Volltextsuche ändern

21 Treffer
Suchbegriff: Furth im Wald

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern12.05.1818
  • Datum
    Dienstag, 12. Mai 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine kurze und für Jedermann faßliche Anleitung über den Flachsbau im Allgemeinen wird nächſter Ta gen zum Drucke befördert, und allen denjenigen ebene [...]
[...] Preis, damit dieſe Familien mit Vortheil ſich auf an dern Plätzen wieder anſiedeln konnten, welches auch auf einem freien, dem Staate gehörigen Platze, im Schafberge geſchah. Weiters befand ſich auch mitten im Walde ein Jägerhaus, des Jägers Eigenthum. [...]
[...] Maſſen, und es galt immer für ein ſchauderliches Uu ternehmen von demjenigen, der ſich entſchloß, den Weg von Furth nach Waldmünchen über dieſe Gegend zu paſſiren [...]
[...] Ohngefähr eine halbe Stunde von Furth, wo der Weg in den Wald führt, ſteht nun [...]
[...] nungen ruht. Das ganze dieſer Kultur und Aus lichtung verſchafft eine trefftich ſchöne Ausſicht über Furth und Eſchelkam weit ins Böhmen hin ein. Die Front ſchließt. Hinter dieſer Wohnung befindet ſich abermal ein Gemüſe - und Blumen [...]
[...] Daß das Klima in dieſer gebirgigten Waldgegend und noch beſonders wegen dem daran ſtoßenden großen Böhmer-Walde rauh iſt, rauh bleibt, wird auch der ge ſchmackvollſte und emſigſte Veredler keineswegs der Na tur abzwingen, oder aber der ſtaunende Wanderer von [...]
[...] wachſen. - - Von hier bis zum Ende der angekauften Waldung führt der Weg immer bergan, zum Theile durch Wald, zum Theile durchgemachte Schläge, welche aber auch nicht der Natur überlaſſen, ſondern mit Ahorn- Lerchen- und an [...]
[...] nungswürdige Finale des unaufhörlichen Menſchenfreun des und Aeſthetikers. Das hochverehrliche General-Eomité gewähre mir das Vergnügen, den von Furth nach Wald münchen in einer Länge von 4 Stunden führenden Weg fortzuſetzen; wo noch ſo manches in Erwägung gezogen [...]
[...] Handlungs - Zeitung, und namentlich in dem von 1817 S. 754, das neue Verfahren Flachs und Hanf ohne Röſten zu bereiten, beſchrieben, im 16ten Bande des Neueſten und Nützlichſten der Fabrikwiſſenſchaft c. Sei te 122 aber alles zuſammengeſtellt, was über das neue [...]
[...] Bundy ein Verfahren, welches das des Hn. Lee noch übertreffen ſollte, und verlangten ein Patent, das Hr. Bundy auch erhielt. Den Bericht, der hierüber im Par lamente gemacht wurde, theilen wir weiter unten mit. Die franzöſiſche Regierung befahl, ſobald ſie von [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern14.09.1824
  • Datum
    Dienstag, 14. September 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bei dieſem Hauſe war auch kein Keller zur Aufbewah rung des Viehfutters und ſonſtiger Nothwendigkeiten. b) Eine Scheune im vernachläßigſten Zuſtande. Be ſonders zu berühren iſt, daß dieſelbe vor dem im Win ker und Frühlinge zudringenden Gewäſſer gar nicht [...]
[...] fährliches ſchadhaftes Backhaus. e) Einen allgemein tadelhaften Ziehbrunnen mittelſt eines Schnappgalgens f) Eine Miſtſtätte, die mitten im Hofe, beinahe der ebenen Erde ganz gleich, angebracht war, und zwar ſo, daß die Sonne die noch übriggebliebene Gaile im [...]
[...] zum Grade der dritten Vergährung beitzen, und zum baldigen Ausführen zubereiten. Daß die geſammelte Jauche im Herbſte, Winter und Frühjahre mit beßtem Nutzen auf Wieſen, Kleefelder, und ſogar im Winter auf die beſchneiten Samenfelder gebracht wird, brauche [...]
