Volltextsuche ändern

277 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 021 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] Gedeihen einer Halmfrucht ſchon höchſt mißlich wäre. Wenn der Fuhrmann mit ſchwer geladenem Wagen einen Berg hinanfahren ſoll, ſo kann er auf zweierlei Art das Hinderniß überwinden. Entweder vermehrt er ſeine Zugkraft und nimmt Vorſpann, oder er nöthigt [...]
[...] ihn ein Bild daran, wem er die Labung zu danken habe, und dort oben, wo kein Halm mehr grünt, auf des Berges Rücken, ruft zwiſchen grauen Felſen und Schnee feldern das bemooste Kreuz zur Andacht; und dankend fällt der Älpler vor der Kapelle oder dem Bilde nieder, [...]
[...] feldern das bemooste Kreuz zur Andacht; und dankend fällt der Älpler vor der Kapelle oder dem Bilde nieder, das ihm am Fuße des Berges die glückliche Vollendung ſeines Tagewerkes verkündet. Die Alpenthäler ſind tief ausgefurchte Wagengeleiſe; der Weg führt in ihnen fort [...]
[...] nicht ohne Beſchwerde und Gefahr erklimmſt du die Ab hänge; willſt du auf dem rechten Wege bleiben, ſo halte dich im Thalweg, indem eine kleine Verirrung am Berge dich ſehr weit abirren läßt. Sollte daher der Älpler nicht von Natur gerne im alten Gleiſe bleiben und einmal [...]
[...] ſelbſt ſein Holzlager hat, zieht im Frühjahre mit dezſelben Wonne dieſem Geſchäfte entgegen, wie das Alpenvieh der Alpe. Was treibt den Gemsjäger hinan in die Berg wüſten, in denen er oft wochenlang umherirrt und nur Mühe und Gefahren zu Gefährten hat? Habſucht gewiß [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 050 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] vinzen Antwerpen und Limburg einnimmt. Die ſüdlichen Provinzen Belgiens ſind hingegen ſehr hügelig und haben viele waldige Berge, der Boden iſt zum Theile ſteinig und felſig. Das Klima iſt ein Inſel-Klima, das heißt, ein milderes [...]
[...] die Witwe entdeckte wieder eine ergiebige Sandgrube, und ihr Benedikt trieb als gedungenes Ziegenhirtlein die Ziegen des Dorfes auf die hohen, luftigen Berge. In die Koſt ging er bei den einzelnen Beſitzern der Ziegen der Reihe nach. Sein Oſterlamm aß er im Kloſter, ſeinen Pfingſt [...]
[...] Biſchof anfing # zu fragen, antwortete er munter und ſprach: „Ich gehöre dem Sandweib von Solenhofen und die Steine habe ich auf dem Berge hinter dem Kloſter gemacht. Und wenn Ihr noch mehr braucht, ſo dürft Ihr mir nur Eure Steinhauer mitgeben, ſo will ich ihnen“zeigen, [...]
[...] mehr geſchlafen. Sondern ſein Gedanke, der ihm unter dem Eſſen gekommen war, trieb ihn durch die Hinterthüre hinaus auf den Berg, wo ſeine Steine lagen und von da mit ihnen in der mondhellen Nacht gen Eichſtädt, wohin er den Weg genau kannte von dem Sandhandel her. Seine [...]
[...] wohl, mußte ſie thun, als wäre ihr Benedikt krank. Sie nahm Geißel und Stecken, und trieb das Vieh ſelbſt auf den Berg, wo ſie den langen, langen Tag unter vergeb lichem Warten und Sorgen zubrachte. Aber als ſie Abends hinter der gehörnten Schar das [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 001 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] und die reine Gebirgs- und aromatiſche Waldluft einzu athmen; und ich habe dieſe Pflicht gewiſſenhaft und freu dig erfüllt. Auf meinen Wanderungen, Berg auf, Berg ab und in allen Richtungen des Thales, verwandelte ſich auch das Gefühlmeiner Kränklichkeit in wahres Wohl [...]
[...] übertroffen. Und dieſe, mitunter mit Preißelbeere vermiſcht, wächst in einem dichten Filz von der Spitze des Dreikreuz und Hirſchenſprung-Berges bis faſt zu den Schornſteinen der Stadt herab und bietet den Bienen die gelegeuſte und fetteſte Weide. – Nicht minder tragen die Waldbäume bei. Zahl [...]
