Volltextsuche ändern

76 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.09.1825
  • Datum
    Dienstag, 27. September 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſtand und Benützung kaum verintereſſirt. Seine vorzüglichſten Holzgattungen ſind Fichten, Tannen, Buchen, Birken, Ahorn, (Lerchen und Eichen ſind größtentheils neue Pflanzungen), nebſt allen nütz lichen Geſträuchen. Alle dieſe Holzgattungen ruhen [...]
[...] haben, ſo groß iſt die Verwüſtung ! Der Einſender [...]
[...] Sittlichkeit niederlaſſen, und ein ganz neues Landvolk aus uns entſtehen. Wie groß und wohlthätig greift alles in einander, um die große Staats- nnd Lebens»Maſchine in Gang zu ſetzen, wo man eine Hauptſache richtig anſieht und [...]
[...] Groß iſt der Unterſchied zwiſchen der Haltbarkeit eines gewöhnlichen Fuhrwagens und einer Landkutſche, indem die Landkutſche bei gleichen Gebrauche viel [...]
[...] nigſtens die 4 Räder mit guter und einfacher Oel Farbe angeſtrichen würden"). Die Koſten ſind wahrlich nicht groß, und der Wagen dauert noch ſo lange. Ich [...]
[...] ſtalt für landwirthſchaftliche Gewerbe. Außer einer großen polytechniſchen Unterrichts Anſtalt würde auch noch ein großes praktiſches Mu ſter - Etabliſſe in ent, durch den Staat ein treffli ches Mittel ſeyn, die Induſtrie ſchnell zu heben, und [...]
[...] darſtellt, die auf der Werkſtätte der Landwirthe den Seße der Erde entwinden werden. Es finden ſich demnach ber: 1) Ein große engliſi e Porter - Braj, erei. 2) eine große Branntwein - Brennerei, die größte in Deutſchland, von gemeinen Branntwein bis zu al [...]
[...] ihre Wirkungen immer ſegenreicher an den Tag legen. Auch in Frankreich, und ſelbſt in den Niederlanden lie ferten bereits die landwirthſchaftlichen Journale große Auszüge davon, zugleich den Wunſch ausdrückend, daß die ganze Schrift überſetzt werden möchte, welcher, wie [...]
[...] und in Werthe doppelt erhöhen. Möge dieſes bald in allen Ländern geſchehen, und der Menſchheit dieſe neue große Wohlthat überall zu Theil werden! – München, den 20. Junius 1825. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern24.09.1833
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Flugſand bedeckt iſt. Um den Sand zum Stehen zu bringen und zu beurbaren, hat im Jahre 1820 der Ortsvorſteher zu Alzenau eine Birken - Anpflanzung ge macht, indem er in den Sand tiefe Stufen graben ließ, um – wie es heißt – feſten Sand und etwas [...]
[...] einer öffentlichen Mittheilung über dieſes Gras bemerkt, er habe in Folge von Verſuchen gefunden, deſſen Nahr: haftigkeit ſey wirklich ſo groß, daß ſeine Maulthiere, bei einer reichlichen Gabe dieſes Graſes mit Salz, die ihnen zugewieſenen Arbeiten vollkommen gut verrichte [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern16.06.1818
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Nur der Lauterweiher bei Trebgaſt, welcher ge gen 2o Jauchert groß iſt, und nicht abgelaſſen werden kaun, iſt hieher zu zählen. Die Teiche gehen nach und nach immer mehr ein, und nur der Igelsweiher [...]
[...] bei Hornungsreuth, etwa 10 Jauchert groß, iſt von einiger Bedeutung. - [...]
[...] serpyllum). - - In Wäldern. I. Laubhölzer: a. harte: Eichen (Quercus robur), Buchen (Fagus sylvest.), Birken (Betula alba), Erleu (Betula alnus), Holzbirn (ry rus pyraster), Holzapfel (Pyrus malus sylvestris), [...]
[...] § 14. Freilebende ſchädliche Thi ere. Auf Aeckern. Die große und kleine Feldmaus, die Haaſen, Feldhühner, Sperlinge, Krä hen, welche ſich neuerlich ſehr vermehren, und großen [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 007] 07.1850
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] bennetz hinlänglich trocken gelegt war, und der Boden ſich nach einigen Jahren gehörig geſetzt hatte, wurden die neben dieſen Gräben etwa vorfindlichen Moosföhren (Latſchen), Birken und anderes Geſtrüppe, inſoferne dieſes nicht ſchon bei oder vor der Grabenanlage geſchah, in eine geeignete Schutzſtellung gebracht [...]