[...] grabene Boretſchkraut eine ſo üppige Vegetation ver anlaßt haben möge. – Dieſem gemäß ſammelte ich noch im Laufe desſelben Jahres mit allem Fleiße den Samen von den im Ackerbezirke zerſtreut wildwach ſenden Pflanzen, um damit im nächſten Frühjahre [...]
[...] de auf ganz ähnliche Weiſe wie im vorigen Jahre auf drei gleichen Abtheilungen, die Bepflanzung mit Boh nen, mit Metzen Sommerweizen und mit verſchie [...]
[...] ich mich an dem heiligen Pfingſttage aufgehalten, am - Montage darauf ſetzte ich meine Reiſe nach Malger ſtorf über Furth nach Arnſtorf fort. Wie ich in dem berühmten Bräuhauſe zu Furth ankam, war eben ein Scheibenſchießen, welches am Pfingſtdienstage [...]
[...] ten, daß ſie herzlichſt wünſchen, daß die k. Landgerichte dieſe Verordnung aufrecht erhalten möchten. Auch wurde mir erzählt, daß in Furth und im Wirths hauſe zu Dum meldorf, wenn die Kirchweih ein fällt, von einem Sonntage bis auf den andern Tag [...]
[...] Das vereinigt ſich nicht mit dem Schluße des periodiſchen Berichtes §. 317. über die Fortſchritte der Kultur im Landgerichte Grafenau 1823, Nr. 43. Jahrg. XIV. die abgeſchafften Feiertage betreffend. Im Aug. 1824. Ein Vereius mitglied. [...]
[...] 370. Nutzen der Hopfenranken. Der Hopfen liefert ſeine eigenen Anbindefäden. Man ſchneide im Herbſte die Ranken ab, ordne ſie in Bündel, und laſſe ſie im Waſſer liegen, bis daß ſie ſich theilen laſſen. Nun hebe man ſie auf. Wenn [...]
[...] - -ſichert, daß ſie im Geſchmacke dem orientaliſchen Kaffee ſehr nahe komme. Den 12. Auguſt 1824. - [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern07.01.1817
  • Datum
    Dienstag, 07. Januar 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] General - Comité bei Gelegenheit eines eingeſchickten Aufſatzes über die- Bienenzucht, alle Bienenfreunde im Vaterlande, ſie mögen Mitglieder des Vereins ſeyn oder nicht, eingeladen [...]
[...] Im Jahr 176o fanden ſich, Inhalts eingeſchickter Verzeichniſſe im ganzen Fürſtenthum, 2,287 Stöcke, als : [...]
[...] 525 s 2 s. Z s Neuſtadt an der Aiſch, 96 - im Oberamte Ereuſſen, I9 2- 2 Z Gefrees, 275 s z 2. Hoheneck, [...]
[...] treff der fehlerhaften Behandlung des Beſchneidens der Bienenſtöcke, welche der unehrern Beförderung der Bienenzucht im Wege ſtehet, worauf von bemeldter hochfürſtl. c. Kammer am 8. Dez. 1803 ein ferneres Ausſchreiben an die königl. Kreis-Direktorien erlaſſen [...]
[...] 787 im Bair euther [...]
[...] Da in den Berichten der Kreis - Direktorien vers fchiedene Urſachen, welche der Bienenzucht im Wege ſtehen, angeführet worden, ſo finde ich für nöthig, ſolche hier zu bemerken, weil ſie zur Beurtheilung [...]
[...] ſtehen, angeführet worden, ſo finde ich für nöthig, ſolche hier zu bemerken, weil ſie zur Beurtheilung der Bienenzucht im ganzen, und zur Abſtellung vers ſchiedener Mißbräuche und Hinderniſſe ſehr dienlich ſeyn möchten. [...]
[...] – Furth im Wald von Herrn Halloberamts-Kon: troleur Brugger, [...]
[...] Straubing im November 1816. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern23.11.1813
  • Datum
    Dienstag, 23. November 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] hern Klima, oft kaum der zweite Schnitt abzuwarten war, bis das Kleefeld wieder zur Winterſaat herge richtet werden mußte; nun aber behält man im Spät herbſte noch Zeit genug, das Kleefeld zur folgenden [...]
