Volltextsuche ändern

930 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 046 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Laan 4 Duk. u. ſ. M., Johann Wokoun aus Laan 4 Duk. u. ſ. M., Wenzel Kurka aus Polabez 4 Duk. u. ſ. M., Wenzel Fiala aus Opatowiz ſ. M., Johann Wocaſek aus Horičan ſ. M, Franz Machaczek aus Leſau, Joſeph Miſchkowſky aus Hotan, Johann Kawala aus Kuttenberg, Johann Kubeſch aus Dollan, [...]
[...] Wanczura aus Wrdy 3 Duk. u. ſ. M., Franz Jiſa aus Polep 2 Duk. u. ſ. M., Johann Sinderka aus Zachraſtan ſ. M., Johann Waſcha aus Starkowiz ſ. M., Joſph Groh aus Bilau, Johann Prochaſka aus Prioka, Wen el Mſchkowſky aus Opoſch niz, Wenzel Nigrin aus Potëch, Wenzel Kraſenſky aus Unter [...]
[...] Joh. Joſeph aus Opatowiz 2 Duk. u. ſ. M., Johann Kaliwoda aus Praſkačka ſ. M., Joſeph Paulus aus Opatowiz ſ. M., Johann Schulz aus Kleniz ſ. M., Franz Nowotny aus Topol, [...]
[...] aus Praſkačka ſ. M., Joſeph Paulus aus Opatowiz ſ. M., Johann Schulz aus Kleniz ſ. M., Franz Nowotny aus Topol, Johann Jeſchka aus Krowiz, Johann Schramek aus Groß-Skaliz, Franz Jerabek aus Tunechod und Joſeph Molicz aus Opatowiz Belobung. [...]
[...] Krtetic 4 Duk. u. ſ. M, Franz Matouſch aus Skal 4 Duk. u. ſ. M., Adalbert Hefoun und Wrêowiz 4 Duk. u. ſ. M., Wenzel Bokule aus Kraſchlewiz, Adalbert Heſoun aus Werëowic, Wenzel Mach aus Modleſchowiz, Johann Méſiček aus Kaſcho wi, Franz Mikeſch aus Lisaicz, Johann Smrt aus Hreichowiz [...]
[...] aus Keſttan ſ. M., Joſeph Voëan aus Lšniz, Wenzel B kule aus Kraſlowiz, Adalbert Balouſchek aus Kiteti, Adulbert Ba louſchek aus Kitetiz, Joſeph Brabez aus Lidmowz, Ma hias Czejka aus Prestowiz, Johann Ceplecha aus Protiwin, Joſeph Dub aus Wotechow, Johann Duſchek aus Pieborow, Johanc [...]
[...] Czejka aus Prestowiz, Johann Ceplecha aus Protiwin, Joſeph Dub aus Wotechow, Johann Duſchek aus Pieborow, Johanc Hawel aus Modleſchowiz, Joſeph Kaſpar aus Wlky, Joſeph Klaſek aus Wotechow, Joſeph Klaſek aus Wotech w, Georg Komarek aus Zebeſchiz, Johann Konwčka aus Kitetiz, Franz [...]
[...] Klaſek aus Wotechow, Joſeph Klaſek aus Wotech w, Georg Komarek aus Zebeſchiz, Johann Konwčka aus Kitetiz, Franz Koranek aus Lišniz, Wenzel Koſchatka aus M ſchenez, Wenzel Maly aus Wopotan, Wenzel Maly aus Wopoi un, Franz Mann aus Kraſchowiz, Johann Maſchk aus R éiz, Wen el Maſ hek [...]
[...] Maly aus Wopotan, Wenzel Maly aus Wopoi un, Franz Mann aus Kraſchowiz, Johann Maſchk aus R éiz, Wen el Maſ hek aus Kloub, Franz Matous aus Skal, Franz Nowak au“ Rz , Adalbert Prokop aus Drahoniz, Adalb rt Prokºp ous D hontz, Franz Prokop aus Kraſlowiz, Mathias Pribyl aus Rétiz, [...]
