Volltextsuche ändern

2273 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 002 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Aus den ſchriftlichen Berichten der verehrlichen Züchter durch [...]
[...] Vorkehrungen waren ganz dieſelben, wie früher; die Pflege wurde von den gleichen Perſonen beſorgt. Die Räupchen ſchlüpften gut aus und bis zur voll endeten erſten Häutung ging Alles regelmäßig. Auch aus der zweiten Häutung traten ſie noch ziemlich [...]
[...] das Laub roſtig wurde. 16. Hr. Fabrikant Geßler in Tettnang machte eine Zucht aus 6% Loth Eiern, wovon 3 aus eigener Zucht, 3 Loth aus Mannheim und Loth aus Ragaz waren. Nur die Räupchen [...]
[...] aus eigener Zucht, 3 Loth aus Mannheim und Loth aus Ragaz waren. Nur die Räupchen aus letzteren Eiern ſchlüpften vollſtändig aus, wäh rend dieß bei den zwei erſteren Sorten nur theil weiſe der Fall war. In gleicher Weiſe fielen auch [...]
[...] 17. Jungfer Marie Kurz von Sontheim, OA. Heilbronn, legte am 1. Juni 5 Loth Eier aus, wovon 3 Loth aus Heilbronn und 2 Loth aus Ragaz. Letztere kamen gar nicht zur Entwick lung (ſie hatten wahrſcheinlich unterwegs Schaden [...]
[...] Grunde. 20. Hr. Tuchfabrikant Wachter in Metzin gen legte die von 8 paar Cocons aus eigner Zucht gewonnenen Eier aus; die ganze Zucht hatte einen ganz günſtigen Verlauf; nur in den 2 letzten Ta [...]
[...] letztgedachten 3 Züchter, die ihre Eier aus derſelben [...]
[...] Gang der Seideabhaſpelung in Hohenheim. (Nach gefälliger Mittheilung des Hrn. Profeſſor Dr. Rueff.) Zur Abhaſpelung nach Hohenheim wurden von aus [...]
[...] der Ernährung der Raupen mit dem Laube unſerer gewöhnlichen Eichen und bezüglich ihrer ſonſtigen Erziehung keine Anſtände. Der Zeitraum vom Aus kriechen aus dem Ei bis zum Einſpinnen dauert 6 Wochen; das Einſpinnen nimmt eine weitere [...]
[...] Beiträge der Mitglieder (für 1863 noch nicht eingezogen). .103„30 „ Erlöſe aus abgegebenen Seidenraupen ELETI 122„44, [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft09.04.1864
  • Datum
    Samstag, 09. April 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Arten von Weizen, Roggen, Gerſte, Haber, Mais und Lein ausgeführt, und zwar waren die Samen proben bezogen aus [...]
[...] zu ſpät in den dürren Hochſommer zu gelangen. Wer daher frühe Weizen-, Gerſte-, Lein- und Maisſorten bauen will, beziehe ſolche aus ſüdlichen Gegenden. 2. Weizen und Mais liefern aus ſüd [...]
[...] 2. Weizen und Mais liefern aus ſüd lichen Gegenden bezogen qualitativ beſſere Erndten, als bei ihrem Bezug aus höhe ren Breiten. Für Gerſte und Haber empfiehlt ſich ein Bezug aus nördlicher gelegenen Orten, oder [...]
[...] ren Breiten. Für Gerſte und Haber empfiehlt ſich ein Bezug aus nördlicher gelegenen Orten, oder aus ſolchen gleicher geographiſcher Breite. 3. Aus dem Süden bezogene Pflanzen ſamen liefern verhältnißmäßig mehr Kör [...]
[...] anzunehmen ſeyn, bei welchen es auf eine beſon ders reichliche Stengel- und Blätterbildung ankommt. Sollte vielleicht aus dieſem Grunde rothe Kleeſaat aus England, Belgien in der Regel höher im Preiſe ſtehen, als z. B. aus dem Rheinland, oder als [...]
[...] je weiter nach Norden, die Vegetationszeit der Pflanzen mehr und mehr abgekürzt werde, und daß Samen aus Norden im Süden Gewächſe liefern, welche eine kürzere Vegetationszeit haben, als die aus dortiger Gegend gezogenen Samen. - [...]