[...] nachzuziehen. Der auf ſolch entwäſſerten Filzen vorhandene Holzbeſtand von Lerchen, Fichten, Birken erholte ſich, beſonders wenn auch eine gehörige Reinigung und Auslichtung ſolcher Partien vor ausgegangen, ſichtbar, und wurde ſelbſt ſamentragend. Man [...]
[...] oder ob es zweckmäßiger ſei, den Unterricht für die Klaſſe der Selbſtarbeiter zu organiſiren, für die große Zahl von Land wirthen, die auf der mäßigſten Bildungsſtufe ſtehen, welche nur immer von ſich ſelbſt die Landwirthſchaft erlernen, und welche [...]
[...] recht zu erhalten. Iſt es nicht ganz handgreiflich, daß ein Oekonom, der nur zwei Jahre Oekonomie ſtudirte, große Fehlgriffe machen kann und wird, und Schleißheim darf ſich darüber nicht ärgern, denn auch noch in ein Paar hundert Jahren werden ſolche ökonomiſche [...]
[...] die angehenden Oekonomen ſei. Ein anderer Fehler, der nicht minder üble Folgen hatte, war, daß man glaubte, man müſſe übermäßig große Oekonomien [...]
[...] 31. Aber eine andere Rückſicht ſcheint mir eine gänzliche Ueberzeugung von meiner Behauptung zu begründen: ſie betrifft die große Erhebung, welche die Stürme des Meeres in ſeinem Gewäſſer hervorbringen, welches daher unter ſolchen Umſtänden [...]
[...] vortheilhaft erwieſen hat, ſo iſt die Aufnahme des Flachſes in die Fruchtfolge faſt in jeder Wirthſchaft leicht ausführbar. Welch große Zahl Arbeiter durch einen ausgedehnten Flachs bau lohnende Beſchäftigung finden könnte, ergibt ſich aus fol gender Berechnung: Das Säen, Jäten, Raufen, Trocknen, Rö [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern11.03.1834
  • Datum
    Dienstag, 11. März 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der bayeriſche Staat hat in dieſer Beziehung noch eine große Aufgabe zu löſen, und faſt ſcheint es, wenn ich den ſehr regen Sinn ſo vieler meiner dortigen Her ren Korreſpondenten als Maßſtab des Nationalſinnes [...]
[...] einer Bevölkerung von 50,000,000 noch Erwerb zu ver ſchaffen im Stande ſeyn ſoll, während jetzt ſchon ſo große überſeeiſche Auswanderungen eintreten, mindeſtens einer zweifach größeren Population noch hinreichenden Rauuu und Erwerb anbieten kann. [...]
[...] Landgut zwiſchen der Wahl und dem Rhein, wo man zugleich die Abſicht hatte, den tief liegenden Ebenen die zu große Feuchtigkeit zu entziehen, und die ganze Beſitzung zu verſchönern. [...]
[...] aller Art, am häufigſten jedoch mit Birken und Eichen, Dieſe Bäume ſucht man nach Regeln, welche der Gärtner bei dem erſten Schnitt der Zwerg [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 002] 03.1849
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Das Donaumoor wurde am Anfange der neunziger Jahre unter der Regierung des Kurfürſten Karl Theodor aus getrocknet, und in Kultur geſetzt. Man hegte ſehr große Er wartungen von den Ergebniſſen dieſer Unternehmung, und ſie waren vollkommen gegründet. Viele große Sünpfe waren [...]
[...] ergriffenen ſehr zweckmäßigen Maßregeln waren von ſehr gün ſtigem Erfolge, doch waren ſie noch unzureichend, eines der wichtigſten Hinderniſſe der Erreichung des Zweckes, die große Armuth des größten Theiles der Moorbewohner, zu entfernen, auch wurden die ſpäter dafür angewendeten Mittel, wie wir [...]
[...] wurde das Moor wieder in einen guten phyſiſchen Zuſtand gebracht, aber noch blieb ein großes Uebel zu entfernen, näm lich die Armuth und zum Theile ein großer Hang zum Müßig gange und zum Bettel eines großen Theiles der Moorbewoh [...]
[...] oder eine Handbreit Schatten zu finden. Die um die Dörfer und um einzelne Koloniſtenhäuſer ſtehenden zum Theil ſchon groſſen Bäume beweiſen, daß hier Pappeln, Weiden, Birken zum Theile auch Eſchen ſehr gut fortkommen, und in hin länglicher Menge gepflanzt, würden ſie bald Schatten und in [...]
