Volltextsuche ändern

111 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft13.06.1874
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Aufstellung geschorene Hämmel, und zwar: als Wollschafe: 2 Merinos und 2 Schwaben-Bastarde, als Fleischschafe: 2 Southdown-Bastarde und 2 Bergamasken. [...]
[...] von Wollschafen: Leinkuchen. Merinos . 212,5 Schwaben-Bastarde . 1732 von Fleischschafen: Southdown-Bastarde 144,3 [...]
[...] werth). Werth) der Merinos . . | 71 fl. 16. | 16fl. 40. | 18fl. – der Schwaben-Bastarde . | 63 fl. 15. | 16fl. 40. der Southdown-Bastarde | 55 f. 51. | 16fl. 40. der Bergamasken . . . |41 fl. 53. | 15fl. 40. [...]
[...] Pfd. Pfd. - - - - - 17411 | 82589 bei Schwaben-Bastarden . |15472| 84528 bei Southdown-Bastarden . |11,105 | 88895 | 7. 4. 14.49. bei Bergamasken . . . . |11,345| 88655 | 4.45. 13. 53. [...]
[...] bei auf Merinos . . . . 26 fl. 10 kr. Schwaben-Bastarden 23 fl. 52 kr. Southdown-Bastarden . 21 fl. 53 kr. Bergamasken 18 fl. 38 kr. [...]
[...] 100 Pfd. Lebendgewicht. - Merinos . . . . . . 26 fl. 34 kr. - 26 fl. 10 kr. –fl. 24kr. Verlust. für 12546 Pfd. zu–fl. 19kr. minus Schwaben-Bastarde 21 f. 38 kr. 23 fl. 52 kr. | 2fl. 14 kr. Gewinn. „ 1563,6 „ „ –fl. 8,5 kr. plus Southdown-Bastarde . . . 18 fl. 2 kr. 21 fl. 53 kr. | 3fl. 51 kr. „ „, 1559,2 „ „–fl. 14,8 kr. „ Bergamasken . . . . 17 fl. 5 kr. 18 fl. 38 kr. | 1 fl. 33 kr. „ „, 1475,7 „ „ –fl. 6,3 kr. „ [...]
[...] keiner Bedingung eine Nachzahlung fordern. Bis jetzt erstreckt er sich über Ober- und Niederbayern, die Oberpfalz, über Schwaben, einen großen Theil von Mittelfranken und einen kleinen Theil von Oesterreich. Durch schnittlich wird das Tagwerk Winterbau zu 40–50 Gulden [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 006 1859
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Titel in den Buchhandel: Praris des Weinbaues überhaupt, beſon ders aber in Schwaben am Neckar, an der Rems und Enz. Für Weingärtner und andere Weinbergs liebhaber aus Gründen hergeleitet und mit prakti [...]
[...] haben, und darunter ſind nicht weniger als 22 Geiſt liche! Ein beſonderes Intereſſe gewährt dabei die be ſtändige Vergleichung des Weinbaus in Schwaben mit dem Weinbau der alten Römer, wie er bei Virgil, Columella c. beſchrieben wird. Sprenger zeigt ſich [...]
[...] wirthſchaftlicher Kalender, das iſt: nützlicher und getreuer Unterricht für den Land- und Baue“ mann, beſonders in Schwaben, worinnen alles da?“ jenige zu finden, was derſelbe ſowohl in Abſicht auf ſeine Geſundheit, als auch bei dem Feldbau [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.06.1870
  • Datum
    Samstag, 18. Juni 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dinkel in ganz Deutſchland gebaut. Jetzt iſt er überall durch den Weizen und Roggen verdrängt, und wird nur noch kultivirt außer in Schwaben in einem Theil der Schweiz, in Franken, an der Mo ſel, der Maas und dem Rhein bis unterhalb Koblenz. [...]
[...] daß unſer Dinkelbau durch unſer Klima und unſere Bodenverhältniſſe bedingt iſt, und bitte die verehrten Herren, die keine Schwaben ſind, uns ſchwäbiſche Land wirthe nicht als hyperkonſervativ und dem Schlendrian verfallen zu betrachten, weil wir heute noch die Brod [...]
[...] Brod- und Handelsfrucht bildet, ſpielt er hier eine ganz untergeordnete Rolle. Abgeſehen von unſern Gebirgsgegenden wird im Ganzen in Schwaben nur ſo viel Roggen gebaut, als zur Erzeugung des er forderlichen Bindeſtrohs nöthig iſt. Fragen wir nach [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInsertaten-Beilage 30.08.1873
  • Datum
    Samstag, 30. August 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Bericht, amtlicher, über die Epidemien der aſiatiſchen Cholera des Jahres 1866 in den Regierungsbezirken Unterfranken und Aſchaffenburg, Schwaben und Neuburg. Erſtattet von Dr. Vogt und Dr. Schmid. gr. 8. Thlr. 1. 20. oder fl. 3. [...]
