Volltextsuche ändern

148 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft20.07.1872
  • Datum
    Samstag, 20. Juli 1872
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] die Veranlaſſung zu der Verſumpfung der umliegen den Wieſen. Er iſt der Ausfluß aus dem großen, am Fuße des Königsegger Berges gelegenen Sees, der ſein Waſſer aus den in ihm ſelbſt entſpringenden Quellen bezieht. Ungefähr 1500 Fuß von ſeinem [...]
[...] der ſein Waſſer aus den in ihm ſelbſt entſpringenden Quellen bezieht. Ungefähr 1500 Fuß von ſeinem Ausfluß aus dem großen See fließt der Seebach in einen kleinen, nur 3% Morgen großen See ein; von dieſem kleinen und ſehr flachen See fließt der [...]
[...] mühle benützt. Dieſe Mühle hatte das Recht, den Bach unten in der Nähe der Mühle und den großen See in der Nähe an dem Ausfluß des Seebachs an zuſtauen; dagegen mußten die Beſitzer das Bett des Baches geöffnet und geputzt erhalten. Die Berechti [...]
[...] einer Tiefe von 10, 26, 38, ja 44 Fuß ſich feſter Untergrund vorfand. Auf dieſe Ergebniſſe wurde der Schluß gebaut, daß der große Königsegger See (der Urſprung des Seebachs) ſein Gebiet unter der Oberfläche viel weiter ausdehne, als dieſes dem Auge [...]
[...] Oberfläche viel weiter ausdehne, als dieſes dem Auge ſichtbar ſey, indem der Boden zwiſchen dem großen und dem kleinen See nur ein ſchwimmendes Ried ſey. Werde nun der Waſſerſpiegel des Sees und des Seebachs um 4 Fuß niederer gelegt, ſo werde [...]
[...] Oberamt um Setzung neuer Eichzeichen an Stelle der verloren gegangenen zum Zwecke der Regelung der Schwellungen im großen See und in dem Bache wieder Leben in die Sache. Der Beſitzer der Mühle und die der Wieſen waren verſchiedener Anſicht über [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft13.10.1860
  • Datum
    Samstag, 13. Oktober 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] wald nicht ſelten und ſtets unter gleichen Verhältniſſen auf den höchſten Kuppen des Gebirges emporſchwellen. Die Beſchreibung des wilden Sees mag als Bild der andern Moore und zugleich als Typus mitten im Wachsthum begriffenen Torffeldes gelten. [...]
[...] man vor ſich eine unüberſehbare Oede, nur hin und wieder mit der Legföhre bewachſen, ſonſt ſtille und todt: es iſt das Moos des wilden Sees. Eine Viertelſtunde weiter durchwatet man, bis ans Knie oft einſinkend, ein dichtes Gewirre von Heidelbeeren, [...]
[...] Wollgras, Flechten und aller Art Sumpfpflanzen, daß man überhaupt nur bei trockner Witterung bis zum See gelangen kann. Man hat merklich gegen den See anzuſteigen, kommt an vielen Waſſerpfützen vorüber, die öfters die Größe eines Morgens über [...]
[...] den See anzuſteigen, kommt an vielen Waſſerpfützen vorüber, die öfters die Größe eines Morgens über ſchreiten. Der See ſelbſt hat ungefähr 30 Morgen Fläche und, wenn ihn das Volk auch unergründlich nennt, in der tiefſten Stelle der Mitte kaum 25 Fuß [...]
[...] Waſſer. Vor einem Jahrhundert ließ Herzog Eber hard Ludwig die Tiefe des Sees und beim „ſtei nernen Brückle“ die Schichtenfolge der Umgebung durch den Torfbohrer unterſuchen und fand [...]
[...] 1“ blauen zarten Thon. Abſichtlich wurde dieſe Beſchreibung des wilden Sees ausführlicher gegeben, weil ſie klarer als jedes Raiſonnement einen Einblick in die Torfbildung über haupt, namentlich aber auf den Höhen des Schwarz [...]
[...] platz für die Gewäſſer eines Bezirks, der ohne Abfluß die trägen Waſſer immer nur aufnimmt, um bei naſſer Witterung einen ſeichten See, bei trockner einen unzu gänglichen Sumpf zu bilden. Das ſind die immer noch thätigen Werkſtätten der Torfbildung, während andere [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft14.08.1875
  • Datum
    Samstag, 14. August 1875
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gräben durchzogen, deren Gefälle bis zu 0,5 Pro zent beträgt. Diese Gräben münden in einen kleinen See, aus welchem das Waffer durch einen Hauptkanal ab [...]
[...] Die Vorarbeiten umfaffen ein Nivellement des Kanzacher Kanals von einer Ausmündung aus dem See bis unterhalb der nächsten Mühle und Unter suchung des Baugrundes längs diesem Kanal, jo dann auch ein Nivellement der ganzen Riedfläche, [...]