[...] die Kultur gewonnene Bodenfläche iſt gegen die noch unkulti virte nur zur Weide dienende nicht groß genug, um für das Ganze weſentlichen Nutzen zu gewähren. [...]
[...] leichte Bauart der meiſten dieſer Ställe, in welchen das Vieh nur unvollkommen gegen die Winterkälte geſchützt iſt. Daher iſt das Viehſterben im Donaumoore ungewöhnlich groß. Ich werde darüber noch mehr zu ſagen Gelegenheit haben, wenn ich über den Zuſtand der Gemeinde Karlshuld einiges anzu [...]
[...] gepflanzt, aber in der Folge vertilgt worden, habe ich bereits erzählet. Freilich ſind dieſe Bäume größtentheils nur Weiden, Pappeln und Birken, aber wenn auch hier keine andern als dieſe gedeihen ſollten, ſo ſind es doch Bäume, deren Pflanzung an den Ufern der Kanäle und Graben und längs der Straßen [...]
[...] halten. Das große Intereſſe, welches die Milch – als eine von der Natur ſelbſt gegebene Vorſchrift für die Ernährung – darbietet, wird noch durch ihre praktiſche Bedeutung in der [...]
[...] bei grünem Futter und umgekehrt. Im Uebrigen iſt der Ein fluß des Futters, ſo lange die Thiere nur keinen Mangel leiden, nicht ſo groß als man vielleicht erwarten ſollte. " [...]
[...] Unter ſolchen erleichternden Bedingniſſen glaubt man auf eine große Theilnahme der Freunde des Seidenbaues um ſo mehr rechnen zu dürfen, als durch deren Zuſammen wirken dem Vaterlande die Erzielung eines neuen und er [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 004] 04.1837
  • Datum
    Samstag, 01. April 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] zu dörren, welche in Liefland, Kurland, Ungarn tc. Statt fin det, große Vortheile – [...]
[...] konnten auch in dieſem Falle zur Berechnung der Durchſchnitte nicht gebraucht werden. Noch iſt zur Beurtheilung der Preiſe zu bemerken nothwendig, daß bei Buchen und bei Birken das Holz viel dünner geſpalten und mit viel mehr Krümmungen verſehen zu Markte gebracht wird, als das von Föhren und [...]
[...] #Buchen. Birken. Föhren. Fichten. M on a t. *-v- Bemerkungen. fl. | kr. fl. | kr. fl. | kr. ſl. | Fr. [...]
[...] auf der Hauptzweig der landwirthſchaftlichen Induſtrie zu ſeyn, und an deſſen Stelle trat der Fruchtbau. Zu dieſem Ende wurden große Waldſtrecken ausgerodet und in Felder umgeſchaffen. Die Schäferei wurde in dem alten Zuſtande gelaſſen, ſowohl was die Zahl als die Qualität betrifft. Die [...]
[...] 4 f5 (einige 7-f6), und die Bildung der Rübe war ſpindel förmig mit einer Pfahlwurzel; die verpflanzten Rüben wurden zwar auch groß, allein es bildeten ſich vielmehr Wurzelausläufe an der Rübe, welches für den Zuckerfabrikanten nachtheilig iſt, wegen der Abfälle und des Gewichtsverluſtes. Sr. Durch [...]
[...] Se. Durchlaucht der regierende Fürſt ließen durch mich den Schaufel - und Häufelpflug bei ihren Gütern in Anwen dung bringen, welcher hier noch nicht gekannt war, und große Aufmerkſamkeit erregte; dieſe 2 Pflüge oder nützliche Brach Inſtrumente hatten eine vortreffliche Wirkung, und es wurde [...]
[...] digung desſelben von dem ſtädtiſchen Pflaſter - Zolle befreit. §. 4. Zum Wollmarktplatze, auf welchem ſich auch die Woll wage befindet, iſt der große Rathhausſaal beſtimmt. In denſelben kann die Wolle drei Tage vor dem Beginne des Marktes gebracht werden; aus ihm muß ſie drei Tage nach [...]
[...] Ein Schriftchen, unentbehrlich für große und kleine Bier brauer, Polizei-Beamte, Magiſtrate, Landwirthe und alle ver nünftige Biertrinker. 3e Anflage. geh. in Umſchlag 18 kr. [...]
