Volltextsuche ändern

12 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 052 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 9
[...] (Groß. Heſſiſche landw. Ztſchr.) [...]
[...] nen zwei Faktoren als maßgebend bezeichnet werden: Nützlich keit und Schönheit. Man verwendet in unſeren Klima meiſt Pappeln, Weiden, Birken, Akazien, Linden, Ebereſchen, Roß kaſtanien und Obſtbäume. – Von Schönheit kann wohl bei den Pappeln und Weiden kaum die Rede ſein. Mehrere Pap [...]
[...] Pflanzung von Pappeln und Weiden gezwungen iſt, ſtehe da von ab. - - - - Nützlicher und ſchöner ſind die Birken und Ebereſchen. Von beiden möchte ich behaupten, daß ſie durch ihre Anmuth einer eintönigen Gegend ſogar Reiz verleihen können. In den [...]
[...] anderer Wildarten. Ihr Laub wird als Polſter- und Bettein lage von den Lithauern benutzt. Die ſlaviſchen Völker pflanzen die Birken eben wegen ihrer Schönheit und Anmuth an ihre Lieblings- und Erinnerungsplätze. Bereſow, Bereſina und Ber ſee (Birkenſtadt, Birkenfuß und Birkenſee) ſind drei geographi [...]
[...] Lieblings- und Erinnerungsplätze. Bereſow, Bereſina und Ber ſee (Birkenſtadt, Birkenfuß und Birkenſee) ſind drei geographi ſche Namen, die ihre Bezeichnung den ſie umgebenden Birken wäldern verdanken. Die Slaven erzeugen aus ihnen ihren Dag gert (Birkentheer), den Holzeſſig und aus dem gegohrenen Safte [...]
[...] dient zur Bekleidung ihrer Kähne, Dächer und zu mancherlei kleinen Behältniſſen, der Baſt zu Geflechten. Birken und Ebereſchen gedeihen überall leicht, da ſie mit geringem Boden und rauhem Klima vorlieb nehmen. – Die Eber eſche hat noch beſondere Vorzüge. Ihre ſcharlachrothen Trau [...]
[...] werbsleuten aus der Umgegend zur Ausſtellung gebracht. An Prämien für preiswürdige Thiere wurden verheilt: 2 große und 3 kleine ſilberne Geſellſchafts-Medaillen, 6 Dukaten und 7 Silberthaler, außerdem noch 7 Ausſteller durch die ehren volle Anerkennung ausgezeichnet [...]
[...] ſich auf 5 bis 7000 Menſchen belaufen haben. An Prämien wurden in Dukaten und Silberthalern 109, an Belobungen 69 und an Ehren-Medaillen 3 große und 3 kleine vertheilt. [...]
[...] zenprodukten 16, an verſchiedenen Produkten 28 Stück und an Gewerbserzeugniſſen 17 Stück. Es wurden zwei große und vier kleine ſilberne Ehren-Medaillen, 31 Stück Dukaten, 68 Thaler und 153 Stück Silber-Gulden an die Ausſteller preiswürdiger Gegenſtände, und zwar größtentheils [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 010 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 8
[...] Dieſe alte Bauernregel findet auch auf andere Son "erfrüchte zum Theil ihre Anwendung Ich war unter *nderem auf die Birken aufmerkſam. Oft ſchon zu Georgi " 24. April ſah man bei uns Birken grünen, während ºft im nächſten Jahre am 1. Mai der Buſch noch grau [...]
[...] ºft im nächſten Jahre am 1. Mai der Buſch noch grau oder kahl war, auch Jahrgänge vorkamen, wo das Aus ſchlagen der Birken erſt am 7. bis 8. Mai erfolgte. Es ſºllen mithin die Kalendertage dem Landmanne nicht zum Maßtabe * Zeit dienen, die nach dem Laufe der Geſtirne [...]
[...] Das gar zu zeitliche Legen der Kartoffeln hat ähnliche Folgen, wie das zu frühe Säen des Sommerkornes. Ich ſelbſt beobachte immer die Birken; ſo lange ſich ihre Kno ſpen nicht anfangen zu entwickeln, lege ich nicht Kartoffeln, außer etwas Weniges von Feühkartoffeln. In früheren [...]
