Volltextsuche ändern

76 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.04.1823
  • Datum
    Dienstag, 22. April 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] hung muß eine beſondere Sorgfalt verwendet werden, da ſie für die Kälte ziemlich empfindlich ſind. Sicher kommen ſie aber in jenen Gegengen fort, wo die große Kaſtanie gedeiht. Wahrſcheinlich iſt dieſes die nämliche ſüße Kaſtanie, deren Rinde Gerbe- und ſchön blaufär [...]
[...] Betula lenta, oder auch nach Wilde nor P0 puli-folia, die zähe oder Pappel- Birke. – Dieſe Birken-Art wächst - in den kältern Theilen des nörd“ lichen Amerika, und könmt auch in unſerm Klima ſehr gut ſort, daher ſie bei uns auch reife Sanien trägt. [...]
[...] ſelben ſteht. Das Holz iſt mittelmäßig hart, aber dauerhaft. Man braucht es zum Bauen, auch zu Käh nen, deren Wände einen Zoll dick ſind, und große La ſten tragen. Man kann dieſe Holzart bei uns im Freien ziehen; doch müſſen die Pflanzen in der Jugend [...]
[...] Freien ziehen; doch müſſen die Pflanzen in der Jugend etwas geſchützt, und nach und nach abgehärtet werden. Nur ſtrenge Winter, wie der von 17##, tödten große Stämme, in dieſem Winter erfroren aber auch viele unſerer großen Nußbäume, von deren Erziehung man [...]
[...] An merk. Da die von dieſen Holzarten vertheil ten Samen koſtbar, und nicht immer ſo friſch zu ha ben ſind, auch ihre Quantität nicht groß iſt, ſo ver den alle jene verehrlichen Vereinsmitglieder, welche hievon empfangen, ganz beſonders erſucht, auf den An [...]
[...] war und beſſer fraß. Damit es ſich abkühlen könne, ließ ich es zu einen nahe liegenden Teiche führen, wo durch es große Linderung empfand. Den 25. Auguſt hatte es ſich in dem Stricke, womit es befeſtigt war, verwickelt, und wurde dadurch erſtickt. Die Ohren [...]
[...] g: Der "Erbſenkäfer iſt ungefähr ſo groß, wie eine Bettwanze. Man bemerkt dieſe. Käfer um die Zeit, wenn die Felderbſen blühen, auf allerlei Blumen. Sie [...]
[...] Kaufmann Chriſt. Pelz – Leipzig 1822 hat dieſen wichtigen Gegenſtand neu angeregt, und er verdient alſo große Beherzigung. Immer wird es zuträglich, ja nothwendig ſeyn, dem Getreidhandel zuerſt die volle [...]
[...] Freiheit zu geben, und in allen Städten große Getreid Handlungen mit allem Schutze und Sicherheit etabli ren zu laſſen. Man muß den Landwirth von dem [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern05.12.1826
  • Datum
    Dienstag, 05. Dezember 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ßere Menge Brennſtoff verzehrt wird, als bei der ge wöhnlichen langſamern Verbrennung; ſo folgt, daß der Feuerraum nur ſo groß gehalten werden dürfe, damit in demſelben diejenige Menge Brennmaterial Platz hat, welche bei lebhafter Verbrennung in einer [...]
[...] Anlagen wird der Fehler begangen, daß der Feuer Raum zu groß gemacht wird. In dieſem Falle wird es unmöglich, die aufgezählten Bedingungen zu erfül len; die Verbrennung erfolgt entweder ungleichförmig [...]
[...] noch die Glühehitze hat, durch irgend eine hier ange brachte Oeffnung eine neue Quantität atmoſphäriſcher Luft zuſtrömen läßt, welche groß genug iſt, um die Verbrennung des Rauches vollends zu bewirken, aber nicht zu groß, damit nicht eben dieſe durch Abkühlung [...]
[...] Was über dieſen Gegenſtand ſchon vor etlich zwanzig Jahren Hazzi und Rottmanner ſchrieben, und dadurch eine große Fehde veranlaßten, nämlich erſterer durch ſeine Schrift, Iſoſpephos oder der aus gemittelte gleiche Kalkul zur Grundſteuer eines Staa [...]
[...] in ſeinem Bienengarten 400–500 Bienenſtöcke, welche den Namen Pasieka führen; ſie beſtehen aus Holz Klötzen, gemeiniglich von Birken, ſind 6 Fuß hoch und in der Mitte an 5 Fuß hoch ausgehöhlt. Die Bienen [...]
[...] Schweinen der Hals verſchwillt, und endlich große [...]
[...] - -worden iſt; dann emmt ſie in ein großes Faß, und [...]
