Volltextsuche ändern

315 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern08.05.1827
  • Datum
    Dienstag, 08. Mai 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Noch etwas über Hagelſtangen. – Anſichten über die Kultur der ſauren Gründe in der Gegend von Memmingen. – Schluß über den Brand im Weizen. – Weiteres über Knochenmehl. – Ueber das Pfropfen. - Mittel das Sauerkraut vor Fäulniß zu bewah [...]
[...] 183. Schluß über den Brand im Weizen. Die eigentliche Entſtehung des Brandes iſt zwar unbekannt, doch fand ich nach einigen Verſuchen, daß [...]
[...] und halb reifen Körnern zu befreien." - Einige wollen behaupten, die Entſtehung des Brandes ſey eine überflüſſige Gaile, Andere – ein In fuſions- Thierchen habe den Keim zum Brande gelegt, dem man wenig Wahrſcheinlichkeit beilegen kann. Ich [...]
[...] iſt ſehr wahrſcheinlich; denn ich habe oft bemerkt, daß diejenigen Früchte, welche untergepflügt wurden, nicht ſo viel oder gar keinen Brand hatten, wo hingegen die untergeeggten auf derſelben Qualität Felder ſehr vielen Brand hatten. Die Art, wie die Felder zur [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern20.04.1819
  • Datum
    Dienstag, 20. April 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] - -Schluß der Beſchreibung des Landwirthſchafts Feſtes in Paſſau, – Brand im Weizen, – Mittel, Sperlinge zu vertreiben, – Samenwechſel zur Vermehrung des Fruchters trages, – Trokar, – Neues Inſtrument aus Paris für [...]
[...] 145. Ueber den Brand im Weizen finden ſich zwar in vielen ökonomiſchen Schriften Abhandlungen und auch verſchiedene Mittel dagegen [...]
[...] Freunde mir als vollkommen bewährt empfohlenes Mittel. Hierauf erhielt ich zu meinem Vergnügen eine reichliche Aernte ganz ohne allen Brand, wo gegen andere, meinem Felde nahe gelegene, Aecker mit dergleichen ſehr häufig angeſteckt waren. [...]
[...] 146. Ueber den Brand im Weitzen. Das unterzeichnete Vereinsmitglied hält ſich verbunden, dem hochverehrlichen General- Comité [...]
[...] Das unterzeichnete Vereinsmitglied hält ſich verbunden, dem hochverehrlichen General- Comité das Reſultat eines kleinen Verſuches: „den Brand im Weizen zu unterdrücken,“ zur Kenntniß zu brin gen, ohne jedoch im Geringſten ein Ziel zu ſetzen, [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern03.10.1830
  • Datum
    Sonntag, 03. Oktober 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 1. Sicheres Mittel zur Verhütung des Brandes in in der Spelz betreffend. An ſämmtliche Bürgermeiſter des Bezirks Speyer. [...]
[...] Bummel in Böhl, folgendes, nach ſeinen vieljährigen Erfahrungen als ganz bewährt befundenes Mittel, zur Verhütung des Brands in der Spelz, der unterzeich neten Behörde mitgetheilt. Um nämlich brandreine Spelz zu erhalten, iſt es [...]
[...] und den erſten Theil in der Erndte rein, die von der ſpäten Saat geerndete Spelz aber voll Brand erhielt. Von der frühe geſäeten Spelz kann man auch noch bis 14 Tage nach Michaelis ausſäen, und wird reine Frucht [...]
[...] erhalten; man vermeidc aber, von dieſer, wenn ſie auch noch ſo brandrein iſt, zur folgenden Ausſaat zu nehmen, weil dieſe wieder Brand zieht, wenn ſie auch uoch ſo frühe ausgeſäet worden wäre. Spelz, welche ſpät, z. B. gegen Martini, ſey es auch von der beſt [...]