[...] Adalbert Prokop aus Drahoniz, Adalb rt Prokºp ous D hontz, Franz Prokop aus Kraſlowiz, Mathias Pribyl aus Rétiz, Johann Seeman aus Malčiz, Mathias Sluka aus Boreſchatz, Wenzel Stépanek aus Kloud, Franz Sulan aus Wotechow, Joh. Sykora aus Protiwin, Johann Wrabek aus Czičeniz und [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 042 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der unter n Abt heilung: An den Herrn Felix W ob er aus Strunkowitz, und „ „ „ Ferdinand Janovsky aus Slabez. [...]
[...] Joſeph S. a ch er aus Lappersdorf, „ „ „ Theodor Frenzel aus Zwrkin und [...]
[...] Abtheilungen geordnet, die beiden Beſt-Reiter liefen in einem Finalſtechen um die Rangordnung. Nachſtehende waren in dieſer Ordnung Sieger: Németz Franz aus Swtkow 15 Dukaten, Koſtial Franz aus Nemoſchitz 8 Duk, Mandis Johann aus Nemoſchitz 4 Duc, Budinskh Joſeph aus Tu [...]
[...] für dreijährige Stuten mit vorzüglicher Zuchtfähigkeit, die noch nicht zum Pflug verwendet wurden. Außerdem wurden belobt: Franz Cermak aus Dolan Nr. 4, Johann Kanik aus Großſkalitz Nr. 24, Franz Re hounek aus Urbanitz Nr. 36, Joſeph Dollanſky aus [...]
[...] Wenzel Horalek aus Chotuſitz mit . . . 14 Dukaten Johann Dou cha aus Topol mit . . . . 5 f und Joſeph Semra d aus Chrtnitz mit . . 5 // [...]
[...] für dreijährige Stuten: Joſeph Bureſch aus Chotuſitz mit . . . 8 Dukatent Vincenz K op e ën y aus Třeboſitz mit . . . 5 und Wenzel Wo ze nilek aus Miletitz mit . 5 // [...]
[...] Außerdem wurden belobt: Franz Jirſa aus Polep, Wenzel Koll a t aus Jezowitz, Johann M iſliw ecek aus Zarican, Wenzel Koděra aus Kfehot, Johann Mazek aus [...]
[...] U her aus Choton. [...]
[...] - --Jakob Kräsny aus Doudlewez Nr. 4 mit 14 Dukaten Franz Krä sn h aus Doudlewez Nr. 3 mit. 5 „ Joſeph Kus aus Radobéiz Nr. 19 mit . [...]
[...] Mathias Barna s aus Wotechow mit Joſeph Wa üata aus Putim Nr. 29 mit / und Johann Batiſta aus Selibow Nr. 12 mit 5 / - Öffentlich wurden belobt: Joſeph A meir t aus Wras lowitz, Joſeph M rin aus Lhota, Joſeph Rziha aus Woſ [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 043 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] In Nimburg: Mathias Soukup aus Großopolan mit 14, Mathias Cerwinka aus Jikew und Mathias Weitruba aus Podlaba mit je 5 Dukaten; alle drei ſo wie Wenzel [...]
[...] Großopolan mit 8, Joſeph Spleichal aus Planian und Joſef Urbanek aus Wrbova Lhota mit je 5 Dukaten; ſilberne Me daillen bekamen: Wenzel Riegel aus Drachnic und Johann Wrana aus Milcic; öffentlich belobt wurden: Johann Funda aus Ptedni-Lhota, Leopold Wichta aus Stebeſtowic, Johann [...]
[...] In Chrw dim: Franz Nowotny aus Topol mit 14, [...]
[...] Franz Jekabck aus Opatowitz und Joſeph Jiraſek aus Stuyi mit je 5 Dukaten; Franz Malh aus Lan erhielt die ſilberne Medaille; ferner Johann Koſina aus Tunechod mit 8, Joſeph [...]