[...] 8000 Pfund Sagomehl jährlich liefern. Dieſer Er trag iſt dreimal größer, als der der Getreidarten, und zweimal ſo groß als der der Kartoffeln. Der Piſang gewährt auf gleicher Fläche noch mehr Nahrungsſtoff als der Sagobaum. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern13.12.1825
  • Datum
    Dienstag, 13. Dezember 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Winde schadeten nichts, aber der erst gefallene häufig« Schnee am 2S. und 2Y. Oktober drückte die schönsten Birken zahlreich ab, und schadete vorzüglich den jungen Obstbäumen, die noch taub trugen, und die dieser Schnee^ Druck stümmelte. [...]
[...] ten zum Hausgebrauche schlachtet. — Die Feder» Viehzucht ist unbedeutend. Die Schädlichkeit in den Wiesen und in der Graserei hält die Bewohner groß» tentheilS davon ab. SS gibt jedoch Zuchten von GSn« sen, vorzüglich aber von Enten. In Märkten und [...]
[...] schöne Herbst begünstigte. Die Schafe finden für den ganzen Winter Nahrung auf de» strotzenden Samen. Die Hoffnungen der künftigen Aernte sind groß. Die Bewohner kehren sich durchaus an daS — Nützlichste. Mögen übrigens recht viele dieser gemeinnützigen und [...]
[...] dem weiten Grunde deS oomuthigsten ThaleS sind we» der Anfledlungen, noch Versuche der Kultur fichtbar. Anf einer ausgedehnten Weide steht ein großes Gebäude, daS aber nur kurze Zeit von Hirten bewohnt wird. Wie viele Bergvillen könnten hier stehen, und wie viel« [...]
[...] kenloS kahl gehauenen Berggänge ausgestreut worden. Hat wohl der Zug der Russen durch diese Thäler ih» rem Wohlstand so großes Verderben gebracht, als eine solche Wirtschaft auf diesen Bergen bringen kann? Wie verdient würde sich ein wohlhabender, oder eine [...]
[...] Weiden deö KlönthaleS sind für jeden Landwirth se» henswerth, da sie durch die einfachste Einrichtung für die Buttergewinnung große Vorthelle gewähren, und für die Verfertigung der sogenannten Schavziegerrase wichtig sind. Wo eine Quelle reinen Wassers aus dem [...]
[...] ser hierzu durchaus nicht taugt. Herr Speech ly schlögt daher vor, bei jedem Glashause wenigstens eine, und wenn eS groß ist, zwei lüsternen, oder durch Nei» gung der Rinne, eine größere in der Mitte des Ge» bSudeö vl,n aussen an demselben anzubringen, und In dieser [...]
[...] erhalt, wo man anders daS Regenmasser aussammeln will, mehr als man glauben sollte, zumal, wenn das Haus groß ist. Wenn bei anhaltendem Regen die Ei« steine überfüllt feyn sollte, kann man dieselbe verschlief- sen, und daS Wasser frei ablaufen lassen. — Wir ha» [...]
[...] nach allen Formen und Größen der Pferde fügen, und doch auch nicht so nachgebend sind, wie die Fischbein, Sättel, die durch diese allzu groß« ElasticitSt leicht drucken. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern16.03.1830
  • Datum
    Dienstag, 16. März 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Im Jahre 1827 hatte er zu Maierhof . Tagw öden Grund, worauf bisher nur Moos und verkrüp pelte Birken fortkamen, mit Mühe und Koſtenaufwand ausgeſtockt, durch Ziehung von Gräben trocken ge macht, und dann zu einer Baumſchule umgeſchaffen, [...]
[...] der Kultur der Camellien richtig angewendet werden müſſen. Man beobachte ferner, die Pflanzen nicht auf zu große Töpfe zu bringen; die Töpfe müſſen mehr weit als tief ſeyn, damit die Wurzeln Raum haben, ſich auszubreiten. [...]
[...] der Gartenkultur und Ihrer Anſtalt insbeſondere nütz lich zu ſeyn. Seit mehreren Jahren verwende ich ein ziemlich großes Anweſen für die Gartenkultur, deſſen ſicherer Ertrag mich beſtimmt, dasſelbe jährlich zu er weitern, und hier bemerkte ich, daß der weiße Wurm [...]
[...] merkt, daß dieſer Wurm auch die jungen grünen Bäum chen angreife; als ich aber im vergangeneu Frühlinge eine große Anzahl von Weißtaunen (Pinus Picea), Weymuths- Fichten (P. Strobus) Hemloks - Fichteu (P. canadensis) und Lerchen c. pflanzte, machte ich [...]