[...] des gedruckten Auszugs, ,, wenn es das Syſtem mit ,, ſich bringt, den Klee eben ſo gut unter das Winter „als unter das Sommergetreid ausſäen; im erſten ,,Fall geſchiehet es im Frühjahre, allenfalls im Monat April,“ [...]
[...] Der Saazer Hopfen iſt als vorzüglich gut, auch im Auslande bekannt. Es wird jedoch auch in andern Kreiſen und Gegenden häufig Hopfen gebaut, und man hat beſonders auf den fürſtlich Löwenſteiniſchen Beſitzum [...]
[...] In Böhmen giebt es viele Pferde, beſonders in gebirgigen Gegenden, wo man im Winter mit Zugoch ſen nicht gut fortkommen kann. Sie ſind mehrentheils von mittlern Schlag und lichtbrauner Farbe, aber ſehr [...]
[...] der Hengſte das meiſte ankömmt, das beweiſt im Klei nen noch jetzt die Pferdezucht des Fürſten v. Löwen ſtein zu Heubach. Dieſer Fürſt verſchaffte ſich vor [...]
[...] unbedeutenden Marſtall bloß zum Beſchälen gebraucht, wovon die Fohlen die erſten 3 Jahre auf einem dazu eingerichteten Hofe im Speſſart, den ganzen Tag im Freien zubringen. Weit und breit findet man jetzt keine ſchöuern und edlern Reit- und Zugpferde, als [...]
[...] hinlänglichem Futter, weßwegen ihr Vieh vom Frühjahr bis in den Spätherbſt ſich auf magern Weiden kümmer lich herumtreiben, und im Winter oft nur mit Rog genſtroh begnügen muß. [...]
[...] mal Transporte ſolcher Maſtochſen, jeder von 2o, 36 bis 4o Stück, aus dem Hohenlohe ſchen nach Frank furth und zuweilen auch nach Strasburg und von da bis Paris. Die Bauern, die ſich auf dieſe einzig wahre Maſtungsart verſtehen, finden noch jetzt ihre [...]
[...] theils weil die einſchürige Wolle ein beſſerer Handels artikel iſt, theils aber auch, weil die Erfahrung lehrte, daß bei der doppelten Schur die Nachfröſte im Früh jahr und baldige Kälte im Spätherbſte, der Geſund heit des kurz zuvor erſt geſchornen zarten Schaafviehes [...]
[...] Einige Stunden von Nürnberg wird ein ganz arrondirtes Landgut von 226 Morgen Ackerfeld, Wie ſen und Wald, mit ganz neuen, wohleingerichteten Ge bäuden, unter billigen Bedingungen verpachtet. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)22.12.1835
  • Datum
    Dienstag, 22. Dezember 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Feier des Kreislandwirthſchaftsfeſtes im Unterdonaukreiſe im Jahre 1835 betr. – Die Vortheile des Kartoffelbohrers. – Dringende Vorſichtsmaßregel bei den heurigen Kartoffeln 1835. – Grünes Frühlings-Futter. – Landwirthſchaftliche Literatur. [...]
[...] 61. Die Feier des Kreislandwirthſchaftsfeſtes im Unterdonaukreiſe im Jahre 1835 betr. [...]
[...] Das Landwirthſchaftsfeſt für den Unterdonaukreis wurde im heurigen Jahre am 20. September in der Stadt Straubing gefeiert. [...]
[...] In Beziehung auf die Landwirthſchaft und Landes verſchönerung im Allgemeinen. [...]
[...] dorf nach Metten führenden Straſſe, erhebt ſich ein ſteiler, felſigter Hügel von Süden gegeu Norden, 3 1/2 Tagwerk im Flächenraume, der noch im Jahre 1829 ein öder mit verkrüppelten Geſtränchen und Dornhecken verwilderter Platz war. Dieſe Oedung hat Johann [...]
[...] - Er kaufte ſich im Verlaufe der letzten zwei Jahre [...]
