Volltextsuche ändern

220 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern28.01.1812
  • Datum
    Dienstag, 28. Januar 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] d Aperts orf, Ldg. „Dunkel Moos- Stute Ungar braun. burg. Kleidorf, Weichſel [...]
[...] burg. Kleidorf, Weichſel Ldg.Moos-Wallach Baier braun, burg. langſchw. – Harthof - - - [...]
[...] l zeichen. SSä # Eiterbach, Ra - Ldg. Moos-Wallach Ungar Ä. 25 833– burg. ---- uffahrn M 22 - [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1561, bekennen. Die 6 politiſchen Gemeinden Klingsmoos, Ludwigs moos, Grasheim, Untermaxfeld, Karlshuld und Karlskron haben 3 katholiſche und 2 proteſtantiſche Kirchen, 3 katholiſche und 5 proteſtantiſche Schulen. - [...]
[...] Der Durchſchnitts-Vermögensſtand iſt 50 pCt. des Ge ſammtvermögens. Der Torfſtich wird nur im oberen und mittleren Moos be trieben, weil nur in dieſer Fläche Torf lagert, und beträgt 39,449,000 Stücke jährlich von Seite der innern Bewohner. [...]
[...] Jener der anſtoßenden Grundbeſitzer iſt zur Zeit nicht erhoben, erreicht aber jedenfalls eine größere Anzahl. Das ganze Moos enthält ohne Privatbe- und Entwäſ ſerungs-Objecte 163,476 Länge-Ruthen an Kanälen und Grä ben, ſomit in einer Länge von 128°/s Stunden, und müſſen dieſe [...]
[...] Eine die ſchwere, lehmſtößige Mutterſcholle ſeiner Heimath auf die der Ejfung abgetrotzte Moosfläche als Miſchung der Ackerkrume; hier ladet einer im Moos die Humusſchichte auf zur Düngung und Brechung des harten, zähen Lehmbodens des väterlichen Feſtlandfeldes. [...]
[...] Würde nun eine Reproduktionskraft des Torfes obwalten, ſo müßte ein umgekehrtes Verhältniß ſich ergeben. Das Donau moos eilt mit Rieſenſchritten zum Feſtlande über, und ändert von Jahrzehent zu Jahrzehent ſich in allen ſeinen Verhältniſſen auf eine auffallende Art. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.05.1822
  • Datum
    Montag, 27. Mai 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 4. Preis. Stephan Kaps, Dienſtknecht, bei Si mon Plenkl, Halbbauer zu Herblfing, gräfl. Preiſing. Patrimonial- Gerichts Moos, 36 Jahre im Dienſt. 5. Preis. Joſeph Eiglſperger, Dienſtknecht, ſeit 40 Jahren beim Lorenz Eiglſperger zu Gunting, königl. [...]
[...] Pfarrkirchen, im Dienſt. 9: Preis. Franz Reſchenbeck, Baumann bei der Brauerswittwe Baumgartner in Moos, k. Landgerichts Simbach am Inn. 10. Preis. Johann Baptiſt Schauer, Baumann ſeit [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern23.11.1824
  • Datum
    Dienstag, 23. November 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Meue Kulturs - Kongreſſe. - Ueber die Kulturs Kongreſſe im k. Landgericht Miesbach. – Nachtrag zu den Aphorismen der höhern Schafzucht. – Neueſte engliſche Art, Bohnen und Erbſen zu ſäen. - Wildes Süßholz. – Mittel, die Fruchtbäume ſtets ſrei von Moos zu erhalten. – Wieder eine neue engliſche Wagenſchmiere. - Eine neue mechaniſche Flach 5bereitung ohne Röſte. - [...]
[...] 54. Mittel, die Fruchtbäume ſtets frei von Moos zu erhalten, nach langjähriger Erfahrung. Man nimmt ungelöſchten Kalk und Urin von [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern26.04.1825
  • Datum
    Dienstag, 26. April 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Rinde der Obſtbäume nicht genug empfohlen werden, ſagt Pahl in ſeinem verdienſtlichen Archiv. Verdor ben wird dieſelbe durch Schmarotzerpflanzen, Moos, Flechten, Schwämme und durch Inſekten, welche darin niſten. Erſtere werden nicht nur dem Baume ſchädlich, [...]