[...] mit je 5 Dukaten; Franz Malh aus Lan erhielt die ſilberne Medaille; ferner Johann Koſina aus Tunechod mit 8, Joſeph Dité aus Chwaletic und Joſeph Stol aus Hombie mit je 5 Dukaten; ſilberne Medaillen erhielten Johann Dworak aus Roſic und Anna Caban aus Woſtkeſchan. [...]
[...] Dukaten; ſilberne Medaillen erhielten Johann Dworak aus Roſic und Anna Caban aus Woſtkeſchan. In Ji è in: Joſeph Kaldinsky aus Pohtebačka mit 14, Math. Beſtak aus Dolan, Johann Bachmann aus Slatin und Joſeph Broz aus Lauenahura mit je 5 Dukaten; ſet [...]
[...] Math. Beſtak aus Dolan, Johann Bachmann aus Slatin und Joſeph Broz aus Lauenahura mit je 5 Dukaten; ſet ner Johann Joſif aus Opatowic mit 8, Joſeph Raſhin aus Woſac und Franz Rehoulek aus Urbanitz mit je 5 Du katen; die ſilberne Medaille erhielten Johann Koldinsky aus [...]
[...] aus Woſac und Franz Rehoulek aus Urbanitz mit je 5 Du katen; die ſilberne Medaille erhielten Johann Koldinsky aus Libiſchow und Johann Spalenka aus Bibric. In Tabor: Franz Andel aus Zalsi mit 14, Franz Kofanek aus Liſchna und Johann Trèka aus Lhotta mit je [...]
[...] Wenzel Smrêina aus Liſchnic und Joſeph Boëan aus Liſchnic mit je 5 Dukaten; ſilberne Medaillen erhielten Wenzel Bohät aus Marſchow und Thom. Hnilicka aus Cekanie. In Klatt au: Joſeph Wenzlik aus Schlowitz mit 14, Wenzel Hübner aus Klattau und Barth. Kräl aus Radobic [...]
[...] 8, Joſeph Kus aus Radobéic und Martin Koëanderlt aus Lobes mit je 5 Dukaten; die ſilberne Medaille erhielten Jo ſeph Schimandl aus Dobraken, Mathias Koëanderle aus L bes und Vincenz Peſchek aus Dneſchie; öffentlich belobt ww den Wenzel Janka aus Auharzen, Joſeph Sieghartl aus [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 040 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] C. M., und mit Poſt-Zuſendung 3 fl. C. M. – im Aus lande 1 Th. 20 S. [...]
[...] anz er, aus 52 Ä [...]
[...] Hr. A. Eiſel, Grundbeſitzer aus Alt-Leipa für 1/2 [...]
[...] niums Reichſtadt, – eine Kalbin des Hrn. Fr. Böſe aus Kreibitz, – zwei Kalbinen des Dominiums Loboſitz, – eine Kalbin des Hrn. K. Salm in Haida, – eine Kuh aus der Reichſtädter Fabrik, – eine Kuh des Hrn. [...]
[...] Bei der Debatte über die hier aufgezählten Fragen haben ſich nebſt den ſchon Genannten lebhaft betheiliget: die HH. Zeiſchka aus Waltſch, Lange aus. Prießnitz bei Auſſig, Lagarde aus Seltſch, Baumgartel aus Neuhof, und Andere. [...]
[...] in Bezug auf Korbarbeit, und zwar zu Gunſten ſeines Korb machers. Von Hrn. Vogel, Förſter aus Maſchau: 11. Ein ſchöner dießjähriger Vorſchwarm, im Werthe von 14 f. C. M., in einem nach eigener Erſindung aus [...]
[...] Vom Hrn. Gallus Spieß aus Lubau: 19. Zweckmäßige Honigläuterungs-Gefäße aus Steingut. [...]
[...] Vom Hrn. J. Richter aus Bukwa: 20. Einige gut gearbeitete Körbe von Stroh. [...]
[...] Vom Hrn. Joſeph Ullrich aus Fünfhunden: 21. Ein ſauberer Ringſtock. 22. Ein theilbarer Eckſtock (Strohkönig) mit Rohr ge [...]