[...] völligen Ausbildung eine Wärmeſumme von 10889. Die hierorts gebaute Gerſte aus Eldena brauchte eine Wärmeſumme von 1248" [...]
[...] fördern, als die gleichförmig einwirkende Durch ſchnittswärme. Hatte ja auch der Sommerweizen aus Zorndorf, der um 18 Tage ſpäter ausgeſäet wurde, als der aus Eldena, aus demſelben Grunde eine um 12 Tage kürzere Vegetationszeit, als der letztere. [...]
[...] einer ſüdlichen oder nördlichen Gegend angebaut wird, das raſchere Wachsthum der Pflanze aus Süden oder der aus Nor den eigenthümlich ſeyn wird? Die Ant wort lautet nach dem Vorausgegangenen [...]
[...] Breslau, als die Hauptſtadt Schleſiens, hat für ſolche große Ausſtellungen eine vortreffliche Lage, und dürften namentlich Käufer aus Ungarn, Oeſterreich, Rußland, Polen und ganz insbeſondere aus Sachſen hier ihren Bedarf an Maſchinen entnehmen; ebenſo [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 001 1876
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Juhalt: Chemiſche Unterſuchung des Trinkwaſſers in Hohen heim und Birkach. – Auszüge aus den Jahresberichten der [...]
[...] Wie man ſieht, ſtehen dieſe Zahlen, mit Aus nahme der Gypsquelle, ſämmtlich und zwar meiſtens ſehr bedeutend unter den oben angegebenen Grenz [...]
[...] Von den in Hohenheim unterſuchten Waſſerarten ſind Nr. 1–5 aus Bohr- und Pumpbrunnen, Nr. 6 und 7 aus Laufbrunnen, welchen das Waſſer aus weiterer Entfernung durch Röhrenleitungen zu [...]
[...] aus weiterer Entfernung durch Röhrenleitungen zu fließt; Nr. 8 iſt ebenfalls ein Laufbrunnen, welcher aber nur aus den Erdſchichten der nächſten Umge bung geſpeist wird und im heißen Sommer nicht ſelten austrocknet; Nr. 9–11 ſind Waſſer aus Bohr [...]
[...] Nähe der Ackerfelder. 2. Der Brunnen im Ochſenhofe iſt unterhalb der Terraſſe, ſonſt aber ſo gelegen, daß aus dem nach Süden etwas abfallenden Wirthſchaftshofe, ſo wie aus Wohnhäuſern und Ställen keine beträcht [...]
[...] die ſämmtlichen Gebäude Hohenheims. Die betreffen den Quellen befinden ſich in unmittelbarer Nähe des Brunnens und das Waſſer fließt ihnen offenbar aus [...]
[...] 4000 Fuß langen Röhrenleitung zugeführt wird. Die Röhrenleitung beſteht zum kleineren Theile, zu nächſt der Quelle, aus hölzernen Deicheln, zum größeren Theile aus eiſernen Röhren. Die Quelle liegt im Walde, nahe an der Grenze deſſelben, wo [...]
[...] Hohenheimer Trinkwaſſer aus Birkach [...]
[...] den vorhandenen Umſtänden eine beträchtliche In filtration von Stoffen durch die umgebenden Bodenſchichten erfolgt, wie namentlich aus dem enorm vermehrten Gehalt an Chlor und an Alkalien ſich ergibt, ſowie aus dem Umſtande, daß das Mengen [...]
[...] amtsbaumwart gepflegt. Der Verein iſt ferner beſtrebt, junge Leute in Hohenheim zu Obſtbauverſtändigen heran bilden zu laſſen (einer aus Möttlingen war im letzten Jahre dort) und Wanderlehrer ſich ſchicken zu laſſen. 10) Aus dem Etat für das kommende Jahr iſt [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft06.06.1863
  • Datum
    Samstag, 06. Juni 1863
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] treffenden Verkehrsanſtalten ermäßigte Frachtſätze zu erlangen ſuchte. Die zu ſolchem Endzweck un ternommenen Schritte haben mit einer einzigen Aus nahme durchaus erfreuliche Reſultate geliefert. Von den verſchiedenen deutſchen Staaten – Bayern aus [...]
[...] eines Kriegsſchiffs zur Herüberbringung der Aus ſtellungsgegenſtände. Der Staat Newyork hat für ſeine Ausſteller [...]