[...] uoch ſo frühe ausgeſäet worden wäre. Spelz, welche ſpät, z. B. gegen Martini, ſey es auch von der beſt gezogenen Ausſaat, geſäet iſt, bekommt Brand. Seit ſieben Jahren hat Herr Bürgermeiſter Bum mel verſchiedene Verſuche über dieſen für den Land [...]
[...] wieder früh gemachte Ausſaat brandreine Spelz liefert, während die auf die ſonſt übliche Weiſe gezogene und wieder ausgeſäete Frucht wieder Brand hatte, und er iſt überzeugt, daß wer hier zu Land mit ſeinem Spelz baue ſo verfährt wie er, auch eben ſo reine Frucht [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernMonatsblatt 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] vielfältig gemachten Erfahrungen in Anwendung zu bringen. Gerne möchte ich die Aufnahme über dieſen Ort vor dem Brande, nebſt dem verbeſſerten neuen [...]
[...] beträchtlichen Dorfes gieng ſchon leichter von Statten, da deſſen Bewohner den wohlthätigen Erfolg unſerer Bemühungen bei einigen nach ähnlichem Brand - Un glücke neu erbauten Ortſchaften in der Nachbarſchaft einſehen konnten. [...]
[...] $. 1. Aufräumung der Brandſtätten. Nach gelöſchtem Brande hat die betreffende Local Polizeibehörde ohne Verzug anzuordnen, daß die Brandſtätten auſgeräumt und die angebrannten [...]
[...] 5. 2. Geometriſche Aufnahme der Brandſtätten Iſt über den Ort, wo der Brand ſtatt geſunden, keine genaue geometriſche Aufnahme vorhanden, ſo müſ ſen die Brandſtätten mit deren nächſten Umgebungen, [...]
[...] vermeſſen und in einen Grundriß gebracht werden, mit Angabe der Grenzen jeder einzelnen Hofraithe und deren Hausnumer nach dem Brand - Cataſter; ſodann zu jeder derſelben die Bezeichnung des eigentlichen Wohnhauſes mit a, der dazu gehörigen. Neben - und [...]
[...] tion. Indeſſen und bis ſolche eingegangen, darf mit dem Wiederaufbau nicht angefangen werden, als worauf ein Jeder gleich nach dem Brande zu Verhütung un zweckmäßiger Ausgaben von Polizei wegen gemeſſenſt anzuweiſen iſt. [...]
[...] ſowohl bei Fertigung der einzelnen Bauriſſe als bei dem Abſchluß der Accorde, beizuſtehen und zu verhüten, daß nicht ſchlecht denkende Gewerken von der Brand Noth übermäßigen Vortheil ziehen, und für vieles Geld doch nur ſchlechtes Material und Pfuſcharbeiten [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern19.12.1826
  • Datum
    Dienstag, 19. Dezember 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] folgende Vorſchrift, welche bereits allgemein in Anwendung gebracht wird. – I. Sobald ein Brand entſteht, ſoll an die nächſte Polizei - Behörde – mag dieſe das k. Landgericht oder ein fürſtl. Herrſchaftsgericht ſeyn – ein reitender Bote [...]
[...] ein fürſtl. Herrſchaftsgericht ſeyn – ein reitender Bote ohne Ablöſung abgeordnet werden, und ein glei cher Eilbote an die Polizei - Behörde des Brand Ortes, wenn dieſe von der nächſten verſchieden iſt. II. Jede Gemeinde ſoll in drei oder mehrere [...]
[...] ihm zugetheilten Rottenleute bei ſich führen, B. Die Rotten - Leute müſſen ſich bei der erſten Nachricht vom Brande, bei Strafe an Geld oder Ar reſt, jeder bei ſeinem Rottenführer mit dem Waſſer Eimer, die Zimmerleute aber zugleich mit ihren Hacken [...]