[...] Präſident nämlich widmete ihm aus Eigenem das vierte Prämium von 1 Dukaten. Nun war bereits die zweite Nachmittagsſtunde vorüber. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 021 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] noch täglich zwei bis drei Stunden in der Schule aushalten und die Aeltern ſo vernünftig ſind, die Kinder nicht ſelber wegen kleiner häuslicher Handreichungen aus der Schule her aus zu nehmen – wird deßwegen der Unterricht in der Dorfſchule ſchon ſo gründlich ſein können, daß das Kind [...]
[...] oder dominikaler Eigenſchaft (und mithin welcher beſonderen Vorſchriften er nach dieſer Eigenſchaft unterliege) muß – wie ſchon bemerkt – aus dem Thereſianiſchen Kataſtralwerke [...]
[...] a) einheimiſche mit einer Königin vom J. 1861, b)gemiſchter Raſſe, Königin vom J. 1861, c) Italieniſche Bienen von Udine, d) Alpenbienen aus Sondrio. Italieniſcher Honig von Heidekorn vom J. 1859, dunkelbrauner Farbe, unmit telbar aus Sondrio. – Ein Glas mit dießjährigem Eſpar [...]
[...] maſchine mit Blaſebalg. – Drei Stück verſiegelte Honig waben. 6. Vom Herrn Siebeneicher aus Reichenberg: Ein Glas mit 70 Jahre altem Honig. 7. Vom Herrn Verwalter Mauthner aus Branka: [...]
[...] 7. Vom Herrn Verwalter Mauthner aus Branka: Eine Flaſche mit vierjährigem Honigwein. 8. Vom Herrn Weiß aus Gablonz: Drei Stück Car tons, mit einigen Bienen Italieniſcher Raſſe. 9. Vom Herrn Appelt, Lehrer aus Proſchwitz: Ein [...]
[...] Den Herren: Mauthner, Weiß, Wagner und Jelen wurden ehrenvolle Anerkennungen zu Theil. Ueberdieß wurde unter den aus der Bienenzuchtlehre Geprüften, dem Herrn Hauptſchullehrer Koller aus Leit mer iz das Prämium der Schullehrer-Stiftung zuer [...]
[...] fröhlichen und herzlichen Toaſten fehlte, läßt ſich wohl denken. Den erſten Trinkſpruch brachte der Vereins-Präſident auf das Wohl Ihrer k. k. Majeſtäten aus. Ein lautes Hoch! aus jedem Munde und die Kaiſer-Hymne, welche jetzt das Orcheſter und die ganze Geſellſchaft anſtimmte, war die Folge [...]
[...] Für den neu zu gründenden Bezirksverein Reichenau Senftenberg wurde als Vertrauensmann Herr W. Sykora aus Skuhrow für Reichenau und für letzteres Herr Howorka aus Deutſch-Rybnay gewählt. [...]
[...] :: :: ::Internationale landwirthſchaftliche Ausſtellung in Hamburg. Zu den vier Abtheilungen des Preisgerichtes in Ham“ burg wurden aus dem Kaiſerſtaate ernannt: Joh. Graf Waldſtein aus Ungarn, für landwirthſchaftliche Produkte, insbeſonders Wein; Guſtav Ritter v. Suttner aus Niederöſterreich, für Rindvieh; Witth [...]
[...] aus Ungarn, für landwirthſchaftliche Produkte, insbeſonders Wein; Guſtav Ritter v. Suttner aus Niederöſterreich, für Rindvieh; Witth ſchaftsrath Anton Komers aus Prag, für Schafe und Dr. Profeſſor Arenſtein aus Wien, für landwirthſchaftliche Geräthe und Maſchinen [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 040 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit 8 Duk. Zu Tabor die Grundbeſitzer: Joſeph Boča n aus Lisnic, Taborer Kreiſes, mit 14 Duk. Johann Koudelka aus Skreichow, Taborer Kreiſes, mit 5Duf Johann Blazek aus Borowan, Taborer Kreiſes, mit 5 Duf. [...]