[...] Für diejenigen Landwirthe im bayer. Walde, welche im Laufe der 3 letzten Jahre in den Gemarkun gen, wo der Kleebau bisher nicht eingeführt war, [...]
[...] Johann Schlattl, Bauer zu Dieſſenſtein, k. Land gerichts Grafenau, der ſchon im Jahre 1834 den 2ten Preis wegen Kultur einer bedeutenden Anzahl öder Gründe erwarb, ſetzte dieſe Bemühungen auch im ver [...]
[...] Georg Bichlmayer, Häusler zu Furth k. Landge richts Mitterfels, welcher alle Jahre 4 Metzen Leinſa men ausbaute, und jährlich 2 1/2 Zentner rein gehechelten [...]
[...] denen Wurſt, Speck u. dgl. im Schornſteine geräuchert [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernRegister 1823/1824
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aernte - Bericht aus der Gegend von Erding 125. Aernte Bericht vom Frühjahre 1822 aus dem Vorge birge des baier. Waldes im Regenkreiſe 394. [...]
[...] Aernte und Roggenbau in Zinneberg im Jahre 1823; . [...]
[...] Lichtenfels, Buch am Forſt, Koburg, Rodach, Mei: nungen 2c. 172. Landwirthſchaftliche Reiſe eines Mitgliedes im Auguſt über das Rotthalgau nach Pfarrkirchen, Mallers dorf, Furth, Raiſach, Gern, Eggenfelden c. 780. [...]
[...] Landwirthſchaftlicher Zuſtand im Altmühl-Thale 307. Landwirthſchaftlicher Zuſtand im Landgerichts-Bezirke Nabburg im Regenkreiſe 1825; 587, 602, 667. [...]
[...] Viehgewährungs-Geſellſchaft zu Ingolſtadt 605. Viſetholz – Gelbholz 28. Vizinal- Straßen des k. Landg. Neunburg vorm Wald 26. Vizinal- Straßen und Obſtbaum-Alleen im k. Landg. Nördlingen 94. - - [...]
[...] Zuſtand, unmoraliſcher, im Rotthalgau 164. [...]
[...] Biſchofsheim im Ba diſchen 253. [...]
[...] Degenbek 79. Denk 49. Deutenheim im Re zatkreiſe 657. Dieket 401. [...]
[...] Heimweg im Ansbachi ſchen 259. Heinrich IV. 426. [...]
[...] König 50, 51, 52, 174. Kops 113. Kork im Badiſchen 255. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern21.01.1834
  • Datum
    Dienstag, 21. Januar 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Den Seidenbau in Bayern betreffend. – Die Feier des Landwirthſchaftsfeſtes im Unterdonaukreiſe für das Jahr 1833 betr. (Fortſetzung.) – Reſultate der neueſten Verſuche über die Seidenzucht im mittleren Frankreich. – Ueber den Priener Viehmarkt. – Georg Zinker's Anleitung zur praktiſchen Obſtkultur in allen ihren Zweigen betr. – [...]
[...] 79. Die Feier des Landwirthſchaftsfeſtes im Unter [...]
[...] Viechtach; » 3. Preis: dem Jakob Wagner, Söldner von Wachtlau, im k. Landgerichte Straubing; [...]
[...] 5. Peter Zeiß, Söldner und Gemeindevorſteher zu Auggenbach, k. Landgerichts Mitterfels; und „G. Jºſeph Zeindl, Häusler zu Schwarzach im k. Landgerichte Mitterfels. [...]
[...] B. - Eine Vereins-Denkmünze in Gold und zwei in Silber - für diejenigen Landwirthe im bayeriſchen Walde, welche im Laufe der drei letzten Jahre in den Ge markungen, wo der Kleebau bisher nicht eingeführt [...]
[...] Georg Liebl hat im Laufe der drei letzten Jahre in der Gemeindemarkung, wo der Kleebau bisher nicht eingeführt war, einen großen Theil ſeiner Felder – [...]
[...] C. Eine Vereinsdenkmünze in Gold für denjenigen Land wirth, welcher im Lauſe der drei letzten Jahre den größten Umfang von Feldern zum Flachsbau ver wendet hat. [...]