[...] Zahl der amerikaniſchen Ausſteller noch nichts Ge NaUes. England iſt, wie gewöhnlich bei ſolchen Aus ſtellungen, auch in Hamburg, was die Konkurrenz betrifft, im Vordergrund. [...]
[...] zur Veredlung der inländiſchen Racen geeignetes Zuchtvieh ankaufen, von der Entrichtung des Ein fuhrzolls gänzlich befreit werden. Aus Ungarn kommt eine Kollektivausſtellung der ungariſchen landwirthſchaftlichen Geſellſchaft mit bedeutenden [...]
[...] Quantitäten Cerealien, Wollvließe, Tabak, Seide, Mehl, Forſtprodukte und etwa 1200 Proben Wein Aus Böhmen wurden bis jetzt 240 Ausſteller an.“ gemeldet. [...]
[...] beantragte überdieß beim Kongreß die Ueberlaſſung Aus dem Königreich Sachſen ſind ziemlich viele [...]
[...] Obgleich am 1. Mai der Termin zur Anmel dung verſtrichen, ſo ſind doch immer noch neue Anmeldungen zu erwarten. Der Druck des Aus [...]
[...] Aus vereinzelten Mittheilungen iſt hier nur zu bemerken, daß in neueſter Zeit zur Vervollſtän digung der Jury für Pferde Hr. N. G. Barthſopp [...]
[...] digung der Jury für Pferde Hr. N. G. Barthſopp und Hr. Robert Smith für Rindvieh als Preis richter aus England eingeladen wurden. Als Preis richter aus Oeſterreich ſind vom Komité gewählt: Graf Johann von Waldſtein, Wirthſchaftsrath Ko [...]
[...] Graf Johann von Waldſtein, Wirthſchaftsrath Ko mers, Ritter von Suttner, Profeſſor Dr. Arenſtein, aus Württemberg Profeſſor Dr. Rueff. Die Zahl der Beſucher auch aus ſolchen Län dern, aus denen keine Angehörige als Ausſteller [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft23.08.1873
  • Datum
    Samstag, 23. August 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Rindvieh-Ausſtellung in Wien, aus nur 1000 und einigen Stücken beſtehend, zeigte bei Weitem nicht alle verſchiedenen Nutzvieh-Racen. Z. B. war [...]
[...] einige durch Kreuzung mit Shorthorns beſtens aus gefallene Thiere. Das theils werthvolle Elb- und Weſer-Vieh, das Weichſel-, Oder- und Netze-Vieh [...]
[...] Nutzvieh fehlte gänzlich. Als Milchvieh machte das holländiſche, oſtfrieſiſche ſowie das oldenburger die Zierde der betreffenden Aus ſtellung aus, und zeugten die von den verſchiedenſten Ländern ausgeſtellten wohlgerathenen Kreuzungs-Pro [...]
[...] Ungarn war durch 285 Rinder vertreten. Sein Landvieh iſt bekanntlich nur in Zugochſen aus gezeichnet und das gewiß mit Recht, wovon Schreiber dieſes in dem betreffenden ſchönen Lande [...]
[...] waren Exemplare ausgeſtellt und machten ſelbige den Glanzpunkt der Ungarnſchen Rinderausſtellung aUs. – [...]
[...] Die aus Siebenbürgen ausgeſtellten 17 Büffel bildeten die Folie dazu, und ſtellten das Rind mit allen Mängeln für Culturzwecke dar. – Die am [...]
[...] dagegen viele, welche aus einer Kreuzung beider Schläge entſtanden ſind. [...]
[...] nannten Rheiniſchen offenbar nachſtehen. Frankreich hatte überhaupt nur 69 Schafe ge ſandt. Die aus franzöſiſchen Stammheerden, nament lich von der kaiſerlichen (jetzt National-) Schäferei zu Rambouillet, ferner [...]
[...] durch reichen Beſtand einer feinen und ausgegliche nen, wenn auch nicht edeln Kammwolle mehr oder weniger aus und erhielten Anerkennungsdiplome. Indeß hatte deutſche Achtſamkeit in der Züch tung ſchon Beſſeres aus den Rambouillets 2c. [...]
