Volltextsuche ändern

220 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern02.11.1830
  • Datum
    Dienstag, 02. November 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] genen Gelde von der Obſtbaumzucht um 38 fl. 1 Tag werk 46 Dezimal-Gemeinde-Antheil, wovon die Hälfte trocken und die Hälfte Moos war. Den trockenen Theil arbeitete er ſchon im heurigen Jahre zu einem Acker um, und baute Getreid darauf. Das Moos hat [...]
[...] Joh. St. Tretzet, Pfarrer in Gr. Carolinenfeld. Heller, Hofg. in Aſchaffenbnrg. Th. Krummer, Rentbeamtens Tochter in Moos burg Schmitz, Hofg. [...]
[...] en Schulhauſes und neuer Gräben zur Waſſerableitung über den Ried und Anlegung eines zweckmäßigen, min der koſtſpieligen Steges auf den Gangſteig von Moos nach Deggendorf u. ſ. w., ſehr auszeichnete. [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 008] 08.1850
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] gebende Atmoſphäre und je gährungsfähiger die Früchte ſind, deſto nöthiger wird die Anwendung von Früchte kühlhaltendem Einfüllmaterial, z. B. Moos, Weinlaub, ſelbſt naßer Thon dürfte dann ſchichtenweiſe ſich mit Vortheil anwenden laſſen; bei kühler Temperatur aber und bei Verſendung in der Nähe ge [...]
[...] kühler Temperatur aber und bei Verſendung in der Nähe ge nügt auch trockenes, gemein vorkommendes Material und Spreu, Sägeſpähne, trockenes Moos c. Jedes Einfüllmaterial muß aber frei von allen Gerüchen und rein von Unrath und Unge ziefer ſein. - [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 010] 10.1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Oktober 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] bringt einen eigenen Schlag Thiere hervor; futterreiche Gegenden begünſtigen einen großen und kräftigen Viehſchlag, wo dagegen futterarme, ſandige, ſteinige und Moos-Gegenden nur einen klei nen Schlag bedingen. In erſteren Gegenden werden die Thiere bei größerer Wohlhabenheit der Bewohner überhaupt beſſer be [...]
[...] henden Uebel (ſtationär) geworden iſt; es vergeht faſt gar kein Jahr, wo ſie nicht herrſcht, und ihr Verlauf iſt immer langwie rig und ihr Auftreten ſchleichend. Es ſind dieß die Moos- und Riedgegenden, tiefliegende Thalgründe und Gegenden, die viele Sümpfe in ſich bergen. Hier wächſt nur weniges und ſpärliches, [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)17.11.1835
  • Datum
    Dienstag, 17. November 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Gehölzen, Zier- und Frucht- Sträuchern zu engliſchen Anlagen, Alleen und Plätze - Verſchönerungen. Die Verpakungsart in feuchtes Moos, mit Stroh und Weidengeflecht darüber, geſchieht ſo, daß die Bäu, metc. überall friſch und wohlbehalten ankommen. Be [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern16.06.1818
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Alles Stroh wird untergeſtreut. Die nicht weit von Wäldern gelegenen Orte ſuchen den Dünger durch Laub - Moos- und Nadelſtreu zu vermehren. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern16.04.1822
  • Datum
    Dienstag, 16. April 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Jahre darauf erfolgter Zufall beſtätigte meine Vernuu thung. Als ich im Anfange des Frühjährs mehrere Pfropfreiſer in feuchtem Moos eingewickelt an einem ſchattigten Orte des Gartens zum Verbrauche aufbe wahrte, fand ich im Herbſte auch zwei Paquetchen [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern25.02.1834
  • Datum
    Dienstag, 25. Februar 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] und die jungen Pflanzen kommen auch zur Blüthe, aber jedesmal mit einfachen Blumen. e. Die Verſendung der Knollen in Moos eingebun den und in einen hölzernen Kaſten gepackt, geſchieht mit dem beſten Erfolg zu Ende März, wenn die Fröſte [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern12.03.1833
  • Datum
    Dienstag, 12. März 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] fünf Zoll tief. Mit dem Baume zugleich bringen ſie Stücke rauher Steine in den Topf, um Felſen vorzu ſtellen, und ſtopfen Moos und Flechten dazwiſchen. Man läßt den Baum nicht höher wachſen als höchſtens einen Fuß oder fünfzehn Zoll, und bemäſſert ihn nicht [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernMonatsblatt 11.1824
  • Datum
    Montag, 01. November 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] an Stroh, ſohin genugſamer Einſtreuung. Die Fütte rung iſt wie in Wabl – das Heu auch größten Theils Moos- oder Sumpfheu. Die Zuchtſtuten kommen vom Frühjahre bis zum Spätjahr auf beſondere Wei den, und die Zuchthengſte weiß man gar nicht gehörig [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern20.11.1827
  • Datum
    Dienstag, 20. November 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] ten die weitere Moos e Abthcilung zu derfelben Beit. Daß die Rommiſſion auch nicht ermächtiget war, die mit Stauden bervachfenen Detter (den Miederivald) [...]