[...] wendet hat. Preis: Johann utz, bürgerl. Gaſtgeber und Oeko nomiebeſitzer in Furth, k. Landgerichts Cham. Johann Utz hat nachgewieſen, daß er in den letzten drei Jahren einen bedeutenden Umfang an Feldern zum [...]
[...] 80, Reſultate der neueſten Verſuche über die Seidenzucht im mittleren Frankreich. Aus einem Schreiben des Herrn Guérin vom 28. Julius 1833. [...]
[...] umgegend. Selbſt das Kalb bringt die Keime aller Epizootien mit aus dem Mutterleibe. Woher könnte - da geſundes Blüt, Nerven- und Muskelkraft im Körper bau entſtehen? Es iſt dieß ja ſeit Jahrhunderten die Kolonie im Lazareth angelegt; darum ſchleppen die Tyro [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern18.10.1825
  • Datum
    Dienstag, 18. Oktober 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Obstbäume im HauSrnck» Viertel an Tüte dk Probe besteht. Diese« Beyspiel äußerte im heurigen Frühjahre so [...]
[...] schaft. Die Herren Landrichter von Haas! zu Wolf- rathShausen im Jsarkreise, — Mayer zu MitterfelS im Unlerdonaukreife, — Schneid zu Grafenau im Unterdonaukreise, — und Eberl zu Neunburg vorm [...]
[...] im Unlerdonaukreife, — Schneid zu Grafenau im Unterdonaukreise, — und Eberl zu Neunburg vorm Wald im Rcgenkreis«. [...]
[...] Verbesserung der Landwirthschaft verdient, nämlich: I. Die sämmtlichen Gemeindevorsteher deS k. Landg. Kirchenlamiß im Obermainkreise. Z. Eiden schink von Kreuth, HerrschaftSgerichtS Wörth Im Unterdonaukreise, welcher schon voriges [...]
[...] Jsarkreise. 5. Neuner von Wassertrüdingen, Landg. gleichen NamenS im Rezatkreise. 6. Mclch von Zenting, k. Landg. Grafenau im Un- terdonaukreise. [...]
[...] vorigen Jahre mit einem Preise gewürg igt wurde. g. Sei dl von Nothmannödorf, k. Landg. VilShosen Im Unterdonaukreife. y. Sigl von Inncnzell, k. Landg. Grafenau im Unterdonaukreife. [...]
[...] Unterdonaukreife. 10. Schnürlein von WindSbach, k. Landg. Heils- bronn im Rezatkreise. 11. Scheubenzuber von Neudors, k. Landg. Gra fenau im Unterdonaukreife. [...]
[...] Unterspann. Kr. 17. Hornstein, Baron von, GutSbefltzer in Furth bei LandShut. Mit einem englischen SjSH« [...]
[...] Lichtbraunstute. Rennknabe dessen Sohn Michael. Kr. 12 Hornstein, Barou von, Gutsbesitzer in Furth :c. Rennpferd und Reunknabe wie beim ersten Rennen. [...]
[...] LandShut. ,„ z. Pr. Hornstein, Baron von, Gutsbesitzer in Furth. 4. Pr. Steiler, Severin, Bauer zu Bogen. 5. Pr. Hanselmayer, Bauer zu SimmerSselt. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)Die Feier des Landwirthschafts- oder Oktoberfestes 1840
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Feier des Central - Landwirthſchafts-Feſtes im Jahre 1840 mit Preiſen gewürdigt worden ſind. [...]
[...] Brach- und Wurzelfrüchten, einen geſteigerten Viehſtand, und iſt dadurch und durch zweckmäßige Bereitung und Benützung des Düngers im Stande, die Nachhaltigkeit im Ertrage ſei ner Grundſtücke zu ſichern, - - [...]
[...] b) Ehren voll zu erwähnen ſind: 1) Georg Adelhart, Landwirth von Wagnern, k. Ldg. Neunburg vorm Wald. [...]
[...] 9) Joſeph Waizmann, Gärtner im Herkheim, k. Ldg. Nördlingen. [...]