[...] Indeß hatte deutſche Achtſamkeit in der Züch tung ſchon Beſſeres aus den Rambouillets 2c. (namentlich durch ſorgſam gewähltes Paaren aus erleſener Thiere aus den zwei der oben benannten beſten franzöſiſchen Heerden) geſchaffen, wovon [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 017 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bericht über die internationale Gartenbau - Aus ſtellung in Hamburg vom 2. bis 12. Sept. 1869. [...]
[...] ſantes landſchaftliches Gebilde, bei deſſen Anblick man die frühere Bedeutung des Terrains leicht ver geſſen konnte. Aus dem Wallgraben entſtand ein [...]
[...] lich weniger betheiligt, als die näher liegenden. Wenn man durch das Hauptportal eintrat und ſich rechts wendete, kam man zuerſt an einer Aus ſtellung von Blumengruppen der verſchiedenſten Arten [...]
[...] Luxusartikeln, eingemachtem Obſt 2c. Erwähnens werth ſind: Eine ſehr intereſſante Sammlung von Baumſchwämmen aus Neuholland, ein Zuckerſorti ment aus Java, welches die Fabrikation des Rohr zuckers vom zermahlenen Zuckerrohr und ſchwarzen [...]
[...] haltigſten Gemüſe-Kollektion aus Hamburg wurde [...]
[...] geſchäft. Gewächshäuſer wurden nur durch ein Modell vertreten. Aus dieſem Haupttheil der Ausſtellung gelangte man über die ſchon erwähnte Straßenüberbrückung in den neu angebauten andern Theil und ſah ſich [...]
[...] Verpflanzmaſchinen für größere Bäume. Von da führte der Weg nach den beiden Obſt hallen, in welchen die reichſten Obſtſchätze aus allen Weltgegenden aufgeſpeichert waren. In der erſten Halle erregte beſonders das große Sortiment aus [...]
[...] Erwähnung der andern Sammlungen fehlt es an Raum; es genüge, daß Deutſchland und Frankreich hier in edlem Wettſtreit ihre Obſterzeugniſſe aus geſtellt hatten und daß auch unſer Württemberg hier durch die ſchöne Sammlung aus den königlichen [...]
[...] auch die griechiſchen Weintrauben aus Athen, von denen ſich einige beſonders durch ihre herrliche wein rothe Färbung auszeichneten. Mehrere Fruchtarrange [...]
[...] Alles per bayr. Centner von 112 Zollpfund. Vom 1. Oktober 1869. Nro. 12. Dem geſtern mitgetheilten Telegramm aus Nürnberg iſt noch beizufügen, daß die aus Württemberg zugeſandten Hopfen theil zu naß und daher meiſtens warm dort angekommen ſeyen, wº [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 001 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] das viel beklagte, aus derſelben hervorgehende, baldige ſuche gemacht, Trollinger nur in den wenigen Lagen, [...]
[...] nur kürzere Zeit an den Trebern ſtehen gelaſſen und noch ſüß in den Keller gebracht werden ſollten, wenn nicht ausgezeichnete Jahrgänge ein längeres Aus ziehen des Gerbſtoffes aus den Kämmen und Kernen wünſchenswerth machen ſollte. [...]
[...] pfehlen, um denſelben einen Abſatz im Aus lande zu ſichern?“ bemerkt der Vorſitzende, Poſtmeiſter Heß, daß man [...]
[...] werden, weil ſie den ſchnellen Uebergang in " Gährung verhindere. Dr. Neuffer aus Eßlingen ſtimmt im Ag“ meinen den Anſichten Singles bei, obwohl er " der Anwendung der Gährbütte noch keine Erfahºº [...]
[...] Die Verſammlung wählte nun eine Kommiſſion zu Prüfung der eingekommenen Weinproben, beſte hend aus den Herren Kameralverwalter Dornfeld aus Weinsberg, Gemeinderath Single aus Stutt gart, Poſtmeiſter Heß aus Waiblingen, Prinz-Karl [...]
[...] aus Weinsberg, Gemeinderath Single aus Stutt gart, Poſtmeiſter Heß aus Waiblingen, Prinz-Karl Wirth Bronner aus Neckarſulm, Gutsbeſitzer [...]
[...] Weitzel auf dem Sonnenberg, Gemeinderath Eh renfeld aus Heilbronn und Gemeinderath Kauf mann aus Korb. Schließlich wird nach kurzer Debatte als Ort [...]