[...] darüber noch mehr ſagen inöchte. Wann wird einmal der gerechteſte wirkſamſte Un wille unſers weiſeſten Königs Ludwig, als des groß unüthigſten Protektors der Landwirthſchaft, durch die ſo gehäuften Klagen gegen eines der größten Landes [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern08.06.1824
  • Datum
    Dienstag, 08. Juni 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Das Landwirthſchaftsfeſt in Straubing 1823. – Periodiſcher Bericht über den Zuſtand der Landwirthſchaft von 1823 im Bezirke Windsheim. - Schädliche Unkräuter auf Wieſen. – Voller Mangel der Feldpolizei und großes Uebel dadurch für die Landwirth ſchaft hervorgehend. - Noch etwas über den wilden Kaſtanienbaum. – Ueber Maulbeerbäume aus Frankreich. – Ein arabiſcher Hengſt. - Ausgeſetzte Preiſe der Ermunterungsgeſellſchaft in Frankreich für das Fach der Landwirthſchaft 1824. [...]
[...] Kugel getroffen wünſcht. Gegen 10 Uhr begann der Zug, an der Spitze desſelben der große Stadtpflug, von vier ſtattlichen Pferden in blanken Geſchirren gezogen, in die Stadt zu der in der Thereſien-Straße zur Vertheilung der [...]
[...] Es kommt nun alles darauf an, ob ein gelinder Winter ſich erhalten, und ein zeitig und gutes Früh jahr ſich einſtellen wird oder nicht; große Winterkälte und ein ſpätes, rauhes, naſſes Frühjahr, beſonders ein naſſer März, würden dieſen zarten Samen zerſtören, [...]
[...] und eine Schärfe, welche ſie nöthigte, von deſſen Ge nuß abzulaſſen, um nicht ganz ausſätzig zu werden. Waldſame an Birken, Steinbuchen, Erlen, Fich ten c. wuchs übrigens ebenfalls in großer Menge, nur keine Eicheln. [...]
[...] 267. Voller Mangel der Feldpolizei, und großes Uebel dadurch für die Landwirthſchaft hervorgehend. Herr Baron von Aretin, General-Kommiſſär tc. [...]
[...] überlaſſen worden, ein Baum, der in allen Theilen Eu ropa's auf geringem Sandfelde ſo wie in feuchtem Boden gedeiht, der große Hitze und Kälte verträgt, deſſen Früchte die beßte Nahrung für das Rindvieh liefern, und die unſchätzbare Eigenſchaft vor allen an [...]
[...] herabſtieg, und beim Zuſammenfluß der Iſere mit der Rhone das Bett dieſes Fluſſes verfolgte, entdeckte ich ein ganz ahderes Land – eine große Bevölkerung und Wohlſtand dieſer an ſich von der Natur aus – ar men – dürren Gegend. [...]
[...] ““ – große Neigung zur Pferdezucht, Schade, daß ſie bia : “– her ſo ſchlecht kultivirt wurde. An koſtbaren Anſtal [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.10.1822
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] vorherrſchend bleibe, ſo habe ich nun außer den mir ſchön gelungenen Schonungen von Kiefern, Birken, Buchen, Eſchen und Eichen den Anfang gemacht, die hie und da vorhandenen Blöſſen mit jungen Buchen – einsweilen 1070 Stücke - 3" [...]
[...] Auch ließ ich im letzten Winter einen iſolirt ge ſtandenen Mergelberg von 35 Ruthen Flächeninhalt gänzlich abfahren, und damit eine nahe große Sand ſcholle, an den ſchlechteſten Stellen ſogar einen Fuß hoch decken, um ihr die nöthige waſſerhaltende Kraft [...]
[...] andere größtentheils gutes Roggen- und Haberland geworden iſt, daß ich ferner nun ſchon noch zwei große Scheunen gebaut habe, und gegenwärtig eine dritte einrichten laſſe, und daß auch dieſe Er weiterungen ſtets bei meinen Viehſtällen nöthig ſind. [...]
[...] Theile des Oldenburgiſchen, und aus einer Kreu zung von Friesländer Kühen mit Schweitzer Bul len beſtehen, welche ſämmtlich große Milchergie bigkeit mit ausnehmender körperlicher Schönheit vereinigen. [...]
[...] endlich meinen Garten betrifft, ſo verdiente derſelbe früher kaum dieſen Nahmen, indem eine große Maſſe von Obſtbäumen durch ihre herabhängenden Aeſte kei ne andern Unterfrüchte, als Kartoffeln geſtatteten, [...]
[...] ne andern Unterfrüchte, als Kartoffeln geſtatteten, nirgends ein Weg zu einem Spaziergange einlud, und mehrere Morgen theils durch große Kartoffel Gruben, oder als Wildniß, wo nur Flinder und Brenneſſeln wuchſen, verbunden mit einer unnö [...]
