Volltextsuche ändern

116 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern01.09.1835
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Die hier beiliegenden drei Stück Rohre ſind die Stängel von Weberkarden, welche ſich, wie der Augen ſchein giebt, zu Spazierſtöcken für Hedcen umſchaffen [...]
[...] tig ſind, und die äußere glänzende jedoch ſchmutzige Schale ſich leicht ablöſen läßt. Indeſſen laſſen ſich trockene Rohre durch Einlegen in Waſſer zur Reinigung wieder erweichen. [...]
[...] Die Naturfarbe des gereinigten Rohres iſt weiß licht; zum Spazierſtocke nimmt dasſelbe jede beliebige Farbe an, wenn ſolche mit Oelfirniß vermiſcht als Grun [...]
[...] licht; zum Spazierſtocke nimmt dasſelbe jede beliebige Farbe an, wenn ſolche mit Oelfirniß vermiſcht als Grun dirung auf das Rohr – jedoch ſehr dünn – aufge tragen wird, dünn deshalb – damit die ausgefügten Linien der Rohre, welche denſelben ein eigenes Anſehen [...]
[...] Die ſtärkeren Rohre haben das komiſche Ausſehen von ſchweren dicken Knottenſtöcken, ſind aber äußerſt leicht und haben doch zur Unterſtützung ihres Herrn [...]
[...] Stockband anbringt, mittels der allda durchſtochenen Oeffnungen die Komunikation der äuſſeren Atmoſphäre in das Innere des Rohres herzuſtellen, dannit feuchte und trockene Witterung in gleichem Grade auf das [...]
[...] * - -Rohr nach Auſſen und nach Innen einwirken könne. – Dieſe Manipulation ſieht man an den lackirten Stöcken mittlerer Länge angebracht. [...]
[...] ßert reſp. oval erweitert werden dürften; jedoch möcbte dabei darauf Bedacht genommen werden, daß die innere Oeffnung des Rohres nach unten nicht verſchloſſen werde. [...]
[...] wenn er will - ſelbſt vornehmen, – oder arme Taglöhner Familien, welchen es in Winter an Verdienſt mangelt, dazu aufmuntern, da getrocknete Rohre zu jeder Zeit zum Behufe der Reinigung ſich im Waſſer wieder er weichen laſſen. - - [...]
[...] wohllöblichen General - Comités anheimſtellen, ob und welchen Gebranch dasſelbe von den beigelegten Karden rohr-Muſtern zur Beförderung dieſes Induſtriezweiges zu machen, für gut finde, und indem ich dieſe Muſter [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern31.03.1835
  • Datum
    Dienstag, 31. März 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Dnrch den unteren Boden nahe an der Seite geht ein hölzernes Rohr o, deſſen Oeffnung 1 1/2 Zoll iſt, nächſt dem oberen Boden endet, und an der Seite mittelſt einigen Nägeln befeſtigt iſt. Zwei bis drei [...]
[...] ſteht; hievon bringe man nur wenig auf die Fläche des Pappendeckelrings, und ſchraube den Deckel nnd Keſſel zuſammen. Das lange Rohr i geht ſo tief in den [...]
[...] Am Bodeu des Keſſels iſt ein Rohr m mit Krahnen ange bracht, um nach dem Kochen der Kartoffeln das im Keſſel noch enthaltene kochende Waſſer zum Anbrühen von ſonſti [...]
[...] mit Krahnen o iſt weiter oben angebracht, welches beint Füllen des Keſſels dient; man läßt nämlich, wenn man den Keſſel durch das lange Rohr i füllt, den Krahnen o geöffnet; läuft nach einigem Füllen Waſſer aus dieſem Krahnen, ſo giebt dieſes die Weiſung, daß der Keſſel [...]
[...] Krahnen, ſo giebt dieſes die Weiſung, daß der Keſſel bis auf ſeine richtige Höhe gefüllt iſt, und nun geſchloſ ſen werden muß; dieſes Rohr muß, wie oben bemerkt, ſo angebracht ſeyn, daß der Rauin über demſelben noch 1/5 des Keſſels ausmacht. Am Deckel befindet ſich [...]
