Volltextsuche ändern

315 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)10.11.1835
  • Datum
    Dienstag, 10. November 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Aſchen- oder Kalklauge, in Urin, in Blut oder Dünger. jauche c., theils um dadurch eine lebhaftere Vegetation in den Pflanzen hervorzubringen, theils um dem Brand, Roſt und der Neigung zum Mehlthaue, deren Urſachen man ſchon im Samenkorne ſuchte, vorzubeugen. *) Alle [...]
[...] osa) des Herrn von Hochberg, Siebentes Buch, Cap. XXII. 1715 kommen ungemein viele Mittel vor, den Samen fruchtbar zu machen und vor Brand u. Roſt [...]
[...] und Beſtreuen mit zerfallenem Kalke u. ſ. w.; aber es ſind Verſuche und Beobachtungen genug vorhanden, daß dieſes gegen Brand und Roſt nichts geholfen, und wie der andere, daß ungekünſtelt ausgeſäeter Weitzen, davon ganz verſchont geblieben iſt. Mit Zuverläſſigkeit hat [...]
[...] unan die Urſache jener Krankheiten noch nicht entdeckt; denn ſie liegen nicht in der Anſteckung des Samens, da Verſuche gezeigt haben, daß eine ganz mit Brand und Roſtſtaub überzogene Ausſaat lauter geſunde Aeh ren hervorgebracht habe. Eine abwechſelnde feucht [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern04.03.1823
  • Datum
    Dienstag, 04. März 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] -+=–Konſtituirung des Bezirks - Comite Aſchaffenburg fur 2822/23. – Ueber den Zuſtand der Landwirthſchaft im Landg. Regen. – Ueber die Schafzucht in Baiern. – Ueber Mehl - und Honigthau. -- Noch etwas über Arbeiten an abgewürdigten Feiertagen. – Zwei alte Apfelbäume wieder fruchtbar zu machen. - Bemerkungen uber Brand Boutiquen. – Neuer Eſſig. – Inländiſche [...]
[...] 167. Bemerkungen über den Artikel 20., „Brand Boutiquen“ betreffend. Es iſt gar nicht zu zweifeln, daß der übermäßige [...]
[...] ſundheit eben ſo ſehr ſchädlich iſt, als der mäßige Ge brauch Stärke und Erquickung verſchafft; – daß aber auf öffentlichen Märkten die Brand-Boutiquen (Stän de der Lebzelter, Liqueurhändler) abgeſchafft werden, und nichts löſen ſollen, iſt für dieſes Gewerbe nicht [...]
[...] beſuchen, wenn hie und da Uebligkeiten unter dieſen Statt finden, bedienen ſich dieſes Getränkes zu ihrer Erfriſchung von den Brand - Boutiquen ſchon aus dem [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern14.10.1828
  • Datum
    Dienstag, 14. Oktober 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der 14. Auguſt hatte die Bürger des Markts Hengersberg (heißt es in der neueſten Bauern Zeitung), die eben vier Jahre vorher durch Brand Derunglückt waren, auf eine ſonderbare Weiſe in Schre cken geſetzt: nämlich nach 2 Uhr Nachmittags erhoben [...]
[...] neu aufſteigende Qualmen erſetzt. Sie waren dem aufſteigenden Rauche ſo ähnlich, daß man es Denjeni gen nicht übel deuten konnte, welche Brand vermuthe« ten. Das Volk wurde unruhig, und lief aus, ſich zu überzeugen. Indeſſen wurde die Lärmglocke im Markte [...]
[...] vor vier Jahren durch Brand gelitten, im Schrecken [...]
[...] Rauch zu ſehen, mußte natürlich auf Brand ſchließen . [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 002] 03.1845/04.1845
  • Datum
    Samstag, 01. März 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchafts- und Gewerbsſchule für Oberfranken. Mitglieder. - Herr Franz Joſeph Brand, k. Regierungsrath und Stadt Kommiſſär. „ Dr. Friedrich Braun, Lehrer an der k. Kreis-Land [...]