[...] ten faßlichen Darſtellungsweiſe erklärt er die Zucht des Maulbeerbaumes und der Seidenraupe, und liefert den Be weis, daß mit geringer Mühe große und gewinnreiche Erfolge in dieſem, in Öſterreich ſtiefmütterlich behandelten Zweige der Induſtrie erzielt werden können. Die k. k. Landwirth [...]
[...] die Hinterbeine ſind gleichfalls kräftig und gut gebaut, ha ben jedoch nicht die Stärke, wie die vordern. Die Euter ſind in der Regel nicht auffallend groß, beſitzen aber eine ſchöne Form und ſchöne regelmäßige Stricheln. Der Knochenbau iſt nicht zu ſchwer; tie Ä iſt ſtark und hat eine feine Be [...]
[...] ÄÄÄÄ bezeichnet wird; er findet ſich in der einen ĺ und unterſcheidet ſich von jenem durch große l hr eckigten Bau, tief herabhängenden Bauch und che ÄHungergruben, welche unſchöne Formen es ma N, Ä dieſes Vieh nicht ſo beliebt iſt. [...]
[...] hohen Beinen haben und dabei immer mager und rauhhaarig ausſehen. Die Farbe iſt mehr hell geworden und gleich den Stieren gibt es nun große, weiße Abzeichen, Schecken und Tiger darunter. Die Milchabſonderung ſoll dabei weder an Güte noch Menge gewonnen haben, vielmehr, wie auch [...]
[...] zung an Werth gewonnen; es ſoll aber auch dieſer dadurch wieder ſehr beeinträchtiget werden, als die Futteraufnahme derſelben eine unverhältnißmäßig große geworden ſein ſoll. [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 011 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wie lange dieſe Wälder geſtanden haben und wie un geheuer groß - die angeſchwemmten Pflanzenmaſſen ſein mochten, kann man daraus entnehmen, daß alle unſere Wälder der Gegenwart in hundert Jahren nur eine Stein [...]
[...] in den Thälern und Waldungen, eine bunte Welt von Vögeln ergötzt das Ange, rieſige Landt hier e wandeln unter ſchattigen Bäumen, Thiere ſo groß und fremdartig, daß wir jetzt noch ihre ſonderbaren Formen anſtaunen. Wir finden unter den aufgefundenen Pflanzenreſten [...]
[...] Als Brennmateriale ſind die Braunkohlen bei weitem weniger geſchützt als die Steinkohle; ſie nähern ſich mehr dem Torfe, mit deſſen Bildung ſie große Ähnlichkeit zu haben ſcheint *). Wenn wir uns nach den in den Braunkohlen Lagern [...]
[...] und Szenen, die weniger gegen unſere jetzigen abſttchen Wir finden unſere bekannten Eichen und Kaſtanien, Birken und Pappeln, aber ringsum empfangen uns auch noch Wälder von Palmen, Lorbeeren und Zypreſſen, – ein Beweis für das noch immer auf der Erde herr [...]
[...] noch gut erhalten mächtige Baumſtämme von Kiefern, Fichten und Tannen. Dieſe begrabenen Wälder geben uns Aufſchluß über die Bildung der Moore. Große Windbrüche ſind nichts Seltenes im Gebirge. Ganze Waldſtrecken werden oft umgewor - fen, die Bäume entwurzelt und zerknickt, über den Trümmern [...]
[...] grünen Teppich zu wirken. Und, daß dem kommenden Grün der Schmuck nicht fehle, erſcheinen die Erſtlingsblüthen Haſel und Birken hängen ihre gelbgrünen Troddeln, Espe und Sahl weide ihre glänzenden Kätzchen aus. Die Küchenſchelle entfaltet ihre hyacinthfarbenen Blüthen über dem Felſengrate. Die gel [...]
[...] Wieſen Rand ſchmiegt ſich zwiſchen der lippenblüthigen, hell blauen Gundelrebe und dem dunklerblüthigen Gemanderehren“ preis der kriechende Günſel an die Erde. Die große Stern“ miere erhebt auf ſchwankem Stengel die zehnſtrahligen Sterº und zwiſchen Dornen und Neſſeln rankt das grüne Gewinde [...]