[...] ſo angebracht ſeyn, daß der Rauin über demſelben noch 1/5 des Keſſels ausmacht. Am Deckel befindet ſich noch ein kurz zugeſpitztes Stückchen Rohr p, worauf das hölzerne Rohr w geſteckt wird, welches das Faß mit dem Keſſel verbindet. Das Faß Q kann jede be [...]
[...] Hahn oder Stöpſel verſehene Röhre v. An dem höl zernen Dampfleitungsrohr w iſt an dem oberen Ende ein kleines gekrümmtes Rohr x von Kupfer oder Blech angebracht, welches in eine Oeffnung an dem oberen Bqden geſteckt wird; wickelt man vorher um beide En [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern02.02.1813
  • Datum
    Dienstag, 02. Februar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] als Viehfutter, theils zur menſchlichen Nahrung gebaut. Er hat ein 5 bis 6 und noch mehr Schuhe hohes Rohr, beinahe wie das Zuckerrohr, und große Blätter, beide zur Viehnahrung tauglich. An der Krone ſetzen ſich kleine Körner Büſchelförmig an, welche gemahlen, [...]
[...] Menge und vorzüglichere Güte des Saamens, ſondern auch durch die Süßigkeit des in dem Rohre befindlichen Saftes auszeichnete. Schon damals verfertigte Ardui no daraus eine Art Syrup; allein wegen dem niedern [...]
[...] gen königl. landwirthſchaftlichen Gartens, fieng von neuem an, die Darſtellung eines europäiſchen Zuckers aus dem Rohre des caffriſchen Holcus zu verſuchen. Es gelang ihm auch wirklich, nicht nur einen, für viele ökonomiſche Zwecke ganz brauchbaren Syrup, ſon [...]
[...] Von der Ausſaat bis zur Erndte braucht ſie nur ei nigemal behackt zu werden. Zur Zuckerfabrikation wird der Saft aus dem Rohre gepreßt, nachdem der Saamen bereits davon abgenommen worden, über dem Feuer, durch Kreide entſäuert, mit Eyweiß geklärt, ſodann [...]
[...] Lire 6o Centesime; bleibt reiner Gewinn 334 Lire 4o Centesime, oder 155 f. 9 kr. baieriſch. Bei den Ausgaben iſt der Werth der Rohre ſelbſt nicht in Anſchlag gebracht. Arduino liefert zugleich eine Berechnung der Kultur eines mit caffriſchem Holcus [...]
[...] thut h d d d - d 143 L. 71 C. hievon die Kulturkoſten abgezogen, mit 44 – 6o – bleibt reiner Gewinn, ohne die Rohre, 99 – 1 1 – oder 46 fl. baieriſch. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.08.1822
  • Datum
    Dienstag, 27. August 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] welches nach geendigter Operation durch den Krahn c abgelaſſen wird. ſich ein Rohr ddd bis ungefähr einen Zoll an den Boden desſelben. Es iſt mit dem Schnabel des Helms in Verbindung, und erweitert ſich an ſeinem untern [...]
[...] Dämpfe zu ſtreichen haben, ehe ſie in das mit dew Schlangenrohr oder ſonſtigen Kühl-Apparat in Ver“ bindung ſtehende Rohr n anlangen können. Auf dieſe Schüſſel geht ein etwas höher angebrachtes, wait einem Krahn verſchloſſenes Rohr s, vermittelſt welchem das [...]
[...] Branntweindämpfe. t Die Oeffnung, worin das aus der Maſchine kommende Rohr befeſtigt iſt. u Die über das Kühlrohr laufenden, etwa 5 Zoll im Durchmeſſer haltenden, und beiläufig 4 Fuß langen [...]
[...] bindung ſtehen. w Ein Waſſerkaſten, woraus das zum Kühlen nöthige Waſſer durch das Rohr xx in den Raum zwi ſchen dem eigentlichen Kühlrohr und der darüber lau ſenden weitern Röhre geleitet wird. [...]