[...] So wichtig es bei Lein und Hanf iſt, lange Stengel zu gewinnen, ſo wichtig iſt es beim Weizen, den Brand zu ver meiden. Wie dort, wird auch hier der Zweck durch den Sa menwechſel erreicht. - [...]
[...] Im Fruchtjahr 1833 hatte der einheimiſche gewöhnliche Weizen der Wirthſchaft desſelben über 35 Prozent Brand und die Körner waren daher gar nicht verkäuflich. Auf dem ſelben Feld trugen einige Beete Weizen von fremdem Samen, [...]
[...] und die Körner waren daher gar nicht verkäuflich. Auf dem ſelben Feld trugen einige Beete Weizen von fremdem Samen, der nicht die mindeſte Spur von Brand zeigte. [...]
[...] Im Jahr 1843, in welchem der Brand im Weizen und Spelz in ganz Schwaben ungewöhnlich verheerend war, blieb des Verfaſſers Weizen und Spelz von fremdem Samen und [...]
[...] Afterkörner enthielt, durchaus ganz brandfrei, während der auf demſelben Schlag geſtandene Spelz vom einheimiſchen Samen wenigſtens 15 Prz. Brand hatte. - [...]
[...] und unter eine Menge Gemeinde - Mitglieder zum Ausbau vertheilt. Die Ernte hievon war nicht nur im Jahr 1842 ausgezeichnet ergiebig, ſondern auch in dem – dem Brande günſtigen Jahre 1843 ganz brandfrei, während aller Spelz daſelbſt vom einheimiſchen Samen vom Brand gelitten hatte. [...]
[...] Der Talavera-Weizen galt lange für denjenigen Weizen, der vom Brande nichts zu leiden habe. Das gute Gedeihen [...]
[...] Ausbaues deſſelben war aber nur die Folge des Samenwech ſels; denn der Brand zeigte ſich je nach der Beſchaffenheit der Witterung und der für den Weizenbau mehr oder weniger ge eigneten Gegenden auch bei dieſer vortrefflichen Weizengattung [...]
[...] nicht nur von ſeiner urſprünglichen Beſchaffenheit merklich zu rück, ſondern wird, wenn auch noch ſchwächer als der einhei miſche, doch ſchon vom Brande befallen. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern21.06.1814
  • Datum
    Dienstag, 21. Juni 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] „Der ſich häufig einſtellende Brand in den Obſt „bäumen iſt die Urſache, daß die Obſtkultur nicht ſo „betrieben wird, wie es ſeyn könnte. Indeſſen wird in [...]
[...] Wo vom Brande an den Fruchtbäumen als hindern der Urſache, von einem großen Debit mit einer einzigen Birnſorte, und von der Hoffnung, daß das Steinobſt [...]
[...] Läßt ſich wohl noch etwas treffenderes, als das an geführte, ſagen, um die Betrügereien der böhmiſchen Hopfenhändler zu eutdecken, und öffentlich zu brand marken? [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern25.05.1824
  • Datum
    Dienstag, 25. Mai 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſeyn mag, ſo iſt es doch ſicher, daß ſie uns der räth ſelhaften Natur des Brandes nicht viel näher bringt. Von allem, was der Verf. hier aus Erfahrung an führt, kann man aus Erfahrung gerade auch das Ge [...]
[...] früher geärntet, als die gewöhnliche Aerntezeit war, und den Samen ſogleich wieder ausgeſäet, ohne daß ſich eine Spur von Brand gezeigt hätte; man hat auf Gütern mit feuchten Lehmböden ") viele Jahre nach einander durch Brand ſtarken Schaden gehabt, und [...]
[...] den zu heiß mache, hiedurch eine Zerſetzung der Stoffe des Samenkorns, und dadurch den Kugel Brand veranlaſſe. **) Dieſe Denkſchrift iſt durch die Geſellſchaft in der öf fentlichen Sitzung vom 6. April 1825 gekrönt worden. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.05.1834
  • Datum
    Dienstag, 27. Mai 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Viertens: ſtellte man 4 Bündel Stroh gleich Garben auf, nnd zündete ſie an. Der oben aufgeworfene Hä ckerling von 2 Metzen tilgte den Brand augenblicklich; ein Beweis, daß durch das Aufſchütten dieſer Löſchma terie die Fortpflanzung der Flamme gehemmt wird. [...]
