Volltextsuche ändern

315 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern11.06.1816
  • Datum
    Dienstag, 11. Juni 1816
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ueber den Brand im Weizen. [...]
[...] erſcheint das nämliche Uebel, bald in größerer, bald in minderer Maſſe. Mit einem Wort, man ſäe ganz reinen, oder mit Brand vrrmiſchten, trockenen oder eingeweichten Samen, doch iſt man nie vor dieſer Ge treid-Krankheit vollkommen geſichert. [...]
[...] Der von Nr. 2, die eine Hälfre roher Thon mit Sand, die zweite Hälfte Sand und Gartenerde. Nr. 1 gewährte reinen Weizen ohne Brand. Nr. 2 die erſte Hälfte dergleichen, die zweite Hälfte ward aber von dieſer Krankheit ſtark angegriffen. [...]
[...] derſelben Zeit ausgeſäet wurde, und da beide Theile des Ackers gleiche Lage haben, ſo entſtehet die Frage: Warum entſtand hier auf der einen Hälfte der Brand, auf der andern aber nicht. [...]
[...] Oberfläche erhält, ſo wie ſie hingegen im leichten Bo den ſchnell durchlauft, folglich nicht nachtheilig iſt. Ich ſchließe aus dieſer Erfahrung, daß der Brand vielleicht dann entſteht, wenn der Weitzenhalm ſich eben im beſten Wachsthum befindet, und der nöthigen [...]
[...] Ohne nun gerade zu behaupten, daß dieſes die einzige wahre Urſache des Brands im Getreide ſeye, ſo hielt ich doch dieſe Erfahrung für wichtig genug um in dem Wochenblatt des landwirthſchaftlichen Vereins [...]
[...] praktiſche Landwirthe, dieſem Gegenſtande ihre Aufmerk ſamkeit zu widmen, und auch ihre Erfahrungen ſowohl von den Urſachen des Brandes, als die vorzüglichſten Mittel gegen dieſes Uebel, das nicht ſelten die hof nungsvollſten Erndten um ein Drittel des Ertrags ver [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern01.05.1827
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Weitere Bemerkungen über Hagelableiter. – ueber den Brand im Weizen und andern Früchten, und Mittel dagegen. – Kläglicher Nach“ trag zu einem kläglichen Vortrag wider den ſchädlichen Kornwurm. - Inländiſche Literatur über das Viehſalz. - Als Beilage Nr. 1. des Monatsblattes für Bauweſen und Landesverſchönerung. *. [...]
[...] 178. Ueber den Brand im Weizen und andern Früchten, und Mittel dagegen. Im Wechenblatt des landwirthſchaftlichen Vereins [...]
[...] verſchiedenen Gegendeſ davon in Erfahrung gebracht wurde, anzuzeigen. Der Brand unter den Früchten, beſonders unter dem Weizen, iſt, wie bekannt, ein trauriges Uebel. Manche unerfahrne und unvorſichtige Landwirthe müſ [...]
[...] Brande zu reinigen, oder die Hiepon erzielten Körner ſeyen frei von demſelben geweſen. Meines Erachtens kann ich dieſen Verſuchen keinen Glauben beimeſſen. [...]
[...] feuchte Witterung iſt, an ſelbe hängt, befreit wurden. Ich finde hier für gut, zu bemerken: daß man ſolche Früchte, unter denen Brand iſt, beſonders Weitzen, bei trockener Witterung, wenn es gefroren iſt, oder im März dreſche, dann verfliegt der Brandſtaub, und [...]
[...] März dreſche, dann verfliegt der Brandſtaub, und die Fruchtkörner bleiben ganz hell. - Es ſind viele Mittel gegen den Brand bekannt, nur werden ſie nicht zweckmäßig angewendet, 1veßhalb auch der Erfolg nicht entſprechend ſeyn kann. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern18.04.1815
  • Datum
    Dienstag, 18. April 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] 80. Mittel gegen den Brand im Weitzen. [...]
[...] dieſe überziehet, vielfältig aber auch den Kern ergrei fet, und ſchwarz färbet, und ſchlechthin ,, Weitzen - Brand“ heiſt, weil man dieſe Krankheit an den Aeh ren der übrigen Getreidfrüchte ſonſt nicht gewahr wird. Dieſem Uebel zu ſteuern, wählet Schauer zur [...]
[...] derſelbe ausgeſäet. Der auf dieſe Art zubereitete Samen des Wei zens iſt von allen Anfällen des Brandes frey. Dafür bürget nicht bloß die eigene Erfahrung des unterneh menden Schau ers, ſondern auch die der Dorfſchaft [...]