[...] bei y wieder ab. Die Wirkung dieſes Kühlapparats iſt hier ſo groß, daß ſchon die zweite Biegung des in nern Rohrs bei a immer durchaus kalt bleibt, daß alſo die Dämpfe ſchon in den obern zwei Drittheilen des Apparats genug gekühlt werden. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern24.11.1818
  • Datum
    Dienstag, 24. November 1818
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ccC. Aus einem Rohre (am beſten von Blei, weil dieſes vom Schwefeldampfe am wenig ſten angegriffen wird, welches an beiden Sei [...]
[...] D. Dieſes Rohr endigt ſich in einen biegſamen Schlanch, um [...]
[...] E. die Mündung des Rohres nach Belieben in ein Mäuſeloch zu bringen. [...]
[...] An der Mündung des Rohres iſt ein Vorſprung angebracht, um das Mauſeloch genau zu decken. Nun wird in die Glutpfanne etwas gepulverter [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern20.05.1817
  • Datum
    Dienstag, 20. Mai 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ein Etui (Futteral) mit 3 Trokaren verſchie ſchiedener Größe, jeder derſelben mit einem meſſingenen und verſilberten Rohr, koſtet 12 ſ. [...]
[...] Ein einfacher großer Trokar mit Etui, das Rohr verſilbert. 4 f. 48 kr. [...]
[...] Ein einfacher großer Trokar mit einem meſſingeneu Rohr, ohue Etui 2 ſ. 42 kr. [...]
[...] zogeu, dieſe aber in der Wunde gelaſſen, damit ſofort die Luft ausſtrömen kann. So wie der Bauch allmäh lig zuſammenfällt, drückt man das Rohr (die Scheide) immer tiefer ein, entfernt ſie aber, wenn der Bauch ganz zuſammen gefallen iſt, und legt auf die Wunde [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern21.10.1834
  • Datum
    Dienstag, 21. Oktober 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Statt. Es iſt nämlich die Rauchmündung mit einer Rauchleitung verſehen. Dieſe beſteht in einem eiſernen Rohre, wie man ſie an Stubenöſen hat. Wirklich ſind es ſolche, die als ausgedient zurückgeſtellt waren, und hier in Anwendung gekommen ſind. Durch ſie wird [...]
[...] dem der Rauch in dem aufgeſetzten Rohre fortgeleitet wird, iſt er verhindert, ſich mit dem aus den Keſſel ſteigenden Dampfe zu vereinigen. Geſchieht dieſe Ver [...]
[...] Beiläufig bemerkt, thnt man hier am beſten, wenn man, ſtatt bei freiem Feuer zu kochen, einen Kochofen unterhält, und demſelben ein langes Rohr zur Leitung des Rauches aufſetzt; ſo, daß der Rauch bis in die verengerte Eſſe geführt wird. Iſt er einmal bis dahin [...]
[...] enger wird. Dem Herde ſelbſt giebt dieſes keinen Uebelſtand, weil der Zug im Innern deſſelben fortge führt wird. Man kann dazu entweder ein Rohr, wie die Ofenröhre ſind, oder vom Töpfer thönerne machen laſſen. uebrigens dient dieß nur zur Bequemlichkeit, [...]
[...] die Ofenröhre ſind, oder vom Töpfer thönerne machen laſſen. uebrigens dient dieß nur zur Bequemlichkeit, es iſt aber ein ſolches Rohr nicht abſolut nöthig, ſon dern der Zug läßt ſich auch recht gut von Ziegelſteinen machen. Eine weite Oeffnung iſt ebenfalls nicht nöthig, [...]