[...] der ſich einmal mit der Obſtbaumzucht beſchäftigt, vorzugs weiſe daran gelegen ſeyn wird, zu wiſſen: ob die Sorte, welche er pflanzen will, klein oder groß, eine Sommer-, Herbſt- oder Winterfrucht ſey; ob das Fleiſch ſüß oder ſauer ſchmecke, der Baum ſtark,“ flüchtig oder gar nicht beſchnitten [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern17.04.1821
  • Datum
    Dienstag, 17. April 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Vertheilung von Reisgerſte und chineſiſchem Spelz. – Ueber Emporbringung der Landwirthſchaft und Schafzucht in Baiern. – Schluß über aſirakaniſches Korn und marokaniſchen Wunderweizen. – Ueber den Anbau des ägyptiſchen Roggens. - Außerordentlich große Rüben und Rettige zu ziehen. – Noch etwas über warme Fütterung. – Vom Froſte beſchädigte Getreidfrüchte wieder zu beleben. – Beförderung der Obſtbaumzucht. – Ueber ein Mittel zur Abwendung des Schneedrucks durch Dünger. – Einige Bes merkungen über Bienenzucht. – Samenverkauf. – Ueber eine große und wichtige Unterſtützung der Landwirthſchaft in Preußen. [...]
[...] Vater die Tochter begattet, dann iſt das Geſtüt, die Schäferei, in ihrem größten Flor. Man berief ſich auf Backwell und andere große Viehzüchter Englands. Es iſt aber bekannt, daß dieſe Viehzüchter eine ge [...]
[...] ſey das Beſte, jedoch mit ſorgfältiger Auswahl der Individuen. Der große Viehzüchter Graf v. Magnis in Schleſien befolgt dieſelben Grundſätze; bei ihm werden immer 30 Stück Mutterſchafe und ein Stöhr des [...]
[...] 217. Außerordentlich große Rüben und Rettige zu ziehen. Man macht mit einen Setznagel in ſandigen Bo [...]
[...] Bienen zu bezahlen. Zu erwähnen ſind: Johann El linger zu Eiſolden, Landg. Greding, und Adam Gern groß am Heindlhofe. Möchten doch viele, recht viele Nachbarn dieſen Männern nachfolgen! in kurzer Zeit folgen die ſchönen [...]
[...] 19) Wälſche Pimpinelle 27 kr. 20) Spörgelgras 20 kr. 21) detto groß Brabander 22 kr. 22) Gemiſchte Futtergräſer zur Anlage einer Wieſe für Hornvieh 50 Fr. [...]
[...] 25) Fichten, Roth-Tannen ohne Flügel Ct. 30 f. 26) Föhren ohne Flügel 96 f. 27) Birken 14 fl. 28) Lerchen 75 f. 29) Weiß-Ellern K. 1 fl. [...]
[...] 223. Nachricht aus Preußen über eine große wich tige Unterſtützung der Landwirthſchaſt. Um im Staate einen kräftigen ſelbſtſtändigen [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1838/02.1838
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] thum, und die dadurch erzielte große Reinheit und vorzügliche [...]
[...] deutſchen Samen aufgekauft, ihn einige Jahre liegen ließen, und dann für Rigaer wieder verkauft haben, und es wurde der Flachs, als groß und ſchön, für eine ausländiſche Sorte anerkannt. [...]
[...] In drey gleich große Blumentöpfe brachte ich eine gleiche Menge von einer und derſelben Gartenerde, welche nach einer zuvor angeſtellten Unterſuchnng keine Bittererde enthielt. – [...]
[...] Ernte der Erdäpfel in den futterarmen Jahren 1853, 1854 und 1835 (im Jahre 1853 hatten wir ſtarken Hagelſchaden) abſchneiden, in große meilerähnliche Haufen auf dem Felde eintreten und nach erfolgter Abdämpfung, wie beym Röſten des Klees, abtrocknen und einbringen ließ (welches, nebenbey [...]
[...] =- Monate. Buchen, Birken, Föhren, zisten, - – –– f. kr. - fl. kr..fl. | kr. | fl. | kr. Januar, 8 22 7 85 365 21 [...]
[...] Rohankartoffel. Große rieſenartige Kartoffel. –– Dieſe Kartoffelart hat ihren Namen von dem Fürſten Rohan in Genf, und wird wegen ihrer merkwürdigen Größe und des außer [...]