[...] Moosham, und der näheren Umgebung dieſes Dorfes. Nach Schauers weiteren Verſuchen ſoll ſogar der Samen, der von dem nur erſt zum Theil mit Brand behafteten Weizen genommen wurde, unter der ob bemerkten Art von Znbereitung von der Fortpflanzung [...]
[...] ſtandtheile a) des Roſtbrandes, b) - Spitz - faul- oder verborgenen Brandes, [...]
[...] bedürfen; beſonders, da es noch nicht ſo gewiß ſchei net, ob der Brand am Weizen aus Eyern von kaum bemerkbaren Inſekten, oder auch aus ſchmarozenden Schwämmchen beſtehet, oder vielmehr bloß eine Wir [...]
[...] Der Unterzeichnete wird von nächſter Erndte ei nige Eremplare ſolcher Aehren, die von dem verſchie denen hier gewöhnlichen Brand ergriffen ſind, ſammeln, und gut verwahrt dem General- Comité unſers land wirthſchaftlichen Vereins zur näheren Unterſuchung vor [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.04.1819
  • Datum
    Dienstag, 27. April 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preisvertheilung in Eichſtädt, – Ueber den Brand im Weis zen, – Abweide des Getreids durch Schafe, – Frucht barkeit eines Neubruchs, – Nachtheile der hohen Salzs [...]
[...] 153. Durch die in dem dieſjährigen Vereins Wochenblatte Nro. 22. geſchehene Einladung zum Verſuch über einige Mittel wider den Brand im Getreide, finde ich mich veranlaßt, hier etwas über den Brand im Weizen zu bemerken, und das alte [...]
[...] die ſeine Bekannten bewunderten. Oft war ich Zeuge, daß, wenn er mit ſeinen , Nachbarn vom Weitzen - und Hirſen-Brand ſprach, ſie ihm das Geſtändniß machten, nie noch welchen auf ſeinen [...]
[...] 154. Ueber den Weizen-Brand. Neue Anſicht. Zum allgemeinen Beſten und zur fernern unterſuchung und völli [...]
[...] gen Aburtheilung bekannt gemacht in öſterreichiſchen Blättern. Sobald man auf einem Weizenfelde Brand be merkt, muß man von Zeit zu Zeit Nachforſchungen - anſtellen, und zwar folgendermaſſen: [...]
[...] nen Gegenſtänden; ich habe ſie ſogar auf dem Wei tzenkorn gefunden. - Das Wort Brand ſetzt zwar eine Krankheit der Säfte im Samen vorans; aber der Grundſtoff zu dieſer Krankheit iſt das Inſekt. Wäre der Brand [...]
[...] der übrige Theil wohlbehalten mit vollkommenen Körnern geräth. Es iſt ferner allgemein als That ſache bekannt, daß man, um den Brand zu vermei den, zwei- und dreijährigen Weizenſamen ausſäen muß. Dieſe Vorſichtsregel bedeutet wohl nichts an [...]
[...] hatte, kann wohl den ſorgloſen Landwirth nur mit geringem Ertrag an Strohähren uud Körnern, nie aber mit Brand beſtrafen. Aus obigen Gründen läßt ſich ſchließeu, daß jene Inſekten im folgenden Sommer als Käfer hervorgehen, und ihren Keim [...]
[...] dem Ausdreſchen mit Hinzuſetzung von ungelöſchtem Kalk und Schwefel ſorgfältig waſchen läßt, und dann wieder trocknet, kein Brand entſteht Dieſes Sicherungsmittel hat ſich, ſowohl in trockener als [...]
[...] hälter gewähren könne. – Weiter wird die allge meine Anwendung zur Viehmaſt, zur Vervollkomm nung der Wieſen, zur Verhinderung des Brandes beim Weizen auseinander geſetzt, und der Gewinn gezeigt, der dem Landwirthe aus dem freien Ge [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern08.09.1818
  • Datum
    Dienstag, 08. September 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] *.140. - - - - - ueb er den Brand im Getreide und die Mittel dagegen. [...]
[...] - - - - - - - ",Brand und Roſt im Getreide ſind Uebel ſo allge mein, daß man ſie unter jedem Himmelsſtrich findet, und ſo alt, daß vor Tauſenden von Jahren ſchon, eben [...]
[...] Botaniker gelungen zu ſeyn, mit Zuverläßigkeit die Natur desſelben zu ergründen; und in Folge davon rechnen ſie den Brand ſowohl als den Roſt zu der Gattung der Schwämme, und zwar zu derjenigen Art kleiner Pilze, welche auf andern Pflanzen leben, von [...]