[...] vön nur einigen hundert Klaftern und in einem Umkreiſe von kaum einer Viertelſtunde finden die Bienen jede der genannten Quellen und können ſie – geſchützt durch Berg wände und Wald – des Tages über recht oft und gefahr los beſuchen; während Bienen in anderen Gegenden oft [...]
[...] los beſuchen; während Bienen in anderen Gegenden oft eine halbe Stunde weit und noch weiter, über freie Flä chen und Berge fliegend, nur wenige Male des Tages hin und her kommen, wenn ſie nicht gar durch Sturm und Schlagregen oder Vogelfraß auf dem Wege zu Grunde [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 004 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 3
[...] Anna hatte Mühe, den ſteilen Berg, voll finſtern Tannen, über den ein ſchmaler Fußweg führte, zu erſtei gen. Als ſie die Höhe des Berges erreicht hatte und aus [...]
[...] ligen Halmen und Ähren ſchimmerten wie Gold, die Si cheln der Schnitter glänzten wie Silber. „Ach,“ dachte ſie, „dieſer Berg, der das finſtere, dürftige Thälchen von dieſer ſonnigen, reichen Gegend ſcheidet, gleicht der Scheide wand zwiſchen unſerm Leben auf Erden und jenem im [...]
[...] Vor einem Jahr hat er dieſes ſchöne Landgut geerbt, das Haus und den Garten da, die Acker dort, mehrere Wieſen, die nebſt dem Wald am nahen Berge dazu gehören. Er nahm mich mit hieher, und bat mich, was in der Haus einrichtung noch fehlte, in Ordnung zu bringen. Er [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 046 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] Mein erſter Gang war in den Fürſt Fürſtenberg ſchen Weinberg auf der Kleinſeite Prags. Dieſer Wein berg gewährt von verſchiedenen Standpunkten für jeden Freund der Bodenkultur einen ſehr anziehenden Anblick. Der Weinbau belebt überhaupt eine Gegend, ich möchte [...]
[...] ſen Vertiefungen ſind ſie ſtets beſſer, als in der Höhe des Stockes. Es iſt ein großer Übelſtand in einem Wein berge, wenn viele Stöcke in demſelben vorhanden ſind, die ihre Trauben nur oben am Stocke tragen, nahe bei der Erde aber kahl ſind (kein Tragholz, junges, d. h. ein [...]
[...] rung nicht bedürften. Den 26. Oktober beſuchte ich nochmals dieſen Wein berg und fand, daß man mit dem Zudecken der Stöcke, um ſie vor dem Winterfroſte zu verwahren, ſchon den Anfang gemacht hatte. Die Pfähle waren nur ſo weit [...]
[...] auf dieſe Weiſe mit Dünger bedeckt werden, ſo wird die ſer als eine Düngung dienen, welches in dieſem Wein berge ſehr erſprießlich ſein würde; denn ein kräftigeres Wachsthum der Stöcke würde einen höhern Ertrag er [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 010 1854
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach und nach vor ſich. So z. B. werden nicht ſelten durch Erdbeben, Aus brüche feuerſpeiender Berge (Vulkane), Wolkenbrüche, Über ſchwemmungen, Erd-Abrutſchungen u. dgl. m. große Strecken Landes in ſehr kurzer Zeit zum Anbaue für immer untaug [...]
[...] Boden bedeckt annimmt, beiläufig 29.000 Millionen Kubik fuß Erde, aus der man einen 3.000 Fuß hohen und */. Meilen im Umfange haltenden Berg aufhäufen könnte. (Fortſetzung folgt.) [...]
[...] Jedenfalls erſehen meine lieben Leſer hieraus, daß ihnen Konkurrenz ſogar vom Norden her droht, denn Grün berg gehört zum königlich Preußiſchen Regierungsbezirke Liegnitz, hat nur elf tauſend Einwohner, aber rührige, ſtrebſame, gewerbfleißige Leute, von achtbarem Gemeinſinn [...]
[...] von Berg. Schober. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 051 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 3
[...] Als dieſer allgemein geſchätzte, wirklich von Jedermann geliebte Herr Moritz Zdeka u er, mich im Herbſte 1828 nach Zabiehlitz führte, ließ er dieſem Berge gegenüber ſtillhalten, indem er ſagte: „Dieſer Berg erregt in mir, ſo oft ich ihn anſebe, ein unangenehmes Gefühl. Die ka" [...]