[...] Joſeph Zuzak aus Liſchnic, Taborer Kreiſes, mit 8 Duk. Georg Jenik aus Netrebir. Joſeph Wojta aus Wsechow, Taborer Kreiſes, mit 5 Duk. Joſ. Draho wz al aus Kowanic und Aufmuuternde Anerkennung fanden: Wenzel Robowſky aus Borec. [...]
[...] Joſeph Sametz aus Zahradka, Taborer Kreiſes. Johann Adam e tz aus Wittinowes von 14 Duk. In Prag wurden betheilt die Grundbeſitzer: Franz Duſchek aus Bürglitz (Horic) 5. Duk. Wenzel Wlček aus Sobin, mit 14 Duk. Wenzel Bab äk aus Nemitſchowes 5 Duk. Johann Kozak aus Jinoëan mit 5 Duk. Johann Lemberk aus Slatin 8 Dut. Wenzel Kozak aus Jinoëan mit 5 Duk. Jakob Palitſchka aus Cesow 5 Duk. [...]
[...] Johann Ned w idek aus Koſtelec, endlich Franz Koi in ek aus Jawornic. Am Konkurrenzorte Chrudim wurden mit Prämien betheilt die [...]
[...] Am Konkurrenzorte Chrudim wurden mit Prämien betheilt die Landleute: Joſeph Kabeſch aus Bilau mit 15 Duk. Franz Stép an ek aus Woſtreſchan mit 5 Duk. Joſeph Ma cha é aus Drazkowic mit 5 Duk. [...]
[...] Johann Wrany aus Bauſow mit 5Duf. w - Einer Belobung würdig erachtet wurden die Pferdezüchter: Nath G er wen ka aus Jikew. Joſeph Roček aus Woſtrezan. Johänn Weir aus Dwory. Franz Cernik aus Honwie. Joſeph Lauda ans Krchleb. Johann Stach aus Honwic und [...]
[...] Johänn Weir aus Dwory. Franz Cernik aus Honwie. Joſeph Lauda ans Krchleb. Johann Stach aus Honwic und Franz Jirſa aus Polep. Wenzel Kwaſik aus Groß-Koſie. Wenzel Jehli è ka aus Kanin. - [...]
[...] In Nimburg wurden prämiirt die Grundbeſitzer, und zwar: Johann Schmelhaus aus Podluzan mit 14 Duk. Franz Urbanek aus Chleb mit 5 Duk. Wenzel Beran aus Kleinkoſtomlat mit 5 Duk. [...]
[...] Franz Urbanek aus Chleb mit 5 Duk. Wenzel Beran aus Kleinkoſtomlat mit 5 Duk. Wenzel Chod era aus Krehor mit 8 Duk. Joſeph Brzak aus Bohnic mit 5 Duk. und Mathias Cybulka aus Koſtomlat mit 5 Duk. [...]
[...] Mathias Cybulka aus Koſtomlat mit 5 Duk. Belobt wurden noch die Pferdezüchter: Math. Wan a aus Koran. Wenzel Kur ka aus Polabec. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 016 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Erziehung des Zwetſchkenbaumes aus Samen. I. [...]
[...] Meſſer nachhelfen oder etwas Überflüſſiges entfernen mußte. Sie waren wirkliche Ideale, gegen welche einige andere darnebenſtehende Bäumchen, aus Ausläufern gezogen, wie matte Schwächlinge und krankhafte Krüppel erſchienen. Aus ſolchen Bäumchen, rief ich aus, kann doch etwas [...]
[...] Ich äußerte den Wunſch, daß überall die Zwetſch kenbäumchen aus Samen erzogen werden möchten; bald würde ſich dann die Zwetſchkenkultur heben. Das iſt aber eben das Traurige, daß man von der Zucht durch Aus [...]
[...] und was eben ſo ſehr zum Ruhme dieſer Baumſchule bei trägt, war die Verſicherung, welche ich überall entgegen nahm, daß die Bäumchen aus ihr in jedem Boden ſehr gut und zwar weit beſſer als aus andern Baumſchulen gedeihen; nur bedauerte man, daß die Vorräthe dieſer [...]