[...] das Waſſer erſetzenden Löſchmittel, in allen jenen Fäl len gebraucht werden, wo Waſſermangel eingetreten iſt; ferner bei einem Brande im Innern der Gebäude, in Stallungen, Remiſen, Scheunen, Kellern, Kanzleyen, Bibliotheken und Archiven, dann bey Landgebäuden auf [...]
[...] kleinen Umſtande eines mit Kraft geführten Wurfes des Häckerlings auf das Feuer ab, daher die Schaufel voll genommen und gleichſam auf den Brand geſtürzt wer den muß. Größere Schaufeln als unſere gewöhnlich ſind, dürften Behufs dieſer Löſch- Operation den dop [...]
[...] 4. Ein Haufe von 1/8 Klafter weichen Holzes, mit Stroh untermiſcht, wurde in Brand geſteckt, nnd mit ungefähr 15 Metzen Siede gelöſcht. Zu gleicher Zeit wurde eine gleiche Quantität Holz, die angezündet war, [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.09.1814
  • Datum
    Dienstag, 27. September 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 153. Ueber den Brand im Weitzen*). [...]
[...] Zuerſt über die Entſtehung des Brandes. Wenn ein unvollkommenes Samenkorn (Schmachtkorn, Lager [...]
[...] chen Flugbrand, ſo wird man gewiß auch bald Stein brand bekommen. Nun entſteht die Frage: Wie man den Flugbrand als die Urſach des Steinbrandes verhindern könne ? [...]
[...] Man ſäe den Weitzen nie zu dick, und nie zu ſpät im Jahre, denn nach öftern Beobachtungen bewirkt die ſes ſehr gewöhnlich deu Brand. Säet man alten Weis zen, d. h. von der vorjährigen Erndte, ſo hat man nicht leicht Brand zu fürchten, jedoch weiß ich, daß [...]
[...] Blindheit der Pferde. 3o. Brand im Weizen. 94. 83o. Brandweinbrennerei. 433. Caffee - Satzbenutzung zu [...]
[...] Mittel gegen den Brand in dem Weizen. 832. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern23.09.1823
  • Datum
    Dienstag, 23. September 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Edle Strebungen eines Herrn Pfarres zur Emporbringung der Obſtbaumzucht. – Ueber das Pſlügen. – Wieder ein Mittel gegen den Brand im Weizen – Ueber den Ankauf des Wiehes im Auslande. – Ueber Salz. – Neues Verfahren bei dem Hanf - und Flachsröſten. – Privat - Lehranſtalt über Bräu - und Oekonomie - Weſen. – Wallnüſſe ein Jahr friſch zu erhalten. – Ueber den {. Weitzenſyrup. – Ueber Kanäle und Straßen, als Hauptvehikel zur Emporbringung der Landwirthſchaft und Blühen eines Landeſ [...]
[...] 372. Wieder ein Mittel gegen den Brand im Weitzen. In Schweden ſoll es üblich ſeyn, den Brand im Weitzen dadurch zu verhindern, daß man im Frühling [...]
[...] Lungen brande, vom Jahre 1821 - habe ich leiſe: [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern18.11.1817
  • Datum
    Dienstag, 18. November 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] 18. Ueber das Nicolet'ſche Mittel gegen den Brand im Getreide. Bereits Nr. 50 des Wochenblattes vom VI. Vere [...]
[...] - - - -Chemiſche Unterſuchung eines Pulvers, welches in der Schweiz als Arcanum gegen den Brand des Getreides verkauft wird. 1. - [...]
[...] : Juny 1815 und 8. Februar 1815 an Johann Nicolet, von Freyburg in der Schweiz. – Bewährtes Mittel gegen den Brand im Getreide und andern vegetabiliſch-epidemiſche Krankheiten, ſº wie gegen die Inſekten c., beſtehend in einem [...]