[...] einmal den Schafen ein kärgliches Futter bot, in ſeinen dermaligen Zuſtand zu verſetzen. Schon im Frühjahre 1829 war der Berg mit zahlreichen Arbeitern beſtellt, welche fünf Schuh breite Streifen für Baumreihen drei Schuh tief rigolten; vorkommende Felſen oder mit ge [...]
[...] Auch in der Zeit, als Zabiehlitz Eigenthum des Herrn Grafen von Trautmannsdorf war, wurde der Wein berg vergrößert, ein ſchönes Preßhaus erbaut, in welchem ſich die Wohnung des angeſtellten Weiners befindet. Es wurde ferner der Weinberg in einer Reihe von Jahren [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 010 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] Händen die Hoſtien und den Wein für den Prieſter be reitete. Noch heute zeigt man den „Skt. Wenzelswein berg“ unterhalb des Hradſchins zu Prag. In der Stiftungsurkunde des Wyſchehrader Dom capitels vom Jahre 1070 werden Weingärten genannt: [...]
[...] Verordnung heraus, De! Weinbau im ganzen Königreiche, beſonders aber in der Gegend von Prag betreffend. Er be fahl, daß die Berge und Anhöhen drei Meilen um die Stadt herum mit Weinreben beſetzt und zwar ſollte man vierzehn Tage nach Veröffentlichung dieſer Verordnung damit [...]
[...] 1359. 7. Mai ertheilte Kaiſer Karl den Schöffen und Geſchwornen der Stadt Leit m er i tz die Macht auf dem Berge, die „Rodebeyle“ genannt, Weingärten anzulegen und unter die Bürger zu vertheiten; dieſe ſollte 10 Jahr ſteuerfrei ſein, nach deren Verlauf aber das zehnte Faß [...]
[...] gewaltſam, aber ich kann mich nicht halten, auch meine rechte Hand iſt wie gelähmt und jetzt erſt rolle ich den ganzen Berg hinab. Es war, als ob die Felſen mit mir Ball ſpielten und es war ein Wunder, daß noch ein ganzer Knochen an mir iſt. Nur weil ich mich fallen [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 014 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſollte das Seite 44 erwähnte Teraſſiren durch Steine ermöglicht werden und ſollte nie auf eine andere Weiſe geſchehen. Der Abhang der erſten Teraſſe in den Berg [...]
[...] Teraſſenmauer zum Fuße der zweiten fließt. Wenn alle Teraſſen bis auf die Oberfläche des Berges dieſe Richtung bekommen, ſo wird nie Waſſer von oben herabfließen kön men. Es wird dadurch nicht nur die jährliche Arbeit er [...]
[...] werden wird. Das auf dieſer Seite erwähnte Rigolen alter Wein berge kommt mit Recht in Böhmen ſelten vor, weil die Verjüngung durch das Umlegen ſchneller zum Ziele führt. Statt der Seite 46 angegebenen Löcher zum Pflanzen [...]
[...] ruine mehrere kleine Tabakspfeifen gefunden hätten. Die Tabakspfeifen im Schutte des Schloßes zu Heidel berg können aber nicht als Beweis für den Gebrauch des Tabaks am churfürſtlichen Hofe gelten, denn das Schloß wurde durch walloniſche Soldaten, welche damals ſchon zu [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 011 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 3
[...] begriffene Stämme find, welche noch manches Jahrzehnd bis zur völligen Schlagbarkeit benöthigt hätten, und um so mehr geschont werden sollten, als unsere Berge schon ohnehin viel zu viel entwaldet und allseitig leere Blößen zeigen, die, einestheils zu steil, nicht zum Anbau der Feldfrüchte geeignet sind, und anderentheils, weil sie aus strafbarer Fahrlässigkeit nicht sogleich wieder [...]
[...] kehrenden Streifregen völlig aller Erde entblößt find und als kahle, nackte Felsen die unsinnige Gebahrung der Besitzer mit dem Naturreichthume unsere Berge bekunden. [...]
[...] einzelner Eigenthümer, welchem durch die Bezirksvertretungen ernst entgegenzu treten geboten erscheint. Enge zusammen mit der immensen Entwaldung unserer Berge – als eine natürliche Folge derselben – hängt das oftmalige Austreten der Eger aus ihren Ufern, wodurch insbesondere im Flachlande für die Grundbesitzer bedeutender [...]