[...] 12) Georg Ziegler, Bauer von Buch, k. Ldg. Neun burg vorn Wald. - [...]
[...] 23. „ Andreas Urlhart, Landwirth im Grund, Landg. Griesbach in Niederbayern. [...]
[...] Zu Kaiſerslautern iſt ein neuer Gartenbauverein im Entſtehen, von deſſen Gedeihen erſt im nächſten Jahre Bericht gegeben werden kann. – [...]
[...] ſchen Seideerzeugung. Daß der Verein zu Cham ſchon wieder weiter gewurzelt hat, kann man aus dem am 26. Juli d. J. abgehaltenen Seidenzuchtsfeſte zu Furth am Böhmer walde ſchließen. – Von den Vereinen zu Bogen und Eggen felden iſt oben bei den Preiſevertheilungen ſchon Meldung [...]
[...] auch die Stadt Straubing ſteht im Begriffe, ſolche Pflan zungen anzulegen. [...]
[...] über den Stand der Landwirthſchafts-Schulen in Bayern im Jahre 1839. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 004] 04.1851
  • Datum
    Dienstag, 01. April 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Weiden, Neuſtadt an der Wald-Naab, Vohenſtrauß c. heimiſch gemacht, und daſelbſt das übrige Landvieh gänzlich verdrängt. Die Farbe dieſes Rindes iſt rothbraun bis ins Weichſelbraune; [...]
[...] ,, Freiherr v. Schacky, Gutsbeſitzer von Thierlſtein, ,, Stangl, Gutsbeſitzer von Loifling, „, Utz, Gaſtgeber und Oekonom von Furth, ,, Hacker, Thierarzt, ,, Wutz, Brauer von Schönthal, als Erſatzmann, [...]
[...] (Schluß). Nicht minder wichtig als der Rübenbau iſt die Kultur der übrigen Kohlartikel, aus deren zahlreichen Arten im Allge [...]
[...] Die Hauptſache dabei iſt gute Herrichtung der Erde an jenen Stellen, wo ein Baum oder eine ganze Pflanzung zu ſtehen kom men ſoll. Eine Pflanzung ſelbſt im Frühjahre vorgenommen, halte ich in mancher Beziehung für günſtiger, als wenn dieß im Herbſte geſchieht, jedoch ſoll man ſchon im Februar und März [...]
[...] Das Weſentliche der Hanfkultur im Breisgau. [...]
[...] Die meiſten Landesprodukte ſind ſehr im Preiſe geſunken; für einzelne fehlt es ganz an Abſatz. Der Hanf allein fand ſtets Abnehmer, und der Erlös dafür konnte im Vergleiche zu andern [...]
[...] des Hanfes weniger vortheilhaft wirkt, vorzuziehen. Eine leichte Düngung im Spätjahre und eine ſolche im Frühjahre, wie ſie hie und da angewendet wird, möchte daher dem Zwecke am beſten entſprechen. [...]
[...] hat, ſowie auch in trockenen Gegenden muß der Hanf früher in den Boden gebracht werden, als da, wo die Triebkraft ſtark iſt, und im Mai warme Regen häufiger ſind, wie in der Nähe der Gebirge. Im erſteren Falle wird ſchon im April und Anfangs Mai geſäet, im letzteren erſt zu Ende des Mai. Die Erfahrung [...]
[...] gen ein Wäſſerungsprojekt für unſere eirca 150 Morgen Wieſen ſammt Koſtenüberſchlag fertigen. Im Spätjahr 1848 begann ſofort Herr Geometer Schmutz mit der Ausführung des Projektes, zog die Wäſſerungsgräben, gab den Wieſen das Gefäll, und ſchon im April v. J. war die [...]
[...] Mitglieder ſind unter dem Vorſitze des Herrn Grafen von Dürkheim - Montmartin, deſſen ſchöne Arbeit über dieſen Gegenſtand im Centralblatte noch im Gedächtniſſe unſerer Leſer lebt, die Herren: Inſpector Jägerhuber, Baron v. Fraun hofen, ſtädt. Veterinärarzt Niklas, Frhr. v. Dürſch. [...]