[...] * 1) Man ſie nur durchaus vollkommene, mehlreiche Körner, und beſonders da, wo der Brand ſich öf teks zeigt, ſäe man nur vorjährigen Samen, der ein Jahr lang auf luftigem Boden gelegen, ſtei [...]
[...] * ? Bei dieſer einfachen aber zweckmäßigen Behand lung des Saatgetreides, wird die Ernte ſelten, viel leicht nie vom Brand und Roſt heimgeſucht werden. Hiebei iſt jedoch noch beſonders zu bemerken, daß mit Gerſte und Hafer, ſich das Waſchen weniger gründlich [...]
[...] erſt abgeſondert, und darauf jenes geſchlemmt werde, auf die hienach beſchriebene Weiſe. . . . . Selten nur wird der Roggen vom Brand heimge ſucht; aber vorzüglich iſt ihm der Weizen unterworfen; [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern28.07.1818
  • Datum
    Dienstag, 28. Juli 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] nicht aber zur Ausſaat ſeyn. .. A - F. Verſuche mit dem Nicoletſchen Mittel wider den Brand im Waizen. --- Es iſt dieſes Mittel im vorigen Herbſt mehre ren Landwirthen mit der in dem Wochenblatt des land [...]
[...] de-Jauche geſotten wurde, und bemerkte in den da von geerndeten 48 Garben, welche 7 Meßen gaben, auch nicht die geringſte Spur vom Brand. Der übrige, auf denſelben Acker geſäete, Waizen wurde von ihm auf die in hieſiger Gegend gewöhnliche Weiſe mit Kalk [...]
[...] auf denſelben Acker geſäete, Waizen wurde von ihm auf die in hieſiger Gegend gewöhnliche Weiſe mit Kalk Hehandelt, und zeigte gleichfalls keinen Brand. [...]
[...] gem Erfolg an, indem ſich das dazu verwendete Wai tzenbett von den angränzenden genau unterſchied, wel che Brand hatten, obſchon der Samen gekalcht wordews Awar. Dagegen will der Gemeindevorſteher Ludwig [...]
[...] zu Unterſteinach dennoch Brand in ſeinem Waitzen bemerkt haben, obſchon das Nicoletſche Mittel ange wendet worden war. - [...]
[...] wöhnliche Mittel des Einkalckens des Samens, wenn es mit gehöriger Sorgfalt angewendet werde, bisher immer vom Brand geſtchert habe. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern04.05.1824
  • Datum
    Dienstag, 04. Mai 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] beizten Samen nachtheilig, in beiden Fällen gibt es eine kümmerliche Aernte. – Was endlich die Urſachen des Brandes im Ge treide betrifft, ſo ſind wir deßhalb noch ziemlich im Dunkeln; denn es iſt bis jetzt noch keineswegs entſchie [...]
[...] treide betrifft, ſo ſind wir deßhalb noch ziemlich im Dunkeln; denn es iſt bis jetzt noch keineswegs entſchie den, daß es nicht in unſerer Macht ſtünde, den Brand zu verhindern; aber eine vollkommen ausgemachte Sa che iſt es, daß guter Same und guter Dünger vor [...]
[...] zu verhindern; aber eine vollkommen ausgemachte Sa che iſt es, daß guter Same und guter Dünger vor dem Brande nicht ſchützen. – Im Gegentheile neigt ſich meine Ueberzeugung mehr dahin, daß gerade der zu viele und zu fette Miſt, der noch nicht ganz [...]
[...] Berſetzung begriffen iſt, wodurch eine ſtarke Entladung von Waſſerſtoffgas und Kohlenſtoff entſteht, der durch ſein Nebermaß den Brand begünſtigen, oder wohl gar bewirken könne. – Durch die Chemie haben wir näm lich erfahren, daß der Same zu ſeiner Belebung [...]
[...] Nach dieſer möglich deutlichen und populär aus einander geſetzten Idee. meiner Anſicht, über die Urſache des Brandes, will ich nur noch bemerken, daß ein Sanne von ſchlechterer Beſchaffenheit auf keinen Fall die Urſache des Brandes ſeyn könne; denn jedermann [...]
[...] ter Saat wird eine ſchlechte Frucht, und wenn ein fchlechter Same je keinen oder treiben ſollte, ſo wird die Pflanze doch nur kümmerlich bleiben, beim Brande [...]
[...] Außerdem habe ich die Sache verſchiedenartig probirt, ich habe brandfleckigten und mit Brandſtaub beſudelten Weizen geſäet, und habe keinen Brand ge habt; dagegen habe ich unvergleichlich ſchönen Weißen ausgeſäet, und habe doch Brand bekommen; woran [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern01.08.1820
  • Datum
    Dienstag, 01. August 1820
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſo müſſen die Arbeiter, welche ſie mit Klay anfüllen, inwendig hineingehen, und indem ſie alſo den Klay zuſammentreten, bringen ſie den Brand in Uuord nung, welcher ſoviel beſſer von Statten geht, je mehr die Luft Zutritt durch die Zwiſchenräume ſin [...]