[...] leuchten auf den langen hohlen Stielen die großen gelben Zungenblüthen des gemeinen Löwenzahnes, und die Ufer der Bäche ſchmückt der großblättrige, purpurfarbene große Hufatch (Geſ. Natur-Wiſſ) [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 002 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] sie direkt als Düngungsmittel mit Vortheil ver wenden zu können! Der hiesige Viehstand zählt beiläufig 40 bis 45 Stück Groß vieh, und zwar: 32 bis 34 Rinder, 11 Pferde und [...]
[...] Denn weil solche sogenannte Jauche nur in homöopathischen Maße Pflanzen-Nährstoffe enthält und durch die leicht begreifliche große Quantität, in welcher sie sich darbietet und auch fort [...]
[...] darzulegen verſuchen. 1) Kann man faſt durchgängig annehmen, daß eine jede Wirth ſchaft, gleichviel ob groß oder klein, Grundſtücke oder Theile von ſolchen beſitzt, die ausreichend lohnenden Reinertrag nicht geben. Gar häufig plagt man ſich mit ſolchen herum, ohne alle Aus [...]
[...] Zu den eben genannten Pflanzen gehören Weiß- und Rothbuche, Hasel- und Wallnuß, Weiden, Pappeln, Eichen, Ulmen oder Rüstern, Birken, Erlen, Kiefern, Fichten, Lärchenbäume, Taxus, Wachholder, Hanf, Hopfen, Neffeln u. f. w.; alle diese haben zweierlei Blüthen, und alle sind für unsere Bienen wichtig. Kitt liefern die harzigen [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 031 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 4
[...] geführten Thatſachen, die verödeten Länder, die verarmten Be wohner legen ein volles Zeugniß dafür ab, daß keine eingebildete oder zu groß angedeutete Gefahr vorhanden iſt, wenn die Wäl der rückſichtslos niedergelegt und nicht wieder aufgeforſtet werden. Die herrlichen und erhabenen Erzeugniſſe der Natur, die [...]
[...] Leders dienenden Gerbeſtoffe zugetheilt, welcher in den Gall äpfeln und Rinden vieler Waldbäume enthalten iſt, namentlich in den Eichen, Fichten, Lärchenbäumen, Birken und Weiden. Auch der ſo vielfachen Benutzung des Baſtes der Bäume ſoll hier Erwähnung geſchehen. Vorzugsweiſe iſt es die Linde, [...]
[...] Wir befinden uns gegenwärtig in der Zeitperiode, wo noch bei den Spätkartoffeln behäufelt zu werden pflegt, und wiewohl große Dürre unſer engeres und weiteres Vaterland heimſucht, laſſen wir nicht ab, nach den Grundſätzen einer ſyſtematiſchen Ackerbeſtellung zu verfahren, das heißt ſo zeitig als möglich, [...]
[...] feldern müſſe fleißig gerührt werden, zum zweiten Male ange häufelt und dieſe Arbeit drei-, auch viermal in der Folge vor genommen. Tritt große Dürre ein, ſo iſt an und für ſich das viele Häufeln eher ſchädlich, als nützlich. Sehr nachtheilig, aber wirkt es, wenn man mit jedesmaligem Häufeln tiefer geht und [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 006 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 5
[...] auf die Weide aus dem Laubwalde in Nadelholz getrieben wird, letzteres gern benacht, auch wenn Gras genug da ist, während die im Nadelholze groß gezogenen Thiere dasselbe nicht ver zehren. Ebenso findet man, daß Rindvieh, welches die Bäume letzter Art zu befreffen und benagen gewohnt ist, die etwa unter [...]
[...] Thiere besonders: Ziegen, wenn auch für den eigentlichen Landwirth nicht von Bedeutung, haben doch eine große für den sogenannten kleinen Mann. Sie sind die gebornen Laub- und Holzfreffer, sie ziehen diese Nahrung allen übrigen vor, sie kann man allein [...]
[...] jedoch einige “ - Gewährt demnach die Gewinnung des Futterlaubes für den Landwirth unläugbar in gewissen Fällen große Vortheile, so dürfen doch die Nacht heile für die Holzproduktion nicht unbeachtet bleiben. Holzreichthum wird durch Laubreich [...]
[...] Erde, gehauen werden, der Tiefhieb, d. h.glatt über dem Boden, ist aber besser. Nur am Wurzelstocke schlagen die Ahorne, Aka zien und Birken aus, sie müffen tief gehauen werden. Bei der Schwarzerle fault der Stock aus und die Ausschläge be wurzeln sich selbstständig, hier muß der Hieb im frischen Holze [...]