[...] tel, das mit Recht als nützlich empfohlen worden iſt. Offenbar reinigt der Kalk nicht nur die Rinde von Moos und Flechten, ſondern heilt auch die Krankhei ten der Rinde, als Räude, die ſogenannte Knotenkrank heit, ſelbſt den Krebs. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern19.08.1834
  • Datum
    Dienstag, 19. August 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die in den Gärten gepflanzten oder auf den Feldern ſtehenden Bäume ſind oft mit Moos und Flechten ſo ſehr überzogen, daß man die Rinde derſelben gar nicht mehr bemerkt; der Erfolg iſt, daß dieſe Schmarotzer [...]
[...] Im Augenblick der Anwendung der Kalkmich hat das Moos eine kupferige, die Flechten eine röthliche Farbe angenommen. Dieſe Schmarozer-Pflanzen wa ren gänzlich verbrannt, ſie zerfielen in Staub und die [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern02.09.1834
  • Datum
    Dienstag, 02. September 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] chen ſind weißlich, nicht dicht ſtehend. Der Geruch iſt angenehm. Der Schwamm kömmt in Gehölzen und anf Grasplätzen zwiſchen faulen Blättern und Moos im Sommer und Herbſte häufig vor, und wird ſtark ge geſſen. [...]
[...] Der Schwamm wächſt im Sommer und Herbſte in Nadelgehölzen, auf ſandigem, mit Moos und Gras bewachſenem Boden. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern08.04.1823
  • Datum
    Dienstag, 08. April 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] kofner doch auch nachher überein, ihr Vieh forthin auch noch gemeinſchaftlich auf dem ihnen zugewieſenen Moos - Antheile zur Weide führen zu laſſen"). So traf es ſich, als ich im Nov. d. J. 1805 die Pfar rei bezog. Mit dem Frühjahre 1806 wurde das Vieh, [...]
[...] So traf es ſich, als ich im Nov. d. J. 1805 die Pfar rei bezog. Mit dem Frühjahre 1806 wurde das Vieh, ſomit auch das meinige, auf das Moos getrieben. Es hatte dahin mehr als eine halbe Stunde Weges zu machen, ein Weg, der oftmals bis zum Verſinken [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern03.12.1833
  • Datum
    Dienstag, 03. Dezember 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 2) Iſt das beſonders in tiefer gelegenen Wieſen ſich anhäufende Moos durch Aſche, Ruß und Gyps zu ver tilgen, mit der eiſernen Egge forgfältig wegzuräumen, und ſind die leeren Stellen ſonach mit Kleeſamen und [...]
[...] die Benützung jeder anderer zu Gebot ſtehenden Dung materialien als: Holzaſche, Ruß, Sägſpäne, Lumpen Laub, Reißig, Tannennadeln, Moos, Schilf, Bin ſen; dann Mergel, Gyps, gebrannter Thon, Wei herſchlamm, Grabenausſchlag, Kehricht, Waſchküchwaſ [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.05.1827
  • Datum
    Dienstag, 22. Mai 1827
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] mit höchſter Bewilligung durch das königl. Landgericht Marquartſtein das ſogenannte Steinbrucker Frei moos und Hocherlach genannt, an 86 Landgericht Marquartſteiniſche Unterthanen, welche hierauf das Recht zu weiden und zu mähen wohl hergebracht hat [...]
[...] die Waſſerfläche des Chiemſee's tiefer zu legen, Tum mehr feſtes Land zu gewinnen. Wenn daher den Unterthanen, welchen Moos nnd Filzgründe zu Theil geworden ſind, ernſtlich daran gelegen iſt, ſelbe in Kultursſtand bringen zu wollen, [...]