Volltextsuche ändern

33 Treffer
Suchbegriff: Allgäu

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Das Rindvieh im Allgäu. Von Profeſſor Dr. Hofer. [...]
[...] I. Das Allgäu in geographiſcher, phyſikaliſcher und vegetativer Beziehung. Das Allgäu liegt im bayeriſchen Oberſchwaben, grenzt im Süden [...]
[...] Kaufbeuern, Grönenbach, und wohl auch zum Theil Buchloe und Memmingen. Der ſüdliche Theil des Allgäus iſt zum Theil ſehr gebirgig, zum Theil hügelig und letzteres ſelbſt bis weit zu ſeinem nördlichen Ende. Die vorzüglichſten Berge find: Der Gründten bei Sonthofen, der Säu [...]
[...] dorf, auf der Seealpe und auf dem ſogenannten Freiberg, deſſen an ſtoßender, hoher Gebirgskopf, Söler genannt, eine Ausſicht bei hellen Sommertagen bis nach Lindau gewährt. Flüſſe, die im Allgäu ent ſpringen, oder durchfließen, ſind: Die Iller mit ihrem dreifachen Ur ſprunge, die Günz, die Wertach, die kleine Mindel, die wilde Wertach, [...]
[...] ſüdlichen Anfange ſehr eng und erſt bei dem Uebergang in das flache Land mit ſeinem rothen Rindvieh ſich erweitern. Seiner hohen Lage wegen iſt derjenige Theil Allgäu's, welcher ganz oder in der Nähe Vorarlbergs liegt, ſehr rauh und kalt, wird öfter in ſpätern Frühlings und frühen Herbſttagen von Froſt, Reif, und ſelbſt Schnee heimgeſucht. – [...]
[...] 1. Auswahl der Zuchtthiere. Es iſt nicht zu läugnen, daß es auch im Allgäu nicht immer gelingt, Stücke nach der obgenannten er teriellen Formation zu halten, allein ſoviel iſt wahr, daß nach dieſer Richtung der Allgäuer in ſeiner Züchtungsweiſe zielt, und daß alle [...]
[...] Futter erhalten, da ihnen faſt ausſchließlich Haberſtroh mit Heu ver mengt verabreicht wird. Hiezu kommt noch, daß die Reinlichkeit des Allgäues in den Hintergrund tritt, die Streu geſpart und der Dün ger nur wöchentlich ein-, höchſtens zweimal aus dem Stalle entfernt wird. – Die eigentliche Entwicklung beginnt unter dieſen Verhältniſſen [...]
[...] wohnt iſt. - - 2. Charakteriſtik dieſes Viehes. Die Farbe iſt heller; die weiße, weißgelbliche, überwiegt an Zahl die graue und dachsfarbige des Allgäus. Man ſieht Schecken, Tieger und melirte Stücke. Kopf: länger, ſchmaler; Flotzmaul kleiner, ebenſo die Augen; Hör [...]
[...] unterm 29. November v. J. an das General-Comité Folgendes: Seit einer langen Reihe von Jahren werden im ſüdlichen Theile des Regierungs-Bezirkes von Schwaben und Neuburg (im Allgäu), bei dem k. Berg- und Hüttenamte Sonthofen verfertigte Pflugſcharen aus Gußeiſen angewendet, was uns ſchon im Jahre 1826 veranlaßt [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)Register 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Pflugſchaaren aus Gußeiſen im Allgäu, Abbildungen. S. 397. Pflugſchaaren aus Gußeiſen, wohlfeile. S. 26. Programm zu dem Central-Landwirthſchafts- Feſte in München 1852, S. 291. [...]