[...] erreicht, es muß vielmehr gleichzeitig auf dem Ried ein System von Entwässerungsgräben angelegt wer den, welche etwa strahlenförmig vom See ausgehen könnten. Zugleich könnte eine Neueintheilung der Fläche, beziehungsweise Güterverlegung in der Art [...]
[...] benützt werden, den Personenverkehr zwischen Buchau und Alleshausen zu vermitteln, für welchen der See bisher ein sehr störendes Hinderniß bildete. Bei dem vorstehenden Projekt dürfte der Gewinn für die Landwirthschaft, wenigstens unter den gegen [...]
[...] Fällung im Jahre 1808–1809 aufgetreten sind. Auch darf nicht unerwähnt bleiben, daß das be treffende Riedgelände von dem See an beträchtlich ansteigt, z. B. gegen die Wafferscheide zwischen Donau und Rhein um beiläufig 20 Fuß, daher schon jetzt [...]
[...] weiter gehende Entwäfferung vorgenommen werden könnte. Der See wirkt als Reservoir, d. h. regulierend [...]
[...] sättigt und dieß langsam wieder abgibt, so daß für die Wafferwerke an der Kanzach durch die Fällung des Sees, wenn sie nicht zu weitgehend ist, eher Vortheile als Nachtheile erwachsen. Außerdem kann durch zeitweise geringe Anstauung [...]
[...] tem Gelände beabsichtigt. Etwa ein Dritttheil der ganzen Fläche in un mittelbarer Umgebung des Sees ist gegenwärtig noch fast ganz unzugänglich, und liefert einen ganz ge ringen Streuertrag. [...]
[...] Die dem eigentlichen See, welcher noch etwa 700 Morgen umfaßt, abzugewinnende Fläche ent hält nicht Torf, sondern einen sterilen Schlamm [...]
[...] hält nicht Torf, sondern einen sterilen Schlamm boden, der nicht sehr hoch anzuschlagen ist. Durch eine Fällung des Sees um beiläufig 5 Fuß in Verbindung mit der Herstellung eines Weg- und Grabennetzes, würde in landwirthschaft [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)23.07.1836
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] mählig auf und macht der Fichte Platz, welche bis gegen den Bodenſee hin herrſchend bleibt; in den nächſten Umgebungen des Sees wechſelt dagegen das Laubholz mit dem Nadelholz ab, und die Forche erſcheint häufiger als die Fichte. - [...]
[...] zung verſpricht trotz der beiden letzten trockenen Sommer ein freudiges Gedeihen. Gegen den See hin wird das Laubholz immer häufiger und die Forche bildet von nun an die herr ſchende Nadelholzart. Die Vegetationsverhältniſſe [...]
[...] dann auf der Achſe nach Lindau aeführt, theils in Tyrol und Vorarlberg, um auf dem Rhein bis in den See geflößt zu werden; in beiden Fällen kommt dann das zu einem Floß vereinigte Holz durch Dampfkraft über den See nach Conſtanz [...]
[...] namentlich für Oberſchwaben von der größten Wich tigkeit werden kann, hat die Holzpreiſe in der Nähe des Sees bereits um einige Gulden pr. Klafter geſteigert, und wenn ſich dieſe Gelegenheit zum Abſatz erhält, ſo iſt es an der Zeit, die vom Weingarter [...]
[...] geſteigert, und wenn ſich dieſe Gelegenheit zum Abſatz erhält, ſo iſt es an der Zeit, die vom Weingarter Foſt in den See führenden Flüſſe floßbar zu ma chen. Auf der Schuſſen wird bereits Brennholz [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftAllgemeiner Anzeiger 17.11.1849
  • Datum
    Samstag, 17. November 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Frankreich. – Der Mauthe Doog auf der Inſel Man. Erklä rung des Namens. – Die öffentlichen Gebäude in Paris. – Kohlen in Aegypten. – Vorſchlag zu einer See-Pennypoſt. Oſtjakiſche Grammatik. – Rotatoriſche Dampfmaſchine. Wichtiges jüdiſches Manuſcript. – Witterung im Norden. [...]
[...] und der Lachs der Weisheit. – Fin Mac Cul's Fingerſtein. – Fin Mae Cul und der Oſtkönig. – Fin Mae Gul's Berghieb. – Der Fräuleinthurm. – Der geborgte See. – Der geſegnete Torf. – Der Goban Saer. – Hans mit der Laterne (der Irrwiſch). – Die Haſenjagd. – Der Holzkännchenmacher und [...]
[...] Geſchichtenerzähler in Verlegenheit. – Herr Dowling O'Har tigan. – Der Jagdruf des Elfenkönigs. – Mac Eneiry, der Habgierige. – Melcha und der See der Rache. – Die miß lungene Rettung. – Owney und Owney-na-Peak. – Der [...]