[...] hineilen, und dort genau ſich an die Aufträge der Po lizei- Behörde halten, welche die Löſchungs-Anſtalten leitet – auch nach geendigten Brande den Platz ohne ausdrückliche Erlaubniß der Polizei - Behörde nicht verlaſſen, - [...]
[...] Hörde zur Abſtrafung anzuzeigen. - C. Im Brandorte ſelbſt iſt die Rotte, wozu dus in Brand gerathene Gebäude gehört, vorzugsweiſe zum Austragen, und zum Retten des Viches und der Mo bilien zu verwenden; alle übrigen Rotten, welche noch [...]
[...] alle Gemeinden in Entfernung von 1 – 2 Stunden mit einer Rot-te zum Brandorte eilen. - E: Die zu einem Brande geeilten Rotten wech ſeln ab – und bei der Andauer eines Brandes können die erſten Rotten erſt alsdann abgehen, ſobald die [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern03.04.1821
  • Datum
    Dienstag, 03. April 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wertheilung von 42 Sorten Sämereien an die Bezirks: Comites. – Nähere Beſchreibung derſelben. – Noch ein Wort über Verbeſſe» rung des Gartenweſens in Baiern. – Auch ein mit keinen Koſten verbundenes Mittel gegen den Brand im Weizen. – Noch ein Mittel gegen die Wanzen. – Die Landwirthſchaft in China. – Als Beilage Nr. 3. des Monatsblattes für Verbeſſerung des Landbauweſens und für zweckmäßige Verſchönerung des baieriſchen Landes. [...]
[...] München, den 14. März 1821. Kirchner. 202. Auch ein Mittel wider den Brand im Weizen, das mit gar keinem Unkoſten verbunden iſt. Der für den Staat und für die Landwirthſchaft [...]
[...] Gnte zu Aſt dreißig Jahre, alten, das iſt einjäh rigen Weizen ohne aller Miſchung oder Ankochung, und bekam nie einen Brand hinein. – Ich befolge dieſes auch bereits ſeit 10 Jahren, und bekam wäh rend dieſer Zeit nicht eine einzige brandige Weizen [...]
[...] werden. – Dieſe vieljährige Erfahrung dürfte ein hinlänglicher Beweis ſeyn, daß es zur Verhütung des Brandes im Weizen wohl kein einfacheres, mit gar kei [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern07.05.1833
  • Datum
    Dienstag, 07. Mai 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] brunſt dadurch ausbrach, daß eine Menge mit Leinöl Farbe friſch angeſtrichenes Segeltuch, das, von der Sonne erwärmt, zuſammengepackt worden, in Brand gerieth, ſo auch, daß die Stadt Rochefort aus derſelben Urſache ein Raub der Flammen wurde. Königsberg [...]
[...] füllten und mitten unter Charpie auf einem Wagen ein gelegten Sack in glühende Kohle verwandelt, und die Charpie in Brand gerathen ſah. [...]
[...] kohlen an, die ſich entzündeten, und dieſe Hälfte des Gebäudes in Aſche verwandelte. Da man die wahre Urſache dieſes Brandes nicht vermuthete, ſo wurde die andere Hälfte der Scheune gleichfalls angefüllt, die aber gleichfalls abbrannte, obgleich man alle Vorſicht gegen [...]
[...] andere Hälfte der Scheune gleichfalls angefüllt, die aber gleichfalls abbrannte, obgleich man alle Vorſicht gegen anderweite Urſachen eines Brandes angewandt hatte. Auch ſpricht Duhamel von Selbſt- Entzündungen von Steinkohlen-Vorräthen auf Schiffen, als von einer be [...]
[...] ſolcher Kalk, in Scheunen aufgeſtapelt, deren Dach nicht ganz waſſerdicht wäre, dieſelbe Wirkung erfahren, und die Scheune in Brand ſtecken würde. - Wir hoffen, daß es an den zahlreichen, hier ange führten Fällen *) genng ſeyn wird, um Jedermann zu [...]
