Volltextsuche ändern

220 Treffer
Suchbegriff: Rothen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft02.05.1868
  • Datum
    Samstag, 02. Mai 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Getreide geſäet waren, keinen vollen Ertrag ge währen, ſo hat man ſchon oft vorgeſchlagen und verſucht, rothen Klee unter Luzerne ſowohl als unter Eſparſette mit auszuſäen, der mit ihnen im erſten Nutzungsjahr einen ſehr guten Ertrag, ja [...]
[...] geeignet iſt, Eſper bauen. Noch ſpärlicher werden die Erträge dieſes Ge menges, wenn man auch noch rothen Klee unter miſcht, da nach deſſen Abgang die ſpärlich zwiſchen dem Eſper vertheilten Luzernpflanzen allein die ſpä [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft11.03.1876
  • Datum
    Samstag, 11. März 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] angebauten Sorten. So beſitzen wir vom Dinkel gegenwärtig kaum 3 oder 4 anbauwürdige Sorten, nämlich den gemeinen weißen und rothen Dinkel, die in der Regel zuſammen als „gemiſchter Dinkel“ angebaut werden, ſodann den geſchätzten Tyroler [...]
[...] die in der Regel zuſammen als „gemiſchter Dinkel“ angebaut werden, ſodann den geſchätzten Tyroler (rothen) Dinkel und endlich den in der neueren Zeit wieder verlaſſenen Schlegeldinkel. *) Der frühere Vögelesdinkel iſt verſchwunden und die begrannten [...]
[...] Zeit wieder verlaſſenen Schlegeldinkel. *) Der frühere Vögelesdinkel iſt verſchwunden und die begrannten Sorten des rothen und weißen, ſowie den blauen Dinkel findet man nur in botaniſchen Gärten. Der Weizen dagegen bietet einen großen Sorten [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInsertaten-Beilage 20.09.1873
  • Datum
    Samstag, 20. September 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zu den Herbſtſaaten empfiehlt billigſt: Mehrere Sorten vorzüglichen prima Waizen, rothen und weißen Schlegeldinkel, Johannistag-Roggen, Incarnatkleeſamen, [...]
[...] rothen Tyroler Dinkel prima, [...]
[...] Eiſenbahnſtation Heidelsheim. Zu den Herbſtſaaten empfiehlt billigſt: - Mehrere Sorten vorzüglichen prima Waizen, rothen und weißen Schlegeldinkel, Johannistag-Roggen, Incarnatkleeſamen, [...]
[...] Eiſenbahnſtation Heidelsheim. Zu den Herbſtſaaten empfiehlt billigſt: - Mehrere Sorten vorzüglichen prima Waizen, rothen und weißen Schlegeldinkel, Johannistag-Roggen, Incarnatkleeſamen, [...]
[...] rothen Tyroler Dinkel prima, [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 013 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] empfehlenswerthen rothen Trauben für das Kocherthal wurde auch der Trollinger genannt, weil er ſelten da ſelbſt reif werde. Dagegen wurde der Anbau des rothen [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft17.02.1872
  • Datum
    Samstag, 17. Februar 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſtets auf das Sorgfältigſte gemiſcht, und wurde es den Empfängern ſelbſt überlaſſen, dem Kleeſamen den noch nöthigen rothen Klee, 6 Pfd. per Morgen, beizumiſchen. Zugleich wurde ihnen dringend em pfohlen, die Ausſaat nur bei windſtillem Wetter [...]
[...] 1) Schulmeiſter Hahn in Zwerenberg: „Wir ſind darin einig, daß für unſere kalkarme Gegend, welche für den Anbau des rothen Klees weniger ge eignet iſt, der künſtliche Futterbau mittelſt der vom landwirthſchaftlichen Verein Calw empfohlenen Gras [...]
[...] fleiſchbildenden Stoffen, ſowie dem rothen Klee, der durch ſeinen reichen Zuckergehalt die Reſpiration ver mittelt. Zu beklagen bleibt aber immer noch, daß das [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 005 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] d) Wahl der Hopfenſorten. Hr. Verwalter Ramm empfahl beſonders die Schwetzinger Hopfen art mit rothen Reben, wogegen von Tübingen und Rottenburg dem ſpätblühenden böhmiſchen Hopfen mit grünen und bläulichten Reben, weil er der er [...]
[...] Il. Ueber den Verlauf des 1859er Herbſtes ſchreibt Hr. Schlumberger Folgendes: „Unſer dieß jähriger Herbſt war den rothen und blauen Trau ben leider nicht günſtig. In Folge allzu häufiger Regen im Spätherbſte trat allgemeine Fäulniß ein, [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInhaltsverzeichnis 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Johannisroggen, Culturverſuch 168. Kartoffelkultur 177. 185. Krankheit des rothen Klees 195. Kupfervitriol, Anwendung deſſelben gegen den Steinbrand des Weizens 225. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 009 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] daß je länger je mehr die Nachfrage um rein weiße oder rein rothe Weine ſich ſteigere und daß namentlich die ganz rothen Weine viel geſuchter ſeyen und theurer bezahlt werden, als die Schillerweine, woher denn auch das Streben vieler Weingärtner des Remsthals nach [...]
[...] älteren blauen Traubengattungen werden aber häufig planlos nach dem alten Miſchungsſyſtem gemacht, d. h. es werden in der Regel die weißen, rothen und blauen oder ſchwarzen Traubengattungen ohne Rückſicht auf die verſchiedenen Lagen und Bodenarten untereinander [...]
[...] a) für rothen Wein in den untern Lagen mit den kräftigſten oder kühlen lehmhaltigen Böden entweder ſchwarze Burgunder oder blaue Arbſt; die Anpflanzung [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 009 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] als der ſchon längſt bekannte Klevner und der ſchwarze Burgunder. Von den in neuerer Zeit erſt eingeführ ten rothen Rebſorten, dem Portugieſer, dem Liver don und dem Limberger, gibt er dem letzteren weitaus den Vorzug; er weist nach, daß der Limberger ſelbſt [...]
[...] Portugieſer nicht nur äußerſt empfindlich gegen alle üblen Einwirkungen der Witterung, ſondern unter liege gerne auch Krankheiten, namentlich dem rothen und dem ſchwarzen Brenner; wenn die Blüthe nicht ganz günſtig vor ſich gehe, fielen die Beeren leicht ab, [...]
[...] ſulm, 1857ger Burgunder von J. H. Müller aus Waldau. Außerdem wurden 9 Muſter rothen Weines als gut, 2 als mittelmäßig bezeichnet, 7 wurden als ge miſcht mit fremden Weinen, 1 als außer Landes er [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInhaltsverzeichnis 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ä Kartoffelbau. 19. as Faulen der Kartoffeln im heurigen - Stock im rothen Klee. 4. heurigen Jahr 271. Verſuche mit Sauerheu. 63. Futterrüben und Zuckerrüben. 142. [...]