Volltextsuche ändern

225 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 006 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der tauſendſte Theil des Meters heißt „das Milli meter“ oder „der Strich“. Zehn Meter heißen „das Dekameter“ oder „die Kette“. Tauſend Meter heißen „das Kilometer“. [...]
[...] „Die Einheit bildet „das Quadrat-Meter“ oder „der Quadrat-Stab“. Hundert Quadrat-Meter heißen „das Ar“. Zehntauſend Quadrat-Meter heißen „das Hektar“. Dieſe Größen erſetzen die verſchiedenen bisherigen Feld [...]
[...] Das Kilogramm wird in „1000 Gramme“ getheilt mit dezimalen Unterabtheilungen. Zehn Gramme heißen „das Dekagramm“ oder „das Neu-Loth.“ Der zehnte Theil eines Gramms heißt „das Dezi [...]
[...] tauſendſte „das Milligramm.“ Ein halbes Kilogramm heißt „das Pfund.“ 50 Kilogramm oder 100 Pfund heißen „der Zentner.“ 1000 Kilogramme oder 2000 Pfund heißen „die Tonne.“ [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft05.07.1862
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1862
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] In ſteileren Lagen mit wenigem und hitzigem Boden äußere dieſe Art von Drainage auch in jenen trockenen heißen Jahrgängen, in welchen das Wachsthum der Trauben aus Mangel an Feuchtig keit ins Stocken geräth, eine wohlthätige Wirkung [...]
[...] gehenden Sorten, Nahrung fänden, ja dieſe wucher ten in den Steinklüften weit beſſer, als im ge ſchloſſenen Boden und holten dort in der heißen Jahrszeit ihre meiſte Nahrung, weil die Stein ſchichte immer mehr Feuchtigkeit erhalte, als der [...]
[...] dern bilde während der heißen Jahrszeit auch eine Art Bewäſſerung. Er habe eine derartige Drainage in einem Theil ſeiner in der Keuperformation gele [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft10.12.1859
  • Datum
    Samstag, 10. Dezember 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] reichwollig, groß und abgehärtet. Sie ſind Ab kömmlinge der alten Juſtinger Schafe, mit deut ſchen in verſchiedenen Graden gekreuzt, ſie heißen Baſtarde und beſitzen eine mittelſeine Tuchwolle [...]
[...] es heißen: geognoſtiſch ſtatt geographiſch. Ä auf gleicher Seite am Schluß des Artikels über die Ä mit Rübenmus die Worte ausgefallen: Landwirthſchaftliche Ze [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft29.04.1876
  • Datum
    Samstag, 29. April 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ä Erſcheinung zu betrachten, die allenfalls in Egypten- | gemeldet, das ebenfalls im Sommer 1875 von Heu land, in Süd-Rußland, in Algier und anderen | ſchrecken vielfach heimgeſucht war: heißen Ländern vorkommt, uns aber in Deutſchland Aus dem Innern des Landes, namentlich aus nicht berühre. Dem iſt aber nicht ſo. Man braucht nur der Provinz Ciudad Real, laufen Klagen über das = das treffliche Wert von Nördlinger (die kleinen | maſſenhafte Vorkommen der Heuſchrecken ein. In [...]
[...] dieſen gefräßigen Geſchöpfen, welchen alles Grüne zum Opfer fällt, manchmal heimgeſucht; einzelne Thiere werden nicht ſelten in heißen Sommern ge funden und es unterliegt keinem Zweifel, daß Heu ſchreckenſchwärme auch bei uns ſich einzuniſten ver [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 018 1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Erfahrung und Logik weiſen uns eben ſo entſchie den auf ganz andere Heilmittel hin, welche heißen: Freiheit des Verkehrs, raſche und wohl feile Kommunikationsmittel, Sicherheit des Ei genthums! [...]
[...] In den pomologiſchen Reiſenotizen Wochenblatt Nr. 42. 43 ſoll es heißen S. 231 Linie 24 Griesapfel ſtatt Gaisapfel, und Linie 25 Wiesling ſtatt Wirfling. Sodann S. 237 am Ende: der vom Kaplan in Ausfel den Schmid [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft05.03.1870
  • Datum
    Samstag, 05. März 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſogar vier Reben. Dieſe 2 bis 4 Reben werden in der Entfernung von 3–5 Zoll von einander eingeſetzt und heißen ein Satz oder ein Stock. Sind hiezu 2 Reben verwendet worden, ſo werden die ſelben neben einander in der Richtung der Reihen [...]
[...] Manchen auf die Länge eines Fußes getheert. Die circa 5 Fuß langen neuen Pfähle werden dabei in Bündeln von 50 Stück in kochend heißen Theer an Einem Ende kurz eingetaucht; ſie müſſen zuvor recht trocken ſeyn; ſelbſtverſtändlich kommt das Ende [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft03.04.1858
  • Datum
    Samstag, 03. April 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Sommertage 78. Regenhöhe im Sommer 10,63 Zoll. Charakter heiß und trocken. I. In den warmen, heißen und trocknen Jahren (1846, 1848, 1857) [...]
[...] 2; breitwürfig 1 In warmen, heißen und trocknen Jahren (I) ſind alle Winterfrüchte gedrillt beſſer, als breitwürfig geſäet, ausgefallen; daſſelbe ereignete ſich unter den [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft11.08.1855
  • Datum
    Samstag, 11. August 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Ziegelmehl und 1 Theil Aſche, welche Materialien zuſammengeknetet eine Maſſe geben, die auf der heißen Platte ſich länger hält, als Lehm allein. Der noch freie innere Raum der Eiſenplatte wird zu gleichmäßigerer Vertheilung der Wärme dünn [...]
[...] nur 35–50° R. Ein fortwährender Luftſtrom, der durch eine längliche Oeffnung in den Lehmdamm unter der Darre und über den heißen Lehm ein ſtrömt, tritt als heiße trockene Luft in den Raum und findet durch die 3 offenen Zuglöcher der Darre [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft20.01.1866
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1866
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſchon in Affenthal und Umgegend ſagen die Wein gärtner entweder einfach Blauer oder ſchwarzer Burgunder und Auswärtige heißen ihn einfach Affenthaler. Ebenſo heißen ihn die Zeller Wein gärtner Blauer und Auswärtige ſagen Zeller [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft29.12.1849
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] vorherrſchend trockenes (nur Junius und Oktober waren regenreicher), aber ein wenig warmes (die heißen Tage waren leicht zu zählen). Die Trocken heit im Mai hinderte zunächſt die Entwicklung der Sommerſaaten, doch die Regen am Ende Junis [...]
[...] Berichtigung. In dem Aufſatz: „Beobachtungen über einzelne Trauben gattungen“ (Wochenbl. Nr. 48) ſoll es heißen S. 287 Sp. 2 Lin. 37 Curioſität ſtatt Varietät; ferner S. 288 Sp. 1 Lin. 31 treibt ſtatt träuft. [...]