[...] Baumſchule nicht hinreichen, um die Nachfragen zu be friedigen, und man nur ſelten ſo glücklich ſei, Setzlinge aus ihr zu erhalten. Wenn ich aber den verehrten Leſern ſagen werde, daß die eben genannte, ſo rühmliche Baumſchule einen aus [...]
[...] verehrten Leſer erſt ſpäter ſelbſt entſcheiden, wenn ich ſie dazu werde gehörig vorbereitet haben. Die Aufzucht der Zwetſchkenbäume aus Samen hat ein Heer von Gegnern und unter dieſen Gegnern ſind ſogar Männer, welche man zu den ſtimmgebenden Au [...]
[...] Waffen das Beiſpiel der Willomitzer Baumſchule anführe, welche ſo herrliche Exemplare von Zwetſchkenſetzlingen aus Samen erzieht; ſo wird man etwa erwiedern, daß eine Schwalbe noch keinen Sommer mache, und mir allen Muth nehmen, noch ein Wort über die Aufzucht aus Sa [...]
[...] Wenn ich von jeher für die Beförderung der Obſt baumzucht ſo viele Opfer brachte, ſo geſchah dieß etwa nicht aus einer unbeſtimmten „Paſſion“ dafür, ſondern aus. der innigſten Überzeugung von dem hohen Werthe der [...]
[...] Zeit Früchte an ſeiner Krone und Bäumchen aus ſeinen Wurzeln liefern ſoll. Der Mutterſtamm kann dann un möglich reichliche und vollkommene Früchte erzeugen, aber [...]
[...] mitten in der Arbeit, die er treu, fleißig und ſingend ver“ richtet, erſchlüge, und man ſieht doch zu, wie ungezogene Kinder die Eier aus den niedern Meiſenneſten ausnehmen, wie man Nachtigallen wegfängt, Schwalben erſchlägt Die Duldung reicht aber nicht aus, es ſoll noch He [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 044 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] durch das geſchmackvollſte Arrangement aus, welches der von Sr. Durchl. hingeſandte Gärtner zu treffen wußte. Das Obſt von den Domänen Sr. Durchl. des Fürſten [...]
[...] minder zahlreiche, aber durch ihre Schönheit und mehrere unbekannte Sorten ausgezeichnete Sammlung Sr. Exzellenz des Grafen Chotek aus Großprieſen anſchloß. Die Sendung des Herrn Grafen Althan aus Swoi ſchiz enthielt eine muſterhafte Sammlung von auserleſenen [...]
[...] Aepfel und Birnen eingeſchickt. Die weißen und rothen Win ter-Calvillen zeichneten ſich durch ihre Reinheit und Färbung aus; insbeſondere hatten die letzteren nicht ihres Gleichen dort. Herr Verwalter Kotzig aus Dabliz ſandte ein Sortiment hübſcher Aepfel. Herr Gutsbeſitzer Rodt aus Sterkowiz [...]
[...] 10 000 fl. gekoſtet hat, Das Franzöſiſche Obſt zeichnete ſich vor allen durch ſeine außerordentliche Größe aus, namentlich die Birnen; ähnliche Fruchtſtücke waren aus dem Bad n er großherzog lichen Garten und rivaliſirend mit erſterem das Sortiment [...]
[...] H amburg ſchwach vertreten. Hannover hatte ein ſehr richtig benanntes uber unanſehnliches Obſt; Heſſen kein beſonderes, Frankfurt mitunter vorzügliches. Aus den Sächſiſchen Ländern war viel, aus Dresden insbe ſondere ſchönes Obſt ausgeſtellt. Preußen war in allen [...]
[...] Was den Nutzen dieſer Wälder noch erhöht, iſt die Stellung derſelben auf dem Ring der geſammten Grenzgebirge, wo die meiſten Niederſchläge aus der Atmoſphäre und in aus giebigſter Menge erfolgen und wo der kühle Schatten der Wälder im Winter zu einem treuen Schneeſpeicher, im [...]