[...] Bericht, amtlicher, über die Epidemien der aſiatiſchen Cholera des Jahres 1866 in den Regierungsbezirken Unterfranken und Aſchaffenburg, Schwaben und Neuburg. Erſtattet von Dr. Vogt und Dr. Schmid. gr. 8. Thlr. 1. 20. oder fl. 3. Ennemoſer, Dr. J., Was iſt die Cholera und wie kann man ſich [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInsertaten-Beilage 20.07.1872
  • Datum
    Samstag, 20. Juli 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Geschichte des Weinbaues in Schwaben Finanzrath -J.- Dornfeld Preis fl. 2. – [...]
[...] Obiges Werk gibt eine vollständige Geschichte des Wein baues in Schwaben, von der frühesten bis auf unsere Zeit, nebst Angabe der vorkommenden Weinsorten, Pflege derselben u. s. w. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft17.12.1859
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] den zarten Blätter zu Grunde. So in Folge der verderblichen Tage: 25, 26 April 1854, während welcher in Schwaben ein ſchneidend kalter Wind die Kirſchblüthen (Piſtille und Krone) gänzlich, an den Birnbäumen aber die Piſtille verſengte (ſchwärzte), [...]
[...] Reif gebe, als das Jahr Tage habe. Verſichern nun freilich aufmerkſame Reiſende aus dem Norden, daß der Himmel Schwabens an tiefem Blau dem der Lombardei wenig oder nicht nachſtehe, ſo haben wir doch von Fröſten weitaus nicht ſo viel zu be [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft14.03.1874
  • Datum
    Samstag, 14. März 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] der alten Zeit her, wo man noch über weite Strecken hin Lasten mit Menschenkraft verschickte und wo es in unserem bergigen Schwaben am leichtesten ging, wenn man entweder auf dem Rücken schleppte, oder auf dem Kopfe balancierte. Ein Bewohner des Rheinthales oder der Ebene begreift es [...]
[...] auf dem Rücken schleppte, oder auf dem Kopfe balancierte. Ein Bewohner des Rheinthales oder der Ebene begreift es nun absolut nicht, wie wir uns in Schwaben so plagen mögen und nicht auch das Tragloch anwenden, ohne welches ich auf einer Reise im Rheingau c. keinen Menschen, Mann [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft08.09.1877
  • Datum
    Samstag, 08. September 1877
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Württemberg . . . . 95 105 95 75 90 Bayern, ſüdl. . . . 110 100 115 70 100 Franken u. Schwaben 95 98 100 90 100 Ober- u. Niederbayern 110 90 - 70 90 Sachſen . . . . . 105 100 - 90 90 [...]
[...] 5) Bayern. Nach den drei aus Bayern erſtatteten Berichten iſt Weizen, reſp. Spelz, in Ober- und Nieder bayern ſowie in Schwaben-Neuburg ſehr gut ausgefallen, nur in Franken ſteht der Ertrag 10 Prozent unter der Mittelernte (100). Die Qualität iſt dagegen derjenigen [...]
[...] In Gerſte hat Franken vor dem übrigen Bayern einen Vorzug, indem dort der Ertrag einer Mittelernte nahezu gleichkommt, während in Schwaben dieſelbe 10–15 Prozent unter einer ſolchen, und in Ober- und Niederbayern noch geringer ausgefallen ſein wird. An Hafer wird der Er [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 014 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Zeitalter der Hohenſtaufen die Kreuzzüge, die man ches arabiſche Roß nach Deutſchland und ſo auch nach Schwaben gebracht haben mögen. Auch machten ſich die mittelalterlichen Klöſter, welche ſtattliche Vieh [...]
[...] nierhengſte zu beſitzen, das war der Stolz und die Ehre des deutſchen Ritters. Daher fanden ſich auch in Schwaben ſchon frühe Stutereien, wie ja z. B. Stuttgart Urſprung und Name einem Stutengarten verdanken ſoll, welcher etwa 950 in dem damaligen [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInhaltsverzeichnis 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Brock, Umgegend von Dresden. 276. Deſaga, Anbau des Mohns. 256. Dornfeld, der Weinbau in Schwaben. 128. 171. Eckert, Jahresbericht. 28. Giebel, Vogelſchutzbuch. 80 [...]