[...] Fände es ſich, daß ſich vvm Herdfeuer der Rauch nur dann erhebt, wenn ein Fenſter geöffnet wird, ſo muß das Rohr die Luft juſt hier einfangen. Man geht dann durch die Wand. Muß man, um den Rauch los zu werden, z. B. die Küchenthüre offen halten, ſo wird [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern12.10.1813
  • Datum
    Dienstag, 12. Oktober 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Zeichnung, hierauf füllte ich meine gewöhnliche große Deſtillirblaſe B mit Waſſer, und verſah ſie mit einem Helm C, deſſen Rohr D ungefähr einen Zoll weit ent weder ſelbſt oder mit einem dicken hölzernen gut an paſſenden Anſtoß bis auf den Boden des Gefäſſes A [...]
[...] F wieder friſches Waſſer nach gieße, ſobald man merkt, daß in der Blaſe B wenig Waſſer mehr vorhanden ſey, ſo man leicht wahrnehmen kann, wann aus dem Rohr G in der weite eines ſehr dicken Federkiels, ſo durch ei nen Korkſtopſel in der Blaſe befeſtiget iſt, Dämpfe [...]
[...] nen Korkſtopſel in der Blaſe befeſtiget iſt, Dämpfe ausſtrömmen wollen, ſo zum Beweis dienet, daß das Ende dieſes gläſernen oder metallenen Rohres nicht mehr in das Waſſer reichet, und demnach das Waſſer zu Ende gehet. Nach Verlauf von 6 Stunden war der [...]
[...] ich folgere hieraus, daß der Stärckezucker ſo wie der Traubenzucker ein ganz eigenes vom indiſchen Zucker rohr Zucker ganz verſchiedenes Produkt ſeye, und die ſem in Betreff der augenehmen verſüſſenden Kraft weit nachſtehen müſſe, jedoch iſt es immer möglich, ſo ent [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern17.03.1829
  • Datum
    Dienstag, 17. März 1829
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] toffeln gedämpft werden, geht dazu an, nur muß in wendig des Dampfſaſſes über der Oeffnung der Hülſe, wo das Rohr vou Kolben eingeſteckt wird, eine läng lichte Kappe von Eiſenblech oder Kupfer, in Geſtalt eines hohen Reibeiſens, welches gegen den Boden ganz [...]
[...] offen und an den Seiten mit Duchſchlaglöchern nach außen geſchlagen, angebracht ſeyn, damit die Körner nicht in das Rohr des Kolbens dringen und dasſelbe verſtopfen. Um die Körner durch den Dampf weich zu ko [...]
[...] pfen nicht entgeht, oder in den Kolben treten kann. Ein gekrümmtes und nach unten hin trompetenförmi ges Rohr muß die Dämpfe von oben herein nach un ten leiten, und flach auf den Boden des Faſſes aus [...]
[...] dere, eben nicht große, kupferne Blaſe machen laſſen. Eine große iſt gar nicht nöthig, ſelbſt nicht einmal zweckmäßig. Von dieſer Blaſe geht ein Rohr, wie bei einer Branntweinblaſe, nach dem Faſſe, in welchem die Körner gekocht werden. Erwähntes Rohr geht [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern07.07.1835
  • Datum
    Dienstag, 07. Juli 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] kraut; Epilobium angustifolium, Weiderich; Tha lierum majus, Wieſenraute, und ſelbſt Arundo phrag mites, das gemeine Rohr. [...]
[...] gefreſſen, aber ſpäter als jene; es blieben von ihnen noch mehr Stengel unverzehrt, wahrſcheinlich, weil ſie zu ſtark und faſrig ſind; von Rohr fraßen ſie nur die feinſten, zarteſten Blätter; von den Binſen und den Malven faſt gar nichts. [...]
[...] Weiderich und die Wieſenraute, und ſuchten ſolche aus den übrigen heraus; ſie benaſchten ein wenig die Blät ter des Waſſerdoſts und des Rohrs, berührten aber die Binſen und Malven gar nicht, oder doch nur ſehr wenig. [...]
[...] ſtücken ein reichliches und gutes Futter zu gewinnen, nämlich die Spierſtaude, das Blutkraut, den Weide rich, die Wieſenraute, den Waſſerdoſt und das Rohr. [...]