[...] gleichmäßig eine Reihe), gab die Rohankartoffel den größten Ertrag. Die Größe der einzelnen Knollen zeigte ſich zwar nicht größer, aber doch eben ſo groß, als bei der engliſchen Viehkartoffel und andern großen Arten; ihr Gewicht betrug ungefähr 1 Pfund. Aber das muß erwähnt werden, daß faſt [...]
[...] Viehkartoffel und andern großen Arten; ihr Gewicht betrug ungefähr 1 Pfund. Aber das muß erwähnt werden, daß faſt alle Knollen gleich groß waren, indem hierin ein weſentlicher Vorzug liegen und hauptſächlich der große Ertrag begründet ſeyn dürfte. Auch der Geſchmack der Rohankartoffel zeigte ſich [...]
[...] an Blättern . . . . 864 i5 Jede Abtheilung des Verſuchsfeldes iſt 1/4 Morgen groß. Die Runkelrüben, womit der Verſuch gemacht wurde, waren von der Oberdörfer Art. (Wie oben Nr. 3, 1838.) [...]
[...] 2) daß man den Runkelrüben-Saft in Gährung ſetzte, und aus den Gährungsprodukten den Zuckergehalt berechnete. Daß beide Methoden, beſonders die letztere eine Zeit und große Genauigkeit fodernde Operationey und deſſenungeachtet eine [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1839/02.1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Krankheit, beſonders im Sommer und Herkſte, große Verwü ſtungen an. Urſache n. [...]
[...] großen Bemühungen und für die uneigennützige Bekanntma chung dieſer Erfahrungen wurde ihm vom General-Comité des Vereins nach §. 2 d. der Vereins-Satzungen die große go dene Medaille zuerkannt. - [...]
[...] Samen der jüngern Zweige ihre Reife erlangt haben. Letz tere erkennt man daran, wenn die ganze Pflanze ein gelbes und trockenes Anſehen bekommt. In Amerika ſuchen große Schaaren ſperlingsartiger Vögel die Samen der Quinoa zur Nahrung auf. Bei dem hier vorgenommenen Anbau dieſer [...]
[...] Die Chineſen ſind große Liebhaber von Gemüſen, und eſſen gern zu jeder Jahreszeit dergleichen. Da nun aber wäh rend 3 bis 4 Monate im Jahre das Erdreich dürr iſt, beſon [...]
[...] fang der Bruſt weit und frei, und ſticht gegen die Feinheit des Widerrüſt, ſehr ab. Die Vorderbeine ſind beſonders weit, und ſehen aus wie Pfeiler, die ein großes Gewicht zu tragen haben. Die Schulterſpitze iſt ſelten oder nie zu ſehen. Dieß ſind die charakteriſtiſchen Hauptkennzeichen. [...]
[...] einem Jahrhunderte Mittelhörner und von den Weſthochlän dern kaum zu unterſcheiden. Jetzt ſind ſie ohne Hörner, an Geſtalt groß, und haben eine auffallende Aehnlichkeit mit ihren Verwandten, den Devons – dieſelbe Anlage zum Fettwerden und eine dauerhafte Leibesbeſchaffenheit, die den Devons fehlt. [...]
[...] mit feſten Gelenken. Das Euter geräumig, breit und vier eckig, vorwärts geſtreckt und weder fleiſchig, niederhängend, noch ſchlaff. Die Milchadern groß und hervorliegend. ... Die [...]
[...] 70.ooo Franken verkauft. 88. º F. Nach derſelben Quelle beſitzt Frankreich 7 Millionen Maulbeerbäume, ohne die große Anzahl Hecken in Anſatz zu ziehen, und erzielt 5 Millionen Pfund rohe Seide. * * (Aus dem Archive der deutſchen Landwirthſchaft von Friedrich [...]
[...] von, und hielt einen Zweig derſelben im Munde. Mit kei nein andern als dieſem, dem Anſcheine nach geringfügigen Vertheidigungsmittel ſtieg er eine Leiter hinan, seine große Schüſſel in der einen Hand, und ein ſcharfes Meſſer in der andern, und obgleich nur ſo dünn bekleidet, als ſeine Klaſſe [...]
[...] Abend werden die Bäume (der Stamm und die Aeſte?) mit der Abkochung beſtrichen, worauf am folgenden Morgen eine große Zahl der Raupen todt auf dem Boden gefunden wird. (Aus dem Correſpondenzblatte des k. würtemb. landw. Vereins - Bd. 1 , V. J. 1858.) - - [...]