[...] welche hauptſächlich Körnerbau betreibt, und deren Fcldern nur Stalldünger zugeführt wird, ähnelt zwei urſprünglich gleich gefüllten Kaſſen: aus einer derſelben gebe ich fort während aus, und decke das dadurch entſtandene Defizit ſo lange mit dem Inhalt des andern, bis ſich endlich durch [...]
[...] Knochenmehldüngung weder das durch die Körnerfrüchte aus [...]
[...] ſamkeit der Anweſenden auf ſich: die Erzeugniſſe aus der Sal nauer Flachsbereitungsanſtalt, dann eine Dampfmaſchine mit Göppelbetrieb aus der Fabrik der Herren Steffens in Golden [...]
[...] Aus dem Rieſengebirge, 12. Okt. Die Getreideernte kann hier als eine geſegnete angeſehen werden. Man fechste durchſchnittlich 4 bis 5 Mandeln Korn per Strich Ausſaat. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 050 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] WIFFTTFTTFTFTTFTT ganzer aus 52 Bogen Ärag FTTTFTFFTTTTFTTTTTTTGITT . Gr. - De [...]
[...] Menſchen beiſammen wohnen, nicht rein ſein. Und warum ſollte ſie nicht rein ſein? heizet Ihr nicht vom Zimmer aus? [...]
[...] ein ſolcher Ofen koſtet? Nichttheuer; durchſchnittlich billiger wie ein gewöhn licher Ofen. Er iſt entweder aus Eiſen, Blech, oder er beſteht aus Kacheln oder bloß Ziegeln. Der der oben erwähnten Prüfung vorgelegte war ein Blechofen. Am [...]
[...] wie der alte Ofen mit der unbeholfenen Kachelbude. Die nachfolgende Abbildung ſtellt einen ſolchen Ofen aus Ziegeln dar. (Schlußfolgt.) [...]
[...] - Monate Kerker, darunter 83 Jahre ſchwerer Kerker ver hängt. Und zwar, wurden Karl P. aus Frohnau (der Einödſchneider) und Joſeph W. (der „Paſcherſeff“) aus Neudek zu je acht Jahren, Joſeph R. und Joſeph St. [...]
[...] Einödſchneider) und Joſeph W. (der „Paſcherſeff“) aus Neudek zu je acht Jahren, Joſeph R. und Joſeph St. (der „Schuſternaz“), beide aus Bäringen, Anton Sch. (der Altrohlauer Tiſchler), Franz Joſeph Sch. (der „Kraut ſtecker“) aus. Bäringen, Anton F. (der „Porzellaner“) [...]
[...] (der Altrohlauer Tiſchler), Franz Joſeph Sch. (der „Kraut ſtecker“) aus. Bäringen, Anton F. (der „Porzellaner“) aus Petſchau, und Lorenz Sch. (der „Küh-Adl“) aus Frohuau, jeder zu 7 Jahren; Johann H. aus Bäringen, Franz V. aus Joachimsthal, Wenzel F. Waſenmeiſter [...]
[...] Frohuau, jeder zu 7 Jahren; Johann H. aus Bäringen, Franz V. aus Joachimsthal, Wenzel F. Waſenmeiſter aus Platten, Joſeph Jg. aus Mies bei Petſchau, Emanuel R. (der Schönlinder Feiſchl) jeder zu 5 Jahren ſchwerem [...]
[...] „ Kerker; Joſeph E, Waſenmeiſter aus Platten, Anton L. –zuſammen [...]
[...] (der „Schuſtermichl“) aus Schönfeld, Johann St. aus Platten und Franz W. aus Frohnau jeder zu 4 Jahren Kerker verurtheilt. Die Strafen der Uibrigen gehen von [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 041 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſitäts-Buchhandlung in Prag für das Inland zu 1fl. 60kr. pr. Jahrgang, für das Aus land zu 1 Th. 2 Sgr. [...]
[...] wieder auszurottenden Unkrautes im Acker ſein, wenn nicht hierbei auch noch der Einfluß dieſes Futtermittels auf den Geſundheits zuſtand der Thiere zu berückſichtigen wäre. Aus der oben angeführ ten Beobachtung geht hervor, daß die Treſpenkörner unverdaut aus dem thieriſchen Körper wieder ausgeſchieden werden, mithin zur Ernäh [...]