[...] Das Dominium Carve (dem Freiherrn v. d. Kneſebeck gehörig), ſtellte auf der am 27. Mai dieſes Jahres ſtattgehabten Thierſchau zu Neu-Ruppin zwei Schweine eigener Zucht, große, weiße und graue Work ſhire-Race, Halbblut, von ſeltener Größe und Schwere aus, welche allge meines Aufſehen erregten und auch von der Schau-Commiſſion prämiirt [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 047 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 2
[...] iſt der Letztere enthalten. Der Rohrzucker findet ſich vorzüglich in den Stamm gebilden der Pflanzen, im Safte des Ahorn-, Birken-, Palmen- und Nußbaumes, des Maiſes und Zuckerrohres; er ſteigt aber auch in die Blüthen dieſer Gewächſe empor [...]
[...] erzeugung u. dgl. m. – in ihnen rege wird, benöthig" fie nicht nur viel flüßigen Honig und Waſſer, ſondern auch eine große Menge einer feſten Mehlkoſt – Bienen“ brod – wenn ihre Geſundheit nicht Schaden leiden ſoll d) Die Bienenſpeiſe, nach deren Genuße Wachser [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 028 1858
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 8
[...] 4. Daß man, wenn der Lokalbedarf gedeckt iſt, für an der e Abſatzwege ſorge. Der Gemüſebau in Böhmen hat noch eine große Zukunft, aber man muß eben nicht alles an einem Orte abſetzen wollen. Im ganzen nördlichen Böhmen, herunter bis Reichſtadt, Leipa, Rei [...]
[...] Rüben (Möhren), Zwiebeln, Früherbſen, Bohnen, Schwarz wurzeln, Peterſilien - Wurzeln u. ſ. w. und gegen 150 Pfund Blumenkohl-Samen (à Pfund 10 fl.), ſowie große Maſſen von andern Sämereien. Die Anlage von Dreien brunnen hat jetzt 118 Joch. Davon kommen 72 Joch [...]
[...] ohne Düngung) gebaut werden können. Dieß iſt jedoch noch Alles nichts gegen die ungeheuere Menge von Puffbohnen (Gartenbohnen, große Bohnen), welche in den Feldern gezogen und ſchon Ende Mai an grün verbraucht werden, und zwar meiſtens von den [...]
[...] einem Jahre die anſehnliche Summe von 30.000 Gulden. Um dieſen leiblichen Bedarf zu decken, müſſen aber auch große Flächen angebaut werden, und ſo gewährt es eine erquickende Augenweide in den Vierlanden den Blick über die Landſchaft ſtreifen zu laſſen, wo längs der Elbe un [...]
[...] Der Tag war ſchwül und es war ein Gewitter zu erwarten. Als ich in den Skt. Petersgrund kam, hatte ich bereits große Eile, um die „Spindelmühle“ zu erreichen. Kaum war ich unter Dache, ſo brach das herrlichſte Schau [...]
[...] ſo viel wie möglich nach unten zu, ganz nahe dem wah ren oder eigentlichen Boden, das Gefäß eine Öffnung erhalten, die ſo groß iſt, daß man bequem von Außen einen Hahn einſtecken kann. Dieß ſo vorgerichtete Ge fäß oder Faß wird, bevor es mit dem Brei gefüllt wird, [...]
[...] den Hahn geſtellt werden kann. Außerdem muß aber auch der durchlöcherte Boden mit einer Schicht recht gro ben Strohes oder feinen Reiſigs, am beſten mit Birken reiſig bedeckt werden. Die Decke muß einige Zoll hoch ſein und ſoll dazu dienen, daß die Löcher durch den Brei [...]
[...] Familie zerſtreute, das väterliche Haus zu einer bloßen Abſtraktion machte. Dem in Deutſcher Familien-Haftig keit groß gewachſenen niederſächſiſchen Hofbauern würde eben dieß wieder wie bare Uuſittlichkeit ausſehen, was dem Pfälzer Humanität, göttliches und menſchliches Recht [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 041 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 6
[...] men, deſſen Gültigkeit erſt nach ein paar Monaten, alſo nach einer Zwiſchenzeit beginnt, die trotz ihrer Kürze lang genug iſt, um große Länderſtrecken mit ihrer geſammten Bevölkerung durch zerſtörende Natur-Ereigniſſe dem Unter gange weihen zu können, wie dieß ſchon oft geſchah und [...]
[...] ökonomiſchen Geſellſchaft rechnen darf. Nachſtehende kurze Inhaltsangabe legt ein genügendes, Zeugniß für die große Reichhaltigkeit dieſes werthvollen Kalenders ab: Eine Steintafel in der ganzen Größe des Kalenders [...]
[...] Feld ein wenig Klee zu ſäen, und daß dann in der nach der Gerſte folgenden Brache etwa ein halbes, höchſtens ein Strich großes Kleefleckchen bei Ganzhübnern*) wie eine grüne Inſel in der umgebenden Wüſte gehegt wurde, von dem ein Theil zu Grünfutter verwendet, der übrige Theil als Klee [...]
[...] Er kam auf einen dürren Aſt zwiſchen zwei Zweige zu ſitzen. An dem oberen hingen goldene Ehrenketten, Duka ten, große Thalerſtücke, Faſanen und verſiegelte Wein flaſchen; aber ſie hingen zu hoch, und wenn er ſich auch bis zum Abreißen ſtreckte, ſo konnte er ſie doch nur mit [...]
[...] er vor ſich hatte, und wegen ſeines Unvermögens, aus eignen Mitteln zu helfen, kein Wunder, daß er meinte, es wäre doch Jammerſchade, daß das große Ried auch nicht von Einer Menſchenſeele bewohnt ſei. Da, wo die An flüge von Birken und Föhren ſtünden, müſſe doch der Bo [...]
[...] nachten in der Stube war ohnedieß vorläufig nicht zu den ken, denn der Eiſenball hatte durch Decke und Dachſtuhl ein ſo großes Loch geriſſen, daß der gewiſſenhafteſte und rechtgläubigſte Jude ſein Laubhüttenfeſt darunter hätte be gehen können: ein ſo reſpektables Stück vom blauen Him [...]
Wochenblatt der Land-, Forst- und Hauswirthschaft für den Bürger und LandmannNo. 001 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Prag
  • Verbreitungsort(e)
    Prag
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſtand ſich vielleicht dahin erklären ließe, daß dort in Folge der am weiteſten vorgeſchrittenen Entwickelung die Saft fülle nicht mehr ſo groß war, wie bei Nr. 2 und 3. Werden nun alle im Vorſtehenden erwähnten: That ſachen zuſämmengefaßt, ſo dürfte die Antwort, welche dieſ [...]
[...] daß das eigentliche Kummet wohl dem Körperbaue des Pferdes, aber nicht des Rindes angemeſſen ſei, zugleich die theuerſte und daher für große Wirthſchaften unpraktiſche Anſchirrungsart ſei, und haben endlich dem in unſerem Vaterlande faſt allgemein gebräuchlichen Widerriſt [...]
[...] Stadt herab und bietet den Bienen die gelegeuſte und fetteſte Weide. – Nicht minder tragen die Waldbäume bei. Zahl reiche Birken geben aromatiſchen Kitt, zuweilen auch Honig, und die Kiefern maſſenhaften Blüthenſtaub. Unter den Laub bäumen zeichnen ſich verſchiedene Ahorn-Arten aus, und [...]
[...] Än, an den Füſſen ein Paar große ſchwere, überreich [...]
[...] Kemen ein kleines Fäßchen nebſt zwei blechernen Mäßlein. De Hände hatte er in einem Paar ſchmierigen Fauſthand ihen ſtecken, die mehr für eine große Mannshand, als für die eines elfjährigen Knaben ſich eigneten. Den meiſten Vorübergehenden fiel der Knabe in ſeinen [...]
[...] Zwiſchen Znaim und Jetzelsdorf war er vor einigen Tagen auf ſeiner Wanderung mit einem reichen Hopfen ändler aus Einſiedl zuſammengetroffen, der zwei große erſpännige Wägen voll Hopfen nach Wien ſchaffte. Unſer einer Wandersmann hielt ſich knapp hinter den Wägen, denn [...]
[...] Alt Zedlitz und war ſchon langen Jahren in Wien. Je näher Friedel der Reſidenzſtadt kam, deſto delebter wurde die Straße. Endlich kam er auf eine große lange dölzerne Brücke, die über einen großen Strom führte, und als er über der Brücke drüden war, hörte er, daß er in [...]