[...] Vorſitzenden für geſchloſſen erklärt. Ueber die eingeſendeten Weinproben ſprach ſich die Kommiſſion nach erfolgter Prüfung dahin aus, daß der Ausbruch Rißling und Ausbruch Klevner von Prinz-Karl-Wirth Bronner aus Neckarſulm [...]
[...] erkannt, ebenſo Veltliner von Kameralverwalter Dornfeld aus Weinsberg. Liverdoner von Guts beſitzer Weitzel wurde für ſehr gut befunden, Welſcher von Gemeinderath Kaufmann aus Korb [...]
[...] Aus Veranlaſſung der Bekanntmachung eines neuen Waſchverfahrens durch das Hohenheimer Wochenblatt (27. Nov. 1858) ſtellt hiemit der Unterzeichnete die [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 017 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] I. Auszug aus dem Rechenſchaftsbericht vom Jahre 1861. [...]
[...] zur Erhaltung der Pflanzung in Backnang aus Vereinsmitteln ein Aufwand von 50 fl. gemacht. Neue Ausrodungen von Maulbeerpflanzun [...]
[...] der K. Staatsregierung zu verdanken. In beiderlei Beziehung ſpricht die Verſammlung den tiefſten Dank aus. [...]
[...] 4) Erlös aus Seidenraupen Eiern. Angekauft wurden 23% Lth, [...]
[...] Uebertrag 179fl. 5kr. 4) Kapitalſteuer aus den bei der Ren tenanſtalt deponirten Geldern . . 5) Für Erhaltung der Maulbeerpflan [...]
[...] 1) Kaſſenbeſtand vom vorigen Jahre 204 fl. 14 kr. 2) Ordentl. Beiträge der Mitglieder 90 fl. – 3) Erlös aus Seidenraupeneiern 20 fl. 30 kr. 4) Zins aus deponirten Geldern . 10 fl. – 5) Geſchenk Ihrer K. K. Hoheit der [...]
[...] Coccons. Seidenfabrikant Geßler in Tettnang: Meine in Tettnang betriebene Frühzucht fiel günſtig aus; meine zweite Zucht aus 6 Loth Eiern läßt Alles erwarten, ich hoffe von ihr einen Ertrag von 2 Ctr. [...]
[...] ger Zucht. Pfarrer Hochſtetter von Freudenbach: Ich legte ſchon frühzeitig Eier, aus eigner Zucht ge wonnen, aus, deren Räupchen aber zu Grund gingen, weil es mir in Folge des eingetretenen [...]
[...] (auf der ſich 4300 Maulbeerbäume befinden) wurde keine eigene Zucht betrieben, vielmehr das Laub, wie oben aus der Mittheilung des Hrn. Seiden fabrikanten Geßler aus Tettnang hervorgeht, an letzteren verkauft. [...]
[...] betreffend, zu beſprechen. Dieſe Verſammlung fand am 20. Oktober im unteren Rathhausſaale dahier ſtatt und es erſchienen bei derſelben Theilnehmer aus acht Oberamtsbezirken, nämlich aus Tübingen, Horb, Rot tenburg, Herrenberg, Böblingen, Urach, Eßlingen und [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft01.06.1867
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1867
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchon von Schübler und von Trommer Verſuche hierüber angeſtellt; die neueſte Arbeit darüber iſt von Knop, der aus ſeinen Verſuchen folgende Fol gerungen zieht: 1) Das Kondenſationsvermögen der Ackererden [...]
[...] 1) Das Kondenſationsvermögen der Ackererden iſt verſchieden und macht einen wohl zu beachtenden Faktor der Fruchtbarkeit aus. - - 2) Die Waſſermengen, welche bei verſchiedener Temperatur kondenſirt werden, ſind unabhängig [...]
[...] theilt, und zwar a) für Pferde von Händlern: für leichte Zugpferde an Auerbach und Sohn aus Nordſtetten zwei ſilberne Leuchter und an Gebrüder Neuburger aus Buchau als Nachpreis 2 Dutzend [...]
[...] Neuburger aus Buchau als Nachpreis 2 Dutzend ſilberne Eßlöffel; für ſchwere Zugpferde an Ge brüder Löbſtein aus Jebenhauſen ein ſilberner Pokal mit Pferdekopf; für Reitpferde leichteren Schlags an C. Fränkel aus München ein Paar ſilberne Leuchter [...]