[...] mung zu unterhalten, ſobald das Lebensbedingniß geweckt worden iſt und die Thätigkeit des Wachsthumes begonnen hat. Dieſe letz tere, die Bewegung des Wachsthumes, beſteht aus der gleichzeitigen Entwickelung des Stengels oder Halmes, welcher das Knöſpchen genannt wird, und des Würzelchens, welche beide ihren Stoff aus [...]
[...] vertreter des landwirthſchaftlichen Saazer Kreisvereines und dem Vorſtande des Ausſtellungskomites Herrn Joſeph Schöffl. Der von verſchiedenen Pro duzenten zur Ausſtellung gebrachte Hopfen iſt: a) aus der Stadt Saaz, b) aus dem Hopfenbezirke, und zwar aus den Produktionsorten Woletitz, Tronitz, Tuchoritz, Libotſchan, Sterkowitz, Litſchtau, Drahomiſchl, Milt [...]
[...] Tronitz, Tuchoritz, Libotſchan, Sterkowitz, Litſchtau, Drahomiſchl, Milt ſchowes, Reitſchowes, Micholup, Jeſchnitz, Sedſchitz und Soſan (in Proben), ferner aus Steknitz und Netſchenik (in Proben und Ballen), dann aus Stankowitz, Straupitz, Saluſchitz, Holletitz, Seltſch, Treskonitz, Liſchan, Rehaſitz und Liſchwitz (in Ballen) c) aus dem Hopfenkreiſe, u. z aus den [...]
[...] witz, Kaunowa, Diwitz, Brodetz, Zitolieb, Laun, Rotſchow, Meronitz, Riſſut, Liebshauſen, Srbetſch, Bdin, Welbutitz und Sobnitz (in Proben), ferner aus Großotſchehau und Strojetitz, Koleſchowitz und Maſchau (in Proben und Ballen), dann aus Weberſchan, Lippenz, Malnitz, Smolnitz, Liſchtian, Praſchin, Brdloch und Seehaus bei Kaaden (in Ballen). Außerdem haben [...]
[...] Hopfen ausſtellen laſſen, u. z. aus der Gemeinde Grün bei Petſchau, Korit ſchan in Mähren, Brody in Galizien, Matzen in Oberöſterreich, Lieblos und Ermſchwerdt in Kurheſſen, dann aus Waidershauſen und Witzenhauſen in Heſſen. – Der Beſuch war am erſten Ausſtellungstage ſehr zahlreich und ſowohl Produzenten als Händler und Bräuer aus Böhmen, aus Wien, [...]
[...] werden – erſt am 27. d. M. die Prüfung beginnen. Saaz, 28. September. Geſtern als am dritten Ausſtellungstage langten noch Proben und Ballen aus den Produkzionsorten Saaz (Stadt), Weletitz (Bezirk), Potſcherad, Milſau, Pröſteritz und Kaaden (Kreis) ein. Im Ganzen ſind bisher Muſter und Ballen ausgeſtellt: aus Saaz, aus [...]
[...] Weletitz (Bezirk), Potſcherad, Milſau, Pröſteritz und Kaaden (Kreis) ein. Im Ganzen ſind bisher Muſter und Ballen ausgeſtellt: aus Saaz, aus 26 Orten des Hopfenbezirkes und aus 5° Orten des Hopfenkreiſes, folglich aus 85 einheimiſchen dann aus 10 auswärtigen Produkzionsorten. Die letzteren bauten den eingeſendeten Hopfen aus Saazer Fechſern und dieſer [...]
[...] Reife und überhaupt ſeine Güte und Schönheit, wozu der Produzent beizu tragen in der Lage iſt, der eindringlichen Prüfung zu unterziehen. Zur Prä miirung gelangten hierauf Hopfenballen aus der Stadt Saaz, aus den Bezirksorten Steknitz (Maierhof), Holetitz und Treskonitz, dann aus den Kreisorten Großotſchehau, Strojetitz (Malerei Presnitz) und aus Maſchau [...]