürſten ſelbſt ſchienen dieſen Ruhm nicht ſelten höher anzuſchlagen, als [...]
Weimarer Sonntagsblatt12.07.1857
  • Datum
    Sonntag, 12. Juli 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 3
[...] von Adeligen, ja oft von fürſtlichen Perſonen ausgeführt. Dieſe Opern-Aufführungen waren alſo nur Privatvergnügungen der Höfe und dem nach die damaligen fürſtlichen Opernweſen durch aus nicht zu vergleichen mit den Hoftheater [...]
[...] gen jener Epoche à la Louis XIV. erholen. Aermliche, reiſende Schauſpieler-Truppen be friedigten von nun an die Schauluſt der Höfe und zugleich die der Stadtbewohner. Alle dieſe Phaſen machte der Herzogliche Hof [...]
[...] zu ernten eilen, wo ſie nicht geſäet haben. Er ver folgt mit unbarmherzigem Hohn den wieder auftan chenden Spuk des vermorſchten Lehnsweſens, die Höf linge, die Jeſuiten, den hab - und herrſchſüchtigen Clerus. Ebenſo unabhängig, als unbeſtechlich beharrt [...]
Weimarer SonntagsblattInhaltsverzeichnis 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 1
[...] Zur Sittengeſchichte der deutſchen Höfe im vo rigen Jahrhundert. Von Karl Biedermann 3. 14. 21. 287 [...]
Weimarer Sonntagsblatt27.09.1857
  • Datum
    Sonntag, 27. September 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 1
[...] uns der Bauerſtand die große Quelle, aus wel cher neue Familienkraft in die Hallen der Edel höfe, die Zunftſtuben der Städte und die Ar beitszimmer der Gelehrten aufſtieg.“ Goethe's Mutter, [...]
Weimarer Sonntagsblatt04.10.1857
  • Datum
    Sonntag, 04. Oktober 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſten der Denkmäler beigeſteuert (mit den Koſten des Feſtes, der Aufſtellung 2c. mindeſtens drei Fünftel), das anze übrige Deutſchland, ohne die Höfe, nur ein Viertel des Ganzen und nur ſieben Mal ſoviel, wie die Deutſchen im Auslande. [...]
Weimarer Sonntagsblatt24.02.1856
  • Datum
    Sonntag, 24. Februar 1856
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 1
[...] gegenwärtig, Är die ſtändig hier anweſenden, ſo wie mehrere außerordentliche Geſandtſchaften aus wärtiger Höfe. Die, zur Gratulationscour hier her gekommenen zahlreichen Abgeordneten, Behör den und Fremden von Stande, waren gleichfalls [...]
Weimarer Sonntagsblatt08.02.1857
  • Datum
    Sonntag, 08. Februar 1857
  • Erschienen
    Weimar
  • Verbreitungsort(e)
    Weimar
Anzahl der Treffer: 1
[...] hin gehende politiſche zu Hülfe. Die vorneh men Klaſſen und ihre geſellſchaftlichen Mittel punkte, die Höfe, hatten ſeit der Mitte des Jahrhunderts zum größern Theil einen weſentlich andern Geiſt und Ton angenommen. Die Re [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort