Volltextsuche ändern

428 Treffer
Suchbegriff: Unkraut

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1841/02.1841
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſten muß man ſie jedenfalls mit Laub und Erde bedecken. Sobald die im Herbſte oder Frühjahre ausgeſetzten Rü ben treiben, werden ſie gut behackt, von allem Unkraut be freiet, und dieſe Cultur wenigſtens drei Mahl wiederholt. Die Saamenrüben wachſen bei guter Pflege ſchnell empor, [...]
[...] oft um 10 bis 14 Tage früher als alter aufgeht, wodurch die Rüben mehr Zeit zu Wachsthum und Reife gewinnen, einen weſentlichen Vorſprung vor dem Unkraut erreichen und ſolches im Aufkeimen unterdrücken. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 004] 07.1844/08.1844
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1844
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] des Gutes herzuſtellen, und darin alle auf dem Gute haften den Rechte und Verbindlichkeiten, die frühere Bewirthſchaftungs weiſe, die Kraft der Felder, ihre Reinheit vom Unkraute, die Tiefe der Brunnen, ihre Beſtellung bei der Uebernahme, dann die Beſchaffenheit und die Kraft der Wieſen, den Zuſtand der [...]
[...] ſpitzigem Winkel in den Boden gedrückten beiden Spitzen an zweien Grindeln, zwiſchen denen das eine kleine Pferd gehet, zerreißen die feinen Wurzeln des Unkrauts, erſchüttern alle Erdtheile und bröckeln dadurch die Erdoberfläche beſſer auf, als dieſes die gewöhnliche Egge vermag. Darauf folgt entwe [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 003] 05.1843/06.1843
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Es iſt durch vielfache Erfahrung nachgewieſen, daß die Brache aus den gewöhnlich angeführten Gründen, nämlich we gen der Reinigung des Bodens vom Unkraute, der Vorberei tung deſſelben zur Herbſtſaat, der Weide c. abſolut und unter allen Verhältniſſen nicht nothwendig ſey. *) – Das einzige [...]
[...] Feldſchutz möglich werden, dann werden die gewöhnlichen Ent ſchuldigungsgründe der Beibehaltung der Brache z. B. Reini gung des Bodens vom Unkraut und Benützung derſelben zur [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 005] 05.1852
  • Datum
    Samstag, 01. Mai 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] den, wodurch der Knollen der Pflanze frei von Erde wird, was zu ihrem Wachsthum ungemein beiträgt; iſt dieſe Art Arbeit vorüber, ſo werden ſie den Sommer über, je nachdem ſich Unkraut zeigt, noch ei nigemal mit dem Felgpflug gefelgt, ſie breiten dann im Auguſt ihre großen fleiſchigen Blätter aus, welche, wenn ſie anfangen gelb zu [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 008] 08.1852
  • Datum
    Sonntag, 01. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Das Alles iſt richtig und wahr; allein ich gebe zu bedenken, daß nicht allein Scheiterholz Kohle liefert, ſondern daß man durch halbes Verbrennen auch Unkraut, Hanf- und Flachs-Acheln, faules Holz, die Nadeln der Tannen, Fichten und Föhren, kurz alles Pflanzliche in Kohle verwandeln kann, daß es ſich daher in dem vorliegenden [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 010] 10.1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſchen, iſt unſicher, und ein gleiches Keimen nicht zu erwarten. Iſt der Boden gut und der Pflanzer reinigt ſeine Reihen alle 14 Tage wenigſtens einmal von Unkraut, ſo werden ſie bis Ende Sommer ſtark genug ſein, um oculirt zu werden. Im Fall das Erdreich im Frühjahre nicht zeitig genug herge [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 008] 08.1851
  • Datum
    Freitag, 01. August 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ehe man das Getreide auf den Stock in die Scheune bringen oder einbanſen kann, muß es wohl getrocknet ſein. Das Unkraut aber, welches ſich unterm Stroh findet, verzögert dieß ſehr, und doch ſollte man hier ſo ſehr eilen als möglich. Nur hier nicht [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 002] 03.1844/04.1844
  • Datum
    Freitag, 01. März 1844
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] *) Herr Dr. Sprengel fand, daß das ſo ſchädliche Unkraut, die Wu cherblume, Chrysanthemum segetum, kein Mangan enthalte, und daß das Mangan überhaupt als Gift auf die Wucherblume [...]
[...] liche Rahrung und bedeckt auf geeignetem Boden denſelben mit ihren vielen langen und breiten Blättern ſo dicht, daß wenig oder gar kein Unkraut darunter aufkommen kann: Der Anbau geſchieht, 40 – 50 Pf, pr. Morgen, unter Sommergetreide. Das Land muß vor der Ausſaat einmal vorgeeggt werden; [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 009] 09.1837
  • Datum
    Freitag, 01. September 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] werden. Dieſe bedeutende Arbeit kann vermieden, und der Erfolg vergrößert werden, wenn man anſtatt der Erde Torf kleie oder torfige Erde, Gerberlohe, Sägeſpäne, Unkraut u. ſ. w. nimmt. Durch Zuſätze, wie die oben angegebenen ſind, und durch hinreichendes Faulen derſelben laſſen ſich die letzteren [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 004] 07.1843
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] zen die zu ihrer Entwicklung und Ausbildung günſtigen Ver hältniſſe finden; auch wird durch den Stalldünger immer Ge ſäme in den Boden gebracht, das für den Acker ein Unkraut, für die Wieſe aber häufig eine nützliche Pflanze bildet. – Eine künſtliche Beſamung einer ſchlechten, magern Heide- oder [...]