[...] mit Pferdekopf; für Reitpferde leichteren Schlags an C. Fränkel aus München ein Paar ſilberne Leuchter und an B. Fränkel aus Frankfurt als Nachpreis ein ſilberner Römer; für Reitpferde ſchweren Schlags an Wolff und Comp. aus Heidelberg ein ſilberner Pokal [...]
[...] ſilberner Römer; für Reitpferde ſchweren Schlags an Wolff und Comp. aus Heidelberg ein ſilberner Pokal mit Deckel und an Freund aus Wien als Nachpreis º/2. Dutzend ſilberne Eßlöffel; für Wagenpferde eichteren Schlags an Herz Fränkel aus München [...]
[...] eichteren Schlags an Herz Fränkel aus München ein ſilberner Tafelaufſatz; für Wagenpferde ſchwe ren Schlags an Freund aus Wien ein ſilberner Po kal mit Wappenſchild; ... b) für Pferde von Privaten und Züchtern: [...]
[...] Weißhaar von Köngen, OA. Eßlingen, ein ſilberner Briefbeſchwerer mit Pferdeſtatuette; für leichte Reit pferde an Link aus Hammetweil, OA. Nürtingen, ein ſilberner Pokal; für Reitpferde ſchwereren Schlags an Privatſtallmeiſter Fritz aus Stuttgart 2 [...]
[...] erlös 1371 fl. Daran ſchloß ſich an der Verkauf von 26 edlen Pferden aus dem K. Privatgeſtüte, höchſter Preis 800 f, für eine ſechsjährige arabiſche Vollblutſtute, niederſter 185 f.; Geſammterlös 10607 f. [...]
[...] Aus den Berathungen in verſchiedenen Verſamm lungen des landwirthſchaftlichen Vereins von Ludwigs burg, bei denen die Nothwendigkeit und Nützlichkeit [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 002 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1859, an welchem Tage an ſämmtlichen Maulbeer pflanzen das erſte Laub hervorgebrochen war, wur den 2 Loth Eier aus Montauban und 1 Loth Eier die vom Frauenverein in München bezogen waren, ausgelegt. Am 30. Mai waren die Räupchen aus [...]
[...] von der Krankheit ſtark heimgeſuchten eigenen Zucht ausgelegt werden. Sie ſchlüpften gegen die Mitte des Juni gleichmäßig und vollſtändig aus, gingen [...]
[...] Zuſammen 179 fl. 45 kr. mithin Nettoertrag 83 fl. 23 kr., welche als Rente aus 2 Morgen Pflanzung erſchei nen, ba 1 Morgen Pflanzung als nicht entblättert angenommen werden kann. [...]
[...] vom Centrum aus gegen die Peripherie, alſo ſtets gegen die Spitze des Zweiges. Dieſes Verfahren iſt zwar ſehr zu empfehlen, [...]
[...] Vortheile recht auszunützen, wird nun das Roh material aus den fernſten Ländern, wo die Verar beitung derſelben noch auf einer ſehr niedrigen Stufe ſteht, für ſolche Filanden bezogen, z. B. aus China, [...]
[...] Erlös aus 10% Loth Eiern zum Koſtenspreiſe abgegeben 49fl. Erlös aus 13% LothEiern zum [...]
[...] Erlös aus 13% LothEiern zum ermäßigten Preis v. 1% fl. 20fl. 17 fr. 69 „ 17 kr. Erlös aus wiederabgegebenen Maul beerpflanzen . . . . . 22 „ 40 m Summe der Einnahmen 547 fl. 37 kr. [...]
[...] Plattenhardt . . . . . . . 15 m – „ für 24 Loth Eier von Montauban 111 „ 44 „ „ 10 „ „ aus Meersburg, die unentgeltlich abgegeben wurden 15 m – für Maulbeerpflanzen und Samen . 26 „ 50 m [...]
[...] liches Eremplar vorlegen (welches mir Hr. Profeſſor Krauß aus der Sammlung des Naturalienkabinets zur Verfügung zu ſtellen die Güte hatte). Die Grundfarbe des Schmetterlings im friſchen Zuſtande [...]
[...] Mit großem Danke iſt der Fleiß und die Aus dauer anzuerkennen, mit welcher noch heute unter der Leitung des Hrn. Hofgärtners Fintelmann auf [...]