[...] det. Meine Oefen enthalten gewöhnlich mehr als Hundert Karren gebrannten Klay... : . Das hauptſächlichſte Geheimniß bei dieſem Brande beſteht in der Erhaltung der äußern Mauer, damit die Luft von auſſen nicht durchdringen kann, ingleis [...]
[...] Stücke, die man in den Ofen wirft, läßt ſich keine Regel geben, ſie hängt von dem Zuſtande der gröſ ſern oder geringern Lebhaftigkeit des Brandes ab; aber wenn ich ſie zerſchlagen ließ, fand ich immer die Klayumaſſen bis in die Mitte gebraunt, und es [...]
[...] aus Ungeduld oder unzeitiger Neugierde ſehen will, was innwendig vorgehet, er den Brand ſehr vermin [...]
[...] Ueberfluß an Kohlenſtoff ſcheint die Baſis des Brandes zu ſeyn, und wenn nun die damit überla denen Säfte in der Rinde ſtocken, zieht er den Sauerſtoff an ſich, und bildet eine ätzende Säure. [...]
[...] bſtfeind auch ein Produkt unſerer Schuld, des Klimas und der Jahres-Witterung. Durch unſere Schuld erſcheint der Krebs – der Brand, durch Quetſchungen, zu ſtarkes Beſchneiden ſaftvoller Bäume, zu mäßig und ſtark gedüngtem Boden u. ſ. w. – Ganz [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern07.04.1818
  • Datum
    Dienstag, 07. April 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] U eb er die Mittel gegen den Brand im Getreide. [...]
[...] In der baieriſchen National-Zeitung Nr. 70. vom 24. März d. J. wird allen Landwirthen des Iſarkrei ſes ein Mittel gegen den Brand im Weizen und an dere Getreidarten als ſehr bewährt angerühmt, und zum Kaufe ausgeboten. - [...]
[...] Dieſes Mittel beſteht in einem Pulver vom Hrn. Nicolet in Freiburg in der Schweiz entdeckt, welches nicht nur den Brand und andere Krankheiten im Getreide verhüten, ſondern auch das Ungeziefer abhalten, und das Wachsthum der Saat, und ſomit [...]
[...] erſt ſo weit gekommen zu ſeyn, um ſagen zu können, welche die Entſtehungs-Urſachen der bekannten Kranks heiten in den Getreidearten, als des Roſtes, Brandes, Mehlthaus u. ſ. w. nicht ſeyen. [...]
[...] gäbe es demnach kein Mittel, welches wie immer dem Samen anklebend oder in ihn eindringend, und damit unter die Erde gebracht, den Roſt und Brand im Wei zen und andern Getreide verhüten könnte. [...]
[...] Ich habe nach ſolchen Anſichten nichts weiter über das Nikolet ’ſche Pulver, als Mittel gegen den Brand im Getreide, zu ſagen, obgleich demſelben in der Ankündigung auch noch andere Wirkungen, nämlich das Ungeziefer abzuhalten, und das Wachsthum der [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern07.12.1824
  • Datum
    Dienstag, 07. Dezember 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſind? Dieſe Frage ſcheint eben das zu ſeyn, was in dem Wochenblatte Nr, 34 unter dem Ausdrucke: räthſelhafte Natur des Brandes verſtanden werden ſoll, und wels ches die Aufgabe iſt, dieſe räthſelhafte Natur aus Er fahrung nachzuweiſen. [...]
[...] tate meiner neunjährigen Erfahrungen vorzulegen, daß in der Natur des Saamenkorns ſelbſt der Stoff oder eine Geneigtheit zum Brande, in einem flüchtig und brennenden Salze enthalten iſt, welches aber für ſich allein nicht wirken kann, da es zu wenig dergleichen [...]
[...] brennenden Salze enthalten iſt, welches aber für ſich allein nicht wirken kann, da es zu wenig dergleichen Salztheile hat, um dieſe Neigung zum Brande in Wirk lichkeit zu bringen, ſondern daß durch den Hinzutritt eines noch friſch oder nur veralteten, aber nicht geſtaub [...]
[...] Aus dem Allen nun wird ſich die räthelſafte Na tur des Brandes von ſelbſt enträthſeln, und ſich dahin definiren, daß die Subſtanz des Brandes eine in der Mitte des Samenkorns liegende ſchwarze Kugel ſey, die [...]