[...] Rindvieh im Allgäu, von Hrn. Prof. Dr. Hofer. S. 10. Rindviehraçe des Glans in der Pfalz von Hrn. A. Müller. S. 459. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern01.02.1831
  • Datum
    Dienstag, 01. Februar 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] dortiger Gegend bisher ſehr vernachläßigt wurde, ob ſchon der Leinwandhandel nebſt der Viehzucht die ein zige Nahrungsquelle der Bewohner des Allgäus iſt. Er baute 1 Metzen Leinſamen aus, und erhielt über 150 Pſd. gehechelten, ſehr ſchönen, 14 Ellen langen [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern17.11.1812
  • Datum
    Dienstag, 17. November 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] hofen, in Verbindung mit dem an dieſem Tage all jährlich ſtatthabenden Markte, welcher das Tags vor her ans den Alpen herabgetriebene Vieh des Allgäues [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern15.10.1816
  • Datum
    Dienstag, 15. Oktober 1816
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Joſeph Haas, Gaſtgeber in Göggingen, Mit glied des Vereins, hat einen Wucherſtier von 14 Jah ren auf dem Sonthofer Viehmarkt im Allgäu, welches wegen ſeines ſchweizerartigen Alpen - Viehes rühmlich bekannt iſt, um 32 fl. erkauft; gegenwärtig [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.11.1814
  • Datum
    Dienstag, 22. November 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Der größte Theil dieſes Viehes iſt von hieſiger Rage ſelbſt erzogen, wozu ich den Znchtſtier aus dem Allgäu nebſt uoch 3 Kühkälbern, und 3 Kühe aus dem Rieß habe kommen laſſen. Von dem Stiere ka .. men ſchöne Kälber, deren ich mehrere aufgezogen [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern29.11.1814
  • Datum
    Dienstag, 29. November 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] deren dreierlei. Die größte erhielt ich durch Freih. v. Münch aus Stuttgard. Die zweite verſchrieb ich aus dem Allgäu und die dritte ans dem Rieß. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern17.08.1813
  • Datum
    Dienstag, 17. August 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] werden müßten, wenn das Feſt mit dem Markte in Sonthofen in Verbindung geſehet würde, indem das ſchönſte Vieh des Allgäus am Tage vor dem Markte von den Alpen getrieben und auf demſelben nach dem Auslande verkauft würde; die Vereinigung des Feſtes [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 006] 11.1845/12.1845
  • Datum
    Samstag, 01. November 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ich nun zur Beſchreibung der auf der bayeriſchen Gebirgskette gelegenen Alpen. - Im Allgäu, ſowie überhaupt auf den Gebirgen vom Bo denſee bis zum Lech trifft man viele Sennalpen an, auf wel chen, wie in erwähnter achten Verſammlung von einem All [...]
[...] Die Milchwirthſchaft belangend, gebührt der Vorzug vor Allem dem Allgäu und zwar aus dem Grunde, weil, wie ſchon oben angeführt, dort die meiſten Alpen zu treffen ſind, wo auf Schweizerart gekäſet wird, dieſe Fabrikation beſonders in [...]
[...] Dieſe Fabrikation wurde, wie im Allgemeinen bereits angeführt, in Allgäu durch folgende Veranlaſſung in's Werk geſetzt, und wird nun in nachſtehender Weiſe betrieben: Anfänglich haben ſich einzelne Käſemacher, geborne Schwei [...]
[...] = Milchbeitrages unter ſämmtliche Theilnehmer ver theilt. Dieſes Verfahren beſteht meines Wiſſens im Allgäu zur Zeit noch und wird nicht allein auf den Alpen, ſondern auch im Winter in den Dörfern geübt; und vorzüglich hiedurch hat [...]
[...] In mehreren Ortſchaften, in Thälern und auf Alpen des Trientiner- und Roveredaner-Bezirkes in Tyrol, wo eben ſo wie im Allgäu früher vorzüglich nur das Buttern gebräuch lich war, und es großen Theils noch iſt, kann ich verſichern, daß ebenfalls in neuerer Zeit ein dem vorbefchriebenen ganz [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.08.1826
  • Datum
    Dienstag, 22. August 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Hößle, der Kammcrschrcibcr Heinrich Schreit er, und mit uud »ach ihnen der fürstliche Feldmesser Bc. nedikt Jakobi, der hier im Allgäu wirklich die Seele dieser Kulturs: Operationen bildet. Einfachheit, Ucbersicht, Geschäftskunde, und ein un [...]