[...] Poltergeiſt. – Der Prieſterſprung. – Der Räuber und ſeine Stute. Der Räuberſturz. – Des Sackpfeifers Abenteuer. – Die Schwäne Lir's. – Die Stadt im See. – Sankt Columba. – Sankt Kiran. – Sankt Patrick. – Vom verſunkenen Lande. – Die weiße Frau von Ballintobber. – Das Wichtelmännlein. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 017 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] anmuthig gewundener See mit grünen Inſeln, welche durch zierliche Brücken mit dem Feſtlande verbun den waren. Zu beiden Seiten des Sees ſteigt das [...]
[...] Vertretung gefunden hatte. Vom Pflanzenhaus gelangte man auf einen halbkreisförmigen Vorſprung, deſſen nach dem See abfallende ziemlich ſteile Böſchung mit wundervollen Blumenarabesken geſchmückt war. Von hier genoß [...]
[...] und Roſengruppen (darunter eine von 1000 Hoch ſtämmen), ſowie Gruppen von Gehölzen in das Thal und konnte den anmuthigen See umgehen und die hier ausgebreiteten Pflanzenſchätze beſichtigen. Von maleriſcher Wirkung war ein im Waſſer angebrachter [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftAllgemeiner Anzeiger 28.06.1851
  • Datum
    Samstag, 28. Juni 1851
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Abtheilungen für den Bedarf des Reiſenden noch zweck mäßiger herzuſtellen. Wer mit der eilenden Locomotive an dem Ufer des reizenden Sees angekoummen iſt, wird ſich freuen dieſen treuen und geiſtvollen Führer zur Hand zu haben, ſey's daß er zu Fuß, zu Schiff oder [...]
[...] von Meiſterhand gezeichnete und in Stahl geſtochene Anſichten, ſowie zwei vortreffliche Karten vom Boden ſee und vom Rheinthale erhöhen den Werth und die Brauchbarkeit dieſes Buches, das in allen Buchhand lungen zu finden iſt. . . - [...]
[...] armenien. – Ein Abend in einer engliſchen Seeſtadt. – Ein Saladero in Südamerika. – Die Dichterinnen in Nordamerika. – Die deutſche Colonie Petropolis in Braſilien. – Die See räuberei der Sulureſen. – Ein Paar Tage am Snsquehannah. – Ein Schreiben aus Aegypten. – Die Weltinduſtrieausſtellung [...]
[...] – Die Taſchendiebe bei der Londoner Ausſtellung. – Die Salz wüſte in Perſien. – Ein merkwürdiges Georama. – Der Handel nach dem Orient. – Radſchah Brooke und das See räuber - Kopfgeld in England. – Das Miſſionsinſtitut in der ſchottiſchen Kirche. – Der Cenſus in Irland. – Mißlingen [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 006 1865
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1865
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Trockenlegung von Seen können wir aus dem Neckarkreiſe die, jedoch noch nicht vollſtändig beendete Trockenlegung des Eilfinger Sees, Ober amts Maulbronn, durch Domänenpächter Mähr len, welche ein ſehr nutzbringendes Unternehmen [...]
[...] .ausgeführt. Im Oberamt Tettnang legte Alois Knöpfler in Hiltensweiler 5 Morgen eines ihm zugehörenden Sees mit einem Koſtenaufwand von 1800 fl. trocken, wodurch zugleich angrenzende 19 Morgen Feld und 4 Morgen Wald entwäſſert wur [...]
[...] Morgen Feld und 4 Morgen Wald entwäſſert wur den; weitere 5 Morgen des im Ganzen 13 Morgen haltenden Sees ſollen gleichfalls trocken gelegt wer den. Endlich wurden auch in mehreren Gemeinden des Oberamts Wangen Korrektionen von kleineren [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft23.10.1852
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] nen, denn er iſt ein eben ſo natürlicher Dünger, als der verrottete Stallmiſt oder die vergohrene Jauche, da er aus den Ercrementen von See vögeln beſteht, welche den Fäulnißproceß bereits zum größten Theile überſtanden haben. An der [...]
[...] direkt bis Hamburg. Das Einladen des Guanos bedingt, der Sachlage nach, ganz ſtilles Wetter und völlig ruhige See. Eintretender Wind nöthigt die Schiffe zu ſchneller Entfernung in die offene See und bringt ſie, wenn er ſich ſchnell und un [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft06.10.1860
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] egelzucht?“ Der frühere Betrieb der Blutegelzucht beſtand in der Regel darin, daß man entweder in der unmittelbaren Nähe eines Sees beſondere Zucht baſſins anlegte und die erzeugte junge Brut in den See brachte, oder aber, was gewöhnlicher der Fall [...]
[...] baſſins anlegte und die erzeugte junge Brut in den See brachte, oder aber, was gewöhnlicher der Fall war, daß man einen See mit einer Anzahl von Blutegeln beſetzte, in dem einen wie in dem andern Fall ſowohl die Zuchtegel, als auch das Gedeihen [...]