[...] Hilfsmittel, neuerfundene, praktiſch bewährte, zur Vertilgung der Ratten, Hamſter, ſo wie der Erd flöhe, Schnecken, und von dem Brand im Weitzen. Mit 1 Kupfert. 2te Aufl. 8. Leipzig, Franke (1). [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern24.02.1818
  • Datum
    Dienstag, 24. Februar 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] den angeſtellten Verſuchen leidet derſelbe weniger von Vögeln, wird vom Schwarzwilde gan gemieden, und iſt auch dem Brande, wenn vollkommen reifer Sa men geſäet wird, weniger als der gewöhnliche Weizen ausgeſetzt; dabei eignet er ſich zum Anbaue in Gegen [...]
[...] eine Bezirks Würzburg die Aufmerkſamkeit, ihm einen Plan zu einer Hagelſchadens-Aſſekuranz, nach dem Mus ſter der vormaligen Würzburgiſchen Brand-Aſſekuranz zu widmen. Das Bezirks-Comité ergreift dieſe Ge legenheit, dem Herrn Landrichter Stecher für die [...]
[...] Zueignung und Mittheilung ſeinen Dank hier öffent lich zu wiederholen. Auch gegen den königl. Herrn Landrichter Brand zu Königshofen fühlt ſich das Bezirs-Comité hiezu verpflichtet, wegen den mitges theilten Erfahrungen über die Anwendung der ver [...]
[...] zur Hälfte mit Schnee gemiſcht und durcheinander gerührt, dann durch die gwöhnliche Dreſch-Windmühle abgelaſſen. Brand- und Stanbtheile hängen ſich durch die Miſchung an den Schnee, dieſer fliegt ſchwarz und beſchmutzt aus der Windmühle, und das Getreide läuft [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern25.07.1815
  • Datum
    Dienstag, 25. Juli 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ein bewährtes Mittel wider den Brand im Weitzen. [...]
[...] -Seit 14 Jahren habe ich ſchon mancherlei Mittel, den ſo ſehr nachtheiligen ſchwarzen Brand am Weizen zu verhindern, verſuchet. Keines aus Allen hat ſich aber mir bewährt dargeſtellet, als die Benetzung des [...]
[...] de behaftet wurde. Da hingegen auf eben dem Acker der nämliche, aber gefliſſentlich nicht zuberei tete – Same häufigen Brand bekam, auch ein aus der Entfernung beigebrachter reiner – wie ein 2jäh riger zu gleicher Zeit auf den nämlichen Acker geſäeter [...]
[...] der Entfernung beigebrachter reiner – wie ein 2jäh riger zu gleicher Zeit auf den nämlichen Acker geſäeter Weizen gegen den Brand nicht ſicher ſtellte. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern02.10.1827
  • Datum
    Dienstag, 02. Oktober 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] nicht aber Pilze zerſtört werden, welche B a n f s und andere Maturforfcher als die lirfache des Roftes und Brandes betrachten. lleber den Brand im Beißen finden fich zwei intereffante Auffäķe in M ich o l f v n’s philosoph. Journal, der eine von Gumberland, Bd. [...]
[...] • S. 113. Hr. E u m b e r l a n d fchreibt den Brand [...]
[...] ter fich entwicfeln, und folglich mehr Birfung als llr= fache find. Er benterft zugleich, daß Beinſchädling (Berberizen) an Grzeugung des Brandes ganz unſchule dig find. Hr. H a r r u r fand in den Brandflămpchen mit dem Mifroſcope eine Menge Snjeften, die wohl [...]
[...] mit dem Mifroſcope eine Menge Snjeften, die wohl durch Ralf, aber nicht durch Salz vertilgt werden, und hält diefe für die lirfache des Brandes Die Rez daftion des Repertory hält Mangel an gehöriger Be= fruchtung des Gruchtfnotens für die lirfache deổ Rồran= [...]