[...] Zuzritt und Sonne zu geben; ließ ordentliche Gänge, Blumenrabatten und mehrere Parthien für eine große Sammlung ſchöner Staudengewächſe, Ge ſträuche und Bäume anlegen, baute ein Glashaus [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern14.09.1824
  • Datum
    Dienstag, 14. September 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] nes, und wurde, dem Boden gemäß, jeder Holzart anpaſſend, und zwar ſo eingetheilt, daß auf beiden Diſtrikten Tannen, Fichten, Birken und Espen- Sa men geſäet wurde. – Auch dem Samen vom hochverehrten Comité, der zu jener Zeit vertheilt wur [...]
[...] thezeit Unterſuchungen über deſſen Beſtandtheile anzu ſtellen. Der Gewinn des Pflanzenabſchnittes war weit über meine Erwartung groß; daher verkaufte ich auch für den obigen Zweck kaüm die Hälfte. – Bekannt mit des Krautes ſtarker Vermehrung durch freiwilliges [...]
[...] prüfen. Ich ſammelte überhaupt 94 Loth Samen. – Mit dieſem Samen beſtellte ich am 9. März 1821 ein ziemlich großes Revier mittelguten Landes, auf wel chem ſonſt gewöhnlich Kartoffeln, Linſen und Kraus Kohl gezogen waren. Der Samen, welcher nur dünn [...]
[...] erhalten, und ſind ſehr üppig gewachſen. – Im Früh jahre 1822 hatte ich ebenfalls wieder ein ziemlich großes Stück Acker mit 26 Loth Boretſchſamen be [...]
[...] ſern Ländereien mich an ausgedehnteren Verſuchen ge hindert hat. So viel aber kann ich doch dafür durch meine Erfahrungen annehmen, daß große Dürre und hoher ſandiger Boden der Beſtellung mit dieſem Ge wächſe keinen Eintrag thun. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern13.05.1822
  • Datum
    Montag, 13. Mai 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 10 Uhr wurde der Wink zum Aufbruche gegeben. Vor an zog die Muſik, dann kam der von vier ſtattlichen Pferden gezogene, ſehr große Straubingerpflug, den die Stadt Straubing im Wappen führt. – Die ſem folgten 12 Jünglinge und Mädchen, wohlgebildet [...]
[...] ohne Nachtheil einer etwa erträglichern Benützung des Bodens ſtehen können, bloß mit den gewöhnlichſter Stauden, z. B. mit Birken, Buchen, Erlen, Felbern u. dgl., die in der Nähe, und leicht zu haben ſind. So oft nun eine ſolche Staude verdorben wird, fülle [...]
[...] der Deutſchen – beherzigungswert he Beiſpiele, vorzüglich für Herrſchaftsbeamte, Magiſtrate c., die über ſolche Triften ſo großes Aufhebens machen – und dabei ſo vielen Schaden anrichten. Die Herzogl. Landesherrſchaft in Gotha hatte [...]
[...] zu beſtätigen, oder zu berichtigen, ſtellte Sir John Hay, auf Anſuchen des Dr. Ma cculloch, auf ſei nem Pachtgute bei Peebles einen Verſuch im Groſs ſen, an. Dr. Maccu loch verſichert, daß dieſer Ver ſuch vom Schnitte bis zum Brennen genau nach An [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernRegister 1829/1830
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Fiſcherordnung und allgemeine Fiſcherei-Rechte für den Kochelſee in Bayern 725,-741. Fiſche ſchnell groß und fett zu ziehen 222. Fiſche zu verſchneiden, Verſuch 677. Fiſchzucht- Verbeſſerung mit Setzlingen 598. [...]
[...] Obſtbäume - und Geſträuche - Verkauf zu Eichſtädt und Rebdorf 175. - Obſtbäume und große Johannisbeerſträuche-Verkauf zu Bogenhauſen bei München 176. Obſtbaumzucht, ertheilter prakt. Unterricht von G. [...]
[...] Billigheim, Gem. 352. Binger Ö. Birken hör dt , 346, 547. Birkmann 69.. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern24.09.1833
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Flugſand bedeckt iſt. Um den Sand zum Stehen zu bringen und zu beurbaren, hat im Jahre 1820 der Ortsvorſteher zu Alzenau eine Birken - Anpflanzung ge macht, indem er in den Sand tiefe Stufen graben ließ, um – wie es heißt – feſten Sand und etwas [...]
[...] einer öffentlichen Mittheilung über dieſes Gras bemerkt, er habe in Folge von Verſuchen gefunden, deſſen Nahr: haftigkeit ſey wirklich ſo groß, daß ſeine Maulthiere, bei einer reichlichen Gabe dieſes Graſes mit Salz, die ihnen zugewieſenen Arbeiten vollkommen gut verrichte [...]